Supernovae

  • 259 Antworten
  • 125931 Aufrufe
*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #175 am: 26. August 2011, 18:12:14 »
Hallo Zusammen,

zu der neuendeckten Supernovae PTF11kly sind jetzt vor der Expolsion und gleich danach Bilder zusehen.
Das linke Bild ist von 22.08, in der Mitte vom 23.08, rechts ist am 24.08.11 gemacht.
http://newscenter.lbl.gov/wp-content/uploads/ptf11kly_arrow.jpg
Quelle:
http://newscenter.lbl.gov/feature-stories/2011/08/25/supernova/

Die Wissenschaftler rechnen damit, das es ab einer Woche möglich ist, dieses Ereigniss mit einem guten mittleren Teleskop sehen zu können.
Später ist dann auch mit einen guten Fernglas die Sichtung möglich.
Die Supernova PTF 11kly  in der Feuerrad-Galaxie, welche auch Messier 101 genannt wird, befindet sich in "Big Dipper", auch als Ursa Major Konstellation  bekannt.

dies ist ein Compositbild von M101, im Februar 2006 von Hubble veröffentlicht.

http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2006/10/image/a/

Heute war die Supernova auch mit einem farbigen Bild und Erklärungen bei Starobserver das Thema
http://www.starobserver.org/ap110826.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Offline knebel99

  • ***
  • 164
Re: Supernovae
« Antwort #176 am: 31. August 2011, 07:34:04 »
Servus,

kann man M101 bzw. die Supernova mit nem Teleskop entdecken? mit meinem 10" Dobson blieb ich auch gestern (relativ gute Verhältnisse) erfolglos, obwohl M101 einfach zu finden sein müsste??

mfg
"Get ready to witness the majesty and the power of Discovery as she lifts off one final time" Commander Steve Lindsey STS133

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #177 am: 02. September 2011, 22:03:00 »
Hallo Zusammen,

neu entdeckte Supernovae PTF11kly
in der Feuerrad-Galaxie M101 wurde in SN 2011fe umbenannt.

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #178 am: 02. September 2011, 22:10:35 »
Hallo @knebel99
zu Deiner Frage kann ich nur sagen,
Servus,
kann man M101 bzw. die Supernova mit nem Teleskop entdecken? mit meinem 10" Dobson blieb ich auch gestern (relativ gute Verhältnisse) erfolglos, obwohl M101 einfach zu finden sein müsste??
mfg
das immer wieder berichtet wird,
das die Supernova SN 2011fe in M101 immer heller wird und auch bald mit einem guten Fernglas zu erkennen ist.

Zum Auffinden habe ich eine Zeichnung,
die ich aber nur als Link hier reinstelle.
http://3.bp.blogspot.com/-35By42G-78I/TmExZK03HpI/AAAAAAAAB0s/u0Ts3VCJ63M/s1600/M101_Supernova.gif

vielleicht kann Dir ein Spechtler weiterhelfen.?

viel Erfolg und klare Sicht
wünscht Dir
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

tobi

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #179 am: 04. Oktober 2011, 12:59:26 »

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Supernovae
« Antwort #180 am: 04. Oktober 2011, 15:01:00 »
Naja, sagen wir für Supernova-Forscher, die mit den "Standardkerzen der Astronomen" (1A-Supernovae) die beschleunigte Expansion des Universums erstmals nachweisen konnten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Standardkerze
http://www.astro.uni-bonn.de/~dfischer/mirror66-70.html#68

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #181 am: 26. Oktober 2011, 22:04:02 »
Hallo Zusammen,

durch die Forschungen mit den unterschiedlichen Weltraumteleskope ist es den Forschen gelungen,
hinter dem Größen -Geheimniss von der ältesten dokumentierten Supernova, RCW 86, zu gelangen.

Durch die neuen Infrarot-Beobachtungen mit Spitzer und WISE, und den frühreren Daten von Chandra X-ray Observatory und dem XMM-Newton Observatory, haben die Wissenschaftler neue Erkenntnisse erlangt.
Die Ergebnisse zeigen,
das ein weißer Zwerg oder ein toter Stern einen riesigen
"Hohlraum" mit niedriger Dichte in der Umgebung vor der tellaren Explosion durch stellaren Wind erschaffen hatte.

Bei der späteren stellaren Eplosion konnte das ausgestoßene Material ungehindert durch Gas und Staub sich zu der, über die Jahrhunderte unklaren, Größe verbreiten.
 
Bild: NASA / ESA / JPL-Caltech / UCLA / CXC / SAO
http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/multimedia/pia14872.html


Image credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA
http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/multimedia/pia14871.html

Quelle:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-329

zu der Supernovae noch ein Beitrag in einem anderen Thread von Kreuzberga
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=638.msg104117#msg104117

Gertrud

Edit: Link nachgetragen
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

xwing2002

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #182 am: 28. Oktober 2011, 17:27:58 »
Wow... ich denke manchmal - wenn solche Bilder mit dem Pinsel gemalt worden wären, dann würden sie in Galerien hängen... aber sie sind mit Sternen gemalt, auf der größten Leinwand, die es gibt - dem Universum.

