Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)

  • 697 Antworten
  • 367995 Aufrufe
*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4521
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #675 am: 20. November 2022, 19:01:32 »
"Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol

Für das nächste Jahr geplante Fertigstellung von Orjol nicht sicher. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski."



Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)


Weiter im Beitrag von Gerhard Kowalski:
https://www.raumfahrer.net/sergej-krikaljow-beklagt-finanzierungsprobleme-beim-sojus-nachfolger-orjol/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline jdark

  • *****
  • 724
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #676 am: 20. November 2022, 20:43:44 »
Aus welchen Materialen wurden diese Mockups hergestellt?

Vermute mal, dass diese nicht so gut recyclebar sind wie die Originale.
Und wer ist schuld?....

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #677 am: 20. November 2022, 22:20:28 »
Die Finanzierungsprobleme werden sicher nicht geringer.
Der Verteidigungshaushalt für 2023 wurde um rund 20 MRD $ erhöht, bei einer Rezession von 4 % und einer Inflation von 14 %, fehlenden Einnahmen aus Waffenverkäufen in Höhe von 15 MRD, "Kompensationszahlungen" für Soldatenwitwen in Höhe mehrerer MRD, Flucht von Arbeitnehmern, die daher keine Steuern zahlen, gestiegenen Arbeitslosenzahlen, zweistufigem Erdöl-Boykott des Westens ab 5.12.22 und 5.2.23 ...
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12240
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #678 am: 20. November 2022, 23:49:04 »
Im Bereich der Raumfahrt stehen zur Zeit militärische Satelliten und die Aufrechterhaltung bestehender Systeme in Vordergrund. Von den bisher 19 russischen Starts in diesem Jahr (USA: 79, China:53) waren 10 für das Militär, und nur 4 mit zivilem Hintergrund, davon 2 Glonass, die auch milit. genutzt werden. 5 Flüge waren Vorsorgungsmissionen der ISS. Man sieht deutlich, wo der Schwerpunkt liegt.

ORJOL wird wohl auch nächstes Jahr tatsächlich nicht fertig werden. Krikaljow klagt zu Recht.

Gruß
roger50

Stefan307

  • Gast
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #679 am: 22. Dezember 2022, 21:37:06 »
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile zur Sojus? Zum Mond wird Russland auf absehbare Zeit nicht fliegen und zu welcher LEO Station auch immer erfüllt die Sojus doch ihren Zweck...
Ich denke auf dieses Projekt kann Russland im Grunde gut verzichten...

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #680 am: 02. März 2023, 18:07:17 »
Wenn der erste bemannte Flug zur ISS 2025 wäre, dann gäbe es 8 bemannte Flüge zur ISS bis zum Ausstieg Russlands aus der ISS. Wenn, dann wird es wohl voll kompatibel für die russische Raumstation, falls Russland dann dafür genügend finanzielle Mittel haben sollte.

Man bedenke, dass dieser Thread 2009 gestartet wurde.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #681 am: 08. März 2023, 12:42:54 »
Wo liegen denn eigentlich die Vorteile zur Sojus? Zum Mond wird Russland auf absehbare Zeit nicht fliegen und zu welcher LEO Station auch immer erfüllt die Sojus doch ihren Zweck...
Ich denke auf dieses Projekt kann Russland im Grunde gut verzichten...

Es ist schon vor einiger Zeit von Russischer Stelle (erinnere mich nicht mehr wer und wann) gesagt worden, dass Sojus und Orjol zunächst parallel existieren werden.
Sojus/Progress ist ein günstiges und zuverlässiges System um Kosmonauten und Versorgungsgüter zu Raumstationen zu befördern. In dieser Funktion wird das System sicher noch lange betrieben werden.
Das neue Raumschiff ist für die Funktion als reiner Personentransporter in den Erdorbit überdimensioniert. Sojus ist für alle Missionen darüber hinaus zu klein.
Zudem wird sich die russische Raumfahrt Sojus sicher noch lange als Rückversicherung erhalten für den Fall, dass das neue System irgendwann Probleme macht. Die Russen sind ja grundsätzlich eher zögerlich etwas neues einzuführen bevor es nicht ausreichend in der Praxis getestet ist.

