Galaxienhaufen

  • 66 Antworten
  • 43406 Aufrufe

Biss

  • Gast
Galaxienhaufen
« am: 07. Juni 2006, 00:51:39 »
Hi

ich würde gerne was über diesen erfahren.
Unser Sonnensystem befindet sich anscheinend  z.Z. in der Rückseite der Galaxis,
der Fluchtpunkt soll Richtung galaktisches Zentrum liegen.
Wir sehen  nicht was sich auf der anderen Seite befindet.
Unsere Welteninsel,oder die lokale Gruppe,soll sich mit höherer Geschwindigkeit als "normal" darauf zubewegen.

In SUW 4/02 war ein Bericht (Tausend neue Röntgenlichter),wonach CHANDRA
in der Umgebung des galaktisches Zentrums unbekannte Röntgenquellen entdeckt
hat.Könnten einige zu diesem Objekt gehören?


Ciao

mit Biss

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #1 am: 07. Juni 2006, 09:11:35 »
Hi Biss

ich bin noch am recherchieren betr. andere Seite.

Hier noch ein paar Gedanken eines eidgenössischen "Astronomen" über Big Attractor:

http://www.astro.unibas.ch/publication/uninova/binggeli/binggeli.shtml

Daraus:

Zitat
Schon nach kurzer Zeit zieht mich ein Buch in den Bann, das bezeichnenderweise ``Reise zum grossen Attraktor'' heisst.

Das Buch war mir bekannt, ebenso sein Verfasser - Alan Dressler, ein amerikanischer Kollege. Dressler beschreibt im Buch ein langjähriges, sehr erfolgreiches Forschungsprojekt einer Gruppe von sieben Astronomen (den ``Sieben Samurai", wie sie bald genannt wurden), bei dem am Ende eine gewaltige kosmische Materieansammlung, eben der ``Great Attractor'' postuliert wurde, um die beobachtete Bewegung unserer Milchstrasse und anderer Galaxien in die Richtung des Sternbildes Centaurus zu erklären. Das bemerkenswerte an meinem Fund im Münchner Bahnhof war, dass das Buch - ein naturwissenschaftliches Sachbuch notabene - in der Rubrik Psychologie eingeordnet war.

The big attractor wird uns noch lange "in Atem halten", ist ja auch ein "big päng"
 ;)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #2 am: 07. Juni 2006, 10:10:29 »
Moin Biss,

da werde ich Dir gern einige Antworten darauf geben können. Und nicht nur aus *Reise zum großen Attraktor* von Alan Dressel und seinen 6 Samurai.

Aber vorweg bitte noch genauere Information über das, was Du eigentlich wissen willst, denn Deine Fragen sind nicht ganz schlüssig.


Unser Sonnensystem befindet sich anscheinend  z.Z. in der Rückseite der Galaxis,
der Fluchtpunkt soll Richtung galaktisches Zentrum liegen.


Das Sonnensystem befindet sich zwischen zwei der spiralförmigen Sternkonzentrationen, zwischen dem Perseusarm und dem Sagittariusarm, in einer lokalen Abzweigung, dem Orionarm. Es liegt rund 15 Lichtjahre nördlich der galaktischen Symmetrieebene, ist etwa 26.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und umkreist es mit einer Geschwindigkeit von rund 220 km/s binnen zirka 230 Millionen Jahren, einem galaktischen Jahr.





Unsere Welteninsel,oder die lokale Gruppe,soll sich mit höherer Geschwindigkeit als "normal" darauf zubewegen.

Unsere Milchstrasse befindet sich, mit ca. 30 anderen Galaxien (u.a. auch der *Andromeda-Nebel*, die kleine und die große *Magellansche Wolke*) in einer *lokalen Gruppe*. Und diese lokale Gruppe gehört zum *Virgo-Superhaufen*.
Gemeinsam streben die lokale Gruppe und der Virgo-Superhaufen auf den *Großen Attraktor* zu.

Der Große Attraktor ist eine übergroße Gravitationsanomalie, auf die sich der Virgo-Superhaufen (mit unserer Milchstrasse und der lokalen Gruppe), dem großen Wall mit dem Coma-Haufen und auch der Hydra-Centaurus zubewegen, wurde erst um 1990 durch Unregelmäßigkeiten im Hubble-Fluss entdeckt. Es wurde festgestellt, daß sich die Galaxienhaufen in diesem Bereich voneinander weniger schnell entfernen bzw. sich sogar aufeinander zubewegen.
Der große Attraktor hat eine Masse von 10 Billiarden Sonnenmassen und ist 200 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Schwerkraftzentrum dieser Anomalie liegt im Norma-Galaxienhaufen – südlich des Skorpion, der schwer zu beobachten ist, da er von der Erde aus gesehen fast ganz in der Ebene der Milchstraße verborgen liegt.





