Modulare Raumschiffe

  • 62 Antworten
  • 21477 Aufrufe
*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #50 am: 13. September 2006, 16:22:03 »
Der Start ist nicht das Problem. Die Ariane bringt in etwa die gleiche Leistung für einen LEO wie die Proton, sogar mit mehr Platzreserven. Und die Andockerei sollte man ja mit dem ATV langsam gelernt haben. Was spricht dagegen, einfach anstatt dem Transportcontainer ein Stationsmodul mit dem ATV zu befördern und automatisch anzudocken. War so auch mal für Columbus geplant.

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #51 am: 13. September 2006, 17:18:04 »
Na gut, wenns funktioniert, warum nicht? Aber bis dahin ist gewiss noch einiges zu tun. Abgesehen davon müssen Möglichkeiten zur Lagekontrolle, Energiegewinnung usw entwickelt werden. Und der Transport von Mensch und Material muss sichergestellt sein. Da kann man sich ja nicht nur auf das ATV verlassen. Insgesamt denke ich, hat gerade für eine Weltraumstation internationale Zusammenarbeit absolut notwendig ist.
Aber wir werden es ja "live" erleben, ob die Chinesen im Alleingang eine Station bauen und unterhalten können...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #52 am: 13. September 2006, 23:11:15 »
Zitat
Eine eigene europäische Station sehe ich noch lange nicht denn dazu fehlen die Grundlagen und zwar speziell die Möglichkeit zum Start und zur Kopplung von Modulen.

Es fehlt vor allem der politische Wille, die technischen Dinge sind alle lösbar und längst erfunden. Ich würde mir wünschen, daß Europa mal irgendetwas zuerst macht, aber dazu fehlt leider die Bereitschaft. Die ESA macht die allermeisten Dinge (Ausnahme: Giotto) letztlich erst, wenn sie bei Anderen zigmal geklappt haben.

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11790
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #53 am: 13. September 2006, 23:42:30 »
Hallo Marauder,
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Technisch können wir alles machen, aber man läßt uns nicht. Natürlich ist ein bemanntes Raumschiff teurer als etwa ein wissenschaftlicher Satellit, aber wenn alle zusammenlegen, könnten wir es durchaus finanzieren. Nur - keine einzige europäische Regierung ist bereit, sich hier zu engagieren.
Bildung, Wissenschaft und Forschung haben z.B. bei uns in D leider immer noch nicht den richtigen Stellenwert. Resultat sind die dann die miserablen PISA-Ergebnisse und die massenhafte Abwanderung von Wissenschaflern und Ingenieuren. :'(

roger50
« Letzte Änderung: 13. September 2006, 23:43:08 von roger50 »

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #54 am: 14. September 2006, 08:22:18 »
Mit Europa ist das ja nun auch so eine Sache. Vor nur 60 Jahren herrschte hier noch Chaos und da ist das nicht verwunderlich, dass die Zusammenarbeit noch hinkt. Hinzu kommen u.a. viele unterschiedliche Sprachen, Messeinheiten und Währungen. Gut letzteres haben wir weitgehend abgestellt, Englisch spricht auch bald jeder und in der Politik gehts doch auch voran. Für die ganz großen Aufgaben ist Europa eben noch nicht weit genug, aber wir sind auf einem guten Weg. Und früher oder später werden wir es den Amis zeigen, dass Europa ein Gegengewicht zur Weltmacht ist. Wenns auch nicht gleich auf dem Gebiet der Raumstationen ist...

Eine europäische Station wäre schon denkbar, aber uns fehlen da irgendwie noch die technischen Voraussetzungen und die "Arbeitspferde". Vielleicht wenn der Soyus von Kourou startet und das ATV brummt wie verrückt. Und wenn die Montage im All gesichert ist...

Bis dahin würde ich mir wünschen, dass die ISS mal so richtig in Schwung kommt, damit die Menschheit den Sinn und die Erfolge der bemannten Raumfahrt erlebt. Und dazu wäre eine größere Besatzung echt hilfreich. Immerhin schafft es die ISS bisher in alle Medien und wird sogar im Schulunterricht gezeigt. Und für die Zusammenarbeit der Staaten ist die ISS auch ein wichtiger Schritt. Leider hängts zZ vorne und hinten an der Technik und am Geld. Und wenn das so weitergeht sehe ich für die Zukunft schwarz ...
« Letzte Änderung: 14. September 2006, 08:26:46 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #55 am: 20. September 2006, 21:03:20 »
Hab noch ein Bild vom CTV aus dem Jahr 2004 gefunden das auf dem ATV aufbaut.

knt

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #56 am: 21. September 2006, 03:54:59 »
Mich erstaunt immer wieder wie ähnlich sich die einzelnen Entwürfe sind. da seh ich ne sojus bei nem US Entwurf, die Orion in diesem CTV, der Klipper und diese X-38 sind auch sehr ähnlich.

Nein, Nein ich will garnicht sagen das die alle von einander abkucken (und wenn sie's machen würds mich nicht im geringsten stören) ich find es einfach faszinierend wie komplett unserschiedliche und unabhänige Menschen für gleiche Probleme ähnliche Lösungen finden.

knt

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #57 am: 21. September 2006, 16:04:39 »
Da ich ja nun ne >Wette mit Jeanz< laufen habe es sich lohnt ein interplanetares Raumschiff von einem Parkorbit zum Mond/Mars und wieder zurück auf einen Parkorbit zu schaffen, stellt sich mir die Frage wie man sowas ausrechnen kann.

A) Also noch mal das Scenario: Ich schaffe ein Raumschiff von der Erde in einen Parkorbit. Der Orbit ist so gewählt das er für den interplanetaren Flug optimal ist. Für die Mission werden die Kosmonauten sammt Verbrauchsgüter(Luft, Treibstoff, Nahrung, etc) von der Erde zum Raumschiff gefrachtet, das und das Raumschiff getankt. Dann schwenkt das Raumschiff auf einen Transfer-Orbit zum Planeten und dort in einen planetaren Orbit. Aus dem planetaren Orbit gehts dann wieder zurück über einen Transferorbit zum Parkorbit um die Erde. Dort steigen die Kosmonauten aus und purzeln in ihrer Kapsel auf die Erde, das Raumschiff wartet im Parkorbit auf die nächste Mission.

B) Die Alternative für ein Einwegraumschiff würde so aussehn: Das Raumschiff, die Kosmonauten und die Verbrauchsgüter von der Erde direkt in den Transferorbit geschoßen werden und von dort in den planetaren Orbit abgebremst. Beim Rückflug wird aus dem planetaren Orbit in den Transferorbit beschleunigt und die Kapsel landet mehr oder weniger direkt auf der Erde. Das ganze Raumschiff geht dabei natürlich flöten.

Was meint ihr, was wäre die günstigere Variante, wenn man öfters hin und her fliegen will?

Bei B. spart man sicher Treibstoff weil man auf dem Rückflug nicht in den Parkorbit einschwenken muß. Allerdings braucht man für den Start des ganzen Raumschiffs von der Erde mehr Treibstoff als wenn man nur Kosmonauten + Verbrauchsgüter wie in A. startet. Ausserdem bleibt bei A das Raumschiff im All - das muß also nur einmal pro X Missionen gestartet werden - wärend man bei B das Raumschiff für jede Mission neu bauen muß.

Ist bei B die Geschwindigkeit des Raumschiffs auf dem Rückflug nicht viel zu schnell für eine Landung? Wenn die Kapsel auch bei B abbremsen muß - wäre das ja so ein bischen wie das einschwenken in den Parkorbit...

So pie mal daumen klingt A besser. Frage ist nur ob das eine Bahnmanöver mehr die Variante A unpraktisch macht.

Möchte ungern meine Ostseemuschel verlieren und gegen 2 Nordseemuscheln hab ich auch nichts einzuwenden ::)

gruß
« Letzte Änderung: 21. September 2006, 16:45:30 von knt »

Jeanz

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #58 am: 21. September 2006, 16:48:37 »
Hi knt,
auf die Gefahr hin 2 Nordseemuscheln zu verlieren, die ich im übrigen dieses WE besorgen würde :-), es gibt einen kleinen Trick wie man ein Interplanetares Raumschiff durchaus als Pendler zwischen Mars un Erde benutzen kann. Dabei müsste man aber auf einen Orbit verzichten. Ich hatte So etwas auch schon im  anderen Thread geschrieben und es als Hohmann Transfer bezeichnet. Da ich mir aber unsicher war ob es wirklich der Hohmann Transfer sit habe ich es wieder rauseditiert.

Der Trick besteht darin, den Kurs so zu wählen das das Raumschiff am Mars angekommen, von dessen Schwerkraft wieder auf den weg zur Erde gelenkt wird, dort wiederholt sich das Spiel nochmals und es geht wieder zum Mars. Diese Bahn ist nicht der schnellste oder einfachste Weg zum Mars aber er bietet die Möglichkeit das Raumschiff als Pendler immer wieder zu verwenden. natürlich hat dieses Konzept auch Nachteile. Der Pendler kommt sehr schnell am Mars und der Erde an und abbremsen geht nicht. Das bedeutet das eine Crew die ein Rondevou durchführen möchte eine ganze menge an Geschwindigkeit mitbringen müsste was wiedderrum in einer großen Rackete resultiert.  

