Kuiper-Gürtel und TNOs (archiviert)

  • 28 Antworten
  • 11366 Aufrufe

uss1701

  • Gast
Kuiper-Gürtel und TNOs (archiviert)
« am: 23. Januar 2006, 22:14:05 »
Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum und habe auch nur amateurhaftes Wissen was Astronomie betrifft.
Jeder (fasst jeder) weiß von der Sonne und den 9 Planeten. Aber was ist dahinter.  
Ich würde mich gerne über die Objekte im Kuiper-Gürtel und der Oortschen Wolke (Sedna, 2003UB 313usw).
Was ich suche ist sozusagen eine "Karte" von einem Teil des Orionarm´s.

Im voraus schonmal Danke
Gruß uss 1701
« Letzte Änderung: 18. März 2009, 18:55:22 von Kreuzberga »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #1 am: 24. Januar 2006, 16:50:25 »
Hallo,

wenn Du mehr ueber Sedna wissen moechtest, da gibt es eine ganz huebsche Seite unter
http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/sedna/
Da findest Du auch die Aufnahmen, auf denen man Sedna gefunden hat. Wenn Du generell tiefe Sternkarten suchst, dann kannst Du z.B. unter
http://archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
die Himmelsposition eingeben und Dir die digitalen Bilder von einer Photoplatten-Himmelsdurchmusterung ansehen. Funktioniert fuer Himmelsausschnitte bis zu 1 Grad x 1 Grad. Aber auf den Himmelsaufnahmen steht natuerlich nicht dabei, was die einzelnen Objekte sind.

Gruss
Volker

P.S.: Sollte das nicht NCC 1701 statt USS 1701 heissen ?  ;)
« Letzte Änderung: 24. Januar 2006, 16:51:28 von Volker »
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

uss1701

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #2 am: 24. Januar 2006, 20:11:02 »
Hallo Volker,
erstmal vielen Dank für die Tips [smiley=dankk2.gif]. Werde es mir ansehen. Wird bestimt etwas gutes dabei sein.
Es sollte natürlich NCC-1701 heißen. Aber wie so oft sind die Wunschadressen leider  :'(vergriffen und man muss improvisieren ;D

Gruß "NCC-1701"
« Letzte Änderung: 24. Januar 2006, 20:11:51 von uss1701 »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1060
    • Webseite
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #3 am: 25. Januar 2006, 15:51:09 »
Es gibt heute eine neue Veroeffentlichung zu einem Kuiper-Belt Objekt (dem hellsten bisher gefundenen):
Barkum, Brown, Schaller: "Water Ice on the Satellite of Kuiper Belt Object 2003 EL61"
Du findest den Artikel unter
http://arxiv.org/abs/astro-ph/0601534
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #4 am: 25. Januar 2006, 17:22:55 »
Moin,

zum 2003 EL 61 findest Du auch noch was unter >>


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #5 am: 25. Januar 2006, 17:28:17 »
Moin,

sieh auch mal hier im Raumcon unter >Astronomie< >10.Planet< ab Antwort # 29.

Da wird interessantes zum *Santa* 2003 EL 61 gesagt.


Jerry

uss1701

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #6 am: 25. Januar 2006, 20:36:53 »
Schönen Dank zusammen.

Bin ein ganzes Stück weiter gekommen. Falls jedoch noch einige Tipp´s der gleichen Qualität vorhanden sind, bin ich weiterhin interessiert.


Gruß uss1701

ralfkannenberg

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #7 am: 25. Januar 2006, 23:54:27 »
Hallo,

man muss aufpassen, dass man hier nicht Sachen durcheinander bringt. Der Orionarm ist ein Bereich unserer Milchstrasse in "Sonnennähe", aber natürlich weit ausserhalb unseres Sonnensystems. Auch unsere Nachbarsterne (Alpha Zentauri, Barnard's Pfeilstern, Sirius, Tau Ceti u.s.w.) sind alle in einem Bereich "in der Nähe" des Orionarmes. Das hat nichts mit dem Kuipergürtel zu tun.