In SUW 4/02 war ein Bericht (Tausend neue Röntgenlichter),wonach CHANDRA
in der Umgebung des galaktisches Zentrums unbekannte Röntgenquellen entdeckt
hat.



Foto Chandra-Röntgenteleskop:  Ausschnitt des Milchstraßenzentrums.

Das Sternbild Schütze enthält zwar besonders viele Sterne und Nebel, doch das galaktische Zentrum selbst ist hinter dunklen Staubwolken der interstellaren Materie verborgen. Im sichtbaren Licht kann es daher nicht beobachtet werden.



Könnten einige zu diesem Objekt gehören?

Welches Objekt meinst Du damit?


Dies erst einmal vorab. Wenn Du Deine Fragen jetzt präzisierst, dann würde ich gern darauf antworten.

Jerry
« Letzte Änderung: 07. Juni 2006, 10:27:05 von H.J.Kemm »

Biss

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #3 am: 07. Juni 2006, 12:25:16 »
Hi und Danke

erstmal vorweg,ich bin nicht so geübt in schriflicher Kommunikation,werde aber an den Fragestellungen "feilen".
Mit dem Mund klappt es besser,der legt manchmal auch von alleine los.  ;-)
Bei mir : der Dieter Thomas Heck Effekt :schneller reden als denken (HAHAHA)

Einige Antworten habe ich schon erhalten.
Ich dachte der Big Attractor würde sich zwischen uns und dem Virgo Haufen befinden.
In SUW war mal ein Artikel,kann ihn leider nicht finden,aus dem hervorging das der Fluchtpunkt unserer Galaxis,von uns aus gesehen, in Richtung Zentrum (unbeobachtbarer Bereich) liegt,hinter dem sich der  Big Attractor versteckt.

Der Pfeil links in der Grafik mit den Spiralarmen deutet was an ?

Wie können wir zum Virgo Haufen gehören,ich dachte der ist 60 Mio. Lichtjahre entfernt,
hat der solche Ausmaße.

Zu den Röntgenquellen stand in SUW 4/02 das die Identität der meisten nicht geklärt ist,das die Hälfte aber zu aktiven Galaxienkernen gehören könnten,die sich hinter dem Zentrum verbergen.
Deswegen dachte ich das einige zum Big Attractor gehören könnten.

Generell finde ich es aufregend was sich da draußen abspielt und welche Szenarien
sich abspielen.Und wie wir Menschen das alles Schritt für Schritt aufdröseln.


Danke und umpf  ;-)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #4 am: 07. Juni 2006, 13:02:54 »
Moin Biss,

In SUW war mal ein Artikel,kann ihn leider nicht finden,aus dem hervorging das der Fluchtpunkt unserer Galaxis,von uns aus gesehen, in Richtung Zentrum (unbeobachtbarer Bereich) liegt,hinter dem sich der  Big Attractor versteckt.

Das musst Du eventuell falsch gelesen haben oder nicht mehr so richtung in Deiner Erinnerung.
Weg und Zustand habe ich ja oben bereits beschrieben. Oder verwechselst Du *the great Wall* mit dem *Big Attraktor*?

Der Pfeil links in der Grafik mit den Spiralarmen deutet was an ?

Das Kreuz im Pfeil zeigt einen riesigen Sternentstehungsbereich im Perseus-Arm an, hat aber mit Deinen Fragen nichts zutun (war eben auf dem Bild drauf).

Wie können wir zum Virgo Haufen gehören,ich dachte der ist 60 Mio. Lichtjahre entfernt,
hat der solche Ausmaße.


Der Virgo-Superhaufen oder auch Lokaler Superhaufen ist ein Galaxien-Superhaufen und enthält die Lokale Gruppe, zu der auch unsere Galaxie, die Milchstraße gehört. Er hat die Form einer abgeflachten Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 200 Millionen Lichtjahren und enthält etwa 100 Galaxienhaufen. Der Virgo-Superhaufen ist nach dem Virgo-Galaxienhaufen, der das Zentrum des Superhaufens bildet, benannt. Die Lokale Gruppe befindet sich an seinem Rand und bewegt sich in Richtung des Virgo-Haufens. Aufgrund von Beobachtungen des Effektes, den die Gravitation auf die Bewegung der Galaxien hat, wird die Gesamtmasse des Virgo-Superhaufens auf etwa 1015 Sonnenmassen (etwa 2 × 1046 kg) geschätzt.

