Ich erinner mich mal was von 50 Millionen US Dollar pro Stück gelesen zu haben. Eine ganze Menge Geld wenn man 3 oder 4 pro Start "verheizen" will.
Generell ist mir auch nicht klar warum man immer wieder Hochdrucktriebwerke wie J-2 / SSME etc entwickelt bzw. verwendet. Es sollte doch bekannt sein dass diese Technologie sehr teuer und hochkomplex ist. Warum geht man nicht zumindest bei DIRECT auf die einfacheren Niedrigdrucktriebwerke wie das F-1 der Saturn V? Diese sind sicher nicht der letzte Schrei der Technik und alles andere als hocheffizient, aber sie sind einfach und vor allem deutlich billiger. Oder übersehe ich etwas?
J-2 ist kein Hochdrucktriebwerk, wie alle Triebwerke der Saturn 5 ist es eher auf höchstmögliche Zuverlässigkeit als auf maximale Leistung ausgelegt. Die Saturn 5 war, so modern sie auch war, ein eher konventioneller Träger, da schon bei der Entwicklung maximale Sicherheit im Vordergrund stand.
Es wäre in der Tat eine sehr interessante Option gewesen, das F-1 der Saturn 5 in aktueller Form nachzubauen und für einen Shuttle Nachfolger zu verwenden. Allerdings kommt ein F-1 nur in der Startstufe in Frage, in den Oberstufen braucht man auf jeden Fall Wasserstoff als Treibstoff, so das man dort nur die Wahl zwischen dem SSME, J-2 ider RL-10 hat.
Durch die Feststoffbooster ist ein F-1 allerdings unnötig, man setzt lieber gleich eine Wasserstoffgetriebene Hauptstufe ein. Hier halte ich das RS-68 schon für das richtige Triebwerk. Das SSME ist einfach zu teuer und zu komplex, zudem ist es nie wirklich in Serie gebaut wurden. Es dürfte weitaus einfacher sein, das RS-68 weiterzuentwickeln als das SSME in eine Serienproduktion zu überführen.
Ich halte aber das komplette Direkt Konzept für genau so überflüssig wie Ares. Ehe man teuere Space Shuttle Technik verwendet oder komplett neu entwickelt, hätte man sich mehr mit den verfügbaren Trägern auseinander setzen sollen. Hier hätte man die Delta 4 Heavy weiterentwickeln können. Alternativ wäre auch eine Neuentwicklung auf Basis verfügbarer Triebwerke wie dem F-1 möglich gewesen. Vom Einsatz von Feststoffraketen in der bemannten Raumfahrt halte ich nichts. Klar sind die Dinger billiger als Flüssigkeitsantriebe, aber auch weniger kontrolllierbar. Man kann sie zwar durch Aufsprengen der Außenwand zum erlöschen bringen (unterhalb eines Mindestdrucks brennt der Festtreibstoff nicht weiter), aber für einen bemannten träger ist das keine Option, da immer die Gefahr besteht, das durch die Trümmer der Sprengung weitere Schäden an der Kapsel entstehen.