Exoplaneten

  • 1362 Antworten
  • 516226 Aufrufe

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #250 am: 09. November 2007, 14:23:26 »
Hallo!

Zitat
das Planetensystem von 55 Cancri ist damit das erste extrasolare, um das 5 Planeten bekannt sind.
Wo sind ind der Grafik die restlichen 2 Planeten?

Die 3 anderen Exoplaneten sind nicht zu sehen, da noch kleinere Bahnorbits haben und somit im Bild vom Platz her nicht hätten hineinpassen können.

MfG, Michael!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #251 am: 21. November 2007, 14:50:14 »
Hallo!

Zitat
Im Sternbild Lupus hat ein internationales Team von Astronomen einen weiteren Transitplaneten entdeckt. Der Exoplanet Lupus-TR-3 b ist ein sogenannter Hot Jupiter und ging den Wissenschaftlern bei der Durchmusterung eines Sterngebiets in der galaktischen Scheibe ins Netz. In 53 Nächten im Juni 2005 und Juni 2006 führte das Team 1783 Beobachtungen der Sterne im Sichtfeld durch. Über "differentielle Photometrie", eine gleichzeitige Messung der Helligkeit aller beobachteten Sterne, gewannen die Astronomen dabei 110273 Lichtkurven, von denen sich 16134 als präzise genug erwiesen, um darin nach extrasolaren Planeten zu suchen. Nach ersten Datenanalysen blieben sechs Kandidaten übrig, die das charakteristische Helligkeitsflackern zeigten, das entsteht, wenn ein Planet während seines Umlaufs den Stern durch Abdeckung ("Transit") kurzzeitig verdunkelt. [...]

Weiterzulesen bei Lupus-TR-3: Planet um leuchtschwächsten Stern (Planeten.ch)

MfG, Michael!
« Letzte Änderung: 21. November 2007, 21:01:54 von PiKarl »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #252 am: 28. November 2007, 16:15:23 »
Hallo!

Zitat
Erst vor wenigen Wochen wurde der sechste bestätigte OGLE-Transitplanet vermeldet, nun folgt schon der nächste Streich des 2001 gestarteten Programms: OGLE-TR-211. Das 1,3 Meter Warsaw Telescope des Las Campanas-Observatoriums wurde während des mittlerweile fünften Suchlaufs - der zwischen Februar und Juni 2005 durchgeführt wurde - auf das Sternbild Carina (Schiffskiel) am Südhimmel gerichtet.

Weiterzulesen bei Der 7. Streich: OGLE-TR-211 (Planeten.ch)...

MfG, Michael!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #253 am: 14. Dezember 2007, 14:46:56 »
Hallo!

Zitat
Der zuletzt angekündigte Termin für die öffentliche Präsentation der ersten Planetenfunde des europäischen Weltraumteleskops CoRoT (planeten.ch berichtete) ist erneut verschoben worden...

Weiterzulesen bei CoRoT: Online am 20. Dezember (Planeten.ch)

MfG, Michael!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #254 am: 14. Dezember 2007, 14:53:40 »
Moin Michael,

bitte diesen Thread nicht vergessen >>>

Jerry

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #255 am: 14. Dezember 2007, 15:00:28 »
Hallo!

Ach ja, so ein Thread gibt ja auch! Okay, ich werde es das nächste Mal beachten! Und dir auch baldige frohe Weihnacht!  ;)

MfG, Michael!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #256 am: 29. Dezember 2007, 15:28:28 »
Hallo!

