X-37

  • 128 Antworten
  • 48467 Aufrufe

ilbus

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #100 am: 03. Mai 2010, 11:28:21 »
Ich würde einen O2-Überschuss und großen Druck anlegen, dann könnte es sich schon ne Weile halten..

ich kann es mir gut vortstellen, dass dafür keine extra Massnahmen getroffen werden müssen: der sich freisetzende Sauerstoff erhöht den Tankdruck bis zum Erreichen eines gewissen Gleichgewichts zwischen dem Druck und dem Sauerstoffüberschuss. Klar, dass der Treibstoff dabei sich zu einem Teil chemisch geändert hat, jedoch reichen relativ geringe Mengen um den Druck zu erhöhen: wenn ich mich nicht irre, werden beim zerfall von 100g H2O2 gute 32Litter*Bar O2 freigesetzt.

 Vor ellem bei noch gut gefüllten Tanks sehe ich da keine Probleme

Re: X-37
« Antwort #101 am: 30. November 2011, 15:03:09 »

Re: X-37
« Antwort #102 am: 30. November 2011, 16:26:01 »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6763
Re: X-37
« Antwort #103 am: 08. August 2013, 17:52:19 »
Space Florida hat gestern 4 Millionen Dollar zur Verfuegung gestellt um OPF 1 und 2 am KSC zu renovieren nachdem das Shuttle Equipment entfernt wurde.

Offiziell ist zwar weiterhin kein Kunde fuer die beiden Hangare angegeben, es wird aber stark davon ausgegangen, dass die Air Force beide OPFs fuer das X-37 Programm nutzen will.

http://www.floridatoday.com/article/20130808/NEWS01/308080030/Former-Kennedy-Space-Center-shuttle-hangars-soon-back-business
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: X-37
« Antwort #104 am: 09. August 2013, 21:04:43 »
1x2 Meter? Das ist für ein optisches Telekop im militärischen Nutzungsbereich ziemlich klein. Die KH-Satteliten sehen da eher wie "umgedrehte Hubbles" aus und wiegen fast 20t. Natürlich ist das nur ein Prototyp und die hohe delta-v wäre tatsächlich extrem nützlich, aber für einen Aufklärer ist mir das Ding einfach zu klein - für mich sieht das Ding eher wie ein ASAT System aus.
"Die Erfahrung mit den letzten 14 Jahren von SpaceX zeigt vor allem drei Dinge: übertrieben optimistische Zeitpläne von SpaceX, übertrieben pessimistische Kommentare von Kritikern und die Erfüllung von übertrieben geglaubten Versprechen, meistens mit einiger Verspätung".

*

Offline MR

  • *****
  • 2112
Re: X-37
« Antwort #105 am: 10. August 2013, 12:41:45 »
JP-8 (grob gesagt Kerosin) und H2O2 als Treibstoff find ich ja mal interessant.

Laut Wikipedia hat man das ursprünglich geplante Kerosin/H2O2 - Triebwerk am Ende doch gegen ein konventionelles Hydrazin - Triebwerk ausgetauscht.

Weiß jemand näheres dazu? Handelt es sich um ein einfaches Triebwerk mit katalytischer Zersetzung des Hydrazins oder um ein klassisches Triebwerk mit Oxidator (NTO / Salpetersäure)?

LOXRP1

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #106 am: 10. August 2013, 20:37:56 »
Was ist eigentlich aus dem Rest des Projekts geworden. Man hat doch die X-37 als ein Teil von einem TSTO System geplant wenn ich mich nicht irre.

Wie z.B. in diesen Untersuchungen.

http://www.sei.aero/eng/papers/uploads/archive/AIAA-2004-5950_present.pdf
http://www.sei.aero/eng/papers/uploads/archive/AIAA-2004-5950.pdf
http://www.sei.aero/eng/papers/uploads/archive/SEI_JANNAF_Sentinel_2007_present.pdf

Gibt es dazu was Neues?