Re: Supernovae
« Antwort #183 am: 28. Oktober 2011, 23:32:00 »
Folge dem Leitstern!

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #184 am: 04. März 2012, 15:18:47 »
Hallo Zusammen,

ein Forscherteam der University of Pittsburgh haben einen wichtigen Anhaltspunkt für die Entstehung einer Supernova-Explosion von Typ1a entdeckt.

Da Weiße Zwerge extrem klein sind,gibt es kaum eine Möglickeit sie in entlegenen Galaxien zu sichten.
Daher untersuchten die Wissenschaftler Badenes und Maoz einen Teil der Milchstraße in der Entfernung von etwa tausend Lichtjahren zur Sonne.

Dazu verwendeten sie das Sloan Digital Sky Survey (SDSS) am Apache Point Observatorium in New Mexico.
Das Team hatte dazu eine weniger bekannte Funktion aus den SDSS-Spektren benutzt,in dem jedes einzelne Spektren in drei oder mehr Subspektren getrennt wurde.
Um den Begleiter eines Sterns zu finden, benötigt das Team zwei Spektren, um die Geschwindigkeit zwischen den beiden zu messen.
Die Aufbereitung der Daten war eine große Herausforderung,aber dennoch gelang es dem Team,
innerhalb eines Jahres eine Liste von mehr als 4.000 Weiße Zwerge, von denen jeder zwei oder mehr hochwertige Subspektren hatte, zusammenzustellen.

Dieses Mosaikbild zeigt 99 der 4.000 weiße Zwerge.

Credit: Carles Badenes and the SDSS-III team https://images.raumfahrer.net/up016581.png

Nach den Aussagen von Badenes gab es nur zwei mögliche Ergebnisse für die Art des Begleitersterns.
Es könnte ein "normaler Stern" wie unsere Sonne sein,oder ein anderer Weißer Zwerg könnte sich innerhalb des gleichen Sternsystems in der Entfernung von einer halben Millionen Meilen pro Stunde um den Weißen Zwerg drehen.
Die Bahnen würden sich immer weiter annähern und eines Tages könnte durch die Verschmelzung eine Explosion einer Supernovae von Typ1a erfolgen.

Diese Serie von künstlerischen Konzepten zeigt zwei Weiße Zwerge, die sich gegenseitig umkreisen und zum Schluß verschmelzen.

Credit: NASA/GSFC/D.Berry
https://images.raumfahrer.net/up016587.png

Die Wissenschaftler stellten sich die Frage,ob es genug Doppelte Weiße Zwerge gab, um die Anzahl der Supernovaen zu erzeugen, die bis jetzt beobachtet wurden.
Sie fanden 15 Weiße Zwerge mit Begleitern in der Nachbarschaft.

Dann ermittelten sie mit Computersimulationen die Geschwindigkeiten, mit der die doppelten Weißen Zwerge miteinander verschmelzen würden.
Das Ergebnis war, dass im Durchschnitt eine Doppel-Weißer Zwerg-Verschmelzung in der Milchstraße etwa einmal im Jahrhundert vorkommt.

Quelle:
http://www.news.pitt.edu/supernovae

http://www.sdss.org/

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #185 am: 19. März 2012, 10:36:12 »
Hallo Zusammen,

eine Erklärung zu der Entstehung einer Supernova von Typ1a hat ein Team von Wissenschaftlern in dieses Video erstellt.


Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Supernovae
« Antwort #186 am: 21. Mai 2012, 21:47:18 »
Hallo zusammen,

mit dem Chandra-Röntgenteleskop konnte erstmals Beweise für Schockwellen, die den Kokon der abgestossenen Gashülle durchbrechen, gefunden werden. Die Entdeckung könnte helfen zu verstehen, warum manche Supernovae viel energiereicher sind als andere. Am 3. November 2010 wurde eine Supernova in der etwa 160 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie UGC 5189A entdeckt. Mit etwas älteren Daten des All Sky Automated Survey-Teleskop auf Hawaii  konnte die Supernova auf Anfang Oktober 2010 datiert werden. Dieses zusammengesetzte Bild von UGC-5189A zeigt Röntgen-Daten von Chandra in Purpur und optischen Daten von Hubble Space Telescope in rot, grün und blau. SN 2010jl ist die sehr helle Röntgenquelle am oberen Rand der Galaxie.

Im Dezember 2010 wird diese Supernova mit Chandra beobachtetm, im Oktober 2011 erneut. Die Supernova war einer der hellsten, die jemals im Röntgenbereich erkannt. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen wurden beim Astrophysical Journal, sowie hier bei arxiv.org veröffentlicht.



Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

GG

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #187 am: 26. Oktober 2012, 13:43:11 »
Mal wieder eine neue Theorie zu Ia-SN: Auf der Suche nach dem Auslöser von Supernovae des Typs Ia stellte der US-Astronom J. Craig Wheeler nun eine neue Theorie vor, die mit dem beobachteten Verlauf spektraler Änderungen besser übereinstimmt als bisherige Modelle, ein Pärchen aus Weißem Zwerg und M-Zwerg.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/26102012133915.shtml

NCC1701

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #188 am: 26. Oktober 2012, 23:10:58 »
Was ist ein M-Zwerg?

Zitat aus dem Portal:
"M-Zwerge sind magnetisch und von häufigen Ausbrüchen (Flares) geprägt."

Kann ich das irgenwo nachvollziehen?

Ausbrüche (Flares) macht unsere Sonne auch, gerade weil da sehr starke Magnetfelder eine Rolle spielen.
Das natürlich nicht im Minimum, welches wir gerade hinter uns lassen.


Für alle die das nicht kennen:
Die "Supernova Ia" ist eine Standard-Kerze weil sie immer die selbe Helligkeit hat.
Je weiter entfernt, je dunkler, das kann man messen...


Nur soviel zu Erklärung:
Ein toter Stern sammelt Masse an, von woher auch immer, aber dann wird es zuviel.
Der Stern bricht wieder auseinander...

Die Grenze wo das passieren muß, ist relativ genau bekannt. Deswegen kann man aufgrund der Helligkeit dann die Entfernung abschätzen.


"M-Zwerge" sind dagegen Neuland für mich...

websquid

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #189 am: 27. Oktober 2012, 12:19:56 »
M-Zwerge sind einfach nur ganz normale relativ kleine rote Sterne. Der "Standardstern" des Universums sozusagen (ja unsere Sonne zählt schon zu den größeren)

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #190 am: 18. November 2012, 15:57:47 »
Hallo Zusammen,

Leben und Tod im Supernova-Überrest W44
mit dem Fern-Infrarot-und Röntgen-Daten von den Weltraumobservatorien Herschel und XMM-Newton ergibt sich eine neue Ansicht von den Resten der Supernova W44. Der hellblaue Punkt oben links in dem Bild, ist der Pulsar PSR B1853 +01, der sich in den Resten von W44 befindet.
Die Wissenschaftler schätzen den Pulsar auf rund 20 000 Jahre, durch die schnelle Rotation sendet er hochenergetischen Teilchen und X-ray Strahlen aus.
Durch die Temperaturen von mehreren Millionen Grad heißen Gas erscheint auch das Zentrum vom Supernovarest im Röntgenlicht hell. Die dichten Knoten von hochenergetischen Emissionen spiegeln die Regionen wieder, in denen sich schwere Elemente häufen.
An der oberen rechte Ecke der expandierenden Hülle von W44 ist ein kleiner Hohlraum mit der bogenförmigen Schockwelle von der Supernova zu sehen.
In dieser Region wurde heißes Gas durch die intensive UV-Strahlung der eingebetteten jungen massereichen Sterne gebildet.
Die Supernova W44 liegt mit den dichten sternbildenden Wolken rund 10 000 Lichtjahre entfernt in dem Sternbild Aquila (der Adler)
W44 ist die große violette Kugel, die die linke Seite dieses Bildes dominiert, und verfügt über etwa 100 Lichtjahre im Durchmesser.
Kommentierte Bild von W44 und Umgebung

Credit:Herschel: Q. Nguyen Luong & F. Motte, HOBYS Key Program consortium, Herschel SPIRE/PACS/ESA consortia. XMM-Newton: ESA/XMM-Newton

Dieses Bild zeigt den Supernovarest W44, in hellblau werden von XMM-Newton die hohen und in dunkelblau die niedrigen X-ray Emissionen angezeigt. Knoten dichter X-ray Emission zeigen die Orte an, in denen die schweren Elemente erhöht sind. Der Pulsar PSR B1853 01 ist der hellblaue Punkt links an der Spitze von W44. Die Streifen sind ein Ergebnis der Bildverarbeitung.

Credit: ESA / XMM-Newton

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMNPE72Q8H_index_0.html

http://www.esa.int/esaCP/SEMNPE72Q8H_index_1.html#subhead3

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Supernovae
« Antwort #191 am: 20. November 2012, 14:13:19 »
Hallo,

wieder eni sehr interessanter Beitrag - Danke Gertrud :)

Ich frage mich aber...
An der oberen rechte Ecke der expandierenden Hülle von W44 ist ein kleiner Hohlraum mit der bogenförmigen Schockwelle von der Supernova zu sehen.
In dieser Region wurde heißes Gas durch die intensive UV-Strahlung der eingebetteten jungen massereichen Sterne gebildet.
... ob das so ist? Ich glaube, es ist eher andersherum. Durch irgendeine plötzliche Zustandsänderung, z.B. eine Explosion, breitet sich Materie mit Schallgeschwindigkeit durch eine Materieansammlung aus. Dabei können so hohe Temperaturen auftreten, dass die Materie im UV-Bereich strahlt.

Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Supernovae
« Antwort #192 am: 20. November 2012, 15:04:25 »
Hallo Olli,

es hatte mich auch beim Ansehen des beschriefteten Bildes sehr gewundert, das die doch gut zu sehende Schockwelle so klein ist. Auch hatte mich besonders die Lage der Welle verwundert.
Da sie für mein laienhaftes Verständnis nicht so recht ins Gesammtbild passt.
Da ist Deine Erklärung dazu doch gleich sinnvoller.
Verstehe ich es richtig, das Du in der kleinen "Blase" eine zusätzliche Explosion annimmst und die Schockwelle in dem Gebiet darüber nichts mit der eigentlichen Supernova zu tun haben könnte.?

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Olli

  • Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Supernovae
« Antwort #193 am: 20. November 2012, 17:58:13 »
Verstehe ich es richtig, das Du in der kleinen "Blase" eine zusätzliche Explosion annimmst und die Schockwelle in dem Gebiet darüber nichts mit der eigentlichen Supernova zu tun haben könnte.?

Das wage ich nicht zu beurteilen. Sie könnte von einer weiteren Störung nach der eigentliche Supernova stammen, möglich wäre aber auch, dass die Schockwelle ihren Ursprung in der SN-Explosion hat. Da sie aber recht klein und räumlich begrenzt ist, müsste dann eine Asymmetrie der Supernova vorliegen. Ob das der Fall ist, habe ich bisher nicht rausfinden können. Hat da noch jemand Informationen zu?

Grüße
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

*

Offline ZeT

  • ****
  • 444
Re: Supernovae
« Antwort #194 am: 25. Januar 2013, 16:55:27 »
Passt zwar nicht direkt hier rein, aber mich würde interessieren ob von euch schon mal einer eine Supernova gesehen hat?

Bin ich wirklich der einzige der das Glück gehabt hat?

Abgefahren. ^^
« Letzte Änderung: 26. Januar 2013, 14:36:31 von ZeT »

Re: Supernovae
« Antwort #195 am: 07. Februar 2013, 23:21:47 »
http://m.spiegel.de/wissenschaft/weltall/a-882008.html

Klingt ganz interessant, dann haetten wir ja bei Alpha orionis noch 4 Wochen Zeit um die Teleskope scharf zu stellen !

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Supernovae
« Antwort #196 am: 08. Februar 2013, 07:04:47 »
ganz so einfach ist es dann aber doch nicht, da  so große Sterne oftmals heftige koronale Massenauswürfe zeigen und nicht jedesmal gibt es eine Supernova
Selbst wenn sicher ist das vor jeder Supernova ein so starker Massenauswurf steht heist das noch lange nicht das eine Supernova unmittellbar bevorsteht.

websquid

  • Gast
Re: Supernovae
« Antwort #197 am: 14. Februar 2013, 20:33:45 »
Es gibt neue Erkenntnisse, wie kosmische Strahlung in Supernova-Überresten entsteht:
http://www.eso.org/public/germany/news/eso1308/

Astronomen der ESO (bzw des MPI für Astronomie/Heidelberg) haben "Vorläuferstrahlung" der eigentlichen kosmischen Strahlung in der Schockfront von SN1006 nachweisen können.

Links: Großaufnahme des SNR, mitte: zweimal reingezoomt, rechts: Breite einer Spektrallinie farbkodiert. Die Variabilität lässt auf das Vorhandensein schneller Protonen schließen.

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Supernovae
« Antwort #198 am: 15. Februar 2013, 23:14:09 »
Die NASA hat mit Chandra ein sehr junges schwarzes Loch entdeckt (1000 Jahre) und zwar im Supernova Überrest W49B. Es ist 26000 Lichtjahre entfernt. Aufgefallen ist das Material an dem Polen mit wesentlich höherer Geschwindigkeit als am Äquator ausgestoßen wird

Bericht der NASA:

http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/news/w49b_remnant.html

Supernova Überrest W49B:


*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Supernovae
« Antwort #199 am: 22. März 2013, 17:27:50 »
Hallo,

die ESO hat am vergangenen Mittwoch eine Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 1637 veröffentlicht. Die dazu verwendeten Einzelbilder wurden ursprünglich angefertigt, um die Entwicklung der dort im Jahr 1999 entdeckten Supernova SN 1999em zu untersuchen.

Mehr dazu auf unserer Portalseite :
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22032013172005.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski