Der Adlernebel

  • 8 Antworten
  • 14286 Aufrufe

rolli

  • Gast
Der Adlernebel
« am: 14. Dezember 2006, 10:25:27 »
Die drei "Zacken" im Adlernebel haben mich schon immer fasziniert, daher will ich ihn mal herausheben:



Diese Aufnahme zählt sicherlich zu den bizarrsten Bildern des Hubble-Telskops. Sie zeigt die Geburt zahlloser kleiner Sterne in der Nachbarschaft größerer Sterne im Adlernebel M 16, rund 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Hier in diesem Link kann man beim draufdrücken auf das Foto mit dem real-player eine Animation anschauen:

http://www.ottosell.de/space/m16.htm

mehr Infos:

http://deepsky.astronomie.info/Ser/m16/index.de.php

Vielleicht weiss Konrad oder andere User hier noch mehr zu den "Sterngeburten"..

 ::)
« Letzte Änderung: 14. Dezember 2006, 10:35:07 von rolli »

Corsar

  • Gast
Re: Der Adlernebel
« Antwort #1 am: 14. Dezember 2006, 12:09:29 »
Bonjour, wo in diesen <Fingern< befinden sich denn die neuen Sterne, oder sind sie noch nicht ausgebildet? Salut, J.C.

rolli

  • Gast
Re: Der Adlernebel
« Antwort #2 am: 14. Dezember 2006, 13:58:59 »
Hi Corsar

 Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen die etwa ein Lichtjahr lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Pillars of Creation (Säulen der Schöpfung) getauft wurden. Jüngste Analysen im Infrarotbereich lassen diese Theorie allerdings wanken. Es wäre möglich, das der Nebel vom Staub ehemaliger Sterne herrührt.

Auch da sind wir mitten in der Forschung...
« Letzte Änderung: 14. Dezember 2006, 17:06:35 von rolli »

rolli

  • Gast
Re: Der Adlernebel
« Antwort #3 am: 14. Dezember 2006, 19:56:31 »
Hier noch eine Gesamtaufnahme, mal mit anderer Farbenkomposition:



http://img-b.fotocommunity.com/45/7053145.jpg

Foto von Gerald Wagner, Wien, 29.10.2006 um 14:15 Uhr

Zitat
Sternbild Schlange an der Grenze zum Schützen ist eher durch den umgebenden Nebel bekannt geworden. Vor allem das berühmte Hubble-Bild vom inneren Teil war in den Medien sehr publik. Für dieses Bild verwendete ich die gleiche Filterkombination wie Hubble. Damit ist die Ähnlichkeit aber auch schon zuende;) Die einzelnen Farbkanäle wurden folgend gemappt: SII für Rot, H-alpha für Grün und OIII für Blau. die Intensitäten wurden stark angeglichen, um die Unterschiede in den Nebelanteilen stärker hervorzuheben. Für die Luminanz wurde der H-alpha-Kanal herangezogen. Aufnahemgerät war einmal mehr mein Vixen ED130SS in Verbindung mit der SBIG ST2000XM und Schmalbandfiltern von Astronomik. Gesamtbelichtungszeit schlappe 2 Stunden.

Grossartige Aufnahme, nicht von Hubble sondern einfach vom Wiener Boden aus...

 8-)
« Letzte Änderung: 15. Dezember 2006, 10:03:37 von rolli »

astro112233

  • Gast
Re: Der Adlernebel
« Antwort #4 am: 30. Dezember 2006, 14:40:25 »
Hi Sterngucker,

anbei etwas interessantes zum Thema Adlernebel.







Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info: Im Sternbild des Schützen befindet sich das Zentrum unserer eigenen Milchstraße.

Messier-Objekte
M16 - Entfernung 3000 Lj. - Adler-Nebel / M17 - Entfernung 3000 Lj. - Omega-Nebel / M25 Entfernung 1800 Lj. Offener Sternhaufen / M24 - Entfernung 16000Lj. - Offener Sternhaufen / M23 - Entfernung 4500 Lj. Offener Sternhaufen / M20 - Entfernung 3200 Lj. - Trifid-Nebel / M8 - Entfernung 3600 Lj. - Lagunen-Nebel.

Aufnahme-Daten: Messier-Objekte im Schützen - Datum: 21. Juli 1996 - Kamera: Olympus OM1 mit 135mm Teleobjektiv - Blende 2.8 - Film: Kodak Elite 400 - Belichtungszeit 10 Minuten - Standort: Schienerberg 700m üNN

Originalseite:
http://www.sternwarte-singen.de/milchstrasseschuetze2.htm







Fotograf: Maik Baumann

Aufnahme des Adler-Nebels IC4703.

Kurz-Info
Der offene Sternhaufen M16 ist eingebettet in den Adler-Nebel IC4703 im Sternbild der Schlange. Eine große Wolke aus interstellarem Gas- und Staub bilden den 6.4m hellen Emissionsnebel. Der diffuse Nebel mit einer Aus-dehnung von nur 7 Bogenminuten ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Zentrum ist eine Dunkelwolke ( Elefantenrüssel ) sichtbar, die einen Blick auf dahinterliegende Nebelareale verhindert.

M16 befindet sich 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist sozusagen ein Kindergarten junger heißer Sterne, die durch lebhafte Sternentstehungsprozesse gebildet wurden.

Emissions-Nebel
Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astro-nomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren. Damit unterscheiden sie sich grundlegend von Reflexionsnebeln, welche lediglich das eingestrahlte Licht von benachbarten Sternen reflektieren. Als Energiequelle, die diese Nebel zum Leuchten anregen, sind üblicherweise hochenergetische Photonen eines oder mehrerer benachbarter heißer Sterne verantwortlich.

Daten: M16 im Adler-Nebel IC4703 am 01. Juli 2006 gegen 01:38 Mesz - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Belichtungszeit 539s - ISO 400 - Instrument: Newton-Spiegeltelekop 200mm - Brennweite 1200mm - Montierung: OTE 150 - Standort: Witthoh bei Tuttlingen.

Originalseite:
http://www.sternwarte-singen.de/m16_ic4703_adlernebel_01072006_ma1_vss.htm

Viele Grüße sendet Konrad.

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Der Adlernebel
« Antwort #5 am: 17. Februar 2007, 16:22:45 »
Das Chandra Röntgenteleskop hat die Säulen im Adlernebel beobachtet. In diesem Bild wurden die Röntgendaten mit optischen kombiniert.

http://chandra.harvard.edu/photo/2007/m16/

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Der Adlernebel
« Antwort #6 am: 19. Januar 2012, 00:30:41 »
Hallo Zusammen,
das Herschel Bild des Adler-Nebels zeigt die Selbst-Emission des extrem kalten Nebels mit Gas und Staub, wie zuvor noch nie gesehen wurde.
Jede Farbe ist eine andere Temperatur von Staub, von etwa 10 Grad über dem absoluten Nullpunkt (10 Kelvin oder minus 442 Grad Fahrenheit) für die rote, bis zu rund 40 Kelvin oder * 388 -233.15  Grad Celsius, für die blaue. Herschel enthüllt den komplizierten Nebel, mit ausgedehnten Hohlräume bildet er eine fast höhlenartigen Umgebung für die berühmten Säulen, welche in dem Kreis in dieser Ansicht gezeigt werden.



Credit: ESA/Herschel/PACS/SPIRE/Hill, Motte, HOBYS Key Programme Consortium
https://images.raumfahrer.net/up038440.jpg


Diese Ansicht des Adler-Nebels kombiniert Daten aus nahezu entgegengesetzten Enden des elektromagnetischen Spektrums. Herschel erfasst längerer Wellenlänge, oder weit, Infrarotlicht, und das Weltraumteleskop XMM-Newton arbeitet mit X-Strahlen. Die X-ray-Daten zeigen die heiße junge Sterne in der Mitte der Wolke und die Interaktion mit der Umgebung von ultra-cool Gas und Staub, sind in Infrarot zu sehen.

Image credits: far-infrared: ESA/Herschel/PACS/SPIRE/Hill, Motte, HOBYS Key Programme Consortium; X-ray: ESA/XMM-Newton/EPIC/XMM-Newton-SOC/Boulanger
https://images.raumfahrer.net/up038442.jpg


ws

Quellen:
http://www.esa.int/SPECIALS/Herschel/SEMG4NMXDXG_0.html#subhead5

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2012-018&rn=news.xml&rst=3259


Gertrud
Edit: * Umrechnungsfehler verbessert
« Letzte Änderung: 19. Januar 2012, 21:35:39 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Besucher

  • Gast
Re: Der Adlernebel
« Antwort #7 am: 19. Januar 2012, 17:24:09 »
Danke für die schönen Bilder Gertrud.

Jede Farbe ist eine andere Temperatur von Staub, von etwa 10 Grad über dem absoluten Nullpunkt (10 Kelvin oder minus 442 Grad Fahrenheit) für die rote, bis zu rund 40 Kelvin oder minus 388 Grad Celsius, für die blaue.
Das soll sicher auch "Fahrenheit" heißen. Ich würde aber grundsätzlich von der Verwendung dieser Temperaturskala abraten. Sie wird bei uns nicht verwendet und das hat seinen guten Grund: Sie ist unhandlich und passt -im Gegensatz zur Celsiusskala- nicht zur Kelvinskala. Die Temperaturen reichen also von -263°C bis -233°C.  ;)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Der Adlernebel
« Antwort #8 am: 19. Januar 2012, 21:43:46 »
Hallo @Besucher,

Danke Dir für den Hinweis.:)
Habe es jetzt verbessert und das nächste Mal werde ich versuchen,
an meine Umrechnungtabelle zu denken. ;)

http://www.umrechnung.org/masseinheiten-temperatur-celsius-fahrenheit-kelvin/celsius-fahrenheit-umrechnung.htm

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)