Orjol werden wir also vor allem bei zukünftigen Forschungsmissionen ohne Raumstation und Mondmissionen sehen. Daher ist im Moment auch wenig Druck auf dem Kessel. Roscosmos braucht Orjol aktuell nicht dringend und hat mit Sojus eine Alternative für alle aktuell geplanten Missionen.

Als Vergleich für solche Entwicklungszeiten lohnt ein Blick auf das Orion Programm. Mit dem Unterschied, dass dieses Programm mit einer echten Mission und unter Zeitdruck durchgeführt worden ist. Am Ende hat es doch sehr lange gedauert.

*

Offline HausD

  • *****
  • 13870
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #682 am: 02. April 2023, 09:51:49 »
Bergefahrzeuge gehen an ZENKI

ZENKI sind modifizierte Fahrzeuge des Typs "Witjas" als Geländefahrzeuge für die Bergung und den Abtransport des gelandeten ORJOL und einer Besatzung vom neuen Landegebiet in der Region Orenburg übergeben worden. 


Geländefahrzeug für  - ZENKI  Russische Kosmodrome  -


Transporter mit 25 t Kran, mit ausfahrbaren Stützen


Zweigliederiger Transporter auf einem Tieflader


Der Transporter li. ist für Personentransport und für Material,
                            re. mit Kran und für Material (ggf. Orjol-Kapsel) ausgestattet    Fotos: UWS UralWagonSawod

ZENKI erhielt einen Transportkran DT-30PMNK2 (für 25 t) und zwei Fahrzeuge für Schnee und Sumpf DT-30PM-1. Die Fahrzeuge werden als Teil einer Gruppe von technischen Einrichtungen zur Suche und Bergung der Besatzungen von bemannten Transportschiffen der neuen Generation eingesetzt, in der es bisher schon kleinere Fahrzeuge gibt, die "Blauen Vögelchen". Auch die neuen Fahrzeuge und Transporter kommen in der Farbe der "Blauen Vögelchen" ...
Die zukünftigen Nutzer, die Mitarbeiter von ZENKI,  werden von der Firma Witjas geschult, die zweigliederigen Transporter zu fahren und zu bedienen.
                                                 Quelle: RosTec
Gruß, HausD

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3427
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #683 am: 06. April 2023, 12:56:19 »
Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt

Landungen im Gebiet Orenburg und in Sibirien vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski.



Weiter im Portalartikel von Gerhard Kowalski  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline HausD

  • *****
  • 13870
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #684 am: 03. Dezember 2024, 14:20:04 »
Blaue Vögelchen angekommen...

Auf das Kosmodrom Wostotschny wurden Geländefahrzeuge geliefert, die am Landeplatz eines bemannten Transportschiffs (PTK) der Neuen Generation eingesetzt werden.
Wie ZENKI berichtet, handelt es sich hierbei um die nächste Ausrüstungslieferung für einen Komplex von Landeplätzen und die erste Wartung des Rückkehrkörpers des neuen Schiffes.


Die Sumpffahrzeuge wurden im Sysran Schwermasch.-Werk hergestellt und getestet            Bild: ZENKI

Diese "Blauen Vögelchen" (so der Spitzname) :
 -   zwei Zweilenker-Sumpffahrzeuge auf Raupenketten mit Spezialteilen;
 -   benötigt für die Bereitstellung von Landebedingungen am Boden;
 -                                Evakuierung der Besatzung;
 -                                Primäre Wartung nach dem Flug;
 -                                Transport des zurückgekommenen Geräts.                      Quelle: ZENKI
 
Gruß, HausD


Edit tomtom: done, Beitrag verschoben
« Letzte Änderung: 04. Dezember 2024, 08:47:17 von tomtom »

Offline Gecko

  • ***
  • 224
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #685 am: 03. Dezember 2024, 15:32:50 »
Was genau sollen die "Vögelchen" denn tun?
Die sehen eher aus wie Räumpanzer mit Anhänger.
Falls Russland weiterhin auf kleine Rückkehrkapseln setzt, sollen die dann dorthin fahren, die Besatzung einsammeln und die Kapsel auf den Anhänger nehmen?

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12240
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #686 am: 03. Dezember 2024, 21:59:12 »
Sollte der Beitrag von HausD nicht eher im Oryol-Thread stehen ? :

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg546891#new

Denn hier geht es um das Raumschiff, und da gehören natürlich auch die Arbeiten in den verschieden Centern dazu. Denn genau zu diesem Thema gibt es dort schon einen Beitrag vom Vorjahr.

Gruß
roger50

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 12240
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #687 am: 03. Dezember 2024, 22:08:36 »
Es geht mit Riesenschritten voran. Nach nur 10 Jahren der Entwicklung wurden jetzt die ersten Statischen und dynamischen Testmodelle der Oryol-Struktur fertiggestellt:

https://twitter.com/katlinegrey/status/1848398047836840080

Bei diesem Tempo der Entwicklung können wir sicher mit dem ersten unbemannten Testflug des Raumschiffs im Zeitraum 2030-35 (bislang 2028) rechnen.... 8)

Gruß
roger50

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #688 am: 03. Dezember 2024, 22:41:37 »
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!

Offline Gecko

  • ***
  • 224
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #689 am: 03. Dezember 2024, 22:51:10 »
Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!

Das habe ich mich auch gefragt.
Offenbar müssen die sich beweisen, wie damals beim Wettlauf zum Mond, dass Sie das auch alles können, inkl. eigene Raumstation, auch wenn es sinnfrei ist und letztlich technisch und finanziell  scheitert.
Zu den Chinesen können sie sowieso nicht; wenn ich mich recht erinnere fliegt Tiangong auf einer Bahn, die für Sojus nicht erreichbar ist.
Für mich sind diese Kapseln auch keine Raumschiffe...
« Letzte Änderung: 04. Dezember 2024, 08:46:46 von tomtom »

Offline Regnart

  • *****
  • 1248
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #690 am: 04. Dezember 2024, 08:27:22 »
Falls Russland weiterhin auf kleine Rückkehrkapseln setzt, sollen die dann dorthin fahren, die Besatzung einsammeln und die Kapsel auf den Anhänger nehmen?

Genau das. Die Zweilenker-Sumpffahrzeuge sind das Tundra-Äquivalent zu den vierradgetriebenen Wüstentrucks der chinesischen Bergungstrupps.

Und ich finde auch, ein Moderator sollte den Beitrag von HausD in den Orjol-Faden verschieben, sozusagen als Fortsetzung zu diesem Beitrag:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.msg546719#msg546719

Und sollte man im Titel des Orjol-Fadens nicht "PTK" einfügen?


Edit tomtom: done, Titel geändert
« Letzte Änderung: 04. Dezember 2024, 08:46:08 von tomtom »

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #691 am: 04. Dezember 2024, 10:29:49 »
Hallo Zusammen,

ich sehe da wenig Grund für Häme oder Sarkasmus

Es geht mit Riesenschritten voran. Nach nur 10 Jahren der Entwicklung wurden jetzt die ersten Statischen und dynamischen Testmodelle der Oryol-Struktur fertiggestellt:

Bei diesem Tempo der Entwicklung können wir sicher mit dem ersten unbemannten Testflug des Raumschiffs im Zeitraum 2030-35 (bislang 2028) rechnen.... 8)

1. Genau, Russland hat Zeit und braucht das neue Raumschiff eigentlich erst in den 30ern.
2. Mal zum Vergleich: Die NASA hat die Entwicklung des Orion Raumschiffs schon 2006 finanziert. Bemannt geflogen ist es nach 18 Jahren noch immer nicht. Dabei hatte die NASA echten Zeitdruck, fehlte ihr doch jede Möglichkeit Astronauten ins All zu bringen. Die NASA musste für Jahre auf die Dienstleistung Russlands zurück greifen.
Russland hat dagegen ein zuverlässiges System und daher keinen solchen Druck das neue Raumschiff schnell fertig zu stellen.


Zu was brauchen sie ein neues Raumschiff?
Noch fliegt das alte wunderbar!
Und überhaupt, wohin sollten sie denn fliegen?
In wenigen Jahren steigen sie aus der ISS aus, neue eigene Raumstation ist trotz anderslautenden Ankündigungen nicht in Sicht, bei den Chinesen dürfen sie wohl eh nicht anlegen und zum Mond ist es noch lang und weit!

