Starthilfe Zeppelin

  • 6 Antworten
  • 2477 Aufrufe
*

Offline EM

  • ***
  • 165
Starthilfe Zeppelin
« am: 09. September 2005, 00:35:52 »
Am Wochenende war ich im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen. Da kam mir folgender Traum:
Wir schreiben das Jahr 2020. Vom Weltraumbahnhof Friedrichshafen startet der Cargo-Lifter Euro-ZEP mit einem Durchmesser von 60 m und einer Länge von 300 m, gefüllt mit Helium. Der Cargolifter ist unbemannt, aber ferngesteuert lenkbar. Er transportiert eine  unten eingeklinkte Nutzlast von 300 Tonnen. Dies ist ein einstufiges Touristen-Raumschiff mit Platz für 10 Gäste. Auf einer Höhe von 30 km klinkt der Cargolifter, der sein Volumen entspechend dem niedrigeren Druck ausdehnen kann, seine Nutzlast aus.
Das dem Aussehen nach Shuttle-ähnliche Touristenschiff beschleunigt und startet zu seinen Erdumrundungen und landet danach auf einem normalen Flugplatz.
Wäre der Traum realisierbar?

*

Offline Volker

  • *****
  • 1061
    • Webseite
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #1 am: 12. September 2005, 12:52:35 »
Toll, mit der Cargolifter Idee ist ja schon mal eine Firma Pleite gegangen. Die Halle zur Zepellinkonstruktion ist inzwischen ein Aqua Fun Park. Und auf 30 km Hoehe kommst Du damit auch nicht, schon gar nicht mit so einer schweren Last am Haken. Wenn Du die Idee allerdings erfolgreich vermarkten kannst, vielleicht gibt's dann ja bald einen neuen Aqua-Spass Park irgendwo in Europa...
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Speedator

  • Gast
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #2 am: 20. September 2005, 13:27:57 »
Naja der Cargolifter is ja nicht an der Idee gescheitert, sondern vielmehr an der Herangehensweise. Übrigends versuchen sie es nochmal mit dem Cargolifter: LINK
Aber ob dieses Konzept für höhere Sphären von 30 km geeignet sind, mag ich zu bezweifeln.
Die Idee das eigentliche Raumschiff auf solche Höhen zu bringen und dann auszuklinken ist ja nicht neu und neben dem "Flugzeug" gibt es da auch einige Ideen mit Ballonen als Transportmittel. Dieses Touristenraumschiffkonzept wird momentan ja vom da Vinci Project geplant. Dabei soll ein Heliumballonkonfiguration das Raumschiff auf 24.400 Meter bringen, von wo dieses dann starten soll. Ob sie das Projekt tatsächlich verwirklichen können ist natürlich eine andere Frage.

Ullerich

  • Gast
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #3 am: 20. September 2005, 11:42:17 »
Hi EM,

was versprichst du dir von solch einer Starthilfe per Zeppelin?

mfg Ulrich

*

Offline EM

  • ***
  • 165
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #4 am: 20. September 2005, 18:44:38 »
Hallo Ullerich
Mit dieser Starthilfe hatte man ein Zehntel des Weges zur[ckgelegt und  sie hatte die Funktion wie eine erste Stufe bei einer mehrstufigen Rakete. Daraus folgt eine Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.

Ullerich

  • Gast
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #5 am: 21. September 2005, 08:37:32 »
Hi,

Zitat
EM schrieb:
 Mit dieser Starthilfe hatte man ein Zehntel des Weges zurückgelegt und sie hatte die Funktion wie eine erste Stufe bei einer mehrstufigen Rakete. Daraus folgt eine Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung.

Daran zweifele ich sehr stark. Schauen wir uns mal die technischen Daten des damals geplanten CL-160 an:

Zitat
aus: http://lexikon.umkreisfinder.de/cl160/
Technische Daten (geplant)

* Abmessungen: 65 m Durchmesser, 260 m Länge, 82 m Höhe (insgesamt)
* Hüllenvolumen: 550.000 Kubikmeter, als Traggas war Helium vorgesehen
* Leergewicht: 260 t
* Ladevolumen: 3.200 Kubikmeter (50 m x 8 m x 8 m)
* max. Nutzlast: 160 t
* Reichweite: bis zu 10.000 km
* Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h
* max. Flughöhe 2.000 m
* Besatzung: 10-12 Personen


Das Leergewicht beträgt das 1,625 fache der Nutzlast. Nehmen wir mal an, durch Optimierung könnten wir den Faktor auf 1,5 reduzieren. Das Leergewicht deines Zeppelins betrüge somit immer noch 450 Tonnen, dazu kommen noch 300 Tonnen Nutzlast.
Gesamtgewicht 750 Tonnen.

Du wünschst dir eine Flughöhe von 30 km. Das Volumen der Zeppelinhülle muß sich dann extrem ausdehnen, sonst erhalte ich keinen Auftrieb mehr, weil mein Gasvolumen zu gering ist.
Da ein Zeppelin klassischerweise aber eine starre Hülle hat (wie die Hindenburg), habe ich keine gute Idee, wie das zu lösen wäre. Ein Prallluftschiff in dieser Größenordnung halte ich auch nicht für realisierbar.

Schau dir mal einen Stratosphärenballon an: http://www.pilotundluftschiff.de/Stratosphaere.htm. Der hat eine riesige Gashülle, die nur zu einem geringen Bruchteil mit Gas gefüllt ist. In 30 km Höhe haben wir noch etwa 1,5 % des normalen Luftdruckes.

Da sehe ich ganz gewaltige technische Probleme und die Kostenersparnis rückt in sehr weite Ferne.

Daneben hast du vergessen, daß nicht die Höhe der kritische Faktor ist, sondern die Bahngeschwindigkeit. In einer Höhe von runden 300 km beträgt sie so um 27000 km/h. Dein Zeppelin aber steht fast still.
Du sparst fast gar nichts und hast im Gegenzug jede Menge großer Probleme.

Mein Fazit: völlig undurchführbar im Rahmen deiner Vorgaben

mfg Ulrich

*

Offline EM

  • ***
  • 165
Re: Starthilfe Zeppelin
« Antwort #6 am: 25. September 2005, 22:49:12 »
Hallo Ulrich
Der Hinweis auf den niedrigen Luftdruck in 30 km Höhe ist richtig. Der Zeppelin müsste sein Volumen vergrössern können (z.B. durch teleskopartiges Ausfahren in Längsrichtung). Technisch wird das ganze dadurch nicht einfacher. Statt eines Zeppelins käme auch ein AVEA in Frage (siehe www.pilotundschiff.de/AVEA.htm).
Richtig ist, dass für Erdumkreisungen die Bahngeschwindigkeit erreicht werden muss. Aber für die Rakete scheint es mir doch ein energetischer Vorteil zu sein, wenn sie erst in einer Höhe von 30 km starten müsste.
Im übrigen sehe ich die genannten Schwierigkeiten für dieses System durchaus ein.
mfg EM