Der Kuipergürtel ist grob gesprochen ein äusserer Planetoidengürtel jenseits der Neptunbahn, wobei im neuesten Sterne und Weltraum ganz interessante Simulationsrechnungen zu diesem Thema beschrieben sind. Dieser "äussere Planetoidengürtel" enthält auch viel grössere "Planetoiden" als der Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter, dessen grösster Vertreter Ceres knapp 1000 km gross ist. Man kennt heute über 1000 solcher Kuipergürtel-Planetoiden, von denen 7 sogar grösser als 1000 km sind, zwei davon sogar grösser als 2000 km, nämlich der Pluto (2400 km) und der im Juli veröffentlichte 10.Planet "Xena" (2700 km). Die übrigen über 1000 km grossen Kuipergürtel-Planetoiden sind der Quaoar, die Sedna, der Orcus sowie die beiden ebenfalls im Juli veröffentlichten "Santa" (2003 EL61) sowie "Easterbunny" (2005 FY9); letztere beide haben ihre Codenamen von ihrem Entdeckungszeitpunkt, also der "Santa" wurde um St.Niklaus entdeckt und der "Easterbunny" um Ostern.

Diese 7 Grossen gehören ganz unterschiedlichen "Gruppen" an: Der Quaoar ist ein "klassischer KBO", d.h. er hat eine beinahe kreisrunde Bahn bei 43 AE. Der Pluto und der Orcus sind zwei "Plutinos", d.h. sie umlaufen unsere Sonne zweimal in der Zeit, in der der Neptun sie dreimal umläuft. Solche "2:3-Resonanzen" sind sehr bahnstabilisierend.
Der "Santa" und der "Easterbunny" sind irgendwie "normale" KBO's, also mit so mittelgrosser Exzentrizität. Der 10.Planet "Xena" indes ist ein "Scattered Disk Object", d.h. er hat eine stark exzentrische Umlaufbahn und befindet sich derzeit bei fast 100 AE Abstand. Trotzdem ist er der viert-hellste KBO. Noch schwieriger ist die Sedna zu klassifizieren; ich sage gerne, dass sie ein "Scattered Disk Object" der Sedna-Gruppe ist. Sie ist derzeit 90 AE entfernt; trotz der grossen Entfernung ist sie 7.hellster KBO. Überhaupt machen die "7 Grossen" die sieben ersten Plätze bezüglich der scheinbaren Helligkeit unter sich aus.

Gemäss gängiger Modelle wurden die KBO's im Verlaufe der Zeit unseres Sonnensystemes einige Male aus ihrer ursprünglichen Umlaufbahn abgelenkt; meistens jedoch "fallen" sie in die Nähe ihres sonnennächsten Punktes ("Perihel") zurück. Tatsächlich kann man sehen, dass es KBO's bis zu einer Periheldistanz von knapp  47 AE gibt und dann ist abrupt fertig. Dann folgt bis 51 AE nichts, dort umläuft ein erst kürzlich veröffentlichter KBO namens "Buffy" - ein KBO mit ca. 800 km Durchmesser - die Sonne und bei 76 AE umläuft die Sedna die Sonne, letztere auf einer hochelliptischen Bahn, die sie bis fast auf 1000 AE hinausträgt. Es gibt sogar einen KBO der Pluto/Xena-Gruppe, der auf 1014 AE hinausgetragen wird: 2000 OO67.

Man redet deswegen bei KBO's mit hoher Exzentrizität und Periheldistanzen grösser als 40 AE gerne von "Inner Oort Cloud"-Objects, verkennt dabei aber, dass die Oort'sche Wolke bei 50000 AE vermutet wird, also nochmals vielfach weiter entfernt ist; zudem sind die KBO's "disk Objecte, d.h. sie liegen ungefähr in der Planetenebene. Das gilt auch für Sedna und Buffy.

Man muss sich dabei auch bewusst sein, dass ein KBO in Erdgrösse in einem Abstand von 700 AE nicht heller als die Sedna leuchtet; wir kennen also den Bereich bis ca. 45 AE "verhältnismässig gut", bis 60 AE kennen wir ein bisschen und weiter ausserhalb kennt man nur die Sedna und den 10.Planeten Xena. Die sind innerhalb von 100 AE. Noch weiter draussen hat man bislang mit unseren heutigen Beobachtungstechniken keinen KBO sehen können.

Freundliche Grüsse, Ralf
« Letzte Änderung: 25. Januar 2006, 23:57:48 von ralfkannenberg »

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #8 am: 26. Januar 2006, 03:54:02 »
Moin Ralf,

danke für diesen ausführlichen Beitrag.

Aber bitte erlaube mir eine *persönliche* Korrektur.

der im Juli veröffentlichte 10.Planet "Xena" (2700 km) <<<<<< noch nicht!! Noch ist *Xena* kein 10. Planet und wenn, dann bitte nur *nkh*, auch wenn ihr *Xena* schon in eurem tollen Gedicht entsprechend bedacht habt.


