Verlinkte Ereignisse

  • MESSENGER 3. Swingby am Merkur: 30. September 2009
  • MESSENGER: Orbital Insertion um Merkur: 18. März 2011
  • Messenger Missionsende Merkur Impakt um 21:26 MESZ: 30. April 2015

Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC

  • 404 Antworten
  • 165420 Aufrufe

tobi

  • Gast
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #250 am: 09. November 2011, 22:18:02 »
Naja das war ja auch zu erwarten. Alles andere wäre unverantwortlich gewesen. ;)

websquid

  • Gast
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #251 am: 09. November 2011, 22:28:28 »
Naja das war ja auch zu erwarten. Alles andere wäre unverantwortlich gewesen. ;)
Ist aber trotzdem ne gute Nachricht :)

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #252 am: 09. November 2011, 22:30:01 »
Ist aber trotzdem ne gute Nachricht :)

Kann man nur bejahen.  :D
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #253 am: 13. November 2011, 20:37:27 »
Hallo Zusammen,

in der letzten Zeit wurden einige Bilder von dem Caloris basin  und mit dem Pantheon Fossae veröffentlicht.

Die Oberfläche in diesem Bild befindet sich in der Nähe der Mitte des Calorisbeckens und zeigt ca. 280 km des Beckens.
Die linearen Tröge, welche strahlenförmig von der linken unteren Ecke ausgehen, sind ein Teil von Pantheon Fossae.
 Der Boden kreuz und quer ist von zahlreichen anderen Frakturen durchzogen.
Dieses Bild hat eine Auflösung von 268 Meter pro Pixel und wurde am 26.10.2011 mit der Weitwinkelkamera aufgenommen.
Es trägt die Überschrift:
Es ist kompliziert

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022109.png

Das untere Bild wurde am 31.10.2011 mit der Weitwinkelkamera erstellt. Die Auflösung beträgt 330 Meter pro Pixel und es zeigt ca. 300 km der Oberfläche von Merkur.
Dieses ostwärts gerichtete Bild gibt einen umfassenden Blick auf die unbenannte Krater und den vielen komplizierten Falten und Brüche des Bodens im Calorisbecken wieder.
 Eine umfassendere Sicht

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022111.jpg

 
Diese Nahaufnahme wurde am 28.10.2011 erstellt und hat eine Auflösung von 57 Meter pro Pixel.
Die Aufnahme zeigt sehr gut, wie sich die Oberfläche des Calorisbecken verformt hat.
Die Tröge entstehen durch tektonische Kräfte, die den Boden auseinander ziehen so das sich diese Risse oder Graben bilden.
Graben in Caloris

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022113.jpg


Diese Bild zeigt viele Details vom Calorisbecken.
Carolis wurde 1974 von Mariner 10 überflogen.
aber nur der östliche Teil des Beckens war bei Tagelicht zusehen.
Beim ersten Vorbeiflug, am 14.01.2008, war es der Raumsonde Messenger mit der NAC- Kamera möglich, die westliche Seite des Beckens aufzunehmen.
Die Zusammenstellung der Bilder beider Raumsonden in diesem Mosaikbild wird durch die sichtbare Naht deutlich.
Die gelbe gestrichelte Linie zeigt den geschätzten Durchmesser (ca. 1300km) von dem Calorisbecken auf Grund der Bilder von Mariner 10.
Die Messenger- Bilder in hoher Auflösung von dem Calorisbecken, einer der größten Einschlagskrater im Sonnensystem,wird durch die blaue gestrichelte Linie in der Abbildung dagestellt. Der tatsächliche Durchmesser des Beckens liegt bei 1550 Kilometer.