Re: X-37
« Antwort #107 am: 11. August 2013, 01:35:06 »
JP-8 (grob gesagt Kerosin) und H2O2 als Treibstoff find ich ja mal interessant.

Laut Wikipedia hat man das ursprünglich geplante Kerosin/H2O2 - Triebwerk am Ende doch gegen ein konventionelles Hydrazin - Triebwerk ausgetauscht.

Weiß jemand näheres dazu? Handelt es sich um ein einfaches Triebwerk mit katalytischer Zersetzung des Hydrazins oder um ein klassisches Triebwerk mit Oxidator (NTO / Salpetersäure)?
Es handelt sich wohl um ein Zweikomponenten-System mit MMH und N2O4 für OME und RCS-Triebwerke. Hier ist ein Dokument der NASA mit dem Titel "X-37 Storable Propulsion System Design and Operations", das dieses Antriebssystem beschreibt. Es stammt noch aus der Zeit als das X-37 Projekt noch bei der NASA beheimatet war, bevor es zur USAF kam, deswegen ist es öffentlich zugänglich: http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/20060004795_2006003679.pdf
Zu beachten ist, dass hier noch zwei OME-Triebwerke vorgesehen waren. Tatsächlich hat die X-37B aber ja nur ein OME-Triebwerk, das etwas rechts der Mittellinie eingebaut ist.
Pojechali!

Re: X-37
« Antwort #108 am: 09. Oktober 2014, 07:23:33 »
Guten Morgen,

man hört mal wieder etwas von der X-37:
http://www.spaceflightnow.com/news/n1410/08x37bopf/

Boeing übernimmt jetzt OPFs 1 und 2 am KSC für das X-37-Programm. In Zukunft dürften dann Landungen am KSC die "baseline" sein. Der Text redet schon von Mission OTV-4. Einen Zeitplan kennt aber noch niemand öffentlich.

Ich denke die USAF wird so am KSC "schnelle Wartungs- und Instandsetzungsprozeduren" erarbeiten und testen, um zu sehen wie schnell man eine X-37 wieder auf Mission schicken kann.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: X-37
« Antwort #109 am: 09. Oktober 2014, 12:08:08 »
Hatten wir nicht so eine Meldung schon einmal gehabt? ???

Oder anders ausgedrückt: Was hat sich jetzt verändert?

Re: X-37
« Antwort #110 am: 09. Oktober 2014, 12:20:07 »
Neu scheint wohl eher die/der "jetzt offizielle" Übergabe/Übergang zu sein.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Führerschein

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #111 am: 09. Oktober 2014, 12:20:32 »
Hatten wir nicht so eine Meldung schon einmal gehabt? ???

Oder anders ausgedrückt: Was hat sich jetzt verändert?

Sicher, daß es da um X-37 ging? Es gab mal die Meldung, daß Boeing OPF-3 übernimmt für die Montage von CST-100.


Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: X-37
« Antwort #112 am: 10. Oktober 2014, 12:36:17 »
Nitro hatte letztes Jahr hier in diesem Thread etwas anders gemeldet (natürlich für OPF-1 und OPF-2, nicht OPF-3):

www.raumfahrer.net

Das Bild mit einer im Hangar stehenden X-37B (sowie
einem Flugmodell) gibt es hier:

www.raumfahrer.net

War das aber eine der OPFs? ???

Und es wurde auch mal gemeldet, dass OPF-3 der Hangar der Wahl sein sollte:

www.raumfahrer.net

Der Vollständigkeit halber hier die Links zu allen Missionsthreads:

X-37B OTV-1 auf Atlas V 501
X-37B OTV-2 auf Atlas V 501
X-37B OTV-3 auf Atlas V 501

Ein Blick in die englischsprachige Wikipedia verrät übrigens folgendes über  Orbiter assignments/OPF status:

OPF-1 und -2 werden für das X-37-Programm verwendet, OPF-3 für CST-100. Das sieht zumindest nach einer klaren Zuteilung aus.