Zu den Röntgenquellen stand in SUW 4/02 das die Identität der meisten nicht geklärt ist,das die Hälfte aber zu aktiven Galaxienkernen gehören könnten,die sich hinter dem Zentrum verbergen.

In aktiven Galaxien entsteht die Röntgenemission in unmittelbarer Nähe eines Schwarzen Lochs, auf das Materie einströmt. Durch die Fähigkeit harter Röntgenstrahlung vergleichsweise dichte Schichten interstellarer Materie zu durchdringen, ist die Röntgenastronomie wichtig für die Untersuchung von Galaxienkernen.


Jerry
« Letzte Änderung: 07. Juni 2006, 16:25:34 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #5 am: 07. Juni 2006, 16:20:02 »
Hallo Jerry

danke für die vielen, präziesen Infos. Da habe ich doch auch einiges dazugelernt!
 [smiley=thumbsup.gif]
Und das Buch von Alan Dressler habe ich auch gerade bei A bestellt...!
« Letzte Änderung: 07. Juni 2006, 17:00:21 von rolli »

Biss

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #6 am: 11. Juni 2006, 10:21:01 »
Hi,
genau,Danke für die Infos.
Das buch werde ich mir auch besorgen.


Biss

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #7 am: 11. Juni 2006, 10:38:44 »
Moin Biss,

also ich meine, dass es sich nicht unbedingt lohnt dieses Buch zu kaufen. Ca. 65 % der Seiten, von 511, steht *er* (A.D.) im Vordergrund und nicht das eigentliche Thema.

Ich mußte das Buch 2 x lesen, bevor ich überhaupt begriffen habe, worum es da eigentlich geht.

Schau mal in eine Leihbücherei, da liegt das bestimmt rum, aber nachfragen, denn die haben das nicht unter Astronomie eingeräumt!!!


Jerry

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #8 am: 16. Juni 2006, 12:59:17 »
So, inzwischen bin ich auf Seite 300 angelangt von Alan Dressler's Reise zum Attraktor:

Es ist schon ein sehr bemerkenswertes, leicht verständlich geschriebenes Buch über die diversen Entdeckungen, im Zusammenhang der Galaxien, ihrer Eigengeschwindigkeit, ihrer Zusammenballungen. Auch wusste ich nicht, dass unsere Milchstrasse, zusammen mit anderen Galaxien (u.A. Andromeda) richtung Grosser Attraktor gezogen werden, und das mit einer stattlichen Eigengeschwindigkeit von 700 bis 1000 KM/Sek. Diese Super-Gravitations-Anomalie (Dunkle Materie?) "Attraktor" scheint eine beträchtlich Anziehungskraft auf umliegende Galaxien zu haben.
Auch wie Dressler seine Zusammenarbeit mit sechs anderen Astronomen beschreibt, die aufregenden Entdeckungen miterleben lässt, ohne ins Fachchinesisch zu versinken, ist ziemlich gekonnt. Dass da eine gewisse Eitelkeit hervorschimmert, wer kann es ihm verdenken.

Doch, auf die letzten 200 Seiten bin ich einigermassen gespannt!

 ::)
« Letzte Änderung: 16. Juni 2006, 13:08:33 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #9 am: 16. Juni 2006, 15:08:45 »
Moin Rolli,

Auch wusste ich nicht, dass unsere Milchstrasse, zusammen mit anderen Galaxien (u.A. Andromeda) richtung Grosser Attraktor gezogen werden, und das mit einer stattlichen Eigengeschwindigkeit von 700 bis 1000 KM/Sek.

Ich verweise auf unsere bereits geführten Beiträge: >>>>>
und

Jerry
« Letzte Änderung: 23. Juli 2006, 10:47:34 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #10 am: 16. Juni 2006, 16:44:54 »
Hi Jerry

danke. Ich gebe zu, dass ich noch lange nicht alle Beiträge hier gelesen habe.
Mit den Eigengeschwindigkeit der Galaxien scheinen doch grosse Meinungsunterschiede zu herrschen: Die einen schreiben von 90 Km/sek., Dressler von 600 bis 900 Km/sek.
Na ja, ich habe ja noch 200 Seiten vor mir...

Das Buch ist 1996 erschienen. Seit dem ist das Wissen über das All und die Galaxien sprunghaft gestiegen. Ein Buch kann eigentlich nie ganz aktuell sein, trotzdem bringt Dressler sehr viel Grundwissen in verständlicher Form rüber...
 
Dass z.B. Sterne und Staub NUR in Galaxien geboren werden (Vor allem Spiralgalaxien) sorgt für eine klare "Sicht" zwischen den Galaxien. Ansonsten hätten wir nicht die Möglichkeit, 14 Milliarden Lichtjahre mit dem Teleskop zurück in die Vergangenheit zu sehen. ::)

OK, ich lese mal weiter

  8-)

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #11 am: 19. Juni 2006, 11:55:20 »
So, die 500-seitige Lektüre ist beendet: Sie hat sich gelohnt.

Dressler beschreibt in seinem Buch den Weg zur Entdeckung des grossen Attraktor, mit seinen vielen Umwegen, Enttäuschungen, Eifersüchteleien, und im Konkurrenzkampf mit vielen anderen Astronomen/Physikern.
Die ersten 250 Seiten sind ein Überblick über die Zusammenarbeit von 7 Astronomen (Ein Journalist hat dann den Ausdruck die sieben Samurai kreiiert, der ist dann natürlich geblieben) in den 80-igern bis in die 90-igern Jahre, mit all seinen Höhen und Tiefen.
Als Laie macht man sich keinen Begriff, wie unglaublich schwierig und kompliziert diese "Materie" ist; bis eine Theorie steht, bis die Beweise sich verdichten, bis die Wahrscheinlichkeit des positiven Faktum steht...

Gut, allzu viel werde ich hier nicht verraten, ein paar Müsterchen:

Offensichtlich ist die Existenz der unsichtbaren, dunklen Materie ein Fakt, sie existiert im Kosmos im Verhältnis zur bekannten Materie mindestens10 zu 1(also 10 mal mehr dunkle Materie) Woraus sie besteht weiss man auch 10 Jahre nach Erscheinen des Buches nicht genau. Aber sie äussert sich durch unglaublich starke Gravitations-Anomalien, die in der Lage ist, tausende von Galaxien an sich zu ziehen, und das nicht zu knapp.
Unsere Milchstrasse mit hunderten anderen (darunter Andromeda) Galaxien wird mit ca. 600 Km/sek auf eine dieser Anomalie gezogen.

Eben: Den grossen Attraktor. (Der Name stammt von einer Frage eines Journalisten an Drexler: Wie wollen sie das Ding denn nennen und Alan äusserte spontan: "Attraktor".)

Interessant ist, dass auch von der gegenüberliegenden Seite (120°) des Attraktors die Galaxien auf ihn zufliegen. (Blauverschiebung)

Hier noch ein Schmankerl:
Die Galaxien sind von einer riesigen Kugel aus dunkler Materie eingehüllt, die für die Stabilität der Galaxie sorgen. Das heisst: Wir müssen uns vorläufig damit abfinden, dass der grössere Teil des Universums für uns unsichtbar ist, höchstens durch Graviationsmessungen zu erfühlen.
(Klar, nur eine Theorie...!)

Das Buch ist wirklich auch für interessierte Laien höchst verständlich und spannend geschrieben, mit dem nötigen ironischen Augenzwinkern, der viele persönliche Animositäten unter den Forschern erblicken lässt.

Im zweitletzten Kapitel erdreist sich Alan noch, die 7-tägige Schöpfungsgeschichte ein bisschen umzubiegen; ist ihm meiner bescheidener Ansicht nach gut gelungen.

Und endlich, im letzten Kapitel wird auch Alan ernst und schreibt über Gott, uns und die Welt, (wie es sich gehört, bei einem guten Buch

Wichtig das Glossar am Buchende, da habe ich doch einigermassen kräftig drin gewühlt
 

Zusatz:
Das Buch ist 1996 herausgekommen. Seither sind wieder viele, neue Entdeckungen bekannt geworden die die Existenz des Attraktors bestätigen. Man munkelt schon von einem Giga-Attraktor von zehnfacher Grösse, der seinerseits unseren Attraktor mit der ganzen "Galaxie-Bagage" mit der Geschwindigkeit von 300 km/sek an sich zieht...

Das kann ja heiter werden
« Letzte Änderung: 19. Juni 2006, 13:41:54 von rolli »

Albert

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #12 am: 19. Juni 2006, 17:24:37 »
Holla rolli

da haste dir aber sehr Mühe gegeben, bravo!

Habe mir das Buch eben bei Amazon für 8 Euro bestellt...

Wehe, wenn das nicht haut, rolli!

  [smiley=happy.gif]

loewe

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #13 am: 19. Juni 2006, 21:33:30 »
Vor vielen Jahren, ich glaub es war in den 80ern, erschien in der Zeitschrift "Stern" ein grösserer Bericht über den "grossen Attraktor".

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #14 am: 19. Juni 2006, 22:06:57 »
Moin Albert,

Wehe, wenn das nicht haut, rolli!


Vorsicht, der Rolli bringt dann seinen großen Bruder mit und dann siehste aber alt aus!


Jerry
« Letzte Änderung: 20. Juni 2006, 16:54:22 von H.J.Kemm »

baraka

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #15 am: 23. Juli 2006, 10:36:40 »
Hallo zusammen,

ich habe unter

http://www.astro-arbeitsgruppe-altenberge.de/ASTRO-AG/astrositemap/UEBERB_1/2001_themen/QUOVAD_1/quovad_1.htm

eine Beschreibung der Zusammenhänge zwischen der Lokalen Gruppe, dem Virgo-Galaxienhaufen, dem Superhaufen und dem Großen Attraktor gefunden.
Hier steht:
Die Lokale Gruppe ist Teil des Virgo-Galaxienhaufens. Dieser Galaxienhaufen, einschließlich der Lokalen Gruppe, bewegt sich mit ca. 400 km/s in Richtung eines Schwerkraftzentrums, des Hydra-Centaurus-Superhaufens. Dieser liegt, als gedachte Verlängerung, hinter dem Sternbild Hydra.
Zugleich bewegen sich die Galaxien, inklusive der Lokalen Gruppe, mit ca. 200 km/s in Richtung des Schwerkraftzentrums des Virgo-Galaxienhaufens.


Hier, und auch bei den bisherigen Antworten, habe ich nicht verstanden, ob der Hydra-Centaurus-Superhaufen ein Mitglied des Virgo Galaxienhaufens ist oder sich außerhalb des Virgo-Galaxienhaufens, aber noch innerhalb des Virgo-Superhaufens befindet. Oder ist er, wie der Virgo Superhaufen ein separater Superhaufen?
Ich möchte sehr gern die Stufen im hierarchischen Aufbau verstehen aber irgendwie habe ich da ein Brett vor dem Kopf :-/
  
Mich beschäftigt noch eine andere Frage:
Wie schon angesprochen, findet man immer wieder recht unterschiedliche Aussagen in Bezug auf die Geschwindigkeiten (die mich sehr interessieren). Inwieweit sind die hier gemachten Angaben verbindlich?
Weiß jemand mehr?

Ach ja, und noch etwas:
unter
http://www.astro.uni-bonn.de/~dfischer/news/B80.html#B75

habe ich die Aussage gefunden, dass der massereichere Shapley Supercluster und nicht der Große Attraktor dominiert.
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Virgo-Galaxienhaufen auf diesen Supercluster zu?

Gruß
baraka

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #16 am: 23. Juli 2006, 10:53:21 »
Moin,

ich muß zugeben, dass, je mehr man sucht, jemehr unterschiedliche Geschwindigkeiten angegeben werden. Welche die richtige ist, kann man also nicht so pauschal sagen. Aber ich mache mir mal die Mühe und stelle die mal zusammen, vielleicht kann man dann daraus eine Tendenz ablesen.
Zum anderen Punkt werde ich auch noch was sagen, aber heute klappt das nicht mehr, da ich an einem anderen Projekt hier für das Forum arbeite.

Bleib also am Ball (im Forum natürlich).


Jerry

baraka

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #17 am: 23. Juli 2006, 11:09:03 »
Das ist lieb von Dir. :)
Ich übe mich gerne in Geduld.


Gruß
baraka

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #18 am: 23. Juli 2006, 11:15:55 »
Moin,

zum besseren Verständnis für alle Beteiligten hier eine Darstellung der von Dir angesprochenen Frage:

habe ich die Aussage gefunden, dass der massereichere Shapley Supercluster und nicht der Große Attraktor dominiert.
Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich der Virgo-Galaxienhaufen auf diesen Supercluster zu?








Jerry

baraka

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #19 am: 23. Juli 2006, 11:24:39 »
Das ist ja eine supertolle Darstellung!!!
Danke!

