Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 135522 Aufrufe

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #850 am: 19. April 2010, 21:23:05 »
Ich frage mich allerdings irgendwie wieso der Lander schwarz erscheint.  ??? Phoenix ist von den Solarpanelen abgesehen doch fast vollständig weiss? Dass da nur "Schmutz" überzogen ist, kann ich nicht wirklich glauben... Seit wann ist der marsianische Staub denn schwarz!?

Vielleicht hat das Eis einen Kurzschluss ausgelöst und der Lander ging in buchstäblich in Feuer auf? (passt ja zu Phoenix...) Deshalb sehen wir jetzt verkohlte Überreste? Auch schwer vorstellbar, aber durchaus die einzige sinnvolle Erklärung, die mir in den Sinn kommt für das Problem...

Ein umgetippter Lander sieht doch anders aus und hat klare Strukturen...

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #851 am: 19. April 2010, 21:40:06 »
Auf Farben, Helligkeiten und Kontraste sollte man bei digitalen Bildern von Sonden nicht (direkt) viel geben. Die Bilder sind alle aufbereitet und überarbeitet und geben nicht zwingend das "echte" (wenn unsere Augen der Standard sind) Bild wieder.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #852 am: 19. April 2010, 21:48:49 »
Am liebsten möchte man da mal einen Rover zum Mars schicken der all die gescheiterten / ausgelaufenen Missionen ansteuert.

Beagle, Phoenix, Mars Polar Lander...


Da das aber nicht passiert, müssen wir wohl mit der Ungewissheit leben, einfach niemals zu erfahren, wie diese genau ausgefallen sind...


Gruß, Klaus

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #853 am: 19. April 2010, 21:54:17 »
Sehe sich mal das an:



Der ist vollkommen zerstört! :o :o :o

klausd

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #854 am: 19. April 2010, 22:07:39 »
Wer sagt denn, dass beide Bilder den gleichen Ausschnitt zeigen??? Und das diese beiden angeblichen gleichen Punkte auch wirklich die gleiche Stelle markieren?

Gruß, Klaus

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #855 am: 19. April 2010, 22:09:36 »
auf beiden Bildern sind links über dem Lander 2 diagonalverlaufende Streifen, die man doch als Anhaltspunkte für die Lage nehmen könnte, oder?

Edit: Die da mein ich in etwa:


klausd

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #856 am: 19. April 2010, 22:13:48 »
Kannst Du das mal illustrieren? Am besten mit Originalbildern unterlegt?

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #857 am: 19. April 2010, 22:15:16 »
ja, kann ich :)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6772
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #858 am: 19. April 2010, 22:19:20 »
Hier sind die Originalaufnahmen, da sieht man noch eher, dass es die selbe stelle ist:

http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?s=6685309432aa62060efec49409552478&act=attach&type=post&id=21405
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #859 am: 19. April 2010, 22:21:59 »
Soll dieser weiße Fleck rechts außen auch ein Teil des Landers sein? Wenn ja, wie kommt der soweit weg? Das sind doch durchaus ein paar Meter, oder?

tonthomas

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #860 am: 19. April 2010, 22:27:20 »
ja, kann ich :)
Gut!

Unter Bezug auf die Bodenstrukturen, die auf den beiden gleben Bildchen sichtbar sind, denke ich auch, das es sich durchaus um die gleiche Stelle handelt.

Der weiße Fleck rechts? Spekulation: Wenn vom Lander, dann abgebrochen und vom Winde verweht...?

Gruß   Thomas

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #861 am: 19. April 2010, 23:41:25 »
Phoenix ist in der Polarnacht mit einer 25-30cm dicken Trockeneisschicht überzogen worden. Diese wiegt auf dem Mars so etwa 2.5-2.8 t !!

Meine Interpretation:
Das haben die Landerbeine nicht ausgehalten, sie sind gebrochen und haben den Rover nach Nordosten einknicken lassen an den versetzten Ort.  

Das, was man in den letzten Orbiterbildern sieht, ist der Corpus des Raumschiffes, der nun plan auf der Marsoberfläche aufliegt.

Und dunkel sind die Konturen deshalb, weil Solarpaneele nun mal schwarz oder wenigstens mit einer dicken Dreckschicht überkrustet sind.

Gewißheit werden nur neue Orbiterbilder bringen können, die bei anderen Lichtverhältnissen aufgenommen werden müssen.

