Moin,
noch eine Stellungnahme vom DLR:
DLR begrüßt Bestätigung der NASA-Mission Dawn
28. März 2006
Die amerikanische Weltraumbehörde NASA hat die Mission Dawn erneut bestätigt: Die Mission zur Erforschung von Asteroiden wird durchgeführt. Hauptnutzlast der Weltraumsonde ist europäische Technologie.
"Mit der erneuten Bestätigung der Mission Dawn durch die NASA, einer Mission, die ja zunächst an technischen und budgetären Problemen gescheitert war, werden der europäischen Planetenforschung neue Wege in der Erkundung von Asteroiden eröffnet. Über diese Entscheidung freue ich mich besonders, da Dawn die erste amerikanische Mission ist, auf der die beiden Hauptexperimente aus Europa stammen", so Prof. Dr. Sigmar Wittig, Vorsitzender des Vorstandes des DLR. Wittig weiter: "Die in Deutschland entwickelte Kameratechnologie, die bereits auf der Mission Mars Express ihre Leistungsfähigkeit beweist, wird erstmalig Bilder aus nächster Nähe von einem Asteroiden liefern."
Die Dawn-Sonde ist Teil des Discovery-Programms der NASA. Mit einem neuartigen Ionenantrieb soll sich die Sonde auf den Weg zum Asteroiden Vesta begeben. Nach der ein Jahr dauernden Untersuchung dieses Himmelskörpers soll Dawn weiter zu einem anderen Objekt zwischen Mars und Jupiter fliegen: Ceres, einem weiteren Asteroiden. Mit einem Durchmesser von rund 950 Kilometer ist Ceres eines der größten Objekte in dieser Region unseres Sonnensystems. Diesen Asteroiden soll die Sonde im Jahr 2015 erreichen.
Von Interesse ist diese Mission besonders für die Planetenforschung, da Asteroiden das Material enthalten, aus dem das gesamte Sonnensystem und letztlich auch unsere Erde einmal entstanden sind. Erkenntnisse aus dieser Mission sollen den Schlüssel zum weiteren Verständnis unserer Existenz und der Entwicklung des Sonnensystems liefern. Die beiden Zielasteroiden Ceres und Vesta befinden sich im so genannten Protoplanetenstadium. Im Gegensatz zu Ceres, einem "Eisklumpen", gab es auf dem Asteroiden Vesta bereits Vulkanismus.
Jerry