Gruß
baraka

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #20 am: 23. Juli 2006, 14:36:21 »
Hi Jerry

also das obere Bild ist eine phantastische Aufnahme des Hubbles; das untere Bild ist eine Animation, hat nichts mit dem oberen Bild zu tun; aber es veranschaulicht sehr gut die Situation.

Oder irrt hier mein betrübtes Auge?
 :-/

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #21 am: 23. Juli 2006, 15:28:35 »
Moin Rolli,

ich weiß ja nicht wieviel Dioptrin Deine Augen schon brauchen um noch hell und dunkel voneinander zu unterscheiden, aber in diesem Fall konnten sie es richtig erkennen. Und ganz nebenbei meinen Glückwunsch zum Senior!

Ich habe die beiden Abbildungen reingebracht, damit ein neutraler bzw. nicht so versierter Betrachter weiß, über was wir gerade sprechen bzw. über was wir noch diskutieren werden, denn das Thema ist ja nicht abgeschlossen.

Aber Du könntest Dich auch mal daran beteiligen. Versuch mal rauszubekommen, was Du an Geschwindigkeiten herausbekommst. Ich mache das auch, aber erst heute Nacht, weil ich jetzt noch an einem Entwurf doktere, den ich schnellstens perfekt haben will.

Jerry
« Letzte Änderung: 23. Juli 2006, 15:34:06 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #22 am: 23. Juli 2006, 16:48:19 »
Gut

es handelt sich hier natürlich um eine gewaltige "Geschichte", da können wir nur staunend beobachten.

Hier mal *eine* aktuelle Zusammenfassung:

"Galaxienkonzentration weit hinter dem »Großen Attraktor« zieht an der Milchstraße

Mit 625 km/s bewegt sich die Milchstraße in Richtung Centaurus, der resultierende Vektor aller Gravitationswirkungen von Massenkonzentrationen im den umgebenden hunderten Millionen von Lichtjahren. Der »Große Attraktor«, ein Superhaufen aus etlichen Galaxienhaufen, wird seit gut 20 Jahren als ziehende Hauptmasse verdächtigt, doch eingehende Untersuchungen wurden dadurch erschwert, daß die Ebene der Milchstraße den Blick dorthin versperrt. Im Röntgenbereich ist der Durchblick einfacher, und eine aufwändige Durchmusterung, »Clusters in the Zone of Avoidance« (CIZA), hat nun ergeben, daß der Attraktor gar nicht so viele Galaxienhaufen enthält wie einst vermutet: Vielmehr ist es der mit 500 Mio. Lichtjahren viermal weiter entfernte und vielmal massereichere Shapley Supercluster, der mit seinen zusammen fast 10'000 Milchstraßenmassen die Dynamik dominiert. Die Feststellung, daß der Große Attraktor doch nicht so groß und der Shapley-Superhaufen so weit entfernt ist, paßt auch gut zur heute allgemein akzeptierten geringen Dichte des Alls. [20.1.2006]"

Die Geschwindigkeiten sind natürlich für uns relativ problematisch: Zu wem, vom wem?

Wir sind hier in einem relativ neuem astronomischen Erfassungsgebiet, daher auch die immer neuen, sich zum Teil widersprechenden Daten.

Mit Geduld werden wir auch diese Datenflut meistern
 :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #23 am: 23. Juli 2006, 17:06:25 »
Moin Rolli,

vielmal massereichere Shapley Supercluster, der mit seinen zusammen fast 10`000 Milchstraßenmassen die Dynamik dominiert.


Leider habe ich über den *Shapley Supercluster* nichts gefunden und gerade über den wollen wir ja mehr wissen.

Dann muß doch wohl mein Fährtenhund ran

Jerry

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #24 am: 23. Juli 2006, 19:04:51 »
Hi Jerry

wir sind uns ja einig, dass alles im Fluss ist.

http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/ast/20729.html

Und Deine Interpetation ist natürlich toll: Milky way, Milchstrasse und andere Galaxien werden angezogen:



Das ist mein bisheriges Wissen und ein bisschen mehr im net. Und über Entfernungen können wir mal hier schauen:

http://hera.ph1.uni-koeln.de/~heintzma/k4/K_DIST.htm

Wir können hier ja nur die aktuellen, neuen Erkenntnisse vermitteln, nicht mehr aber auch nicht weniger ::)

Also aufi gehts
« Letzte Änderung: 23. Juli 2006, 19:21:44 von rolli »