Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?

  • 87 Antworten
  • 23870 Aufrufe

Martin

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #25 am: 10. Januar 2009, 12:53:25 »
Hi,

ich verstehe das Konzept jetzt doch nicht ganz. Die Rakete wird auch noch kalt gestartet, also anders als z.B. bei den Minuteman Tests. Wollen die die Rakete kalt horizontal rausschiesen (kann ich mir absolut nicht vorstellen), oder den ganzen Startcontainer rausfallen lassen und die Rakete aus jenem im freien Fall rausschiesen? Fallschirme duerften da ja nicht zum Einsatz kommen, die waeren ja im Weg. Ziemlich extremes Konzept.

Martin

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #26 am: 10. Januar 2009, 12:58:47 »
Hallo Martin,

die Enterprise ist ja nicht "abgeworfen" worden, sondern man ist so geflogen, dass sie selbst Auftrieb hatte und dann ist die 747 "abgetaucht" und die Enterprise aufgestiegen. Das war also ein sanftes Entkoppeln.
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 13:00:02 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #27 am: 10. Januar 2009, 13:33:28 »
Zitat
Zu meinem Post #15, bin ich heute zufällig fündig geworden:
....


Quelle:


Zusammenfassung des Unfallberichts der NTSB hier:
http://en.wikisource.org/wiki/NTSB_accident_summary_for_N130HP
Bei der NTSB selbst:
http://www.ntsb.gov/ntsb/brief2.asp?ev_id=20020621X00954&ntsbno=LAX02GA201&akey=1
Meine Kurzversion: Die zulässigen Lastgrenzen beim Betrieb des Flugzeugs wurden überschritten.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 13:52:04 von tonthomas »

GG

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #28 am: 10. Januar 2009, 14:55:29 »
Nochmal zum [ch1042][ch1054][ch1047][ch1044][ch1059][ch1064][ch1053][ch1067][ch1049] [ch1057][ch1058][ch1040][ch1056][ch1058].

So wie ich das verstehe, wird (in Äquatornähe) ein Manöver geflogen, bei dem die Rakete den Boden des Flugzeuges nicht mehr richtig belastet (etwa ein Parabelflug?). Dann schießt ein "Dampfgasgenerator" (nich haun, wenn die Übersetzung nicht stimmt) die Rakete durch eine luftdichte Membran aus dem Transportbehälter, die in ausreichender Entfernung und irgendwie stabilisierter Lage gezündet wird.

Sie soll 3,9 t in eine niedrige Umlaufbahn bringen können und bis zu 650 kg in den GEO. Antriebskomponenten sind flüssiger Sauerstoff und Kerosin.

Was müsste eine Rakete wiegen, die von Baikonur aus 3,9 t in einen LEO bringt?

GG

Wie ich gerade gesehen habe, kann man die Seite auch auf Englisch umstellen, oben links, wo "Russian" steht. Dann noch schnell das Knöpfchen drücken ...

Und im Englischen nennt sich das spezielle Flugmanöver "Launch Vehicle separable elements drift trajectory".
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 15:12:30 von GG »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #29 am: 10. Januar 2009, 15:53:14 »
Hallo Günther

wo wird das Manöver beschrieben? Ich sehe auf der englischen Seite nichts, oder bin ich blind?
Bei der Masse stelle ich mir dann aber die Frage: Sie soll so ein Gespann einen "klassischen" Parabelflug machen?

Mir fällt auf: Die Rakete liegt entgegen dern Flugrichtung im Frachtraum.

Da könnte das Manöver dann so ausssehen: Wir gehen in den "Sturzflug", machen also nur die zweite Hälfte eines klassischen Parabelflugs. In dem Zustand wird die Rakete nach hinten "raus getrieben" und steht praktisch startbereit in er Luft.
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 15:55:17 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #30 am: 10. Januar 2009, 18:22:11 »
Hallo Daniel,

wie würdest Du denn "Launch Vehicle separable elements drift trajectory" übersetzen? Ich dachte, das hätte etwas damit zu tun. Und Du als Flieger ...

Startvehikel-trennende Elemente-Gleitflugbahn?  ;D ;D ;D

(Ich lach' mich gerade scheckig.)