Sowie:

Das habe ich mich auch gefragt.
Offenbar müssen die sich beweisen, wie damals beim Wettlauf zum Mond, dass Sie das auch alles können, inkl. eigene Raumstation, auch wenn es sinnfrei ist und letztlich technisch und finanziell  scheitert.
Zu den Chinesen können sie sowieso nicht; wenn ich mich recht erinnere fliegt Tiangong auf einer Bahn, die für Sojus nicht erreichbar ist.
Für mich sind diese Kapseln auch keine Raumschiffe...

Dazu gibt es diverse Veröffentlichungen und Eure Fragen sind ganz klar beantwortet.
1. Dieses Raumschiff ist in erster Linie für längere Weltraumaufenthalte geplant. Genau wie Orion sollen damit Flüge zum Mond erfolgen. Daraus ergibt sich auch der langsame Fortschritt. Da der Mondflug erst in den 30er Jahren statt finden wird gibt es keine Not das Raumschiff jetzt fertig zu stellen.
2. Als Zugbringer für die ISS ist das Raumschiff nicht geplant. Dafür ist es auch überdimensioniert. Diese Aufgabe wird bis zuletzt durch Sojus erledigt.
3. Orel und Sojus werden parallel betrieben werden. Das Dienstende von Sojus ist aktuell noch nicht terminiert.
4. Orel wird auch die Station ROSS anfliegen aber als reiner Zulieferer wird hier wohl auch die Sojus dienen. Sojus ist für solche einfachen Flüge das effektivere Raumschiff.
5. Alle bedeutenden Raumfahrtnationen planen derzeit Mondmissionen und dazugehörige Mond-Raumschiffe. Nach meiner Einschätzung ist das NASA Projekt überstürzt. Das chinesische Projekt scheint mir das solideste. Bei den Russen ist noch unklar ob sie das allein machen oder zusammen mit den Chinesen. Letzteres halte ich für sinnvoller.

Nochmal zur Info.
Ursprünglich hatten die Russen versucht mit den Europäern zusammen einen Sojus Nachfolger zu entwickeln. Das Projekt Kliper war als LEO Raumschiff geplant und hätte die ISS beliefern sollen. Allerdings haben sich die Europäer 2009 aus dem Projekt zurück gezogen und die Russen haben es dann aufgegeben und anstelle dessen das neue Raumschiff Orel projektiert. Wie schon geschrieben ist Orel aber für längere Missionen konzipiert.

Gruß

*

Offline alepu

  • *****
  • 11731
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #692 am: 06. Dezember 2024, 13:20:30 »
@Weltraumnase
Zu 2.: Orion ist nicht als ISS-Zubringer gedacht, dafür haben sie Crew-Dragon (und evtl. Starliner)

Zu den übrigen Punkten will ich dir mal glauben, da mir anderweitige Infos fehlen.
War bisher allerdings der Meinung, daß Orjol die Sojus ablösen sollte und dafür in verschiedenen Ausführungen gebaut werden sollte.

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #693 am: 06. Dezember 2024, 15:39:16 »
@Weltraumnase
Zu 2.: Orion ist nicht als ISS-Zubringer gedacht, dafür haben sie Crew-Dragon (und evtl. Starliner)

Zu den übrigen Punkten will ich dir mal glauben, da mir anderweitige Infos fehlen.
War bisher allerdings der Meinung, daß Orjol die Sojus ablösen sollte und dafür in verschiedenen Ausführungen gebaut werden sollte.

Die Infos zur russischen Raumfahrt bekommt man hier natürlich nicht so auf dem silbernen Tablett serviert. Es gibt aber Forenmitglieder die sich dankenswerterweise darum bemühen uns auf dem Laufenden zu halten. Man muss nur interessiert sein und am Ball bleiben.
In Russland laufen die Dinge aber auch etwas anders. Die Russen sind grundsätzlich eher vorsichtig und entscheiden nicht vorschnell. Sie haben immer mehrere Optionen und sind recht flexibel. Daher sind die Pläne auch immer im Fluss.