Jerry
« Letzte Änderung: 26. Januar 2006, 03:55:58 von H.J.Kemm »

ILBUS

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #9 am: 26. Januar 2006, 07:50:30 »
Da kommt noch eine Frage: ich habe die vor eine Weile hier stattgefundenen Diskussion zum Thema *was ist ein Planet was nicht* mitgekriegt. Ich konnte leider Kaum was beitragen. Jetz verspätet kommt die Frage: wieso verwendet man dafür die bewerte Formel-der-Berge? zu mindest am Anfang war alles was diese Formel erfühlte war ein Planet, und alles was Höchere Oberflächenunebenheiten hatte Planetoid, und weiter Asteroid...

Oder ist bei so was seit einer weile auch die Excentrität der Bahn von Bedeutung? Welche bedingungen sind es, die ein Objekt nach unseren Definitionen als Planet bezeichnen lassen?

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #10 am: 26. Januar 2006, 10:38:43 »
Moin Iljuscha,

Du meinst mit Definition *die Mindestanforderung* um den Titel *Planet* tragen zu dürfen.

Ja, dass sollte ein Gremium feststellen; aber dieses Gremium ist zu keinem Entschluss gekommen und deshalb ist das Ganze noch nicht in trockenen Tüchern.

Ich hatte ja vorgeschlagen, gehörte aber leider nicht zum Gremium  >:(, dass alle neu entdeckten *Sonnenumrunder* den Zusatz *nkh  Planet* (nicht kulturhistorischer Planet) erhalten, damit wir bei unseren 9 *kulturhistorischen Planeten* bleiben. Von mir aus könnte der Begriff auch in englisch sein!


Jerry
« Letzte Änderung: 26. Januar 2006, 10:42:01 von H.J.Kemm »

ralfkannenberg

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #11 am: 26. Januar 2006, 13:15:16 »
Natürlich hat Jerry recht; es ist nur so, dass dieser KBO "2003 UB313" halt überall als "10.Planet" bezeichnet wird, völlig unabhängig davon, ob er nun einen Planetenstatus erhält oder nicht.

Die Bezeichnung "10.Planet" verwendet jeder, aber es ist unklar, ob der "10.Planet" ein Planet ist.

Obgleich ich in meinem Buch, das nach wie vor keinen Verlag findet, die verschiedenen Planetenkritierien ausführlich diskutiere, habe ich mir aus pragmatischen Gründen angewöhnt, alle KBO's über 2000 km Durchmesser bis auf weiteres als Planeten zu bezeichnen.

Bis auf weiteres heisst, bis ein weiterer KBO entdeckt wird, der grösser als 2000 km aber kleiner als der Pluto ist oder bis die offiziellen Gremien sich zu einer neuen Planetendefinition durchringen können.

Ebenfalls aus pragmatischen Gründen erkläre ich inzwischen den Laien unser Planetensystem so, dass es drei Gruppen Planeten gibt, nämlich als 1.Gruppe die erdähnlichen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, dann als 2.Gruppe die Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun und als 3.Gruppe die Planeten des Kuipergürtels, derzeit Pluto und "Xena". Meistens erwähne ich in diesem Zusammenhang dann auch noch den Quaoar und die Sedna.

Freundliche Grüsse, Ralf

uss1701

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #12 am: 26. Januar 2006, 22:05:31 »
Hallo, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kommt erst der Kuiper-Gürtel, der dann in die Oortsche Wolke übergeht, wobei diese Grenze nicht definiert ist?
Kann ich es mir so vorstellen, das bis zum nächsten Stern leerer Raum ist?
Auf welchem Arm der Milchstrasse sind wir denn? ( :-/Quelle:Wikipedia)

Ich hoffe meine Fragen sind nicht allzu "amateurhaft" :-[. Aber ich finde leider nicht die richtigen Quellen.. Obwohl mir dieses Forum schon viel geholfen hat..

Gruß uss1701

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #13 am: 26. Januar 2006, 22:32:01 »
Moin USS 1701,


das ist fast richtig, schau Dir das an:





Wobei zu beachten ist, dass der Kuipergürtel sich auf der Ebene der Planetenbahnen befindet, und die Oortsche Wolke das gesamte Sonnensystem umschliesst.




Unser Sonnensystem liegt hier:



 
Unsere SONNE befindet sich in dem kurzen, eher unscheinbaren ORION-Arm,  
~ 26.500 Lj. vom galaktischen Zentrum entfernt ( auf der obigen Abbildung gelb im braunen ORION-Arm ).
 
