Verlinkte Ereignisse

  • 23:32 Uhr MESZ LRO/LCROSS-Start (Atlas V): 18. Juni 2009
  • 18:00 MESZ: Neue Bilder von den Mondlandestellen: 06. September 2011

LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS

  • 712 Antworten
  • 268878 Aufrufe

klausd

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #450 am: 18. September 2009, 18:35:37 »
Bei meiner langsamen Internet-Verbindung lasse ich öfter mal ein Video aus.

Das ist natürlich n Argument   ;)


Hier gibt es auch noch einen Artikel dazu: http://www.spaceflightnow.com/atlas/av020/090917mapping.html

*

Offline Setec

  • ***
  • 156
    • Wikipedia:Setec
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #451 am: 18. September 2009, 20:52:50 »
Leider ist mein Englisch nicht so gut, wäre super wenn es von der Pressekonferenz eine Zusammenfassung in Deutsch geben würde. ;D

klausd

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #452 am: 18. September 2009, 21:48:03 »
Besser würde ich es jetzt auf die Schnelle auch nicht hinkriegen.

Hier auch ein Artikel auf Spiegel-Online: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,649822,00.html

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #453 am: 21. September 2009, 09:35:54 »
Auf aktuellen Bildern ist der Kraterrand von Shackleton "weiche" und "rund", was auf ein hohes Alter deutet. Die Profilmessungen per Laser-Altimeter aus dem Inneren deuten hingegen auf eine sehr raue und unebene Oberfläche, was auf ein junges Alter deutet. Die Daten sind insofern unschlüssig. Bei einem jungen Krater wäre die Frage, ob und wie viel Volatile sich im Inneren angesammelt haben könnten. Der Kraterrand bietet so aber gute Bedingungen für eine mögliche Landung.
In den nächsten Monaten wird der Südpol aus "seinem Winterschatten" treten und stärker ausgeleuchtet werden. Dann erhofft man sich bessere und umfassendere Bilder.

Quelle: http://www.nasa.gov/mission_pages/LRO/multimedia/lroimages/lroc_20090916_southpole.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Susanne Walter

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #454 am: 22. September 2009, 15:01:23 »
Hallo Jungs,

Die beste und einfachste Möglichkeit sich über die aktuelle Mondforschung zu informieren, ist meiner Meinung nach der >Lunar-Networks blog<.

Mein Hauptinteresse beim LRO liegt an den Aufnahmen der zahlreichen Raumfahrt-Artefakte auf dem Mond, insb. Apollo. Vielleicht interessiert den einen oder anderen die Expertenanalyse der EVAs von Apollo12 und 14:
http://forum.mysnip.de/read.php?7537,562648,563345#msg-563345
http://forum.mysnip.de/read.php?7537,562648,563664#msg-563664
Da gibt es schon kleine Überraschungen ;-)

Gespannt warten wir auf die hochaufgelösten Fotos der Apollo-Landeplätze, die frühestens in 2 Wochen kommen werden. Der LRO ist (auf der Tagseite des Mondes) momentan 120° von Apollo 17 entfernt, braucht also bei ca.12°/Tag rund 10 Tage bis er die östlichste Landestelle überfliegt. Siehe >where is LRO<

in froher Erwartung
Susanne

*

Offline Setec

  • ***
  • 156
    • Wikipedia:Setec
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #455 am: 10. Oktober 2009, 06:57:56 »
Gibt neue Bilder z.b. der Aufschlagpunkt der S-IVB von Apollo 14:



Da hat es aber bumm gemacht. ;D ;D

H.J.Kemm

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #456 am: 10. Oktober 2009, 13:26:38 »
Moin,

aus APOD:


LCROSS Centaur Impact Flash
Credit: NASA, LCROSS Mission Team

Kommt da noch was besseres?

Jerry

rolli

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #457 am: 10. Oktober 2009, 14:40:24 »
Hi Jerry

nö, photografisch nicht.
Aber sicher vom Resultat. Das ist äusserst spannend, nämlich:
Hat es.. und wieviel.. Wasser. Wenn es sehr viel (gefrorenes) Wasser hat, ist die nächste Zukunft der US Mondstation am Mondpol gerettet. Wenn nicht, dann nicht.
Logisch, oder ?

 ;)

klausd

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #458 am: 10. Oktober 2009, 14:54:10 »
Soweit ich weiß, sublimiert Eis auch im Vakuum. Mich würde es wundern wenn der Krater nach Milliarden von Jahren noch voller Wasser sein sollte...

rolli

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #459 am: 10. Oktober 2009, 19:45:50 »
Hi Klaus

ich schrieb ja, gefroren. Auch unter der Oberfläche. Da spielen Jahrmillionen keine Rolle

 :)

runner02

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #460 am: 10. Oktober 2009, 20:33:46 »
Zitat
Soweit ich weiß, sublimiert Eis auch im Vakuum

Wenn Wasser ohne Druck <0° ist, ist es fest, bei >0° Gasförmig.

Auf der Erde sublimiert Wasser (flüssig, aber auch Eis) bei 'jeder' Temperatur. Denn da der Druck vorhanden ist, sind alle drei Phasen möglich. Nun kann es leicht passieren, dass Wasser durch Sonnenhitze sublimiert oder auch ein Teilchen viel Wäme aufnimmt (Auf große Sicht ist die Temperaturbalance gleich, aber nicht homogen. Einzelne Teilchen können somit Gasförmig werden, und somit verschwinden. Auf längere Sicht tun sie das eben. Abhänkgig von Druck, Luftfeuchtigkeits-Sättigung und Durchschnittstemperatur)

Nur, in einem Mondkrater, bei -200°C kann ein Teilchn vielleicht soviel Energie (für Millisekunden) absorbieren, dass es -150° hat. Kein Teilchen wird dir somit praktisch über 0 Grad bekommen, und wenn, dann extraterrestrisch wenige. Da ist die Zahl viel höher, wo der Sauerstoff zerfällt und somit der H2 is Weltall geht

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #461 am: 12. Oktober 2009, 14:37:38 »
Um runners Aussagen noch etwas zu präzisieren:



Zitat
Auf der Erde sublimiert Wasser (flüssig, aber auch Eis) bei 'jeder' Temperatur.

Wassereis kann im Allgemeinen nur bei geringem Druck sublimieren, der unterhalb von 1bar liegt. Daher gibt es auf der Erde nur äußerst selten Sublimation, auf dem Mars oder Mond ist sie dagegen ein wichtiger Prozess. Der Übergang von flüssig auf gasförmig heißt übrigens Verdampfen, nicht sublimieren. ;)

Zitat
Nur, in einem Mondkrater, bei -200°C kann ein Teilchn vielleicht soviel Energie (für Millisekunden) absorbieren, dass es -150° hat. Kein Teilchen wird dir somit praktisch über 0 Grad bekommen, und wenn, dann extraterrestrisch wenige.

Das stimmt in etwa: Der Krater ist ständig im Schatten. Ergo ist Sublimation zwar thermodynamisch möglich, aber sehr unwahrscheinlich, weil einfach die Energie dazu fehlt.

Zitat
Da ist die Zahl viel höher, wo der Sauerstoff zerfällt und somit der H2 is Weltall geht.

Warum sollten Wassermoleküle zerfallen? Dazu müsste ja auch irgendwie Strahlung wirken? Ist dafür eintreffende kosmische Strahlung verantwortlich?

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #462 am: 12. Oktober 2009, 17:07:51 »
Wenn Wasser ohne Druck <0° ist, ist es fest, bei >0° Gasförmig.

Wie man auf pikarls Diagramm sieht, ist Wasser ohne Druck bei Minusgraden nicht gleich fest.
Dazu müssen es schon etwa -50°C sein.
Das ist z.B. auf dem Mars interessant, wenn Wasser jahreszeitlich bedingt sublimiert und wieder resublimiert.