 The Great Caloris Basin on Mercury

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington / Brown University
https://images.raumfahrer.net/up022115.jpg
Quelle dazu:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?&image_id=149

Diese faszinierenden Reihe von Tröge, welche auch oben im Bild zusehen sind, hatten erst den Spitznamen "die Spinne"
Der offizielle Bezeichnung ist "Pantheon Fossae".
Die Kuppel des Pantheon in Rom mit den versunkenen Platten welche strahlenförmig zu einer zentralen kreisförmigen Öffnung an der Spitze der Kuppel verlaufen, war der Pate des Namens.
 Der Krater in der Mitte von Pantheon Fossae wurde nach einen Achitekten des römischen Pantheon, Apollodorus, benannt.
Der Krater Apollodorus hat einen Durchmesser von ca. 41 km.
   Pantheon Fossae

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022117.jpg
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=182

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline sven

  • *****
  • 1027
    • svenreile.com
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #254 am: 14. November 2011, 09:28:10 »
Zwischendurch mal vielen Dank an Gertud für die kontinuierliche Berichterstattung... 8)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #255 am: 21. November 2011, 00:20:49 »
Hallo Zusammen,

dieses Bild, welches Messenger an dem 6. Mai 2011aufgenommen hat, zeigt einen winzigen grünen Punkt.


Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022107.png

Dieser Punkt grüne Punkt markiert den Null Grad -Punkt geografischer Breite und 180 ° Länge auf der Oberfläche von Merkur.
Der andere "heiße" Pol ist bei 0 ° Breite und 0 ° Länge

 in diesem Link sind zwei tolle Grafiken zu der Bahn von Merkur zusehen.

http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=695

einmal mit Temperaturanzeige.
 http://www.messenger-education.org/Interactives/ANIMATIONS/Day_On_Mercury/day_on_mercury.php

Gertrud
Danke @sven für das Lob :)
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #256 am: 29. November 2011, 17:19:38 »
Hallo Zusammen,

am 3.06.2011 wurde dieses Mosaikbild aus den, nacheinander aufgenommenen, 9 Bildern von der  Narrow Angle MDIS der Camera (NAC) von der Sonde Messenger erstellt.
Es zeigt eine gute Perspektive der Oberfläche von Merkur.

Out on a Limb

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022104.png

ISIS, Software for Imagers and Spectrometers nutzt die Längen-und Breitengrad-Koordinaten eines jeden Pixels.
Diese Koordinaten können von SPICE - Daten berechnet werden.
Mit der Einbindung von den SPICE- Informationen kann jedes Pixel in einem Bild von Merkur zu einem Breiten- und Längengrad korreliert werden, dazu auch die Phase, der Emmisions- und Einfallswinkel.
SPICE ist ein Informationssystem.
Die Abkürzungen von SPICE selbst beschreibt die Informationen
welche mit SPICE erworben werden.

- S = steht für Raumfahrzeuge, und enthält Informationen über die Position oder Ephemeriden eines Raumschiffes oder planetarischen Körper.
- P = steht für Planet und enhält Informationen über die Größe, Form und Ausrichtung eines plenataren Körper
- I = steht für Instrument, und enthält Informationen über das Instrument field-of-view size und Form und Ausrichtung.
- C = steht für Kamera-Matrix und enthält Informationen über die Ausríchtung der Raumsonde
- E= steht für Events und enthält Informationen über die wissenschaftlichen beobachtungs- Pläne und Instrumentenbefehle

Dieses untere Bild ist ein direkter Vergleich zwischen zwei Mosaiken. Die entsprechenden Krater sind mit der gleichen Farbe markiert worden.
Die geologische Ansicht des Ghost Craters in diesem Bild lässt den Schluss zu, das diese Region von vulkanischen Material überschwemmt wurde.

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022106.png

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/instruments/monochrome.html

***

heute, am 29.11.2011 wurde das folgende Bild von Merkur veröffentlicht.
Mercury Globe: 0°N, 0°E

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
Die Ansicht in Groß ist sagenhaft gut. :)
https://images.raumfahrer.net/up022100.png

das Bild wurde mit der Narrow Angle Camera (NAC) and Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) erstellt.
Die Auflösung beträgt 2.5 km pro Pixel.
Merkur hat einen Durchmesser von 4880 Kilometern.

Der helle Debussy-Krater ist in der Richtung zur Unterseite von Merkur zusehen.
Das  Rachmaninoff- Becken ist zum östlichen Rand von Merkur sichtbar.