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #59 am: 21. September 2006, 16:58:54 »
@knt @Jeanz
Ich bevorzuge immer noch die "Variante A". Die Variante "Ich schmeiß alles weg, was ich nicht zur Landung brauche" gefällt mir nicht. Selbst wenn BWLer und Physiker sich dagegen sträuben kann ich mir nicht vorstellen, dass das die Zukunft der Raumfahrt sein soll...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

Jeanz

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #60 am: 21. September 2006, 17:40:21 »
Natürlich ist variante A) wesentlich schöner. Und ich stimme dir zu, das darf nicht die Zukunf der Raumfahrt sein. Das Problem ist bloß das die Realität sich leider nicht danach richtet was wir "bevorzugen". Und leider konnte noch niemand ein brauchbares (sprich bezahlbares/effizientes) Konzept vorweisen welches Variante A) ermöglichen würde. Nach heutigem wissensstand ist es einfach nicht realisierbar, was nicht zu bedeuten hat das es so bleiben muss, wir lernen ja andauernd dazu!

knt

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #61 am: 21. September 2006, 17:46:44 »
@Jeanz: Vom Hohmann hab ich grade was gelesen! Meinst du diese [ur=http://de.wikipedia.org/wiki/Hohmannbahn]Hohmannbahn[/url]? Die von dir geschilderte Variante (sagen wir C) ist auch sehr interessant! Wenn ich richtig verstehe fliegt das Raumschiff ständig (ohne schub) zwischen erde und planeten hin und her. Eine Mission müßte nun von der Erde starten, ihre Geschwindigkeit an die des Raumschiffes angleichen - bis zum Planeten mitfliegen, dort abkoppeln, abbremsen, ihre Mission erfüllen und auf den nächsten Pendler warten.

Den Vorteil den ich sehe ist das die Brems- und Beschleunigungs Manöver nicht mit dem ganzen Raumschiff gemacht werden müßen - sondern nur mit dem Teil das die Kosmonauten und Verbrauchsgüter enthält. Ein Nachteil ist, das man sich beim Zeitplan nach dem Pendler richten müßten - man könnte aber sicher auch mehrere Pendler einsätzen um zu lange Wartezeiten zu vermeiden (klingt nach der Bahn oO)

Uhm klingt wirklich sehr Interessant! Weißt du wie hoch die geschwindigkeit des Pendlers ist?

@MSSpace: Naja es geht schon darum was mittelfristig technisch und ökonomisch realisierbar ist. Ganz wirklich bevorzugen würde ich nämlich die Millenium Falcon - die braucht sich um all die Bahnen keinen Kopf zerbrechen (hat dafür aber paar andere "problemchen" ;)

Interessanter Link:

http://www.bernd-leitenberger.de/orbits.shtml
http://www.bernd-leitenberger.de/planetare-bahnen.shtml
« Letzte Änderung: 21. September 2006, 18:16:44 von knt »

Jeanz

  • Gast
Re: Modulare Raumschiffe
« Antwort #62 am: 21. September 2006, 18:36:20 »
Zitat
@Jeanz: Vom Hohmann hab ich grade was gelesen! Meinst du diese [ur=http://de.wikipedia.org/wiki/Hohmannbahn]Hohmannbahn[/url]? Die von dir geschilderte Variante (sagen wir C) ist auch sehr interessant! Wenn ich richtig verstehe fliegt das Raumschiff ständig (ohne schub) zwischen erde und planeten hin und her. Eine Mission müßte nun von der Erde starten, ihre Geschwindigkeit an die des Raumschiffes angleichen - bis zum Planeten mitfliegen, dort abkoppeln, abbremsen, ihre Mission erfüllen und auf den nächsten Pendler warten.
 
Den Vorteil den ich sehe ist das die Brems- und Beschleunigungs Manöver nicht mit dem ganzen Raumschiff gemacht werden müßen - sondern nur mit dem Teil das die Kosmonauten und Verbrauchsgüter enthält. Ein Nachteil ist, das man sich beim Zeitplan nach dem Pendler richten müßten - man könnte aber sicher auch mehrere Pendler einsätzen um zu lange Wartezeiten zu vermeiden (klingt nach der Bahn oO)

Ja, genauso habe ich mir das vorgestelt. Als mir im anderen Thread wieder einviel, mal etwas über solch einen Orbit gehört zu haben, kam mir der ebenfalls bekannte begriff Hohmanntransfer in den Sinn. Konnte aber in der kürze der Zeit nichts weiteres bei google finden. Deshalb kann ich dir auch keine weiteren Informationen bezüglich Geschwindigkeit geben. Must du einfach mal selber weitersuchen, sollte ich dennoch was finden sag ichs dir natürlich :-)