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Jahresrückblick für 2007 aus der Welt der Exoplaneten-Forschungen. Folgende Höhepunkt fanden im Jahr 2007 statt:


Neuer Rekord in der Anzahl entdeckter Exoplaneten
Im Jahr 2005 wurden die bisher meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch in diesem Jahr versuchte man es wieder, eine größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Und gelungen ist es diesmal: Mit ca. 60 entdeckten Exoplaneten weist das Jahr 2007 als die höchste Anzahl an entdeckten Exoplaneten pro Jahr auf. Zusammenfassend kommt man nun auf eine Gesamtzahl von 270  bekannten Exoplaneten (nach der Extrasolar Planets Encyclopaedia von Jean Schneider).
Folgende Exoplaneten wurden im Jahr 2007 entdeckt: eps Tau b, HD 23127 b, HD 159868 b, HD 219828 b, HD 100777 b, HD 190647 b, HD 221287 b, 4 UMa b, HD 11506 b, HD 17156 b, HD 125612 b, HD 170469 b, HD 231701 b, HD 70573 b, GJ 674 b, HD 175541 b, HD 192699 b, HD 210702 b, HD 47536 c, Gliese 581 c, Gliese 581 d, HAT-P-2 b, XO-2 b, XO-3 b, CoRoT-Exo-1 b, HD 17092 b, HD 155358 b, HD 155358 c, TrES-3 b, HD 5319 b, HD 75898 b, NGC 2423-3 b, HD 167042 b, HD 43691 b, HD 132406 b, GJ 317 b, GJ 317 c, HD 171028 b, HAT-P-3 b, TrES-4 b, Gliese 176 b, HD 74156 d, V391 Peg b, HAT-P-4 b, HAT-P-5 b, HD 16175 b, HAT-P-6 b, kap CrB b, HD 156846 b, HD 4113 b, OGLE-TR-182 b, WASP-3 b, WASP-4 b, WASP-5 b, OGLE-TR-211 b, 55 Cnc f, Lupus-TR-3 b, GD 66 b, CoRoT-Exo-2 b


Lang ersehnte Datenernte von CoRoT mit enttäuschtem Resultat
Am 27. Dezember 2006 startete nach kleineren Verzögerungen das Weltraumteleskops CoRot. Da CoRot ein Vorreiter weiterer Mission dieser Art ist, sollte CoRot eigentlich einen maßgeblichen Anteil für die Exoplaneten-Forschung beitragen. Bereits 5 Monate nach dem Start verkündete das Wissenschaftsteam um CoRot die erste Entdeckung des Exoplaneten CoRoT-Exo-1 b. Im Laufe der weiteren Beobachtungen von CoRot ist es zwar still geworden; das Wissenschaftsteam kündigte im Sommer 2007 aber eine Veröffentlichung bisheriger Ergebnisse für den Herbst 2007 an [ch8211] die so genannte "Datenernte". Als maßgebliche Informationsstelle hierfür diente der Blog spacEurope von Rui Borges. Rui Borges' Blog war sogar stets aktueller als die Informationsseite des CNES. Durch Rui Borges' Blog konnte man auch erfahren, dass die lang ersehnte Veröffentlichung der CoRot-Daten zweimal verschoben worden war und letztendlich am 20. Dezember 2007 veröffentlicht werden sollte, was auch geschah. Im Bezug auf die Exoplaneten-Forschung fiel das vorläufige Ergebnis aber recht schwach aus: Lediglich ein neuer Exoplanet wurde bekannt gegeben: CoRoT-Exo-2 b. Es wurde nach Aussagen aus der Presseveröffentlichung tausende von Lichtkurven aufgenommen aus einem Gesamtbestand von bis zu 12.000 Sternen aufgenommen. Dass aber nur ein neuer Exoplanet von fast 300 Tagen Beobachtung bekannt wurde, war ein recht enttäuschendes Ergebnis gewesen, da zumal von der Machbarkeit bei CoRot eigentlich mehr Exoplaneten erwartet wären.