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=702

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #257 am: 30. November 2011, 19:10:50 »
Hallo zusammen,


am 29.11.2011 wurde das folgende Bild von Merkur veröffentlicht.
Mercury Globe: 0°N, 0°E

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
Die Ansicht in Groß ist sagenhaft gut. :)
https://images.raumfahrer.net/up022100.png

das Bild wurde mit der Narrow Angle Camera (NAC) and Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) erstellt.
Die Auflösung beträgt 2.5 km pro Pixel.
Merkur hat einen Durchmesser von 4880 Kilometern.

Der helle Debussy-Krater ist in der Richtung zur Unterseite von Merkur zusehen.
Das  Rachmaninoff- Becken ist zum östlichen Rand von Merkur sichtbar.

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=702

***
 
Dieses Bild wurde auch mit den  Narrow Angle Camera (NAC) and Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) angefertigt.
Die Auflösung beträgt 2,5 km pro Pixel.
Auf diesem Bild ist das Rachmaninoff -Becken im nordwestlicher Teil von Merkur zusehen.
Das Rembrandt-Becken ist in Richtung Süden sichtbar.
Eminescu und Raditladi können östlich des Zentrums gesehen werden.
Der Rand vom Calorisbecken ist entlang des östlichen Rand von Merkur sichtbar.

 Mercury Globe: 0°N, 90°E

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
auch hier die sagenhafte große Ansicht
https://images.raumfahrer.net/up022102.png

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=703

Gertrud

Edit: die erste Merkurvollansicht hinzugefügt
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2011, 20:46:23 von Gertrud »
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #258 am: 01. Dezember 2011, 21:24:35 »
Hallo Zusammen,

die nächsten beiden Vollansichten von Merkur sind auch schon da. :)
Beide Bilder wurden mit der Narrow Angle Camera (NAC) and Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) erstellt.
Die Auflösung beträgt 2.5 km pro Pixel.
Das Calorisbecken ist in der nördlichen Hemisphäre von Merkur zu sehen.
Etwas südlich von Caloris liegt das Mozart-Becken mit 225 km Durchmesser.
Fast in der Mitte von Merkur ist Tolstoj sichtbar mit einem Ring von low-Reflexions-Material.
Das Beethoven-Becken ist nur sichtbar entlang dem östlichen Rand von Merkur.

Mercury Globe: 0°N, 180°E

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022096.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=704


in dieser Ansicht ist das Beethoven Becken in Richtung Südwesten sichtbar.
Der Kuiper -Krater erscheint heller als seine Umgebung in der Nähe des Äquator in Richtung östlichen Rand von Merkur.

 Mercury Globe: 0 ° N, 270 ° E

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022098.png

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=705

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #259 am: 02. Dezember 2011, 19:32:30 »
Hallo Zusammen,

jetzt sind auch die Bilder von dem Nord-und Südpol des Merkurs online.
Auch diese Bilder wurden mit der Narrow Angle Camera (NAC) and Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) erstellt.
Die Auflösung beträgt 2.5 km pro Pixel.

Mercury Globe: South Pole

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022093.png

http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&search_type=and&image_id=706&keyword=80&search_cat=


Der schwarze Bereich in der Mitte dieser Ansicht stellt die einzige Deckungslücke von Merkur in den Messenger Daten dar.
Mercury Globe: North Pole

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022095.png

http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&search_type=and&image_id=707&keyword=80&search_cat=

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #260 am: 25. Dezember 2011, 15:38:15 »
Hallo Zusammen,
am 23.Dezember 2011 wurde dieses Bild von dem Sternenmeer veröffentlicht.
Diese Aufnahme hat Messenger am 26.09.2006 mit der  Narrow Angle Camera (NAC) des Mercury Dual Imaging System (MDI) etwa einen Monat vor dem ersten Vorbeiflug zur Venus erstellt.
Die Belichtungszeit benötigten die Messenger-Kameras ca. 10 Sekunden, um diese hellen Sterne, welche zu den offenen Sternenhaufen der Plejaden gehören, zu erfassen.
 

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up022091.png

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=721

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #261 am: 30. Dezember 2011, 00:10:59 »
Hallo Zusammen,

auch Messenger blickt zurück auf das Jahr 2011. :)
Es wurde von den Wissenschaftlern ein Mosaikbild von einigen Höhepunkten des Jahres zusammengestellt. :)


Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
es ist ein Genuß, die Zusammenstellung in groß sich anzusehen.
https://images.raumfahrer.net/up022089.jpg

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=728

über die Auswirkungen des Sonnenwindes auf das Magnetfeld von Merkur ist im Portal von Ralph-Mirko Richter ein guter informativer Bericht zu lesen.
Das Magnetfeld des Planeten Merkur
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23122011211206.shtml

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #262 am: 16. Februar 2012, 18:09:16 »
Hallo Zusammen,

diese Aufnahme hat Messenger mit der Wide Angle Camera(WAC) des Mercury Dual Imaging System (MDI) am 16. Mai 2011 mit den WAC Filter in 9, 7,6 mit den Farben rot blau und grün angefertigt.
Die Auflösung beträgt 294 Meter pro Pixel.
Das Zentrum des unbenannten Kraters hat einen Durchmesser von etwa 14 Kilometer.
An den hellen Strahlen ist ersichtlich, das der Krater relativ jung ist.
Eine dunkle "Zunge", in blauer Farbe sichtbar, zeigt die Auswirkung der Schmelze, die anscheinend aus dem Krater auf die Oberfläche geflossen ist.
 
 Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington 
https://images.raumfahrer.net/up018211.png

Quelle:
 http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=764

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #263 am: 16. Februar 2012, 18:37:51 »
Hallo Zusammen,

dieses Bild hat Messenger am 11.01. 2012 mit der Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) und dem WAC Filter: 7 aufgenommen.
Die Auflösung ist 713 Meter pro Pixel

In diesem beeindruckenden Bild sollen sowohl der Krater Terminator mit seinen Strahlen und der Basho Krater, der einen Durchmesser von 80 km hat und mit der zentralen Spitze in Nähe der Mitte  des Bildes zu sehen sein.
Auf dem Bild kann ich zwar einen Krater mit einer Erhebung in der Mitte sehen, aber wenn ich auf den Link zu dem Krater klicke, sehe ich einen Krater mit einem dunklen Kraterrand und sehr helle Strahlen.
Diese kann ich auf den Bild nicht finden ... :-[


Image Credit:
NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington

in groß:
https://images.raumfahrer.net/up018208.jpg

Um die angegebenen Kater aufzufinden habe ich das Orginalbild um 90 Grad gedreht.
Aber leider habe ich heute dafür keinen Blick. :(
https://images.raumfahrer.net/up018209.jpg

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA15373

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #264 am: 17. Februar 2012, 02:09:54 »
Also ich kann schon mehrere Krater mit dem typischen Kraterberg in der Mitte sehen.
Aber die Namen der Krater auf Merkur kenne ich nicht. :-[

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #265 am: 17. Februar 2012, 18:56:46 »
Hallo  -eumel-
wenn Du dieses folgende Bild in größer betrachtest,
siehst Du sehr deutlich die weißen Strahlen um den Basho Krater und das sehr ausgeprägte dunkle Material rund um den Krater.

Credit:NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018202.jpg
 
Diese Merkmale konnte ich auf dem vorher geposteten Ausschnitt-Bild von Merkur einfach nicht wiederfinden.

Die Namen kann ich auch nicht immer zu den Kratern zuordnen,
 sondern gleiche es immer mit den, in der Beschreibung angegebenen Daten ab.