Phoenix hat verschiedene Salze auf der Marsoberfläche gefunden.
Wie könnte das Salz den Resublimationspunkt beeinflüssen?
Wird es dann erst bei noch tieferen Temperaturen fest?

Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #463 am: 12. Oktober 2009, 18:46:19 »
In der Gasförmigen Phase kann Wasser doch kein Salz enthalten, oder täusche ich mich da?  ???
Da stellt sich mir auch die Frage, wie an Phoenix' Bein Salzwasser gekommen sein soll..
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #464 am: 12. Oktober 2009, 19:33:42 »
Nicht in der gasförmigen Phase.
Aber wenn das Wasser resublimiert kommt es ja in Kontakt mit dem Boden. Und wenn dort Salz rumliegt...

Bei der Landung wurde Material vom Boden aufgewirbelt und blieb an den Landestützen haften. Dann hat sich dieses Material erwärmt. Dabei ist das Wasser sublimiert und das Salz blieb zurück.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #465 am: 12. Oktober 2009, 19:54:45 »
Zitat
Wie könnte das Salz den Resublimationspunkt beeinflüssen?
Wird es dann erst bei noch tieferen Temperaturen fest?


Salze sind ein gutes Frostschutzmittel, Meerwasser friert z.B. bei -1,9 °C [Quelle]. Wasser besteht aus einem Sauerstoff und zwei Wasserstoff-Atomen, die über polare Wasserstoffverbindungen miteinander verbunden sind. Auch zwischen verschiedenen Wassermolekülen gibt es gewisse Anziehungskräfte, die man Wasserstoffbrücken bezeichnet. Dabei "bindet" sich ein Wasserstoffatom des einen an ein Sauerstoffatom eines anderen Wassermoleküls:



Natürlich sind Wasserstoffbrücken in flüssigem Wasser nur schwach und wirken temporär, da ja alle Moleküle in Bewegung sind. Allerdings verursachen sie die besonderen chemischen Eigenschaften des Wassers. Wenn jetzt aber andere (geladenen!) Ionen im Wasser gelöst sind, kann die Wirkung der Wasserstoffbrücken abgeschwächt werden. Z.B. bei Kochsalz: Hier schwirren dann [tex]Na^{+}[/tex]- und [tex]Cl^{-}[/tex]-Ionen herum, die die Wirkung der Wasserstoffbrückenbindungen reduzieren.

Das Resultat: Man bringt die Wassermoleküle schwerer dazu, zu einem festen Kristall zusammenzuwachsen, weil für ihr Kristallsystem völlig unpassende Salzionen dazwischen hängen.

Und nun zu Eumels Frage: Demnach dürfen Salze den Resublimationspunkt nicht beeinflussen, da weder festes noch gasförmiges Wasser Salze lösen bzw. einbauen kann.

Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #466 am: 12. Oktober 2009, 20:22:34 »
Danke für die Erklärungen  ;)
Ich hab das jetzt mal schnell mit einem Chemiestudenten diskutiert, der meinte das Wasser würde trotz des Salzes unverändert resublimieren, anschließend löst sich das Salz im Eis, welches dadurch in die flüssige Phase übergeht.
Das Salz setzt dabei den benötigten Druck für eine feste Phase herunter.

Dass sich das Salz im Eis lösen kann ist ja klar, sonst würde Streusalz nichts bringen.
Allerdings gibt er mir darauf keine Garantie, da das ja mehr Physik als Chemie ist  ;D
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #467 am: 12. Oktober 2009, 20:49:52 »
Nein, Salz löst sich nicht in Eis! Wenn du Streusalz aufbringst, löst sich das Salz in Wasser und setzt dabei Lösungswärme frei, was noch mehr Eis zum Schmelzen bringt. Gleichzeitig wird das "neue" Schmelzwasser daran gehindert wieder zu frieren, da durch das Salz der Gefrierpunkt ja herab gesetzt ist.

Eis ist per Definition völlig salzfrei. Daher zählen die Polkappen auch zu den Frischwasserreserven der Erde, obwohl (zumindest das Meereis am Nordpol) aus Meerwasser ausgefroren ist.

*

Offline Spock

  • ***
  • 135
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #468 am: 12. Oktober 2009, 21:01:39 »
Nein, Salz löst sich nicht in Eis! Wenn du Streusalz aufbringst, löst sich das Salz in Wasser und setzt dabei Lösungswärme frei, was noch mehr Eis zum Schmelzen bringt. Gleichzeitig wird das "neue" Schmelzwasser daran gehindert wieder zu frieren, da durch das Salz der Gefrierpunkt ja herab gesetzt ist.

Sorry da muss ich dir widersprechen, denn Streusalz (im allgemeinen NaCl) setzt keine Lösungswärme frei. Der Prozess ist endotherm (d.h. es entsteht hier Lösungskälte), aber durch das Herabsetzen der Gefriertemperatur wird das Eis flüssig.
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsenthalpie

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #469 am: 12. Oktober 2009, 21:14:47 »
So erinnere ich mich auch an den Schulunterricht. Wir hatten Eis + NaCl zuerst als exotherm interpretiert, wurden dann aber eines Besseren belehrt, dass es endotherm ist. Wenn das Schmelzen durch Salz auf Exothermie beruhen würden, müssten bei -10°C schon eine Menge Energie frei werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #470 am: 12. Oktober 2009, 21:31:03 »
Hmm, ich sehe meinen Fehler ein. Allerdings ist die Reaktion von Eis auf darauf geworfenes Streusalz schon enorm, es fängt sofort laut zu knacken an und löst sich schnell auf. Vielleicht ist es deshalb gegen meine Intuition, dass die Reaktion in Wahrheit endotherm ist. :o

rolli

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #471 am: 17. Oktober 2009, 12:47:07 »
Im neuesten Streifen des LROC sieht man ganz unten links im Krater Spuren vieler "rollenden Steine", bis 15 meter im Durchmesser

(Grösste Vergrösserung drücken)
http://wms.lroc.asu.edu/lroc_browse/view/M107985155LE

Ich versuch das mal zu erklären:

Vor vielen Jahren.... krachte ein Meteorit in den Mond und spieh dabei sternförmig Gesteinsbrocken aus, die sich teilweise auf dem Kraterrand des neuen Kraters "niederliessen".
Später, vielleicht viel später knallte ein anderer Meteorit in der Nähe dieses Kraters in den Mondboden und verursachte ein kleineres Mondbeben. Worauf die genannten Gesteinsbrocken hinunter in den alten Krater rollten.

Und voila: Die rolling stones des Mondes sind entlarft !

Ja?

 ::)

Rawi59

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #472 am: 20. Oktober 2009, 10:36:37 »
Eis ist per Definition völlig salzfrei. Daher zählen die Polkappen auch zu den Frischwasserreserven der Erde, obwohl (zumindest das Meereis am Nordpol) aus Meerwasser ausgefroren ist.
Da muß ich ganz heftig widersprechen. Ein einzelner Eiskristall mag erst "Eis" heißen, wenn er salzfrei ist.
Neu gebildetes Meereis im Nordpolarmeer enthält durchaus einiges an Salz (3-5 Promille). Darum ist einjähriges Eis auch relativ weich. Erst allmählich sortiert sich das Kristallgefüge, so dass eingeschlossenes Salz herausgedrängt wird und dadurch das harte mehrjährige Eis entsteht.
Nur das von kalbenden Gletschern stammende Eis ist von vornherein Frischwassereis, wenn es im Meer landet.

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

klausd

  • Gast
Re: LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter) auf Atlas V 401 AV-020 vom LC41 CCAFS
« Antwort #474 am: 28. Oktober 2009, 23:57:25 »
Bilder von Apollo 17 in deutlich höherer Auflösung!


Quelle NASA