Raumschiffe wie Dragon2 und Starliner sind ausgewiesene LEO Raumschiffe. Sojuz war ursprünglich zwar für den Mondflug vorgesehen wird heute aber nur noch als reines LEO Raumschiff betrachtet. Da haben sich die Anforderungen geändert.
Orion, Orjol oder Mengzhou sind dagegen für den Einsatz jenseits des LEO vorgesehen und konstruiert. Technisch kann man sie aber auch für LEO Missionen verwenden. Das ist dann aber nicht kosteneffizient.

Orion ist tatsächlich nie für den LEO gedacht gewesen. Dafür hat man den Auftrag and die Privatindustrie vergeben. Das steht mit Dragon 2 aber auch erst seit 2020 zur Verfügung. Wäre SpaceX gescheitert hätten die USA bis heute kein bemanntes Raumschiff als ISS Zubringer. Dann würden wir heute vielleicht Orion in zweckentfremdeter Mission sehen. Nun soweit ist es zum Glück nicht gekommen.

Orjol und Mengzhou sind in erster Linde für den Mondflug in Entwicklung. Dafür werden sie gebraucht da keine Alternative zur Verfügung steht. Für die LEO Missionen können Sojuz und Shenzhou auch noch die nächsten Jahrzehnte dienen.
Es besteht grundsätzlich die Option Orjol und Mengzhou in einer LEO Variante auszuführen. Ob das tatsächlich passiert bleibt abzuwarten. Da kann sich jederzeit etwas ändern.

Der Fokus liegt aktuell auf dem Mondflug und der entsprechenden Version. Die LEO Version müsste sich dann auch erst beweisen und der Druck ist sehr hoch. Kosten und Zuverlässigkeit von Sojuz müssen erst einmal geschlagen werden. Daher gibt es bis heute keinen konkreten Plan Sojuz außer Dienst zu stellen.

Gruß

*

Offline HausD

  • *****
  • 13870
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #694 am: 12. Februar 2025, 11:19:02 »
Wostotschny testet Wartungsgerät für neues Raumschiff PTK-ORJOL

Auf dem Kosmodrom Wostotschny haben Autonome Tests (AT) des Landebereichs (KRP) und des Primären Wartungskomplexes des Rückkehrfahrzeugs (POWA) des neuen bemannten Transportschiffs begonnen.


Beladen eines Traggestells für das neue bemannte Transportschiff


Die Transporter in Schnee und Frost                                Fotos: ZENKI/Fil. Wostotschny

Die Kettenfahrzeuge (s.a. oben) wurden erfolgreich auf den Frost im Amur-Gebiet vorbereitet.
Die Fachleute von ZENKI beurteilten den Zustand der Struktur- und Befestigungselemente der Ausrüstung und begannen, die Kompatibilität mit einem Modell eines bemannten Transportschiffs in Dienst- und Transportposition zu überprüfen. Anschließend begannen sie mit der Durchführung von Tests, bei denen die Ausrüstung ihre Leistung bei der Überwindung eines 15 km langen Geländeabschnitts in verschiedenen Betriebsmodi erfolgreich unter Beweis stellte.
Die autonomen Tests werden bis Ende April fortgesetzt.
                     Quelle: ZENKI/Fil. Wostotschny
Gruß, HausD

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #695 am: 15. Februar 2025, 08:27:17 »
Schaut man auf den Beginn des Threads vor rund 15 Jahren, sollte der erste bemannte Start 2017/18 sein.

Sieht man sich die Entwicklung der bemannten Raumfahrt in China an, dann ist die russische Entwicklung sehr langsam.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #696 am: 15. Februar 2025, 13:44:53 »
Da kam der Krieg dazwischen, würde ich sagen.

Offline Mojschele

  • ****
  • 264
Re: Russisches Raumschiff: PTK-ORJOL (vormals FEDERAZIJA)
« Antwort #697 am: 17. Februar 2025, 09:22:19 »
Da kam der Krieg dazwischen, würde ich sagen.
Bis zum Beginn des Krieges waren sie aber schon 5 Jahre in Verzug. Wie bei fast allen Weltraumprojekten kam wohl die Realität mit Ihren unabwägbaren Problemen dazwischen  ;)