Transit-Planeten sind im Aufmarsch
Im Jahr 2007 hat sich gezeigt, dass die Transit-Suchmethode weiter mehr an Bedeutung gewinnt und immer erfolgreicher eingesetzt wird. Derzeit sind 35 Exoplaneten bekannt, die mit der Transit-Suchmethode entdeckt worden sind. Im Jahr 1999 wurde der erste Exoplanet mit der Transit-Suchmethode entdeckt & im Jahr 2002 kam ein weiterer Exoplanet hinzu. 2004 wurden 6 Exoplaneten mit dieser Methode entdeckt & 2005 nur 2 Exoplaneten. Im Jahr 2006 waren es wieder 7 Exoplaneten gewesen und für das Jahr 2007 sind es nun 17 Exoplaneten [ch8211] ebenfalls ein kleiner Rekord.


Die Erfolgsserie von HATNet
Das Suchteam HATNet hat im Jahr 2006 ihren ersten Exoplaneten entdeckt und im Jahr 2007 5 weitere Exoplaneten bekannt gegeben. Das Besondere an dieser Sache ist, dass im Monat Oktober innerhalb weniger Tage gleich 3 Exoplaneten aufeinander folgend bekannt gegeben worden ist: HAT-P-4 b [ch8211] HAT-P-6 b. Zudem fiel HAT-P-4 b ins Rampenlicht, weil dieser Exoplanet eine sehr geringe Dichte aufwies, als man es erwarten würde. Umgangssprachlich spricht man bei solchen Planeten von 'aufgeblähten' Exoplaneten. Es gibt einige Theorien, die versuchen zu erklären, warum einige Exoplaneten eine so geringe Dichte aufweisen, aber keine ist bisher schlüssig genug, dass sie auf allgemeine Akzeptanz stoßen würde.
Übrigens: In Monat November 2007 legte das Suchprojekt SuperWASP nach und gab ebenfalls 3 Exoplaneten auf einmal bekannt. Allzu ungewöhnlich ist dies aber nicht: Zwischen den Jahren 2000 [ch8211] 2002 haben die "California & Carnegie Planet Search" (G. Marcy et al.) und die "Geneva Planet Searches" (M. Mayor et al.) mehrfach 6 Exoplaneten auf einmal bekannt gegeben. Man sprach dabei früher von so genannten "Six Packs".


Neues über Atmosphären bei Exoplaneten
Mit Hilfe der beiden NASA-Weltraumteleskopen Hubble & Spitzer fand man auch in diesem Jahr 2007 neue Erkenntnisse & Hinweise über die Atmosphären bei fernen Exoplaneten.
So stieß gleich zu Beginn des Jahres 2007 ein Forscherteam um Eric Agol mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer auf ein interessantes, atmosphärisches Phänomen: Bei den Exoplaneten 51 Pegasi b, HD 179949 b und HD 209458 b entdeckten sie, dass die atmosphärischen Oberflächentemperaturen auf Tag- und Nachtseite bei konstanten 925 Grad Celsius liegen. Sie vermuteten daher, das schnelle Winde in den Atmosphären der Exoplaneten für einen annähernd konstanten Temperaturausgleich sorgen.
Ebenfalls zu Beginn des Jahres 2007 konnten 3 Forscherteams unabhängig voneinander nachweisen, dass die Atmosphären von Exoplaneten staubiger & trockener sein könnten, als bisher angenommen. Im Klartext hieß dies, dass die 3 Forscherteams mit Hilfe von Spitzer Spuren von Silikat in den Atmosphären bei den beiden Exoplaneten HD 209458 b & HD 189733 b nachweisen konnten, aber keiner Spuren von Wasser, wie sie es ursprünglich erhofft hatten. Die Astronomen vermuteten, dass Wasser trotzdem in den Planetenatmosphären in den untereren gelegenen Wolkenschichten vorhanden ist [ch8211] dorthin, wo die Sensoren von Spitzer nicht hinreichen.
Schließlich klappte es doch und man konnte zumindest bei HD 209458 b Hinweise auf Wasser (korrekter: Wasserdampf) finden. Diesen Triumph verdankte man Travis Barman. Er verglich archivierte Daten von HD 209458 b, die einige Zeit zuvor mit Hubble gemessen worden waren, mit der Daten von aktuellen atmosphärischen Modellen extrasolarer Planeten. Durch einen direkten Vergleich beider Ergebnismengen konnte er die Wasserabsorption nachweisen.
Und zum Schluß steht der Exoplanet HD 189733 b wieder im Rampenlicht, der in diesem Jahr 2007 übrigens recht häufig untersucht worden ist. Der bekannte Astronom & Planetenjäger David Charbonneau konnte bei HD 189733 b eine Art primitive Temperaturverteilungskarte anfertigen. Aus dieser Karte konnte er sogar schlußfolgern, dass sich HD 189733 b in einer gebundenen Rotation zu seinem Zentralstern verhält und ein Indiz finden, dass die schnellen Winde in der Planetenatmosphäre von West nach Ost wehen. Schließlich gelang es auch noch dem Planetenjäger Frédéric Pont bei HD 189733 b eine staubige und somit sprichwörtlich schleierhafte Atmosphäre nachzuweisen, die mit der Atmosphäre des Saturnmonds Titan vergleichbar ist. Weiterhin konnte er frühere Untersuchungen an HD 189733 b dadurch bekräftigen.


