Hallo Zusammen,
in der letzten Zeit wurden einige Bilder von dem Caloris basin und mit dem Pantheon Fossae veröffentlicht.
Die Oberfläche in diesem Bild befindet sich in der Nähe der Mitte des Calorisbeckens und zeigt ca. 280 km des Beckens.
Die linearen Tröge, welche strahlenförmig von der linken unteren Ecke ausgehen, sind ein Teil von Pantheon Fossae.
Der Boden kreuz und quer ist von zahlreichen anderen Frakturen durchzogen.
Dieses Bild hat eine Auflösung von 268 Meter pro Pixel und wurde am 26.10.2011 mit der Weitwinkelkamera aufgenommen.
Es trägt die Überschrift:
Es ist kompliziert Credit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washingtonhttps://images.raumfahrer.net/up022109.pngDas untere Bild wurde am 31.10.2011 mit der Weitwinkelkamera erstellt. Die Auflösung beträgt 330 Meter pro Pixel und es zeigt ca. 300 km der Oberfläche von Merkur.
Dieses ostwärts gerichtete Bild gibt einen umfassenden Blick auf die unbenannte Krater und den vielen komplizierten Falten und Brüche des Bodens im Calorisbecken wieder.
Eine umfassendere Sicht Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washingtonhttps://images.raumfahrer.net/up022111.jpg Diese Nahaufnahme wurde am 28.10.2011 erstellt und hat eine Auflösung von 57 Meter pro Pixel.
Die Aufnahme zeigt sehr gut, wie sich die Oberfläche des Calorisbecken verformt hat.
Die Tröge entstehen durch tektonische Kräfte, die den Boden auseinander ziehen so das sich diese Risse oder Graben bilden.
Graben in Caloris Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washingtonhttps://images.raumfahrer.net/up022113.jpgDiese Bild zeigt viele Details vom Calorisbecken.
Carolis wurde 1974 von Mariner 10 überflogen.
aber nur der östliche Teil des Beckens war bei Tagelicht zusehen.
Beim ersten Vorbeiflug, am 14.01.2008, war es der Raumsonde Messenger mit der NAC- Kamera möglich, die westliche Seite des Beckens aufzunehmen.
Die Zusammenstellung der Bilder beider Raumsonden in diesem Mosaikbild wird durch die sichtbare Naht deutlich.
Die gelbe gestrichelte Linie zeigt den geschätzten Durchmesser (ca. 1300km) von dem Calorisbecken auf Grund der Bilder von Mariner 10.
Die Messenger- Bilder in hoher Auflösung von dem Calorisbecken, einer der größten Einschlagskrater im Sonnensystem,wird durch die blaue gestrichelte Linie in der Abbildung dagestellt. Der tatsächliche Durchmesser des Beckens liegt bei 1550 Kilometer.
The Great Caloris Basin on MercuryCredit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washington / Brown Universityhttps://images.raumfahrer.net/up022115.jpgQuelle dazu:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?&image_id=149Diese faszinierenden Reihe von Tröge, welche auch oben im Bild zusehen sind, hatten erst den Spitznamen
"die Spinne"Der offizielle Bezeichnung ist
"Pantheon Fossae".
Die Kuppel des Pantheon in Rom mit den versunkenen Platten welche strahlenförmig zu einer zentralen kreisförmigen Öffnung an der Spitze der Kuppel verlaufen, war der Pate des Namens.
Der Krater in der Mitte von Pantheon Fossae wurde nach einen Achitekten des römischen Pantheon, Apollodorus, benannt.
Der Krater Apollodorus hat einen Durchmesser von ca. 41 km.
Pantheon FossaeCredit: NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Carnegie Institution of Washingtonhttps://images.raumfahrer.net/up022117.jpgQuelle:
http://messenger.jhuapl.edu/gallery/sciencePhotos/image.php?page=1&gallery_id=2&image_id=182Gertrud