Verlinkte Ereignisse

  • Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2009 in Aa: 08. September 2009 - 10. September 2009

Terminvorschau auf Veranstaltungen

  • 243 Antworten
  • 84203 Aufrufe

RTN

  • Gast
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #225 am: 24. November 2023, 19:01:44 »
"
Die Entstehung des Lebens am 28.11.2023 um 19:30 Uhr im großen Physik-Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Entstehung des Lebens ist das größte ungelöste Rätsel der Wissenschaft. Werden wir es knacken? Oder war es ein gigantischer Zufall? Was suchen wir eigentlich, wenn wir vom Ursprung des Lebens sprechen? Wie definieren wir Leben, welche Kriterien legen wir an? Sind ein paar nackte RNA-Stränge schon Leben oder muss es eine Art Protozelle sein? Anders formuliert: was braucht Leben? Wie sah die Erde aus als Leben entstand? Mit welchen Molekülen ist das Leben wahrscheinlich gestartet? Wir versuchen diese Fragen mit Experimenten zu beantworten. Ziel dabei ist es, die erste Schritte der Darwin'schen Evolution des Lebens im Labor nachzubauen. Dabei testen und verwerfen wir Hypothesen, wie das Leben auf der frühen Erde entstanden sein könnte.

Der Vortrag wird gehalten von Prof. Dr. Dieter Braun.
"
https://www.physik.lmu.de/de/wissenschaftsjahr-2023/vortragsreihe/index.html

Link zur Anmeldung: https://survey.ifkw.lmu.de/universum_2811/


RTN

  • Gast
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #226 am: 26. November 2023, 08:30:02 »
Veranstaltungen der astronomischen Einrichtungen Nürnbergs
Termine im Dezember
HIMMELSFÜHRUNGEN (Nur bei klarem Himmel!)
Sternwarte Nürnberg

1.12. Fr
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
2.12. Sa
14:00 Uhr   Sonnenbeobachtung durch die Teleskope der Sternwarte mit Spezialfiltern   
2.12. Sa
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
8.12. Fr
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
9.12. Sa
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
15.12. Fr
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
16.12. Sa
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
22.12. Fr
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
23.12. Sa
19:00 Uhr   Keine Himmelsführung   
29.12. Fr
17:00 Uhr   Online-Führung am Radioteleskop
Nur mit Anmeldung (kostenlos)   
29.12. Fr
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
30.12. Sa
19:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   

 
VORTRÄGE
7.12. Do
19:00 Uhr   Vereinsabend der NAA: "Neues vom Webb" (K.-P. Doerpelkus)
Interessierte sind herzlich eingeladen!   
14.12. Do
19:30 Uhr   AG Pseudowissenschaften / GWUP RG Mittelfranken: "Buchvorstellung mit Feier der Wintersonnwende"   
17.12. So
19:00 Uhr   Astrokreis: Weihnachtsfeier   

 
VERANSTALTUNGEN IM NICOLAUS COPERNICUS PLANETARIUM
13.12. Mi
19:30 Uhr   Vortrag: "Tipps aus Antike für den Umgang mit Fake News" (G.Uhlmann)   
20.12. Mi
19:30 Uhr   Vortrag: "Gibt's etwas Neues? " (W.Burgard)   

https://www.astronomie-nuernberg.de/index.php?page=termine

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #227 am: 30. November 2023, 10:50:15 »
Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie

Vortrag von Dr. Kai Polsterer: Wie künstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn.



Weiter in der Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #228 am: 10. Dezember 2023, 22:11:19 »
Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „Glücksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover.


Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Weiter in der Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #229 am: 16. Dezember 2023, 22:41:30 »
OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen!

Anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums veranstaltet das ZARM der Universität Bremen am 11. Februar 2024 einen Tag der offenen Tür: wir feiern, dass zum 10.000sten Mal im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt wird. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen.


Diese “Mission Patches” sind beim OPEN ZARM erhältlich! (Grafik: ZARM)

Weiter in der Pressemitteilung des ZARM  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3790
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #230 am: 22. Dezember 2023, 10:11:00 »
Besuch der "Kugel": Die Termine für Besucherführungen 2024 sind online

Hallo,

es gibt 2024 4 Termine für eine 1,5 stündige Besucherführung beim Fraunhofer FHR in Wachtberg incl. der Besichtigung des Radars in der großen weißen Kuppel. Die Führungen sind an 4 Donnerstagen jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr.

