Andromeda-Galaxie (M 31)

  • 72 Antworten
  • 51378 Aufrufe
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #25 am: 03. September 2009, 06:43:07 »
Guten Morgen,

es sind zwar nur Kompositaufnahmen mit nach einer Skala eingefärbten Umgebung der Galaxien, aber ich bin doch erstaunt, dass es anscheinend so viele und weitreichende "Zonen mit Begleitern" der Galaxien gibt.

Aber die Frage ist, wie dicht sind denn die Sterne im roten, grünen und blauen Bereich, vor allem verglichen mit der Dichte in einer Galaxie?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #26 am: 03. September 2009, 08:28:35 »
Moin Daniel,

exakte Daten habe ich leider nicht gefunden, aber könnte mir schon vorstellen, dass in diesem Bereich viele vagabundierende Sterne vorhanden sind, die noch keine Heimat gefunden haben. Denn nach dieser neuen Kenntnis wissen wir ja, das M 31 in grauer Vorzeit noch viel mehr Begleitgalaxien angeknabbert hat um dann die Hauptmasse in sich aufzunehmen. Der Rest ist dann im Umfeld verblieben.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #27 am: 03. September 2009, 09:18:09 »
Moin Daniel,

hier ein Ausschnitt aus der *lokalen Gruppe* mit der Andromeda-Galaxie im Zentrum. Zu sehen ist, dass um *M 31* noch recht viele Satelliten-Galaxien existieren. Wobei deren Bewegung ungefähr in Richtung *M 31* zeigt, was bedeutet und auch die Untersuchung bestätigt, dass sie alle irgendwann einmal Teil von *M 31* werden.



Aber noch etwas zum *Dreiecksnebel* (Triangulumnebel). Das ist natürlich kein *Nebel*, sondern eine echte Galaxie und sie hat auch noch die Bezeichnung *Messier 33*. Die Durchmusterung hat ergeben, dass die *M 33* sich mit einer Eigenbewegung von -30±8 Mikrobogensekunden (μ"/a) pro Jahr in Rektaszension und 45±9 μ"/a in Deklination bewegt. Daraus schließen die Forscher auf eine Gesamtgeschwindigkeit von 190±60 km/s relativ zur Milchstraße, wobei das Ziel die Andromeda-Galaxie ist.

Jerry 

Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #28 am: 03. September 2009, 09:38:22 »
Danke für die Recherche.


Mich "wundert" bei dem Bild der Sternendichte halt, dass es so kontinuierlich und stetig erscheint. Wenn es nur kleine Begleitgalaxien von M31 sind, die sich da in der Umgebung tummeln, würde ich nicht so eine verschmierte Sternendichte erwarten.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #29 am: 03. September 2009, 09:52:09 »
Moin Daniel,

kleine Begleitgalaxien

Oh, das kann aber so nicht stehenbleiben: *M 33* ist das drittgrößte Objekt in der Lokalen Gruppe mit einer Winkelausdehnung von 66,06′ × 39,81′ = einem ø von ~    60.000 Lj, die Masse liegt bei 20 Mrd MSo, wobei es auch auch bis 40 Mrd MSo sein könnten. Also schon ein ganz schöner Brocken, noch!

Jerry

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #30 am: 03. September 2009, 10:24:49 »
Hallo,

die Anzahl der bekannten Zwerggalaxien die als Satelliten zu M31 gehoeren ist nun schon bei 20 angelangt. Eine Studie von Martin et al. die demnaechst im Astrophysical Journal erscheint fand auch eine Zwerggalaxie, die scheinbar an die Triangulumgalaxie gebunden ist. Ein Begleiter von einem Begleiter also. Die Vorabveroeffentlichung des Artikels findet Ihr hier:
http://arxiv.org/abs/0909.0399

Gruss,
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #31 am: 03. September 2009, 10:30:20 »
Moin Volker,

die Anzahl der bekannten Zwerggalaxien die als Satelliten zu M31 gehoeren ist nun schon bei 20 angelangt.

Ist das eigentlich eine Ausnahme, dass sich im *Dunstkreis* von*M 31* so viele kleinere Satelliten aufhalten (noch!) oder sind da auch noch andere Systeme bekannt?

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #32 am: 17. September 2009, 12:26:46 »
Moin,

in APOD vom 17.09.2009 gibt es eine Superaufnahme von M 31.

>>> Ultraviolet Andromeda

Dies ist die bisher höchstaufgelöste Ansicht von *M 31*. Mit dem UVOT des Weltraumteleskops *Swift* wurden 330 Einzelbilder im ultravioletten Wellenlängenbereich aufgenommen und dann zu dieser Ansicht zusammengesetzt. Deutlich zu sehen sind ~ 20.000 Quellen, die von heißen, jungen Sternen dominiert werden, und dichte Sternhaufen, die im energiereichen Ultraviolettlicht stark strahlen.

Bei Berührung des Bildes sieht man *M 31* im sichtbaren Licht.

Jerry  
« Letzte Änderung: 16. Oktober 2009, 12:40:28 von Kreuzberga »

*

Offline Volker

  • *****
  • 1036
    • Webseite
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #33 am: 23. September 2009, 12:56:25 »
Hallo Jerry,

Ist das eigentlich eine Ausnahme, dass sich im *Dunstkreis* von*M 31* so viele kleinere Satelliten aufhalten (noch!) oder sind da auch noch andere Systeme bekannt?

Andromeda ist einfach nur die naechste "richtige" Galaxie. Alle anderen Galaxien sind zu weit entfernt, um eine detaillierte Suche nach Begleitern durchzufuehren. Und aus dem Innern der Milchstrasse nach Begleitern derselben zu suchen, ist natuerlich nicht so einfach (obwohl da ja auch schon einige entdeckt wurden). Sicherlich stellen M31 und unsere Galaxie keine Sonderfaelle dar.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Hansjuergen

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #34 am: 15. Oktober 2009, 23:07:03 »
NASA veröffentlichte ein neues höchstauflösendes Foto von der Andromeda-Galaxy (M31), aufgenommen vom SWIFT-Teleskop.
Zu sehen hier:


Weitere Infos hier: http://www.telegraph.co.uk/science/space/6335258/Andromeda-galaxy-Nasa-Swift-Satellite-takes-best-ever-picture.html
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2009, 13:08:03 von Kreuzberga »

Kreuzberga

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #35 am: 16. Oktober 2009, 12:43:15 »
Siehe dazu auch Jerrys Beitrag ein paar Posts weiter oben.

*

Offline Pham

  • *****
  • 1128
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #36 am: 11. Dezember 2009, 14:27:22 »
Erstaunlicherweise sehe ich auf den Bilder  von M31 keine ausgeprägten Spiralarme. Bis dato hatte ich dies auf die eher mindee Qualität der optischen Bilder oder gar Überbelichtung geschoben.
Bei den Bildern im UV-Licht scheint mir das aber noch weniger der Fall zu sein. Ich sehe da eher konzentrische Ringe in denen vermehrte Sternentstehung zu bemerken ist.
Täuscht mich da mein Eindruck?
M33 hat da wesentlich ausgeprägtere Spiralarme.

Bei den Grafiken die unsere Galaxis darstellen soll, sind die Spiralarme auch deutlicher eingezeichnet. Ist das auch eher die künstlerische Freiheit des Grafikers, oder hat unsere Michstrasse benefalls wirklich ausgeprägtere Spiralarme wie Andromeda?
(ich weiß, knifflig zu beantworten, wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kann.)
Müssten wir allein dem gesunden Menschenverstand vertrauen, so wäre die Welt noch immer eine Scheibe.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #37 am: 11. Dezember 2009, 19:48:33 »
Moin,

irgendwie hast Du recht, aber nach der Hubble Sequence ist sie eine Spiralgalaxie vom Typ Sb und somit assoziieren wir gedanklich, was eigentlich nicht da ist.