Duc-Lo

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #113 am: 10. Oktober 2014, 20:07:47 »
Hallo,
X37 ist schon so lange im Weltraum. Hat es schon seiner Einsatzzeit überschritten? Ich jedenfalls frage mich, wann dieses Ding landet?

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: X-37
« Antwort #114 am: 11. Oktober 2014, 00:22:19 »
Tja, vermutlich landet es entweder, wenn der Treibstoff zur Neige geht oder wenn sich die Fehler häufen. Ich tippe auf ersteres.

*

Offline Zenit

  • *****
  • 974
Re: X-37
« Antwort #115 am: 19. Oktober 2014, 08:37:39 »
Genau, dieses Bild stammt von der besagten Präsentation. Mehr Infos über das X-37C gibt's hier:
http://www.nasaspaceflight.com/2013/03/x-37b-expanded-capabilities-iss-missions/

Hätte es wirklich schön gefunden, wenn Boeing statt dem CST-100 auf das X-37C für Commercial Crew gesetzt hätte, aus folgenden Gründen:

- Einer der großen Vorteile des CST-100 ist ja Boeings Erfahrung in Raumfahrt, weshalb er äußerst sicher und zuverlässig sein kann. Das gilt noch mehr für das X-37C. Dieses basiert ja auf einem extrem erfolgreichen Design des X-37B. Das heißt, dass man noch mehr zuverlässige, erprobte und qualifizierte Systeme mit nur geringen Modifikationen als beim CST-100 übernehmen kann.

- Die benötigten Infrastrukturen /Mannschaften am Boden existieren bereits. Anstatt teure neue Integrations-/Wartungshallen zu bauen, kann man sich die vorhandenen Strukturen mit der X-37B teilen.

- Die typischen Vorteile eines Raumflugzeugs: Low-G Wiedereintritt, Crossrange, Landung auf Landebahn.

Das Ergebnis wäre, dass Boeing ein sicheres, günstiges Raumflugzeug hätte, das -nebenbei angemerkt- auch noch verdammt cool ausschauen würde. :)

Gruß
Zenit
http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/home.shtml

Avatar von sp-studio.de

Genießt den Kapitalismus, der Kommunismus wird fürchterlich! -frei nach K.-R. Röhl

McFire

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #116 am: 19. Oktober 2014, 11:35:26 »
Ja aber ist denn die X-37n nicht ein rein militärisches Projekt? Da dürften doch die Hürden, da "Zivilisten" mit ihrem diversen unüberschaubaren Material mitfliegen zu lassen oder eine zivile X-37 bereitzustellen, riesig hoch sein ? Wie verhält sich das eigentlich ?

Re: X-37
« Antwort #117 am: 19. Oktober 2014, 13:08:19 »
Solange das Budget und die Entwicklungskosten der X37-B "classified" sind, wäre ich mit Vergleichen zu CST-100 vorsichtig.

Dieses basiert ja auf einem extrem erfolgreichen Design des X-37B.
"Würde basieren" trifft's wohl eher. Klingt als wäre es schon gebaut. Gab es denn seit der Bestätigung der laufenden Studie schon eine Zusage??

Das heißt, dass man noch mehr zuverlässige, erprobte und qualifizierte Systeme mit nur geringen Modifikationen als beim CST-100 übernehmen kann.
Nur geringe Modifikationen möchte ich bezweifeln, denn auf "manrated" umzusteigen, erfordert eben noch einmal einen erheblichen Mehraufwand. Auch im CST-100 kamen sicherlich bereits bestehende Technologien von Boeing unter (nicht nur der Hitzeschild).