5. Exoplanet bei 55 Cancri
Erstmals war es gelungen, in einem extrasolaren Planetensystem einen 5. Exoplaneten zu entdeckten. Bei dem Glückstreffer handelte es sich um 55 Cancri f. Es ist  ein 0.144 Jupitermassen schwere Exoplanet mit einer Entfernung zum Zentralstern von 0.781 AE und einer Bahnexzentrizität von 0.2. Der erste Planet in diesem extrasolaren Planetensystem wurde im Jahr 1996 entdeckt, zwei weitere Exoplaneten kamen im Jahr 2002 hinzu und der vierte Exoplanet wurde schließlich 2004 bekannt gegeben.


Zwei fast "erdähnliche" Exoplaneten bei Gl 581 entdeckt
Als eine anfänglich großartige Sensation wurde die Entdeckung des nur 5.1 Erdmassen schweren Exoplaneten Gl 581 c hingestellt, der in der habitablen Zone seines Heimsterns kreist. Weiterhin konnte man den zweiten Exoplaneten Gl 581 d mit ca. 8 Erdmassen, der weiter außerhalb in diesem System liegt. Zu Beginn wurde beim Exoplaneten Gl 581 c von einem sehr erdähnlichen Planeten mit möglichen lebensfreundlichen Bedingungen gesprochen. Später korrigierte man aber die anfänglichen Aussagen nun zu weitaus realistischeren Tatsachen, die besagen, dass der Exoplanet Gl 581 c weit weniger "erdähnlicher" und lebensfreundlicher ist als es bisher verlautet worden war.
Nichtsdestoweniger zeigt sich aber, dass die Planetenjäger Jahr für Jahr immer mehr sich der Entdeckung eines "waschechten" erdähnlichen Exoplaneten nähern, da die Nachweisgrenze der Planetenmasse immer genauer wird.


Das kommende Jahr wird wieder ganz spannend werden, da hier nun alle Karten neu gemischt sind: Was wird CoRot beitragen? Wird der Rekord in der Anzahl entdeckter Exoplaneten erneut gebrochen werden? Hat die Transit-Suchmethode weiterhin Erfolg? Und welche Entdeckungen werden unsere "irdischen" Planetenjäger wieder beitragen?

Für das Jahr 2007 danke ich auch wieder für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bynaus, galileo2609, blue_scape, ralf_kannenberg, UMa & Marfir und wünsche alle anderen Usern einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2008.

MfG, Michael!

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Exoplaneten
« Antwort #257 am: 30. Dezember 2007, 12:46:02 »
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen tollen Jahresrückblick! [smiley=thumbsup.gif] Wir hoffen natürlich, dass du uns nächstes Jahr wieder mit Neuigkeiten aus diesem Forschungsbereich versorgst - auf ein weiteres spannendes Jahr mit neuen Entdeckungen und interessanten Diskussionen rund um Exoplaneten!