Die Tage sind 01.02., 18.04., 22.08. und 05.12.

Zusätzlich können bei Bedarf auch Gruppenführungen für einzelne Gruppen ab 15 Personen zu vorgegebenen Terminen gebucht werden.

Informationen und Links zum Anmeldeformular gibt es unter https://www.fhr.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/besichtigung-der-kugel.html

Viele Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #231 am: 11. Januar 2024, 11:36:38 »
Der Weltraum als neuer Kriegsschauplatz, dynamischer Wirtschaftssektor und strategischer Wettbewerbsraum

Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz lädt am 18. Januar 2024 ein, den Weltraum in seiner wirtschaftlichen Dynamik und sicherheitspolitischen Dimension im Rahmen von zwei Vorträgen in der Universitätsbibliothek zu erkunden. Eine Pressemitteilung der TU Chemnitz.



Weiter in der Pressemitteilung der TU Chemnitz  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7960
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #232 am: 11. Februar 2024, 20:30:25 »
ok, Veranstaltung schon vorbei, bin aber erst jetzt darauf aufmerksam geworden:

ein Vortrag "Verlieren wir den Himmel - Astronomie in Zeiten von 5G" fand Ende Jan. im Heinz Nixdorf Museums Forum, Paderborn statt.

https://www.hnf.de/veranstaltungen/vortraege/hnf-aktuell/date/2024/01/23/cal/event/tx_cal_phpicalendar/verlieren-wir-den-himmel.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline failsafe

  • *****
  • 546
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #233 am: 12. Februar 2024, 12:33:03 »
Am MPI für Sonnensystemforschung in Göttingen gibt es eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema "Exoplaneten":

 Vortragsreihe im Überblick

Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr
PD Dr. René Heller (MPS):
Exoplaneten - Unser Sonnensystem als eins unter vielen

Donnerstag, 29. Februar 2024, 19 Uhr
Prof. Dr. Ansgar Reiners (Universität Göttingen):
Präzisionsmessungen mit Sternenlicht: von Exoplaneten, physikalischen Konstanten und der Expansion des Universums

Donnerstag, 14. März 2024, 19 Uhr
Iva Vilović (TU Berlin):
Lebensfreundlicher als die Erde: Erforschung von Exoplaneten um K-Zwergsterne

Donnerstag, 4. April 2024, 19 Uhr
Dr. Matthias Ammler-von Eiff (MPS), Dr. Martin Schäfer (MPS):
Die PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten

Donnerstag, 18. April 2024, 19 Uhr
Dr. Miriam Rengel (MPS)
Atmosphären ferner Welten

Donnerstag, 2. Mai 2024, 19 Uhr
Dr. Vincent Böning (MPS)
Extreme Winde auf heißen Jupitern

Donnerstag, 23. Mai 2024, 19 Uhr
Prof. Dr. Tim Lichtenberg (Universität Groningen)
Entstehung und Entwicklung terrestrischer Exoplaneten

https://www.mps.mpg.de/7898624/pm20240206-was-ist-da-draussen

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #234 am: 12. Februar 2024, 13:31:05 »
Guten Tag

Unglaublich. die sind ja ALLE interessant!
Unangenehmerweise ist Göttingen aus dem Salzburger Raum zu weit entfernt.
Ich kann nur hoffen, das die Vorträge auch aufgezeichnet werden!
Wenn es nicht der Fall ist läßt sich das ja meist kurzfristig nicht mehr organisieren.
Vielleicht gibt es einen Kontakt zum Team von Urknall, Weltall und das Leben.
Die zeichnen solche Veranstaltungen doch sehr gerne auf.
Aber auch schon recht knapp und wer weiß, ob da vom Team jemand vor Ort ist, oder sein kann.
Wäre aber ewig schade, wenn es später davon nichts zu sehen gäbe.

mit hoffnungsvollen Grüßen, James

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #235 am: 09. April 2024, 21:00:10 »
Noch bis zum 31. Oktober 2024:

"NHM: „Eisplanet und Hitzehölle – Klima-Extreme in der Erdgeschichte”

Eine neue Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums Wien in der Fossilienwelt Weinviertel. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien."



Modell einer Riesenlibelle aus dem Karbon. (Bild: NHM Wien, C. Potter)


Weiter in der Pressemitteilung des NHM:
https://www.raumfahrer.net/nhm-eisplanet-und-hitzehoelle-klima-extreme-in-der-erdgeschichte/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Online Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4353
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #236 am: 20. April 2024, 11:49:09 »
"Harald Lesch eröffnet Vortragsreihe „Der Ursprung der Materie“

Gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt lädt das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von Goethe-Universität Frankfurt und Technischer Universität Darmstadt geleitet wird, zu einer Vorlesungsreihe im Rahmen der diesjährigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ein. Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt."



Harald Lesch. (Bild: ELEMENTS Research Cluster)


Eröffnet wird die Reihe
„Der Ursprung der Materie“
von Prof. Dr. Harald Lesch
am 21. April, 14:00 Uhr
im Audimax der Goethe-Universität
Theodor-W.-Adorno-Platz 5
60323 Frankfurt am Main

Weitere Termine der Reihe sind:

15.5. Prof. Dr. Camilla Juul Hansen (Goethe-Universität Frankfurt)
Das Universum vom Urknall bis heute
SKW Campus Westend – 1

22.5. Prof. Dr. Laura Sagunski (Goethe-Universität Frankfurt)
Die dunklen Mächte des Universums
Physikalischer Verein – 2

5.6. Prof. Dr. Hans-Thomas Janka (Max-Planck-Institut für Astrophysik)
Das spektakuläre Ende eines Sternenlebens
Physikalischer Verein – 2

19.6. Prof. Dr. Michael Kramer (Max-Planck-Institut für Radioastronomie)
Alles relativ, oder was?
Casino Campus Westend – 3

3.7. Prof. Dr. Luciano Rezzolla (Goethe-Universität Frankfurt)
Einsteins außerirdisches Laboratorium
Casino Campus Westend – 3

17.7. Prof. Dr. Almudena Arcones (TU Darmstadt)
Auf der Jagd nach Neutronen
Casino Campus Westend – 3

24.7. Prof. Dr. Tetyana Galatyuk (TU Darmstadt)
Kosmische Materie im Labor
Physikalischer Verein – 2

Weitere Informationen in der Pressemitteilung der Uni Frankfurt:
https://www.raumfahrer.net/harald-lesch-eroeffnet-vortragsreihe-der-ursprung-der-materie/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #237 am: 21. April 2024, 10:14:17 »
Astronomische Vorträge 2024 im Besucherpavillon des MPIfR gegenüber des großen Radioteleskops:

Samstag, 20. April 2024 Dr. Norbert Junkes, MPIfR Bonn: Frauen in der Astronomie
Samstag, 18. Mai 2024 Dr. Gyula Jozsa, MPIfR Bonn: Auswirkung von Space X und anderen Satellitenkonstellationen auf astronomische Beobachtungen
Samstag, 22. Juni 2024 Dr. Carsten König, MPIfR Bonn: Sternentstehung in der Milchstraße
Samstag, 13. Juli 2024 Dr. Georgios Paraschos, MPIfR Bonn: Startpunkt des Jets aus dem zentralen Schwarzen Loch in Perseus A
Samstag, 3. August 2024 Prof. Dr. Uli Klein, Astronomische Vereinigung Vulkaneifel: James Webb Space Telescope: mehr als spektakulär!
Samstag, 31. August 2024 Priv.-Doz. Dr. Silke Britzen, MPIfR Bonn: Supermassereiche binäre Schwarze Löcher
Samstag, 14. September 2024 Dr. Helmut Wiesemeyer, MPIfR Bonn: Leben im Weltall? Eine Spurensuche
Samstag, 12. Oktober 2024 Priv.-Doz. Dr. Jürgen Kerp, AIfA, Universität Bonn: Meilensteine der Bonner Astronomie

Mehr: https://www.mpifr-bonn.mpg.de/vortraege/bm2024

Viele Grüße   tw

Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #238 am: 24. April 2024, 09:10:25 »
Zum Thema Wissenschaftskommunikation und Bildung findet heute eine Anhörung statt, zu der auch Moritz vom Senkrechstarterkanal eingeladen wurde.

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-pa-bildung-wissenschaftskommunikation-997844

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #239 am: 26. April 2024, 08:43:00 »
aktuelle Termine zu Veranstaltungen der astronomischen Einrichtungen Nürnbergs

Termine im Mai 2024

HIMMELSFÜHRUNGEN (Nur bei klarem Himmel!)
Sternwarte Nürnberg (https://www.naa.net/sternwarte/kontakt.php)
3.5. Fr
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
4.5. Sa
14:00 Uhr   Sonnenbeobachtung durch die Teleskope der Sternwarte mit Spezialfiltern   
4.5. Sa
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
10.5. Fr
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
11.5. Sa
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
17.5. Fr
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
18.5. Sa
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
24.5. Fr
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
25.5. Sa
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   
31.5. Fr
22:00 Uhr   Himmelsführung mit Fernrohrbeobachtung   

VORTRÄGE
2.5. Do
19:00 Uhr   Vereinsabend der NAA: "Wir haben uns eine fernbedienbare Sternwarte gebaut (www.remote-sternwarte.eu)" (T.Jäger und S.Schurig)
Interessierte sind herzlich eingeladen!   
26.5. So
19:00 Uhr   Astrokreis

Viele Grüße   tw

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #240 am: 03. Mai 2024, 01:49:08 »
Volkssternwarte Bonn:
Montagsvortrag am 30. September 2024 „EnMAP – die deutsche Hyperspektralmission“

https://www.volkssternwarte-bonn.de/wordpress/kalender/montagsvortrag-am-30-september-2024-enmap-die-deutsche-hyperspektralmission/

Zu EnMAP im Portal: https://www.raumfahrer.net/tag/enmap/

Viele Grüße   tw

*

Offline MpunktApunkt

  • Raumcontref­f 2023
  • *
  • 3790
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #241 am: 03. Mai 2024, 11:52:51 »
Hallo,

das ganze Programm der Montagsvorträge in der Volkssternwarte Bonn sowie der Veranstaltung "Bonner Sternenhimmel" im Argelander Institut der Uni Bonn gibt es im Kalender der Sternwarte: https://www.volkssternwarte-bonn.de/wordpress/kalender/.

Ich versuche regelmäßig dort zu sein.

Gruß

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3221
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #242 am: 12. Mai 2024, 10:41:12 »
Vortrag in Osnabrück: Sonnenstürme und Weltraumwetter

Das Museum am Schölerberg lädt für Donnerstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Sonnenstürme und Weltraumwetter“ von Dr. Andreas Vogel, Leiter des Planetariums Bremen, ein. Eine Pressemitteilung der Stadt Osnabrück.


Wenn die Sonnenaktivität die Magnetfelder der Sonne verformt und neu ausrichtet, können gewaltige Energiemengen ins All geschleudert werden. Dieses Phänomen kann einen plötzlichen Lichtblitz erzeugen – eine Sonneneruption, wie hier zu sehen ist. (Bild: NASA GSFC / SDO)

Weiter in der Pressemitteilung der Stadt Osnabrück  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James

*

Offline tw

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 63
Re: Terminvorschau auf Veranstaltungen
« Antwort #243 am: 10. Juni 2024, 07:27:14 »
Guten Morgen!

Simon Marius steht im Fokus dreier Veranstaltungen diesen Juni:

a) Tagung "Simon Marius und der Wandel im Weltbild", 20.-22. Juni in Ansbach, Tagungszentrum Onoldia, Freitag 9:30 - 18 Uhr, freier Eintritt:
Als einer der Höhepunkte im Jubiläum "Simon Marius 1573 - 1624" stellt eine Tagung um den 21. Juni in Ansbach den markgräflichen Hofastronomen ins Zentrum. Unter dem Titel "Simon Marius und der Wandel im Weltbild" diskutieren Astronomiehistoriker aus dem In- und Ausland über den Weltsystemstreit und bewerten die Rolle von Simon Marius. Die Öffentlichkeit ist von 9:30 bis 18 Uhr eingeladen und es entstehen keine Kosten. Eine Anmeldung ( info(at)simag-ev.de ) ist erforderlich.
Programm: https://www.art-und-friedrich.de/archive.php?lecture=62


b) Wissenschaftstheater "Simon auf der Couch" von ART & Friedrich, Sa 29. Juni 2024, 19:30 Uhr, Heilsbronn (Kultur im Kreuzgang), 15/13 EUR
( https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/veranstaltungen/maerkte-feste-events/kultur-im-kreuzgang )

c) Ausstellung "Simon Marius und die Bücherwelt des 17. Jahrhunderts", ab Do 13. Juni 2024, 19 Uhr, Staatliche Bibliothek Ansbach, Mo-Fr 10-17 Uhr, Do 10-18 Uhr
( https://www.schlossbibliothek-ansbach.de/article/ausstellung-simon-marius-und-die-buecherwelt-des-17-jahrhunderts/ )

Viele Grüße   tw