Das Ergebnis wäre, dass Boeing ein sicheres, günstiges Raumflugzeug hätte, das -nebenbei angemerkt- auch noch verdammt cool ausschauen würde. :)
Ja, das dachte man bei der Konstruktion des Spaceshuttles auch....und auch noch nach 25....sorry 24 erfolgreichen Starts. 
Will damit sagen, dass man vielleicht das Wort sicher etwas vorsichtiger verwenden sollte, vielleicht sogar erst rückblickend. Niemand würde sich aktuell aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass CST-100 oder DragonV2 wirklich sicher sein werden, auch wenn man natürlich alles erdenkliche dafür tun wird.
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2014, 19:12:54 von Doc Hoschi »
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Belair

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #118 am: 20. Oktober 2014, 00:36:44 »
Was ist dann Letztendlich der Grund warum man sich für CST-100 Entschieden hat ?

Re: X-37
« Antwort #119 am: 20. Oktober 2014, 12:17:15 »
Man darf auch nicht vergessen, dass die Arbeiten zum CST-100 schon vor vielen Jahren begonnen haben. Es wurde im Juni 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt.  Der erste Raumflug einer X-37 erfolgte April 2010. Die Präsentation zu einer eventuellen X-37C erfolgte 2011 anlässlich der AIAA.
Die Gründe für ein Kapseldesign bei Boeing im Rahmen des CCDevs dürften sehr vielschichtig gewesen sein.
Meine ganz persönliche Vermutung:

- Mehr Entwicklungsgelder winken wohl für ein komplett neues System (CST-100), wenn das bestehende System (X-37) ohnehin bereits seitens des DoDs finanziert wird. Lieber zweimal ordentlich Gelder abmelken.

- Kostenfrage (Infos zu den Kosten bzgl. Entwicklung, Unterhalt und Starts zur X-37 sind wie gesagt unbekannt)

- es ist mehr als wahrscheinlich, dass der Kostenvergleich für eine manrated X-37 unter Boeing gegen den 2010 schon feststehenden Konkurrenten Dreamchaser ungünstig ausgefallen wäre....und was hätte die beiden sonst groß unterschieden?

- Sehr ungünstiges Bild bei der Endausscheidung, wenn die ersten unbemannten X-37B-Tests gleich mal versagt hätten und die hätte man aufgrund der Interessen des DoDs kaum solange rausschieben können.

- etc.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

Belair

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #120 am: 22. Oktober 2014, 11:40:13 »
Ich hab hier ein Video über die X-37 gefunden. Bischen Älter aber Interessant. Weiss nicht ob Ihr es schon kennt ?



https://www.youtube.com/watch?v=Y7qgZKh5X0U

*

Offline Zenit

  • *****
  • 974
Re: X-37
« Antwort #121 am: 23. Oktober 2014, 18:32:14 »

"Würde basieren" trifft's wohl eher. Klingt als wäre es schon gebaut. Gab es denn seit der Bestätigung der laufenden Studie schon eine Zusage??


Nope, Rundordner-Projekt.


Nur geringe Modifikationen möchte ich bezweifeln, denn auf "manrated" umzusteigen, erfordert eben noch einmal einen erheblichen Mehraufwand. Auch im CST-100 kamen sicherlich bereits bestehende Technologien von Boeing unter (nicht nur der Hitzeschild).


Ja, z.B. stammt die Software des CST-100 von der des X-37B. Aber sie basiert eben nur auf ihr, die Aufgaben einer Kapsel-Software sind doch andere als die einer Raumgleiter-Software. Die Modifikationen für das X-37C wären da wesentlich geringer, genauso würde es auch bei anderen Systemen des X-37B ausschauen. Nichtsdestotrotz wären die Arbeiten zum Manraten und Hochskalieren immer noch ziemlich komplex, aber man hat im Gegensatz zum komplett neu entwickeltem CST-100 ein Fundament, auf das man aufbauen könnte.


Ja, das dachte man bei der Konstruktion des Spaceshuttles auch....und auch noch nach 25....sorry 24 erfolgreichen Starts. 
Will damit sagen, dass man vielleicht das Wort sicher etwas vorsichtiger verwenden sollte, vielleicht sogar erst rückblickend. Niemand würde sich aktuell aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass CST-100 oder DragonV2 wirklich sicher sein werden, auch wenn man natürlich alles erdenkliche dafür tun wird.


Damit hast du natürlich Recht, absolute Sicherheiten wird es nie geben. Ich habe damit auch eher gemeint, dass Boeing beim X-37C noch mehr als beim CST-100 durch den Einsatz vorhandener Technologien Risiken minimieren kann. Ganz ausschließen kann man sie leider nie.


- Mehr Entwicklungsgelder winken wohl für ein komplett neues System (CST-100), wenn das bestehende System (X-37) ohnehin bereits seitens des DoDs finanziert wird. Lieber zweimal ordentlich Gelder abmelken.

- Kostenfrage (Infos zu den Kosten bzgl. Entwicklung, Unterhalt und Starts zur X-37 sind wie gesagt unbekannt)


Diese beiden Punkte widersprechen sich gegenseitig. Weil Boeing mehr Entwicklungsgelder haben möchte, entwickeln sie deiner Ansicht nach nicht das X-37C. Damit bestätigst du ja, dass die Entwicklung des X-37C günstiger wäre.


- es ist mehr als wahrscheinlich, dass der Kostenvergleich für eine manrated X-37 unter Boeing gegen den 2010 schon feststehenden Konkurrenten Dreamchaser ungünstig ausgefallen wäre....und was hätte die beiden sonst groß unterschieden?


Der Oldspace-Bonus, der Grund, warum schon das CST-100 gegen den Dream Chaser gewonnen hat. Boeings Erfahrung in Sachen bemannter Raumfahrt, die es wahrscheinlicher machen soll, dass Boeing ein funktioniendes System am Ende anbieten kann, gegen SNCs Newcomer-Stellung in Sachen bemannter Raumfahrt.

Was ist dann Letztendlich der Grund warum man sich für CST-100 Entschieden hat ?

Der CST-100 hat mehr inneres Volumen, ein geringeres Gewicht und kann mehr Nutzlast tragen. Wenn du dir die Begründung (Source Selection) anschaust, bemerkst du, dass der CST-100 den konservativen NASA-Vorgaben recht genau entspricht. Das würde aber auch für das X-37C gelten.

Gruß
Zenit






http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/exploration/home.shtml

Avatar von sp-studio.de

Genießt den Kapitalismus, der Kommunismus wird fürchterlich! -frei nach K.-R. Röhl

Re: X-37
« Antwort #122 am: 23. Oktober 2014, 21:30:55 »
Diese beiden Punkte widersprechen sich gegenseitig. Weil Boeing mehr Entwicklungsgelder haben möchte, entwickeln sie deiner Ansicht nach nicht das X-37C. Damit bestätigst du ja, dass die Entwicklung des X-37C günstiger wäre.
Zugegeben, das klingt tatsächlich etwas widersprüchlich...:). Das Wort "Entwicklung" hätte ich bei der Kostenfrage besser streichen sollen.
Douglas Adams: "In an infinite universe, the one thing sentient life cannot afford to have is a sense of proportion."

tobi

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #123 am: 23. Oktober 2014, 23:42:36 »

Stefan307

  • Gast
Re: X-37
« Antwort #124 am: 17. April 2017, 11:23:50 »
So ein bisschen über die X37 will ich jetzt auch mal:
Erdbeobachtungssatelitten und damit auch Optische Aufklärungssatelitten des Militärs haben ja normaler weise mehr oder weniger Polare Bahnen. Der Sinn ist ja klar das man so (fast) die ganze Erde beobachten kann. Wenn man jetzt eine Weltkarte zur Hand nimmt gibt es aber in den Polargebieten recht wenig interessantes für das Militär...
Wenn die X-37 jetzt in typischen Zeitfenstern von Aufklärungssattelitten auf Bahnen um die 40° Deklination fliegt, ist es dann nicht so das man öfter über interessantes Gebiet fliegt?
Soll heißen man stopft "Löcher" in der bisherigen Überwachung, bzw. weil wir ja von einem Erprobungsträger sprechen man experimentiert ob  mit diesem Verfahren die Überwachung verbessert werden kann...
MFG S