Quelle:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA10650

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #266 am: 17. Februar 2012, 19:14:23 »
Hallo,

bei der Zuordnung der einzelnen Krater ( und anderer Oberflächenformationen ) und dem Auffinden des dazugehörigen korrekten Namens kann eventuell das USGS helfen. Auf deren Internetseite finden sich Karten der einzelnen Oberflächenregionen des Merkur, auf denen auch die jeweiligen Namen bestimmter Oberflächenstrukturen verzeichnet sind : 
http://planetarynames.wr.usgs.gov/mercuryAtlas.html 

Mehr dazu auch auf unserer Portalseite in einer Meldung vom Januar 2010 : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10012010203525.shtml

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #267 am: 06. März 2012, 08:09:30 »
Guten Morgen,

MESSENGER hat seinen Orbit für die verlängerte Mission angepasst. Das Perizentrum wurde von 405km auf 200km gesenkt. Das Manöver wurde mit den vier mittleren Einstoff-Triebwerken (22N) in 171s geflogen. Zwei weitere Manöver sollen im April noch folgen. Dann wird die aktuelle 12h-Periode auf 8h gesenkt. Danach sollen 50% mehr Aufnahmemöglichkeiten (-zeit?) aus tiefen Orbits über dem Nordpol möglich sein. Gleichzeitig sollen auch höhere optische Auflösungen über dem Südpol erreicht werden.

Quelle: http://messenger.jhuapl.edu/news_room/details.php?id=195
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #268 am: 09. März 2012, 18:28:32 »
Hallo Zusammen,

Der Solar-Sturm bei Merkur
die starken X-Classe-Flare am 7. März 2012 im aktive Bereich (AR11429) und der damit verbundene Solar-Sturm zeigten auch auf den Bildern der Narrow Angle Camera (NAC) des Mercury Dual Imaging System (MDI) ihre Auswirkung. 


Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018029.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=777

ein Gif von der Welle und die Standorte der Planeten und Sonden


http://www.nasa.gov/mission_pages/sunearth/news/News030712-X5-4.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #269 am: 19. März 2012, 14:58:24 »
Hallo Zusammen,

Das Tolstoj Becken befindet sich in der südlichen Hemisphäre von Merkur und hat einen Durchmesser von 355 km.
Auf den beiden Bildern wird links die Aufnahme von Mariner 10 mit der Auflösung von1 km pro Pixel, mit der rechten Aufnahme von Messenger, welche die Auflösung 250 Meter pro Pixel hat, verglichen.

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018308.jpg

In einer gezielten Beobachtung am 11.01.2012 von Messenger wurde  die langgestreckte Geländeerscheinung auf den Bildern rechts in der Mitte neu untersucht.
Dabei wurde durch die höhere Auflösung, 99 Meter proPixel, sichtbar, das es eine Grube im Tolstej-Becken ist.
Die Wissenschaftler vermuten,dass das Magma in diesem Teil des Beckens eingestürzt ist und sich so eine flache Grube gebildet hat.
Auf dem Bild einen Ausschnitt ca. 150 km von dem Tolstej-Becken

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018310.png

Quellen:
http://messenger.jhuapl.edu/soc/hl_060711.html
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=779

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #270 am: 19. März 2012, 16:07:09 »
Hallo Zusammen,

das ersten Bild von der erweiterten Mission von Messenger
ist gerade veröffentlicht worden. :)
Es wurde am 18. März 2012 mit der Narrow Angle Camera (NAC) von dem Mercury Dual Imaging System (MDIS) in einer Auflösung von nur 42 Meter pro Pixel aufgenommen.

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
hier ist die Aufnahme in sehr groß anzusehen:
https://images.raumfahrer.net/up018306.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=784

In dieser erweiterten einjährigen  Mission von Messenger erhoffen sich die Wissenschaftler Antworten auf die Fragen:
1) Was sind die Quellen der flüchtigen Oberfläche auf dem Merkur?
2) Wie spät in der Geschichte von Mercury gab es Vulkanismus?
3) Wie hat sich Mercury langwelligen Topographie mit der Zeit ändern?
4) Was ist der Ursprung von lokalisierten Regionen des erweiterten exosphärischen Dichte bei Mercury?
5) Wie wirkt sich die solaren Zyklus beeinflussen Merkurs Exosphäre und volatilen Transport?
6) Was ist der Ursprung der energiereichen Elektronen Mercury?

Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/news_room/details.php?id=188

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #271 am: 22. März 2012, 16:08:58 »
Hallo zusammen,

Auf der 43. Lunar und Planetrary Science Conference in Woodlands, Texas, präsentierte das Messenger -Team insgesamt 57 wissenschaftliche Arbeiten zu den Vorträgen auf der Konferenz. Die Raumsonde Messenger ist die erste Sonde,welche den Merkur umkreist. An Bord der Sonde befinden sich sieben wissenschaftliche Instrumente und die Radio Science Untersuchung  für die wissenschaftlichen Erfassung und Entschlüsselung der Geschichte von Merkur.
Während der einjährigen Primär -Mission von Messenger wurden 88.746 Bilder und andere umfangreiche Datensätze erworben.
Mit der jetzt  anschließenden erweiterten einjährigen Mission sind Pläne für die Erfassung von mehr als 80.000 zusätzliche Bilder für weitere Wissenschaftsziele vorgesehen.

Merkur-Topographie von MLA
Mit den bisher 10,7 Millionen präzise Messungen des Mercury Laser Altimeter (MLA) wurde diese polare stereographische Projektion der Topographie des Merkur vom Nordpol bis 5 ° S erstellt. In den schwarzen Kreisen sind die ausgewählten Strukturen dargestellt.

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018401.jpg
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=788

Radar-helle Ablagerungen in der Nähe von Merkurs Nordpol
Die höchste Auflösung eines Radarbildes vom Nordpol der Merkur-Region wurde von dem Arecibo-Observatorium gemacht.
Es wird auf dem Mosaik-Bild von den Orbital Bildern der Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) in gelb angezeigt.
Die Radarhellen Merkmale in dem Arecibo-Bild sind mit dem Mercury Dual Imaging System (MDI) Bilder auf dem neuesten Stand.
Es wird vermutet das die Radarhellen Materalien Wassereis enthalten könnten.
Dieses Bild zeigt eine  polaren stereographischen Projektion in der 5 ° Breite und 30 ° Länge und mit der 0 ° Länge an der Unterseite.
Auf Merkur ist 5 ° Breite ca. 213 km.

Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018390.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=790

Merkur-Innere: so verschieden von der Erde!
Diese Grafik zeigt einen Vergleich der inneren Strukturen der Erde und Merkur,auf der derzeitigen Basis der neusten Daten der Messenger-Mission.
Das Innere von  Mekur hat ein größeres Verhältnis von Silikatgestein im metallischen Kern Material  als die Erde.
Merkur scheint auch eine feste Schicht von Eisensulfid an der Spitze des Kerns zu haben.
Das Vorhandensein dieser festen Schicht stellt umfangreiche Einschränkungen für die Temperaturen im Inneren von Merkur da und kann die Erzeugung des Magnetfeld von Merkur beeinflussen.
Der Einschub zeigt einen Vergleich der relativen radialen Größen der Erde und Merkur.

Credit: Case Western Reserve University
https://images.raumfahrer.net/up018392.jpg
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=787

Permanente Schatten an dem Südpol von Merkur
Die höchste Auflösung des Radarbildes der Merkur Region am Südpol wurde mit dem Arecibo-Observatorium gemacht.
Es wurde auf den Orbital-Bilder der Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) weiß eingefärbt
Permanenten Schatten sind auf der Karte schwarz dargestellt.Da in allen Bereichen im permamenten Schatten Radarhelle Merkmale im Arecibo-Bild abgebildet wurden, vermuten die Wissenschaftler das diese radarhellen Materalien Wassereis enthalten könnten.
Der große Krater in der Nähe Merkurs Südpol, Chao Meng-fu, hat einen Durchmesser von 180 km

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018394.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=789

Neuen Messenger-Ergebnisse bei LPSC: Caloris Tektonische Karte
Diese tektonische Karte des großen Calorisbecken,das einen Durchmesser von 1550 km hat, zeigt die Vielzahl der tektonischen Strukturen, einschließlich der Graben,Grate und das Pantheon Fossae an. Das wissenschaftliche Team befinden sich in dem Prozess der Kartierung der tektonischen Strukturen innerhalb der Calorisbecken und wollen damit die komplizierten Beziehungen entschlüsseln.