 



Jerry
« Letzte Änderung: 26. Januar 2006, 22:40:59 von H.J.Kemm »

uss1701

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #14 am: 27. Januar 2006, 09:40:56 »
Guten Morgen Jerry,
Besten Dank. Information pur... :)


Bis zum nächsten Mal


Gruß uss1701

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #15 am: 27. Januar 2006, 10:39:53 »
Moin uss 1701,

hier noch eine Information:


Unser Sonnensystem liegt ca. 50 Lichtjahre oberhalb der galaktischen Ebene und steigt mit 7 km/s weiter. Wann es zur Ruhe kommt, bzw. wann sich diese *Reise* nach aussen umkehrt in die *Reise* zurück in Richtung galaktische Ebene, ist nicht klar.



Jerry

Speedator

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #16 am: 27. Januar 2006, 15:38:22 »
Da ist ja noch viel Luft, schließlich ist die "Scheibe" insgesamt 3000 Lichtjahre dick. Sprich noch bummelige 62 Mio. Jahre. ^^

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #17 am: 31. Januar 2006, 21:18:12 »
Moin,




der im Juli veröffentlichte 10.Planet "Xena" (2700 km) <<<<<< noch nicht!! Noch ist *Xena* kein 10. Planet und wenn, dann bitte nur *nkh*, auch wenn ihr *Xena* schon in eurem tollen Gedicht entsprechend bedacht habt.


Hierzu bitte noch folgende Information:

2003 UB 313, vorläufig auch *Xena* genannt, ist um 600 km größer als unser 9. Planet *Pluto*, also
~ 3000 km im Durchmesser.

Dies haben Forscher vom MPI und weitere Wissenschaftler der UNI-Bonn festgestellt.


Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #18 am: 01. Februar 2006, 10:54:22 »
Zitat
Hierzu bitte noch folgende Information:

2003 UB 313, vorläufig auch *Xena* genannt, ist um 600 km größer als unser 9. Planet *Pluto*, also
~ 3000 km im Durchmesser.

Dies haben Forscher vom MPI und weitere Wissenschaftler der UNI-Bonn festgestellt.
Dieser Meldung fehlen seriöse Quellenangaben, auf der Homepage vom MPI findet man keine entsprechenden Hinweise. Zumal der Zeitpunkt überraschend ist: Einen Tag nach der Veröffentlichung der Beobachtungsdaten vom Hubble Space Teleskop, welche ergeben haben, dass der "10.Planet" eine Albedo von sensationellen 92% zu haben scheint und somit kaum grösser als der Pluto ist !

Hier der Link zu den HST-Beobachtungen:
http://sciencenow.sciencemag.org/cgi/content/full/2006/127/1
« Letzte Änderung: 01. Februar 2006, 10:55:45 von ralfkannenberg »

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #19 am: 02. Februar 2006, 00:05:59 »
Moin,


>>>>>> Mehr kannst Du erfahren bzw. bekommen von der Pressestelle vom MPI für Astronomie <<<<<<<<




Jerry
« Letzte Änderung: 02. Februar 2006, 00:31:40 von H.J.Kemm »

Thomas Gentsch(Guest)

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #20 am: 02. Februar 2006, 11:49:51 »
Hier noch folgender Link, zum Thema was da noch so ist.

http://www.astroshop.de/shop/21/4203/

Das Poster kann man bestellen, ich fand es sehr interessant. So kann man sich die Größe des Weltraums sehr gut vorstellen.

Grüße Thomas

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #21 am: 04. Februar 2006, 07:34:04 »
Moin,

die neuen Größenwerte des 2003 UB313 von der Messungen des MPI-Teams sind aller Voraussicht die richtigen.

M. Brown hat jetzt verlautbaren lassen, dass seine früheren Werte nur eine *Vorab-Einschätzung* waren.



Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #22 am: 06. Februar 2006, 18:43:31 »
Mike Brown hat "seinen" 10.Planeten kaum aus Bescheidenheit kleiner gemacht ......

H.J.Kemm

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #23 am: 07. Februar 2006, 14:08:29 »
Moin,

ich beantworte hier eine Bitte aus einer PN, für alle anderen Mitglieder und Gäste natürlich auch sehenswert.





Hieraus kann eigentlich jeder entnehmen, ob nun Xena unsere kulturhistorische Planetenliste in´s wanken bringt.
Ich glaube eher nicht.



Jerry

ralfkannenberg

  • Gast
Sedna und was dahinter ist
« Antwort #24 am: 08. Februar 2006, 10:09:25 »
Hi Jerry, könntest Du dieses tolle Bild noch zum 10.Planeten hängen und ein entsprechendes Bild hier für die Sedna anfügen ?

Freundliche Grüsse, Ralf