Ich dachte übrigens eher daran, die Rakete herauszustoßen, wenn das Flugzeug auf dem aufsteigenden Parabelteil ist, aus Sicherheitsgründen.

GG
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 18:24:22 von GG »

tonthomas

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #31 am: 10. Januar 2009, 18:29:03 »
Da
http://www.airlaunch.ru/HTML_O/SLV_Ejections/slv_ejections.htm
gibt es eine Grafik zum Ausstoßen der Rakete.

Der Flieger hat dabei dort die Nase oben.

Gruß   Thomas

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #32 am: 10. Januar 2009, 18:31:46 »
Eigenartige Technik ... wenn ich diesen Schwenk der Rakete sehe ...

Gut, die werden sich auch dabei etwas denken. Aber ich sehe da vieles skeptisch ... aber das ist meine Meinung ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #33 am: 10. Januar 2009, 19:05:36 »
Da wir hier allgemein über Luftstarts diskutieren:

Was haltet ihr dann von "meinem" Vorschlag eines Sinkflugs auf dem absteigenden Ast einer Parabel und dem Ausstoßen der Rakete in fast aufrechter Lage nach hinten/oben?

Übersehe ich etwas, oder ist das noch "abstruser" als der oben gezeigte Ausstoßvorgang?


@Mods
Sollte/könnte der Thread in den Konzeptbereich?
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 19:06:38 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #34 am: 10. Januar 2009, 19:25:23 »
Aus Sicherheitsgründen würde ich die Rakete lieber nach hinten herausfallen lassen. Funktioniert der Ausstoßmechanismus nicht perfekt, so sorgt immer noch die Schwerkraft dafür, dass die Rakete nicht wieder in das Flugzeug kracht und es dabei sicherlich zerstört.

Warum die Rakete aber mit dem Kopfteil nach unten ausgestoßen wird, kann viele Gründe haben. Wie würde sie sich ausrichten, wenn der Antrieb nicht zünden würde? Kann man ein Triebwerk "im Gegenwind" effektiv zünden bzw. auf dem Strahl stehend effektiv betreiben? Da stellen sich mir viele Fragen.

GG
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 19:27:20 von GG »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #35 am: 10. Januar 2009, 19:34:15 »
Guter Punkt,

im Sinkflug ist ein Startabbruch mit Rakete im Rumpf mit einem harten Abfangmanöver verbunden, im Steigflug ist das human möglich.
« Letzte Änderung: 10. Januar 2009, 19:35:07 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #36 am: 10. Januar 2009, 19:48:36 »
Mahlzeit!


Wie man in dem Bild sehen kann haben die Flugbahnen von Flugzeug und Rakete bei T = 4,0 s und T = 9,7 s nicht die gleiche Richtung. Somit kann der Abgasstrahl der Rakete das Flugzeug nicht treffen und umgekehrt.
Wenn die Rakete mit dem Antrieb zuerst aus dem Flugzeug gleiten würde und dann die Zündung erfolgt würde die Rakete das Flugzeug abschießen.

Meiner Meinung nach.


Gruß
Peter

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #37 am: 10. Januar 2009, 19:51:30 »
Hallo Peter,

auch ein guter Punkt. Aber bevor gezündet wird, muss eh Abstand hergestellt werden. Die Rakete kann ja auch ihre Lagekontrolle bei der Zündung verlieren und dann immer noch das Flugzeug mit ihrem Strahl oder mit sich selbst treffen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Domeneit

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #38 am: 10. Januar 2009, 20:22:45 »
Man bräuchte mal eine paar Leistungs und Gewichtsdaten um das Ganze mal überschlägig durchrechnen zu können, aber dieser "Turnaround" in 5 Sekunden...das erscheint mir doch ganzschön heftig.

GG

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #39 am: 10. Januar 2009, 21:14:49 »
Ist das Projekt eigentlich noch aktuell? Auf der Startseite von airlaunch.ru steht: copyright 2000-2004.

GG

Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #40 am: 10. Januar 2009, 21:56:59 »
Zitat
Ist das Projekt eigentlich noch aktuell? Auf der Startseite von airlaunch.ru steht: copyright 2000-2004.

GG
Da geht es immer um das Design und die Programmierung und nicht um den Inhalt. Siehe auch hier unten rechts: © Raumfahrer Net e.V. 2001-2008


Gruß
Peter

Martin

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #41 am: 11. Januar 2009, 04:22:22 »
Ich habe neben der schon geposteten airlaunch.ru noch eine aeltere Seite zum Projekt gefunden:

http://www.b14643.de/Spacerockets_1/East_Europe_3/Polyot/Description/Frame.htm

Da sind allerdings eine ganze Menge technischer Details zu Traeger un Triebwerken dabei.

Die Seite airlaunch-indonesia.com ist leider offline. Die letzten Nachrichten zu dem Projekt stammen vom Dezember 2006. Das Vertrag zwischen Indonesien und Russland hat demnach ein Volumen von 122 Mio USD.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #42 am: 11. Januar 2009, 10:07:39 »
Zitat
Da geht es immer um das Design und die Programmierung und nicht um den Inhalt. Siehe auch hier unten rechts: © Raumfahrer Net e.V. 2001-2008

Danke für diesen Hinweis. Nun ist unser Projekt auch wieder aktuell. 8-)

tonthomas

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #43 am: 11. Januar 2009, 12:37:50 »
Zitat
Ist das Projekt eigentlich noch aktuell?....GG
Irgendwo habe ich gelesen, dass Projektführer und Militär sich uneins über die Besitzverhältnisse von vier zur Verwendung als Luftstartplattform vorgesehene AN-124 waren.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 11. Januar 2009, 12:38:22 von tonthomas »

tonthomas

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #44 am: 11. Januar 2009, 14:13:17 »
Zitat
Man bräuchte mal eine paar Leistungs und Gewichtsdaten um das Ganze mal überschlägig durchrechnen zu können.....
Ein paar Daten zur Polyot genannten Trägerrakete:
  • Vertikale Gs Trägerflugzeug beim Ausstoßen: 0,1 - 0,3
  • Anstellwinkel Trägerflugzeug beim Ausstoßen: 24 - 26 Grad
  • "Full airspeed at ejection"  Trägerflugzeug: 650 Stundenkilometer
  • Flughöhe beim Ausstoßen: 10.000 Meter
  • relative Ausstoßgeschwindigkeit zum Flugzeug: 30 m/s
  • Gewicht Gesamtsystem ohne Flugzeug: 120 Tonnen
  • Startsystemkomponenten im Flugzeug: 18 Tonnen
  • Startgewicht Rakete: max. 102 Tonnen
  • Triebwerk 1. Stufe: NK-43M 179,2 Tonnen Schub, ISP 346
  • Triebwerk 2. Stufe: RD0124 30 Tonnen Schub, ISP 359
  • Gewicht Oberstufe beim Start: 6.620 Kilogramm
  • Triebwerk Oberstufe: RD0158 3 Tonnen Schub, ISP 360
  • Nutzlast ohne Oberstufe in 200 km Orbit

bei 90 Grad Inklination: 3000 Kilogramm
  • Nutzlast ohne Oberstufe in 200 km Orbit

bei 0 Grad Inklination: 3850 Kilogramm
  • Nutzlast in GTO: bis 1650 Kilogramm
  • Nutzlast in GEO: bis 800 Kilogramm
Quelle: www.airlaunch.ru

Gruß  Thomas
« Letzte Änderung: 11. Januar 2009, 14:25:31 von tonthomas »

tobi453

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #45 am: 26. Januar 2009, 16:20:08 »
Japan plant die Entwicklung eines Trägerkonzeptes, wo eine Rakete von einem Flugzeug aus gestartet wird, wie zum Beispiel bei der Pegasus von Orbital Sciences. Innerhalb der letzten drei Jahre wurden Studien dazu durchgeführt. Ein Luftstartkonzept hat für Japan viele Vorteile. Bei Starts von Tanegashima müssen die Starttermine immer mit der Fischereiinsdustrie abgesprochen werden. Ein Luftstartkonzept könnte von überall starten. Es soll wie die Pegasus auf Feststoffbooster setzen. Das japanische Ministry of Economy, Trade and Industry wartet nun bis Februar auf Vorschläge aus der Industrie das Konzept umzusetzen.

