Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC

  • 893 Antworten
  • 140130 Aufrufe
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #750 am: 22. September 2009, 19:37:04 »
Mittlerweile wird der Mars von der Erde aus gesehen dunkler - aber für Phoenix gibt es wohl wieder Licht....

Ob er noch lebt?




Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #751 am: 22. September 2009, 20:21:48 »
Wann sollen eigentlich die ersten Kontaktversuche von Mars Odyssey gestartet werden?

Sollte sich der Lander dennoch melden; welche Aufgaben würde er dann erledigen? Also im Bestzustand ist er dann sicherlich nicht mehr.^^

Es wäre jedenfalls einfach "Wow", wenn er sich wieder melden würde!  :D Ansonsten...  :'(

Phoenix Mars Lander: You are welcome!
« Letzte Änderung: 22. September 2009, 20:58:27 von Sven11 »

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #752 am: 22. September 2009, 21:10:33 »
Hi,
ich könnte mir vorstellen dass es frühestens zum "offiziellen Frühlingsbeginn" auf der Nordhalbkugel mit Kontaktversuchen losgeht.
Das wäre laut dem Twitteraccount von MarsPhoenix dann am 27. Oktober. Ob sich das (eventuelle?) Eis (welches auch immer) bis dahin genügend zurückgezogen hat, keine Ahnung.
In Post #728 gabs dazu auch ne schöne Grafik:

Kontakt würde ich da nicht vor Mitte November erwarten, falls es denn welchen gibt (viel glück Phoenix :D)
42/13,37 ≈ Pi

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #753 am: 22. September 2009, 21:21:28 »
Private Nachricht @Phoenix Mars Lander:

Viel Glück beim Aufladen deiner Akkus mit deinen Solarpanelen und viel Glück bei der Kontaktaufnahme via Mars Odyssey!  :D :D :D

Viel Glück beim Ausführen des Lazarus Modus und viel Glück beim Reaktivieren deiner Systeme!  :D :D :D

Du bist jeder Zeit hier auf der Erde Willkommen!!!  :D :D :D

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #754 am: 25. September 2009, 13:29:57 »
An welchem Sol befindet sich Phoenix eigentlich momentan?

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #755 am: 25. September 2009, 15:22:04 »
Grob überschlagen (in Erdtagen gerechnet) wäre es sol 488..
Also sagen wir mal etwa 485  ;D

[siderischer Erdtag dauert ca 23h 56m 4s, ein siderischer Marstag oder Sol 24h 39m 35s]
42/13,37 ≈ Pi

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #756 am: 26. September 2009, 20:12:18 »
Also eigentlich finde ich, jedenfalls für das, was die beiden Rover geleistet haben, auch für Phoenix kein grosses Problem sein sollte den Winter zu überleben.

Beispielsweise haben Spirit und Opportunity 2007 einen globalen Staubsturm überstanden - wovon anfangs die Rede war, sobald einer eintreffen würde die Mission sicher beendet wäre - dem war allerdings nicht so. Den Nordwinter zu überleben dürfte also nicht sonderlich schwerer sein, als einen solchen Sturm zu überstehen.

Ich denke (und hoffe) Phoenix kommt zurück.  8)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #757 am: 26. September 2009, 21:09:00 »
Hallo Sven

Zitat
Den Nordwinter zu überleben dürfte also nicht sonderlich schwerer sein, als einen solchen Sturm zu überstehen.

Das sind doch zwei verschiedene Welten. Keiner der Rover wurde deaktiviert, und damit ist kein Rover in einer Polarnacht eingefroren, ergo kein Rover musste eine annähernd ähnliche Situation überstehen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #758 am: 26. September 2009, 21:24:32 »
Hallo Sven

Zitat
Den Nordwinter zu überleben dürfte also nicht sonderlich schwerer sein, als einen solchen Sturm zu überstehen.

Das sind doch zwei verschiedene Welten. Keiner der Rover wurde deaktiviert, und damit ist kein Rover in einer Polarnacht eingefroren, ergo kein Rover musste eine annähernd ähnliche Situation überstehen.

Hoffen wir einfach, dass der Lander sich wieder meldet.  ;) Bis zum 27. Oktober können wir noch hoffen...  :-\

Die Eisschicht bei Phoenix war im Winter etwa 50cm dick. Ist dies so korrekt? So dürfte diese also auch nicht die Solarzellen beschädigt haben können. Wo genau befinden sich eigentlich die beiden Hauptbatterien im Lander?

Wann ist eigentlich das nächste Orbitalfoto geplant? Achja: Verstehe, wenn MRO wieder online ist... Wird dann auch sofort ein Orbitalfoto erstellt, um abzuschätzen in welchen Zustand der Lander ist?

Sollten dann keine Solarpanele mehr zu sehen sein heisst es leider nur noch:  :'( Kann der Lander eigentlich auch mit nur einen Sonnensegel funktionieren?

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #759 am: 27. September 2009, 00:37:31 »
Für die Energienutzung ist in Phoenix eine Batterie als Puffer vorgesehen. Diese ist im Marswinter tiefentladen und nicht regenerierbar. Meines Erachtens war es das. Oder hat schon jemand einen Litium-Ionen-Akku nach Tiefentladung wiederbelebt?

Holi

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #760 am: 27. September 2009, 01:01:54 »
Hi Sven,

Deine Hoffnungen teile ich, auf jeden Fall.  ;) :) Allerdings aus technischer Sicht und all dem was bisher hier im Thread und sonst wo dazu geschrieben wurde bin ich sehr sehr skeptisch, das Phoenix sich noch mal melden wird/kann...aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.... ::)

Grüße
Holi

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #761 am: 27. September 2009, 09:16:24 »
Für die Energienutzung ist in Phoenix eine Batterie als Puffer vorgesehen. Diese ist im Marswinter tiefentladen und nicht regenerierbar. Meines Erachtens war es das. Oder hat schon jemand einen Litium-Ionen-Akku nach Tiefentladung wiederbelebt?

Willst du, dass ich einfach mal den Akku meines alten Handys ins Gefrierfach lege? Dann können wir mal nachsehen.  ;D (ich glaube schon, dass dieser es übersteht)

Aber wie hoch befinden sich denn die beiden Hauptbatterien des Landers über der Oberfläche?

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #762 am: 27. September 2009, 09:21:19 »
Es geht nicht nur um die Temperatur, sondern wie lange ein Akku ohne erneute Ladung bleibt und sich dabei tief entlädt. Den Akku eines alten Notebooks konnte ich nach einem Jahr "Leere" nicht mehr laden. Diese Akkus brauchen eine Minimalspannung und wenn die mal unterschritten ist, dann war es das.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #763 am: 27. September 2009, 09:46:24 »
Es geht nicht nur um die Temperatur, sondern wie lange ein Akku ohne erneute Ladung bleibt und sich dabei tief entlädt. Den Akku eines alten Notebooks konnte ich nach einem Jahr "Leere" nicht mehr laden. Diese Akkus brauchen eine Minimalspannung und wenn die mal unterschritten ist, dann war es das.

Sind diese Akkus in Raumsonden nicht vielleicht etwas resistenter, als die z.B. in Notebooks? Gewisse Akkus halten länger als andere. Jedenfalls soll mein Akku in meinem Notebook (laut Herstellerangabe) etwa drei mal so lange halten, wie die gewöhnlicher Notebooks. Da könnte ich mir vorstellen, dass die Nasa auch auf Qualität setzt - Schliesslich ist die Sonde mehrere hundert Millionen Dollar wert.

Hat denn niemand vielleicht ein "Bauplan" von Phoenix? Mich würde interessieren, wie hoch die Hauptbatterien sich über dem Boden befinden. Tiefer oder höher als 50cm?

Gibt es da nicht einige andere Probleme, als nur den Akku?

Edit: Kann Phoenix nicht auch ohne Akku, sondern nur mit dem gerade produziertem Strom der Solarpanele betrieben werden? Also mit einer Art Netzteil, wie wir es von Desktop-PCs kennen?

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #764 am: 27. September 2009, 11:39:41 »
Was man herausfinden wollte, hat man herausgefunden. Wunderbar!

Die Sonde wurde nicht dafür konstruiert, einen Marswinter inklusive Vereisung zu überstehen. Sonst wäre sie wohl mindestens doppelt so teuer und schwer geworden, was auch eine deutliche Erhöhung der Startkosten mit sich gebracht hätte. Da wäre eine zweite Sonde ein paar Jahre später preiswerter. Aufwand und Nutzen standen bei Phoenix in einem guten Verhältnis.

Was will man mehr, jetzt noch etwas im Marsboden rumkratzen? Die hochentwickelten Analysegeräte sind wahrscheinlich genauso tot wie die Batterie.
« Letzte Änderung: 27. September 2009, 12:36:30 von GG »

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #765 am: 27. September 2009, 11:59:02 »
Laut Peter werden die meisten seiner Komponenten, auch nach dem Marswinter noch funktionsfähig und im gutem Zustand sein. Ich mache mir ja eher Sorgen, ob die Solarpanele nicht abgebrochen sind...

Aber kann Phoenix ohne Akku, nur von dem momentan verfügbaren Strom der Solarpanele betrieben werden?

@GG: Sollte Phoenix wieder aktiv werden ist erstmal damit zu rechnen, dass dann der Boden immer noch von einer dünnen Eisschicht umgeben ist. Es wäre dann sehr interessant diese zu untersuchen und deren Zusammengehalt zu entziffern. Oder wie sieht die Gegend aus und was hat sich verändert? etc. Desweitern könnte man nach flüssigem Wasser suchen, das man ja anscheinend entdeckt hatte und dies dann zu untersuchen. Das wäre eine einmalige Chance, die man wahrscheinlich nie wieder bekommen wird - die Polregion des Mars während dem Auftauen zu studieren. Und Phoenix hat eine Chance diese Chance zu bekommen.  :D

-> Wissenschaftlich lohnt es sich allemale, wenn Phoenix sich wieder melden würde.

Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #766 am: 27. September 2009, 12:18:58 »
Eigentlich glaube ich nicht, dass die Solarmodule abgebrochen sind. Wenn man überlegt welche belastungen beim Start und bei der Landung auf sie gwirkt haben, dann denke (hoffe) ich, dass sie die Schneelast überstanden haben. Ich denke es ist schon möglich Phoenix im reinen Solarbetrieb eingeschränkt zu betreiben, hat bei Sojourner ja auch geklappt. Aber dann werden nur noch einfachste Befehle möglich sein. In dem Fall wird man vielleicht noch die Kameras und die Wetterstation betreiben können. Den Roboter Arm und die zwei Labore wird man wegen des hohen Energiebedarfs nicht betreiben können. Und überhaupt ist das Labor für Nasschemie schon komplett benutzt. Zwar sind beim "Thermal and Evolved Gas Analyzer" (TEGA) noch zwei Ofenzellen frei, aber die komplexe Technik wird die Temperaturen um die -100°C wohl kaum ohne Heizung überstanden haben.

So bleibt einfach nur zu hoffen, dass sich Phoenix überhaupt meldet. Und wenn dann die Wetterstation noch ein paar Daten liefern könnte und die Kamera noch ein paar Bilder schießen könnte, dann wäre Phoenix für mich wirklich der Vogel aus der Asche ::)

GG

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #767 am: 27. September 2009, 12:25:47 »
Wir werden sehen. Ich finde, Phoenix war bis auf die Schwierigkeiten beim Einfüllen der Proben, eine sehr erfolgreiche Mission. Man hat außerdem wieder viel dazugelernt, was die Praktikabilität betrifft.

Wie kalt wird es doch gleich nochmal im tiefsten Marswinter in der Phoenix-Landezone?

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #768 am: 27. September 2009, 12:53:21 »
Wenn man überlegt welche belastungen beim Start und bei der Landung auf sie gwirkt haben, dann denke (hoffe) ich, dass sie die Schneelast überstanden haben.

Dabei muss man aber bedenken, dass die Solarmodule bei Start und Landung noch gar nicht ausgefahren waren. Wären sie es gewesen, hätten sie das auch nicht überlebt.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #769 am: 27. September 2009, 14:09:51 »
Wenn man überlegt welche belastungen beim Start und bei der Landung auf sie gwirkt haben, dann denke (hoffe) ich, dass sie die Schneelast überstanden haben.

Dabei muss man aber bedenken, dass die Solarmodule bei Start und Landung noch gar nicht ausgefahren waren. Wären sie es gewesen, hätten sie das auch nicht überlebt.

Wurde das denn nicht getestet? Wenn doch: Wie war das Ergebnis?

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #770 am: 27. September 2009, 15:01:04 »
Hallo Sven,

was wurde nicht getestet? Ich verstehe deine Frage nicht. Natürlich wurde Phoenix auf die Startbelastungen getestet, wie jeder Satellit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #771 am: 27. September 2009, 15:10:27 »
Wurden die Solarpanele mit einer solchen Last getestet?

Für den Preis von mehreren hundert Millionen Dollar müssen sie doch so einiges aushalten können.  ;)

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #772 am: 27. September 2009, 15:13:23 »
Wie gesagt, natürlich wurden die getestet, aber eben in Startkonfiguration, nicht entfaltet.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Sven11

  • Gast
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #773 am: 27. September 2009, 15:26:07 »
Wie gesagt, natürlich wurden die getestet, aber eben in Startkonfiguration, nicht entfaltet.

Kann das mal jemand machen?^^

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Phoenix auf Delta II 7925 D325 vom LC-17A CC
« Antwort #774 am: 27. September 2009, 15:29:39 »
Wozu? Die Antwort ist: sie halten es im Allgemeinen entfaltet nicht aus. Man baut so leicht wie möglich und unnütze strukturelle Anforderungen werden nicht mit eingebaut.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)