Credit: Byrne et al. (2012). A tectonic survey of the Caloris basin, Mercury. 43rd Lunar and Planetary Science Conference, The Woodlands, Texas, abstract #1722.   
https://images.raumfahrer.net/up018396.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=783

mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #272 am: 23. März 2012, 23:46:36 »
Hallo Zusammen,

es sind weitere Nachrichten in der 43. Lunar und Planetrary Science Conference in Woodlands, Texas, von der Erforschung Merkurs veröffentlicht worden.

Perspektivische Ansicht der  Topographie von Merkur
Es wurden alle 5 Grad in Längen-und Breitengrad von Merkur markiert, 5 Grad Breite ergeben ca. 213 Kilometer.
Auf der Teilansicht der topographischen Karte der nördlichen Breiten sind die vulkanischen Ebenen zu sehen.
Die topographische Höhe der Oberfläche wurde eingefärbt und die violetten Farben kennzeichnen die niedrigste Höhe und in Weiß ist das höchste Gebiet markiert worden. Die gesamte dynamische Bandbreite des Höhenvariation auf Merkur wurde mit etwa 10 km gemessen.
Dazu der Vergleich zum Mond, mit ca.20 km- oder der Mars mit 30 km Höhendiferenz.

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington/Brown University
https://images.raumfahrer.net/up018634.jpg
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=791

die Krater mit den Radar-helle Einlagen
eine Teilansicht von der Nordpolgegend zeigt den 100 km großen Krater "Stieglitz" der nach dem amerikanischen Fotografen Alfred Stieglitz benannt wurde, mit den radarhellen Ablagerungen. In diesen niedrigen Breiten und kleinen Kratern könnten in den Schattengebieten Wassereis unter einer dünnen Isolierschicht, von ca. einige Zehn Zentimeter dicke, vorhanden sein.

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018638.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=793

Höhen und Tiefen von dem Goethe-Becken
Dieses Bild zeigt eine Breite von etwa 205 Kilometer. Mit den topographische Informationen aus dem Mercury Laser Altimeter (MLA) wurde dieses Mosaikbild von dem Goethe Becken auch den nördlichen Regionen von Merkur erstellt. Die violetten Farben kennzeichnen die niedrige  und weiß ist die höchste Oberflächenansicht.
Die höchste Erhöhung in dieser Ansicht beträgt etwas 1 km.Das Goethe Becken verfügt über eine Vielzahl von interessanten Merkmale, darunter der Gespenst Krater mit Graben,Unebenheiten und Grate, die das Becken kennzeichnen, dann die dunklen Krater mit den radarhellen Materalien.

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington/Brown University
https://images.raumfahrer.net/up018640.jpg
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=792

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #273 am: 24. März 2012, 00:03:58 »
Hallo Zusammen,

ein Film und Bild von Merkurs Südpol
der große Krater, Chao Meng-fu, in der Nähe des Südpols von Merkur hat einen Durchmesser von 180 km.
Der Film entstand durch 89 Bilder der Wide Angle Camera (WAC) of the Mercury Dual Imaging System (MDIS) vom Südpol Merkurs. Es zeigt einen kompletten Merkur Sonnentag, das sind 176 Erdentage,im Jahre 2011.
Dieser Datensatz ermöglicht die Beleuchtungsverhältnisse am Südpol der Merkur Region zu bestimmen.
 
Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
https://images.raumfahrer.net/up018632.png
Quelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?gallery_id=2&image_id=797



mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

tobi

  • Gast
Re: Messenger auf Delta II 7925H D307 vom LC-17B CC
« Antwort #274 am: 26. März 2012, 22:48:17 »
Messenger  ist kurz davor Eis in immerdunklen Kratern nachzuweisen:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1203/25messenger/