Hallo!Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Jahresrückblick für 2006 aus der Welt der Exoplaneten-Forschungen. Folgende Höhepunkt fanden im Jahr 2006 statt:
Platz 2 in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch dieses Jahr versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht.
32 Exoplaneten sind bekannt gegeben worden.
Immerhin würde dies eine
2. Platz in der Platzierung
[ch8222]Höhe Entdeckungen pro Jahr[ch8220] entsprechen. Zusammenfassend kommt man auf eine Gesamtzahl von
209 Exoplaneten (nach
Extrasolar Planets Encyclopaedia).
Folgende Exoplaneten wurden im Jahr 2006 entdeckt: HD 102195 b, HD 99109 b, SCR 1845 b, HD 107148 b, OGLE-05-390 L b, HD 164922 b, HD 73526 c, HIP 14810 b, OGLE-05-169 L b, HD 24040 b, HD 20782 b, HD 154345 b, HD 187085 b, HIP 14810 c, HD 33283 b, HD 185269 b, HD 86081 b, TrES-2 b, HD 224693 b, HD 160691 e, XO-1 b, HAT-P-1 b, HD 69830 b, WASP-1 b, HD 69830 c, WASP-2 b, HD 69830 d, SWEEPS-04 b, Pollux b, SWEEPS-11 b, HD 66428 b & GJ 849 b
OGLE-05-390L b - [ch8222]Major Scientific Discovery[ch8220] mit überraschenden FinaleGleich zu Beginn des Jahres 2006 wurde eine [ch8222]großartige wissenschaftliche Entdeckung[ch8220] über einen neuen Exoplaneten angekündigt (zu lesen im Forumsbeitrag
Ankündigung: Major Scientific Discovery on Extrasolar Planets). Um diese bevorstandende Bekanntgabe wurde viel Aufsehen erregt. Es begannen Spekulationen, was an dieser Entdeckung so besonders sein sollte. Bis schließlich man die Identität und Daten über den heißen Planetenkandidaten veröffentlichte:
OGLE-05-390L b. Dieser Exoplanet besaß
[ch8222]Traumdaten[ch8220], die sich jeder Planetenjäger wünschen würde: 5.5 Jupitermassen in einem Bahnabstand von 2.1 AE [ch8211] ein Exoplanet. Es sind deshalb
[ch8222]Traumdaten[ch8220], weil die Planetenmasse zu dieser Zeit zu den geringsten Werten gehört, die man bei Exoplaneten bisher entdeckt worden sind und dass der Bahnabstand weitgehend ein äußerer Abstand ist, der eine Analogie zu unserem Sonnensystem aufweist.
Das Überraschende an
OGLE-05-390L b war jedoch, dass es mit der
Microlensing-Methode nachgewiesen worden ist. Exoplaneten, die mit der
Microlensing-Methode entdeckt werden, können leider nur einmal entdeckt werden und dann nicht mehr. So in diesem Falle war es auch bei
OGLE-05-390L b.
Der Exoplanet um Pollux [ch8211] eine Vermutung wird wahrMan sagt bekanntlich:
[ch8222]Tot geglaubte leben länger![ch8220] In einer ähnliche Weise könnte dies bei dem Stern Pollux zutreffen. 1993 erhielt anhand Radialgeschwindigkeitsmessungen neben Aldebaran und epsilon Eridani erste Hinweise auf einen unbekannten Begleiter um Pollux. Jedoch war zu dieser damaligen Zeit die Nachweisgrenze viel zu groß, um sagen zu können, dass es bei Pollux einen Exoplaneten gibt. Seit wenigen Jahren liegt die Nachweisgrenze nun bei 3 m/s. Durch diese verbesserte Genauigkeit schließlich im Sommer 2006 den Exoplaneten bei Pollux dingfest gemacht werden: 2.9 Jupitermassen, 1.69 AE, 0.02 ecc.
Im Falle von Aldebaran vermutet man in Insider-Quellen, dass dort ein Brauner Zwerg zu finden ist.