Die Entwicklungskosten sollen bei 10-20 Milliarden Yen liegen, also 80-160 Millionen Euro und die Startkosten bei mehreren 100 Millionen Yen, also mehrere 800.000 Euro.

Geplante Entwicklungszeit: 5 Jahre.

Außerdem möchte man ausgehend von so einem System die Entwicklung eines luftstartenden Raumgleiters ähnlich dem SpaceShuttle näher untersuchen.

Quelle:
http://www.yomiuri.co.jp/dy/features/science/20090126TDY02303.htm

Schön, schön das hört sich ja schon mal ganz gut an. Wenn die Japaner jetzt damit auch Ernst machen, das ganze nicht wieder zu einer Studie verkommt und sie den Startpreis halten können, sicherlich eine gute Investition. ;)

Martin

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #46 am: 03. Februar 2009, 00:57:13 »
Hier ist nochmal ein laenger Artikel zu Japans Plaenen erschienen:
http://www.yomiuri.co.jp/dy/national/20090203TDY04302.htm

Wie gesagt gibt es zwei Projekte, eines vom Wirtschaftsministerium und eines von der JAXA (Education, Science and Technology Ministry). Das Wirtschaftsministerium at das go-ahead fuer das eigene Projekt gegegeben und Mittel fuer das Projekt im Fiskaljahr 2009 eingeraeumt. Aber mit der Konkurrenzprojekt der JAXA welches einen wiederverwendbaren Raumgleiter vorsieht ist man ungluecklich:

Zitat
"[The JAXA plan] could end up breeding technological complacency and has little regard for costs. It doesn't have much chance of creating a new, viable industry," one ministry official said. "This shouldn't be treated as a new toy for some experts to play with."

Das Wirtschaftsministerium arbeitet mit der USEF zusammen (Unmanned Space Experiment Free Flyer), welche schon seit 3 Jahren Studien durchfuehrt zum Thema und wiederum mit der privaten Firma IHI Aerospace Co. zusammenarbeitet. Diese kennt sich mit Festtreibstoffen aus.

Das wiederum gefaellt Mitsubishi Heavy Industries nicht so, denn:
Zitat
But Mitsubishi Heavy Industries Ltd., which has been involved in developing the H-2A rocket, says the firm "should be recognized as the only company in the nation with technologies covering the full range of aircraft and rockets."

Mal sehen was hinten bei rauskommt.

tobi453

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #47 am: 03. Februar 2009, 19:22:06 »
Ich hatte hierzu ja mal schon was in dem Virgin Galactic Thread geschrieben, aber die Pläne von Virgin Galactic eine kleinere orbitale Trägerrakete zu starten, nehmen konkretere Formen an. Man plant eine Rakete, die maximal 200kg in den Orbit transportieren kann. SSTL hat wohl Interesse an der Entwicklung der Rakete. WhiteKnightTwo, was als Trägerflugzeug eingesetzt werden soll, fliegt ja inzwischen. Die Rakete würde in eine Höhe von 15km abgeworfen werden. Man wird auf Feststoffbooster setzen.

Momentan fragt man bei der britischen Regierung nach Geld für eine Studie.

Quelle:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/7862827.stm

WK2 kann 17 Tonnen auf 15km Höhe transportieren. Das wäre dann das maximale Gewicht der Rakete.

tobi453

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #48 am: 19. Februar 2009, 10:33:37 »
Es gibt Geld von Großbritannien für eine 12 monatige Studie des SSTL/Virgin Galactic Konzeptes:
http://www.flightglobal.com/articles/2009/02/18/322776/uk-government-to-back-air-launched-satellite-launcher.html

tobi453

  • Gast
Re: Luftstarts - die Zukunft für kleine Nutzlasten?
« Antwort #49 am: 05. April 2009, 21:50:34 »
Gibt's eigentlich zu Polet aktuelle Informationen? Auf der Webseite steht Copyright 2000-2004. Wir haben aber 2009, kein gutes Zeichen.