Übrigens, das wars wohl noch nicht für dieses Jahr, es gibt wieder etwas interessantes:
Astronomen wollen das reflektierte Licht eines Exoplaneten mithilfe von Polarisationfiltern direkt beobachtet haben.
Mehr darüber hier und hier (Deutsch)

Mary

Booster

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #258 am: 02. Januar 2008, 21:53:58 »
:o

Heidelberger Astronomen entdecken einen Planeten in der Staubscheibe eines frisch geborenen Sterns

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben den jüngsten bisher bekannten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Seinen Mutterstern umgibt noch jene Gas- und Staubscheibe, aus der er kürzlich geboren wurde. Diese Beobachtung erlaubt wichtige Rückschlüsse auf den zeitlichen Ablauf der Planetenbildung.>mehr lesen....<

>Presse Focus Online<



Kompliment an die Forscher.

Gruß

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #259 am: 18. Februar 2008, 11:32:46 »
Moin,


OGLE-2006-BLG-109
artist's impression: KASI, CBNU, ARCSEC, NSF

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Astronomen mit Sitz in Warschau, sie arbeiten mit am OGLE-Projekt, haben angekündigt, ein extrasolaren Planetensystem entdeckt zu haben.  *OGLE-2006-BLG-109*, 4.500 Lj, ähnelt unserem eigenen Sonnensystem.
Es besteht aus der Zentralsonne, mit halber Sonnenmasse, und aus zwei großen Planeten, so ähnlich wie Jupiter und Saturn. Der erste Planet hat 0,71 M[ch9795] und umkreist den Zentralstern in einer Entfernung von 2,3 AE, während der zweite Planet 0,27 M[ch9795] besitzt und er umkreist den Stern im Abstand von 4,6 AE.

Dieses System hat eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zu unserem Sonnensystem. Sowohl das Verhältnis zwischen den beiden Massen der riesigen Planeten von 3:1 und das Verhältnis zwischen den Orbital-Radien von 1:2 sind bemerkenswert und ähneln denen von Jupiter und Saturn. Auch das Verhältnis zwischen den Orbital-Zeiten von 5 Jahren und 14 Jahren sind denen von Jupiter und Saturn ähnlich.

Ob es innerhalb dieser beiden Exoplanetenbahnen noch weitere Raumkörper gibt, konnte noch nicht festgestellt werden.

Jerry
« Letzte Änderung: 18. Februar 2008, 11:39:21 von H.J.Kemm »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #260 am: 20. Februar 2008, 16:00:59 »
Hallo!

Heute ganz neu - 3 neue Exoplaneten entdeckt:

 * HD 81688 b (2.7 M_Jup, 0.81 AE, ecc 0)
 * xi Aql b (2.8 M_Jup, 0.68 AE, ecc 0)
 * 18 Del b (10.3 M_Jup, 2.6 AE, ecc 0.08 )

Und hier das Preprint: Planetary Companions around Three Intermediate-Mass G and K Giants: 18 Del, xi Aql, and HD 81688

MfG, Michael!

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #261 am: 21. Februar 2008, 17:21:41 »
Hallo!

Zitat
Verdampft um den extrasolaren Planeten HD 209458b eine Wasserstoffatmosphäre? Seit Hubble im Jahr 2003 eine Wasserstoffwolke um den heißen Jupiter entdeckte, galt diese Theorie als wahrscheinlichste Erklärung der Beobachtung. Doch nun mahnt ein Wissenschaftlerteam zur Vorsicht: Der Wasserstoff könnte auch aus neutralisiertem Sternenwind stammen.
Weiterzulesen bei Astronews.com: Keine verdampfende Atmosphäre um HD 209458b?...

MfG, Michael!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #262 am: 26. Februar 2008, 11:17:39 »
Moin,

mit dem *Spitzer* - Infrarotteleskop haben Wissenschaftler einen galaktischen Rundblick unternommen, um festzustellen, wie verbreitet terrestrische Planeten in von uns nicht weit entfernten Sonnensystemen sein könnten. Das Ergebnis fiel überraschend interessant aus: Bis zu 60 % der sonnenähnlichen Sterne in unserer Nähe könnten Planeten mit fester Oberfläche besitzen, meinen die Wissenschaftler bei der Bewertung von 300 betrachteten Sternen. Jüngere Sonnen mit einem Alter von 10 bis 20 Mio Jahre sind von Staub und Gesteinstrümmern in jener Distanz umgeben , in der sich in kommender Zeitfolge Planeten wie Mars, Venus oder Erde bilden könnten. Ältere Sterne haben dagegen weniger Staub. Sterne die noch älter sind, ~ 300 Mio Jahre oder älter, haben keine Staubscheibe mehr.

Die Wissenschaftler schliessen jetzt daraus, dass sich aus dem Staub der Scheiben grundsätzlch größere Gesteinsbrocken bilden, die wiederum zu noch größeren Objekten werden, bis schliesslich erdähnliche Planeten entstanden sind.

Mehr dazu gibt es hier >>>

Jerry

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Exoplaneten
« Antwort #263 am: 26. Februar 2008, 16:26:15 »
Hallo Jerry,
darüber hatten wir doch schon etwas...
...unter 'Planetenentstehung' und im Portal.


Mary

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #264 am: 27. Februar 2008, 04:15:59 »
Moin Mary,

jau ich weiss; hielt es aber für nützlich wenn auch hier in diesem Thread solch eine Info reinkommt.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #265 am: 19. März 2008, 20:30:52 »
Moin,

das Aufspüren des ersten organischen Moleküls auf einem extrasolaren Wandelstern gelang erst jetzt mit Beobachtungen des Hubble Space Telescope von Mai 2007. Dieses war auf das 63 Lichtjahre entfernte Sternsystem HD 189733 im Sternbild Füchschen gerichtet, als der Planet vor seiner Sonne vorbeizog. Dabei drang Sternlicht durch seine Atmosphäre, und deren Moleküle drückten den durchlaufenden Strahlen ihren Stempel auf.

Die Astronomen nahmen diese mit Hubbles Kamera für das nahe Infrarot auf und subtrahierten das eigentliche Sternlicht. "Wasserdampf alleine kann die Form des resultierenden Spektrums nicht hervorbringen", erklärt Tinetti, "erst das Beisein von Methan kann die Beobachtungen erklären." Damit wäre erstmals eine kohlenstoffhaltige Verbindung in der Atmosphäre eines Exoplaneten verbrieft. Swain sieht dies als ersten Schritt, das Verfahren auch auf solche Himmelskörper anzuwenden, die in der so genannten habitablen Zone um ihren Mutterstern kreisen, wo also ähnliche, lebensförderliche Bedingungen herrschen wie auf der Erde.

In der Atmosphäre von HD 189733b hingegen herrschen Temperaturen um 900 Grad Celsius - er ist ein "heißer Jupiter", ein Gasriese, der seinem Stern näher ist als Merkur der Sonne. Bei dieser Hitze sollte eigentlich Methan recht schnell zerfallen und Kohlenmonoxid überwiegen. Die Ergebnisse von Swain und Co zeigen allerdings etwas anderes. Tinetti wagt einen Erklärungsversuch: "Vermutlich sieht Hubble viel Methan von der Nachtseite, wo niedrigere Temperaturen herrschen und die fotochemischen Mechanismen zur Zerstörung dieses Gases weniger effizient sind als auf der Tagseite."

(Zitat aus wissenschaft-online.de)

Über *HD 189733b* haben wir schon in den Beiträgen # 144, # 189 und # 210 berichtet.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #266 am: 21. März 2008, 08:03:56 »
Moin,

hier mal die Position von *HD 189733*, gefunden in apod.nasa.gov >>>



Jerry

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #267 am: 02. April 2008, 12:40:05 »
Hallo!

Das Suchteam des Projekts SuperWASP hat am 1. April 2007 10 neue Exoplaneten bekannt gegeben. Anbei hier mal die direkten Links auf Jean Schneiders The Extrasolar Planets Encyclopaedia:

* WASP-6 b: 0.4 M_jup; 3.36 Tage; 0.0269 AE
* WASP-7 b: 1.48 M_jup; 4.95 Tage; 0.0568 AE
* WASP-8 b: 2.23 M_jup; 8.16 Tage; 0.0793 AE
* WASP-9 b: 2.3 M_jup; 1.99 Tage; 0.0311 AE
* WASP-10 b: 3.13 M_jup; 5.44 Tage; 0.0605 AE
* WASP-11 b: 0.47 M_jup; 3.72 Tage; 0.047 AE
* WASP-12 b: 1.12 M_jup; 1.09 Tage; 0.027 AE
* WASP-13 b: 0.37 M_jup; 4.35 Tage; 0.0522 AE
* WASP-14 b: 7.77 M_jup; 2.24 Tage; 0.0335 AE
* WASP-15 b: 0.54 M_jup; 3.75 Tage; 0.0472 AE

Für ausführliche Information: Mit 16 Augen 10 neue Exoplaneten entdeckt (planeten.ch)

MfG, Michael!

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Exoplaneten
« Antwort #268 am: 08. April 2008, 07:28:23 »
Am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) wird eine neue Technik zur Entdeckung von Exoplaneten mit der Charakteristik der Erde (bzgl. Masse und Orbit) entwickelt.

Quelle: http://cfa-www.harvard.edu/press/2008/pr200808.html

Die Messungen sollen auf "Zitterbewegungen" entlang der Sichtachse angewandt werden, wenn wir also von der "Seite" auf einen Planetenorbit schauen. Die kleine Frequenz des Zitterns durch diese Bewegung wird mit einem hochstabilen und -genauen Referenzlaser verglichen (sog. astro comb, Astrokamm). Ein Prototyp wird in Arizona gebaut und auf den Kanaren soll ein solches System 2010 in Betrieb gehen.

Anmerkung:
Details werden nicht genannt und ich kenne mich da auch nicht sehr aus. Aber die Stichworte hören sich nach einer Anwendung des Verfahrens an, wofür Theodor Hänsch 2005 den Physiknobelpreis bekommen hat: hochgenaue Freqzenzmessungen mittels eines Frequenkamms (frequency comb).
Vielleicht kann ein Physiker im Forum mal etwas dazu sagen ;).
« Letzte Änderung: 08. April 2008, 07:30:03 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #269 am: 10. April 2008, 09:04:13 »
Erdähnlicher Planet (nur fünffache Größe der Erde) welcher scheinbar aus Stein und nicht aus Gasen besteht im Sternzeichen Löwe entdeckt.
Mehr darüber hier:http://www.ucl.ac.uk/media/library/exoplanet

Hansjürgen

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #270 am: 17. April 2008, 14:58:04 »
Hallo!

Der Stern iota Horologii gehört zu den ersten Sternen, bei den man einen Exoplaneten entdeckte (Info-Seite zu iota Hor b). Er ist quasi ein "altes Eisen" unter den Entdeckungen. Zun iost es auch Astronmen gelungen, den Geburtsort von iota Horologii zu bestimmen, d. h. in welcher Region am Himmel er entstanden ist. Als Geburtsort fanden Wissenschaftler den Sternhaufen Hyaden im Sternbild Stier heraus.

Zitat
Mitte 1999 entdeckten Astronomen um den Stern Iota Horologii einen Gasriesen, der seine Sonne auf einer erdähnlichen Bahn umrundet. Nun gelang es ESO-Wissenschaftlern den Geburtsort des Sterns zu ermitteln: Er liegt in den Hyaden mehr als 130 Lichtjahren von der jetzigen Position des Sterns entfernt.
Weiterzulesen bei Astronews.com: Der Geburtsort von Iota Horologii

Zitat
By studying in great detail the 'ringing' of a planet-harbouring star, a team of astronomers using ESO's 3.6-m telescope have shown that it must have drifted away from the metal-rich Hyades cluster. This discovery has implications for theories of star and planet formation, and for the dynamics of our Milky Way.
Weiterzulesen bei ESO Press Release: The Drifting Star - Astronomers 'listen' to an exoplanet-host star and find its birthplace

Zitat
We show that the exoplanet-host star iota Horologii, alias HD17051, which belongs to the so-called Hyades stream, was formed within the primordial Hyades stellar cluster and has evaporated towards its present location, 40 pc away. This result has been obtained unambiguously by studying the acoustic oscillations of this star, using the HARPS spectrometer in La Silla Observatory (ESO, Chili). Besides the fact that $\iota$ Hor belongs to the Hyades stream, we give evidence that it has the same metallicity, helium abundance, and age as the other stars of the Hyades cluster. They were formed together, at the same time, in the same primordial cloud. This result has strong implications for theories of stellar formation. It also indicates that the observed overmetallicity of this exoplanet-host star, about twice that of the Sun, is original and not caused by planet accretion during the formation of the planetary system.
Das zugehörige Preprint: The exoplanet-host star iota Horologii: an evaporated member of the primordial Hyades cluster

MfG, Michael!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #271 am: 18. April 2008, 00:09:28 »
Moin Michael,

der Stern *Iota Horologii*, 56 Lj, ist ~ 625 Mio Jahre alt und stammt aus dem Sternentstehungsgebiet *Hyaden*, Sternbild Stier, 151 Lj.

Wenn ich das richtig verstehe, so muss er ja aus der Entfernung von vorher 151 Lj auf jetzt 56 Lj auf unser Sonnensystem zugesteuert sein, und das in einer ganz flotten Geschwindigkeit.

Oder sehe ich das falsch?



Und ausserdem: Auf diesem Bild sieht man die Entfernung zwischen dem Entstehungsgebiet und der jetzigen Position.




Jerry
« Letzte Änderung: 18. April 2008, 00:19:15 von H.J.Kemm »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #272 am: 18. April 2008, 13:57:13 »
Hallo, H.J.Kemm

Soweit wie ich es sehe, ist er in der Tat ein "ganz flottes Kerlchen". Seit seiner Entstehung vor ~ 625 Mio Jahre alt, hat er 95 Lichtjahre aus den Hyaden zurück gelegt. In der Simbad-Datenbank wird er ebenfalls als High proper-motion Star bezeichnet.

MfG, Michael!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #273 am: 19. April 2008, 04:09:22 »
Moin Michael,

bei *Barnards Pfeilstern*, der wohl schnellste Stern, beträgt die relative Geschwindigkeit zu unserem Sonnensystem ~  +140 km/s ( 10,34"/J ). Das + deshalb, weil er sich von uns wegbewegt.

Die Geschwindigkeit von *Iota Horologii* habe ich nirgends gefunden, aber da müßte das Vorzeichen doch negativ sein.

Eine positive Radialgeschwindigkeit bedeutet, dass sich das Objekt entfernt, eine negative, dass es sich nähert.

Jerry
« Letzte Änderung: 19. April 2008, 04:10:15 von H.J.Kemm »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Exoplaneten
« Antwort #274 am: 25. April 2008, 21:43:29 »
Suche nach Wasser-Planeten geplant.
Wissenschaftler hoffen in 10-20 Jahren speziell nach erdähnlichen Wasser-Planeten suchen zu können.
Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Plan_To_Identify_Watery_Earth_Like_Planets_Develops_999.html

Hansjürgen