Gruss, Udo
Auch ein Klaglied zu sein im Mund der Geliebten ist herrlich; Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab. (F. Schiller, Nänie)
Home of marspages.eu und plutoidenpages.eu

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #862 am: 19. April 2010, 23:49:07 »
Hallo,

@Udo :  Ich schätze das genauso ein. An einem durch unterschiedliche "Sonnenstände" bedingten Schattenwurf kann diese anscheinende "Verschiebung" von Phoenix jedenfalls nicht liegen. Die beiden Bilder wurden am 8. und am 25. Februar 2010 aufgenommen : 
http://www.nasa.gov/mission_pages/phoenix/images/phoenix20100226.html

Hier die beiden entsprechenden HiRISE-Aufnahmen von der Webseite der University of Arizona : 
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_016582_2485
http://hirise.lpl.arizona.edu/ESP_016793_2485 

Das erste Bild wurde am 8. Februar um 14:28 aufgenommen, als die Sonne etwa 35 Grad über dem Horizont stand. Die zweite Aufnahme erfolgte am 25. Februar um 14:34 mit einem nur minimal veränderten Sonnenstand von etwa 37 Grad über dem Horizont. Auch die anderen Werte, z.B. bezüglich der Höhe des Orbiters und der daraus resultierenden Bild-Auflösung, sind fast identisch.

Zu dem "weißen Fleck" rechts von Phoenix :  Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass es sich dabei um ein Teil des Landers hält. Vielmehr dürfte es sich dabei wirklich um einen Überrest der Trockeneisschicht handeln, welcher bis zum Aufnahmezeitpunkt "überlebt" hat...

Eine weitere Aufnahme des Gebietes wäre jetzt wohl echt hilfreich....

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sirius_Alpha

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #863 am: 20. April 2010, 03:03:50 »
Zitat von: Sven11
Vielleicht hat das Eis einen Kurzschluss ausgelöst und der Lander ging in buchstäblich in Feuer auf?

Es gibt kein Sauerstoff...

Das ist der Schatten aus Phoenix.


Offline Liftboy

  • ****
  • 439
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #864 am: 20. April 2010, 10:17:40 »
Zu dem "weißen Fleck" rechts von Phoenix :  Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass es sich dabei um ein Teil des Landers hält. Vielmehr dürfte es sich dabei wirklich um einen Überrest der Trockeneisschicht handeln, welcher bis zum Aufnahmezeitpunkt "überlebt" hat...

Ah, stimmt, auf dem größeren Bildausschnitt von Sirius_Alpha sind noch soviele / weiter entfernte Flecken zu sehen, dass es sich wohl nur um ein derartige Eisschicht handeln kann.

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #865 am: 20. April 2010, 16:29:04 »
Hier der Lander vergrössert in schwarz-weiss: (die weissen Flecken auf dem Lander sind Bildartefakte)



Was ist denn der schwarze Fleck rechts knapp neben dem Lander? Vielleicht der beim Umtippen des Landers abgebrochene Kamera- bzw. Wettermast?

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #866 am: 14. Mai 2010, 09:15:03 »
Hallo,

das JPL nimmt die heute auf dem Mars stattfindende Sonnenwende zum Anlass, um eine vierte und diesmals angeblich auch letzte Suchkampagne nach Signalen von Phoenix zu starten :  
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-163&rn=news.xml&rst=2601  

Zwischen dem 17. und 21. Mai 2010 wird der Orbiter Mars Odyssey bei insgesamt 61 Überflügen nach entsprechenden Signalen horchen. Obwohl die Sonne jetzt die größte Höhe über dem Horizont erreicht und Phoenix somit theoretisch auch die größte tägliche Energiemenge generieren kann, sind die Erfolgserwartungen der Leute am JPL nach wie vor eher gering...

Das ganze etwas ausführlicher auf der Portal-Seite :  http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/14052010112248.shtml 

Schöne Grüße aus Darmstadt - Mirko
« Letzte Änderung: 14. Mai 2010, 11:25:38 von redmoon »
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #867 am: 24. Mai 2010, 23:05:54 »
Ein neues Orbitalfoto vom 7. Mai 2010 zeigt das endgültige Schicksal des Phoenix-Landers. Phoenix ist während der letzten Polarnacht irreparabel beschädigt worden, das linke Solarpaneel ist abgebrochen:
http://www.uahirise.org/ESP_017716_2485

Der Bericht dazu auf space.com:
http://www.space.com/missionlaunches/phoenix-mars-lander-damage-photo-100524.html