4. Exoplanet bei HD 160691Bereits zum 2. Mal ist es gelungen einen 4. Exoplaneten in einem extrasolaren Planetensystem nachzuweisen. Der neue Glückstreffer fiel auf
HD 160691 e (auch als
mu Arae e bekannt). Das erste Planetensystem mit 4 Exoplaneten war
55 Cnc gewesen.
HD 69830 [ch8211] 3 Neptun-Exoplaneten und ein AsteroidengürtelNeben einen 4. Exoplaneten um HD 160691 gelang auch, ein Planetensystem mit 3 Exoplaneten bei
HD 69830 nachzuweisen. Zwar sind schon einige wenige Planetensysteme mit 3 Exoplaneten, im Falle von
HD 69830 konnten aber seine 3 Exoplaneten auf einmal entdeckt und bekannt gegeben werden. Das Besondere an
HD 69830 ist aber, dass seine 3 Exoplaneten allesamt von Neptun-Kaliber sind und dass man mit dem Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer einen Asteroidengürtel nachweisen konnte
Erstentdeckungen vieler weniger bekannter SuchteamsIn meisten Jahren seit der Entdeckung von 51 Pegasi war es so, dass die meisten Exoplaneten durch bekannte Suchteams wie CCPS, AAPS, Geneva Planets Searches [ch8211] namentlich vertreten durch Paul Bulter, Geoffry Marcy, Michel Mayor, Didier Queloz usw. [ch8211] entdeckt worden sind. In diesem Jahr 2006 war es jedoch anders gewesen: Vermehrt konnten kleine, namentlich weniger bekannte Suchteams kleinere Suchteams erste Erfolge einbuchen. Hier eine Auflistung:
Aufstieg der [ch8222]Planemos[ch8220]Im Jahr 2006 hat eine neue Objektklasse das
[ch8222]Licht der Welt[ch8220] erblickt:
Planemos. Der Begriff
Planemos steht für
[ch8222]Planetary Mass Object[ch8220] und beschreibt kosmische Objekte, deren Masse sich zwischen einem Braunen Zwerg und einen Planeten befindet. Meistens handelt es sich um Objekte, deren Masse nicht genau bestimmen lässt, deren Masse sich im Grenzfall zwischen einen Braunen Zwerg und einen Planeten sich befindet oder um so genannte
freifliegende Planeten, die um
keinen Stern kreisen. Mittlerweile sind schon mehrere dutzend Planemos bekannt.
Der Begriff
Planemo verkompliziert aber auch zugleich die Definition eines Planetenstatus; in diesem Beriech betrifft es den oberen Massebereich von Planeten.
16 SWEEPS-TransitplanetenAn Oktober 2006 ist es im Rahmen des
SWEEPS-Suchprogramms mit Hilfe des Weltraumteleskops
Hubble zur Bekanntgabe von 16 Planetenkandidaten mittels der Transit-Suchmethode gekommen. Zu einer solchen Massenentdeckung ist es in der Geschichte der Exoplaneten-Forschung noch nie gekommen. Interessant ist auch anzumerken, dass das Weltraumteleskops
Hubble als [ch8222]Werkzeug[ch8220] benutzt worden war, obwohl
Hubble eigentlich wenig für die Exoplaneten-Forschung beigetragen hat. Obwohl 14 der 16 SWEEPS-Transitplaneten leider noch so genannte [ch8222]Wackel[ch8220]-Kandidaten sind (d. h. eine, weitere, unabhängige Bestätigung für diese Objekte blieb bislang aus), zeigt dieser Verlauf, was man von
CoRot erwarten kann.
Start von CoRotDas Jahr 2006 nahm im Bezug auf die Exoplaneten-Forschung ein positives, finales Ende. Am 27. Dezember 2006 fand nach kleineren Verzögerungen der Start der Weltraumteleskops
CoRot statt. Da
CoRot ein Vorreiter weiterer Mission dieser Art ist und einen maßgeblichen Anteil für die Exoplaneten-Forschung sein wird, ist man für das Jahr 2007 gespannt, welche Entdeckungen
CoRot bringen wird. Erste wissenschaftliche Nutzungen beginnen im März 2007.
Das nächste Jahr wird wahrscheinlich ganz im Zeichen von
CoRot stehen. Spannend ist auch die Frage, ob man gleich mit massenweise Neuentdeckungen von Exoplaneten in das Jahr 2007 einbricht oder ob man die Sache eher ruhig angehen lässt? Und welche Entdeckungen werden unsere [ch8222]irdischen[ch8220] Planetenjäger wieder beitragen?
Für das Jahr 2007 danke ich auch wieder für die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit
Bynaus,
galileo2609,
ralf_kannenberg,
UMa,
blue_scape,
Matrix &
H.J.Kemm und wünsche alle anderen Usern einen guten Rutsch ins Neue Jahr
2007.
MfG, Michael!