Ich würde sie auch eher in die Kategorie Typ Sa oder Typ SO einordnen, aber wie schon oft gesagt, auf mich hört ja keiner ().

Möglicherweise werden wir ihre Struktur in einigen Mrd Jahren besser sehen, wenn sich *M 31* und unsere Milchstrasse noch mehr angenähert haben. Verschieben wir die Beantwortung also auf später.

Jerry


*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15212
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #38 am: 12. Dezember 2009, 00:33:30 »
Vielleicht sind die Spiralarme ja auf den Spitzer-Aufnahmen im Infraroten etwas besser zu erkennen:

  GRAU

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #39 am: 12. Dezember 2009, 03:10:33 »
Moin Jörg,

jau, etwas besser schon, aber die Hubble Sequence resultiert doch aus der Betrachtung im normal sichtbaren Bereich. Infrarot stand damals noch nicht zur Verfügung. Und wenn wir im Allgemeinen von *M 31* sprechen, dann denken wir doch an die Bilder der Teleskope im optischen Spektrum.

Jerry 

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #40 am: 01. Januar 2010, 01:11:40 »
Moin,

die *Astronomie* hat in den letzten jahren gewaltige Fortschritte gemacht. Denken wir da nur an die Entdeckungen der Exoplaneten, das Auffinden der am weitesten entfernten Galaxien im sichtbaren Universum oder der indirekte Nachweis von Gravitationswellen, usw. usw.
Wir besitzen also jetzt sehr viel Wissen über Abläufe und physikalische Phänomene im Kosmos.

Wenn man bedenkt, dass es 85 Jahre her sind, als Edwin Hubble am 1.1.1925 auf der Tagung der American Astronomical Society seine Erkenntnisse über den *Andromedanebel M 31* als Galaxie außerhalb der Milchstraße vorstellte. Bereits 1923 gelang es ihm, wenn auch mit einem Fehler behaftet, mit Hilfe veränderlicher Sterne der Cepheiden-Klasse, die Entfernung von *M 31* auf 900.000 Lj zu berechnen, und ihn damit als extragalaktisches Objekt zu identifizieren. Die Präsentation kam dann auf dem vorgenannten Datum. Erst 1952 fand der deutsche Astronom und Astrophysiker Walter Baade heraus, dass die von Hubble herangezogenen Cepheiden einer bisher unentdeckten, doppelt so hellen Klasse angehörten, und korrigierte die Entfernung auf über 2 Millionen Lj.


Bild: historische Aufnahme von *M 31*

Jerry

   

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #41 am: 23. Januar 2010, 07:23:52 »
Moin,

im Portal gibt es eine interessante Arbeit über die *Andromeda-Galaxie >>>

Jerry

Hannover Raumcon Stammtisch - 5. Februar 2010

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #42 am: 06. September 2010, 02:01:22 »
Moin,

siehe hierzu auch >>> Materiebrücken / Antwort 14

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #43 am: 07. September 2010, 18:23:54 »
Moin,

aus Beitrag: *Materiebrücken* - Antwort # 16

Zitat
Interessant ist noch sind noch die Radialgeschwindigkeiten: Messier 31 bei -301 km/s und Messier 110 bei -254 km/s.

Wenn die Radialgeschwindigkeit unterschiedlich hoch ist, dann entfernen die sich ja von einander.

- (Minus) bedeutet doch Annäherung, dann kommt also der Andromedanebel eher zu uns.


Ich muss da was klarstellen: Mit der Geschwindigkeitsangabe  bei *Messier 31* von ~ -301 km/s meine ich die *heliozentrische Radialgeschwindigkeit*, also die Geschwindigkeit, mit der sich *Messier 31* auf unsere Sonne zubewegt.

*Messier 31* besitzt gegenüber unserer Milchstrasse eine *Radialgeschwindigkeit* von −114 km/s bis -120 km/s, das bezieht sich aber nur auf der parallelen Ebene, wie es in der Senkrechten aussieht ist nicht bekannt.
Erwähnen muss ich noch, dass sich unsere Milchstrasse auf *Messier 31*, auf der parallelen Ebene, zubewegt und nicht umgekehrt.

Jerry
  
« Letzte Änderung: 07. September 2010, 19:49:13 von H.J.Kemm »

Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #44 am: 01. Dezember 2010, 15:10:42 »
Hallo an Alle
Ich habe bei Wiki gelesen dass man im Zentrum von Andromede zwei Ringe aus Sternen gefunden hat, die das zentrale SL umkreisen.
Dort steht dass der eine Ring aus roten Sternen und der zweite aus blauen Sternen besteht.
Ich frage mich nun was das für Sterne im blauen Ring sind.
Sind das sehr junge Sterne die dort entstanden sind?, Dann müßte es dort eine dichte Staubstrucktur geben aus der die Sterne entstanden sind.
Oder handelt es sich um Sterne die durch Verschmelzung von zwei Sternen wieder jung geworden sind?

LG René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/

websquid

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #45 am: 01. Dezember 2010, 16:04:44 »
Soweit ich weiß, handelt es sich um neu entstandene Sterne.
Ich hab jetzt aber leider auch keine Quelle dafür :-\

mfg websquid

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #46 am: 01. Dezember 2010, 16:42:47 »
Hallo @websquid

vielleicht meinst Du diese Quelle:
http://svs.gsfc.nasa.gov/vis/a010000/a010400/a010485/index.html

Zitat
Dense clusters of hot, young, blue stars sparkle in the disk beyond the galaxy's smooth, redder central bulge. Star clusters are especially plentiful along a ring about 150,000 light-years across.

dort wird ein dichten Haufen heißer, junger, blauer Sterne in der Scheibe der Galaxie beschrieben.
Die Sternenhaufen sind besonders reichlich im einem Ring von 150.000 Lichjahren vorhanden.


schaut Euch bitte auch das Bild von Swift  bei  APOD am 27.10.10 an und fahrt mit der Maus darüber...
es ist die höchste Auflösung.

Ultraviolette Andromeda
http://www.starobserver.org/ap101027.html

http://www.nasa.gov/mission_pages/swift/bursts/uv_andromeda.html

Gertrud

die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

websquid

  • Gast
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #47 am: 01. Dezember 2010, 16:49:32 »
Ich glaube nicht, dass ich das schon mal gesehen habe.
Aber gut, dass hier wenigstens eine nicht nur aus dem Gedächtnis antwortet, sondern wirklich Ahnung hat :)
Sind auch echt tolle Bilder

mfg  websquid

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8779
Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #48 am: 01. Dezember 2010, 17:00:45 »
Danke, :)@ websquid

ich finde die Bilder  auch super.!
für alle zum neugierig machen ;)



Quelle:
https://images.raumfahrer.net/up011633.png

ich hatte diese Bilder nach dem Betrachten der Seite von APOD entdeckt, und mich durch Eure Kommentare daran erinnert.

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Andromeda-Galaxie (M 31)
« Antwort #49 am: 01. Dezember 2010, 17:49:42 »
Hallo Gertrud
Ich glaube nicht dass es das ist was ich meine.
Bei wiki steht:
Zitat
Doch neue Daten des Hubble-Weltraumteleskops zeigen, dass der Kern aus einem Ring älterer roter und einem Ring jüngerer blauer Sterne besteht, die in dem Gravitationsfeld eines supermassiven Schwarzen Loches gefangen sind.
Da steht der Kern.
Das bedeutet für mich, dass sich der blaue Ring den ich meine im Bulge nahe dem zentralen SL befindet und nicht in der Scheibe.
Da ein Bulge aber normalerweise aus alten Population2 Sternen besteht, wundert mich Das.

Grüße René
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn wissen ist begrenzt." Albert Einstein

"Es ist Alles möglich im Universum, Hauptsache es ist genügend unvernünftig." Nils Bohr

Homepage: http://antimaterie-stern.simplesite.com/