Mein Bericht auf marspages.eu mit weiterführenden Links:
http://www.marspages.eu/index.php?section=news&cmd=details&newsid=345

Grüsse, Udo
Auch ein Klaglied zu sein im Mund der Geliebten ist herrlich; Denn das Gemeine geht klanglos zum Orkus hinab. (F. Schiller, Nänie)
Home of marspages.eu und plutoidenpages.eu

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #868 am: 25. Mai 2010, 01:33:58 »
Hallo,

und hier dann der entsprechende Bericht von unserer Portalseite :  
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25052010013008.shtml  

Tja, schade, aber das war es dann endgültig.... :'(

Ich kann mich eigentlich nur den Worten des Phoenix-Teams anschließen :  
"One chapter ends but more waits to be written with the science you returned."
http://twitter.com/MarsPhoenix/status/14641599707  

Mach's gut, Phoenix... Es hat wirklich Spaß gemacht, Deiner Mission zu folgen und dadurch so ungemein viel über den Mars zu lernen. Und glücklicherweise geht es ja trotzdem weiter. Opportunity und ( hoffentlich!!! ) Spirit sind immer noch dort. Drei Orbiter sind aktiv und erfreuen sich "bester Gesundheit". Und bereits im nächsten Jahr startet mit Curiosity die nächste Rover-Mission.

Ein weiterer Orbiter, MAVEN, wird 2013 starten und die Atmosphäre des Mars genauer unter die Lupe nehmen. Und dann startet auch bereits bald die "Flaggschiff-Mission" der ESA. Gefolgt von einem Orbiter mit Startdatum im Jahr 2016 werden 2018 zwei weitere Rover zum Mars aufbrechen. Einer davon ist der EXO-Mars der ESA, welcher in Kooperation mit einem NASA-Rover nach Anzeichen für ehemaliges oder gegenwärtiges Leben auf unserem Nachbarplaneten suchen wird!

All dies sind Missionen, welche ich immer wieder als "Pathfinder-Missionen" bezeichne. Es sind Pfadfinder, welche letztendlich nur ein Ziel haben - der Menscheit den Weg zum Mars bereiten. Eines Tages werden Menschen und nicht "nur" Roboter auf der Oberfläche des Mars stehen. Die Phoenix-Mission hat einen wichtigen Beitrag auf diesem Weg geleistet.

Der Mars ist einfach zu interessant, als das die Menschheit ihn einfach so links liegen lässt.............

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sirius_Alpha

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #869 am: 25. Mai 2010, 05:24:05 »
Meine Interpretation war falsch.   :P


runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #870 am: 25. Mai 2010, 09:40:35 »
Etwas wertvolles haben wir von Phoenix gelernt...

Der nächste Lander sollte eine Federung an den Solarpanelen haben, damit sie nicht abbrechen, wenn er im hohen Norden landet...

Wenn ein Solarpanel noch steht, kann sich das nicht in eine Pufferbatterie laden und doch noch einmal senden? Oder ist die Elektronik vorüber?

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #871 am: 25. Mai 2010, 14:58:49 »
Hallo runner02,

oder man konstruiert die Solarpaneele gleich so, dass sie das zusätzliche Gewicht tragen können...

Aber das ist unwahrscheinlich und auch unlogisch. Phoenix sollte lediglich drei Monate aktiv bleiben. Es war von Anfang an klar, dass der Lander mit dem Beginn des Marswinters nicht mehr genügend Energie gewinnen kann, um während des Winters aktiv zu bleiben.

Wenn man noch einmal eine Lander-Mission in der nördlichen ( oder südlichen ) Polarzone durchführt und das Missionsprofil davon ausgeht, den Lander auch über den Winter hinweg zu betreiben, dann wäre es logisch, eine von der Sonne unabhängige Energiequelle zu verwenden.

Zur aktuellen Situation von Phoenix :  Mindestens eines der beiden Solarpaneele ist beschädigt. In welchem Zustand sich das zweite befindet, kann man anhand der aktuellen Bilder nicht wirklich definitiv sagen. Und absolut gar nichts weiß man über den Zustand der Elektronik. Für ein optimales Funktionieren der elektrischen Bauteile benötigten die verwendeten Leiterplatten eine Temperatur von minus 40 Grad Celsius. Zur Aufrechterhaltung dieser Betriebstemperatur wurde Phoenix sogar mit einer eigenen Heizung ausgestattet. Die monatelangen extreme Kälte, so die Einschätzung der Missionsverantwortlichen, hat sehr wahrscheinlich dazu geführt haben, dass die verwendeten Bauteile ihre Elastizität verloren haben und infolge von thermischen Spannungen beschädigt wurden. Sie sind also vermutlich schlicht und einfach zerbrochen. Außerdem dürften die Batterien von Phoenix die Tiefenentladung in Kombination mit den extremen Temperaturen ebenfalls nicht unbeschadet überstanden haben.

Wie bereits geschrieben :  Der Lander war von Anfang an nicht darauf ausgelegt, den Marswinter zu überstehen.

Noch etwas :  Besonders auffällig an den HiRISE-Aufnahmen ist das Maß der "Verstaubung" von Phoenix und der anderen Teile wie dem Hitzeschild und dem Landefallschirm.

Image Credit :  NASA, JPL-Caltech, University of Arizona
Größere Version :  https://images.raumfahrer.net/up023191.jpg 
Und eine Beschreibung :  http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/?IDNumber=pia13158  ( engl. )

Diese Teile wurden von einer Staubschicht überzogen und sind in der aktuellen Aufnahme kaum noch zu sehen. Der Fallschirm ist sogar komplett verschwunden. Eigentlich ist es unwahrscheinlich, dass er vom Wind weggeweht wurde. Dafür sollte der Wind auf dem Mars trotz der teilweise enormen Windgeschwindigkeiten nicht genügend Kraft aufweisen.

Diese Aufnahmen vom 25. Mai bzw. 20. Juli 2008 und vom 7. Mai 2010 weichen in ihren jeweiligen Blickrichtungen auf die Planetenoberfläche und dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlung übrigens nur um einem Grad voneinander ab. Die herrschenden Beleuchtungsverhältnisse sind also nahezu identisch.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

runner02

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #872 am: 25. Mai 2010, 22:04:21 »
Zitat
oder man konstruiert die Solarpaneele gleich so, dass sie das zusätzliche Gewicht tragen können...

Dann sehe ich aber die Gefahr, dass im schlimmsten Fall das gesamte Gerät umkippt bei Überlast....

Mit Radioisotopgeneratoren hingegen... Wie lange würde eine solche Mission halten?

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #873 am: 25. Mai 2010, 22:09:03 »
Radioisotopengeneratoren haben aber auch Nachteile. Außerdem steht gegenwärtig kaum geeignetes Material dafür zur Verfügung, was die Preise in die Höhe treibt.

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4293
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #874 am: 25. Mai 2010, 23:34:20 »
Hallo runner02,

wie ich einen Satz weiter geschrieben habe :  Eine solche Konstruktion ist prinzipiell unlogisch. Ein Rover/ Lander, welcher in diesen Regionen gezielt überwintern soll, muss mit anderen Energiequellen ausgestattet werden. Beim momentanen Stand der Technik wären das RTG's.

Zum eventuellen Umkippen des Landers :  Ich traue den verantwortlichen Planern einer Mars-Mission schon so viel Kompetenz zu, dass sie die Masseschwerpunkte eines Landers im Vorfeld der Mission ausreichend genau bestimmen können, um einen solchen Fehler zu vermeiden...  ;)

Zur Lebensdauer :  Das hängt von der Menge des mitgeführten Plutoniums ( Pu_238 ) ab. Je mehr Plutonium, desto länger die Einsatzzeit des damit betriebenen RTG's, aber gleichzeitig auch desto größer das Gesamtgewicht ( = Startgewicht ). Und wie GG bereits geschrieben hat :  Pu_238 ist momentan weltweit eine absolute Mangelware. Die USA hat nichts mehr davon vorrätig und muss das Material bei den Russen ankaufen. Die haben aber selbst auch nur noch sehr begrenzte Vorräte, welche sie eigentlich gerne selber behalten möchten. Die Folge ( es lebe die kapitalistische Marktwirtschaft ) :  Die Preise für das Material steigen.

US-Präsident Obama wollte die Produktion von Pu_238 wieder ankurbeln, aber der Kongress hat die dafür nötigen 30 Millionen US-Dollar im letzen Jahr nicht genehmigt ( ich habe gerade keinen Link dafür, bin mir aber sehr sicher, dass diese Zahlen stimmen ).

Interessante Hintergrundinformationen über den bei der Cassini-Mission verwendeten RTG findet Ihr übrigens hier :  
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=1975
Die Übersetzung ins Deutsche ist zwar etwas holprig, aber trotzdem verständlich und informativ.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski