Verlinkte Ereignisse

  • CASSINI - Enceladus Flyby in 102km: 02. November 2009
  • Cassini-Flyby an Enceladus in 201 km: 18. Mai 2010

CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC

  • 883 Antworten
  • 552828 Aufrufe
*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #200 am: 05. Mai 2009, 20:47:40 »
Andere europäische Staaten haben mit Cassini (und hier meine ich wirklich die Cassini Sonde, nicht Huygens) nicht viel zu tun, habe ich recht?

... zumindest was die Instrumente angeht. Allerdings geht es auch um den Zugriff auf die Daten - und hier sitzen die Europäer ja gleichberechtigt mit am Tisch.

*

Offline capcom

  • ***
  • 138
    • www.traumbadmacher.de
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #201 am: 05. Juli 2009, 19:04:11 »
CASSINI bereitet sich auf 2 weitere Flybys an Enceladus vor

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2008-185

Am 9.10. wird die Sonde in nur 25km Höhe über die Oberfläche rasen, am 31.10. sind es 196km Abstand.


Hallo!

Gibt es Bilder von diesem Überflug?
Wer so tut als bringe er die Menschen zum
Nachdenken, den lieben sie.
Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den
hassen sie.
(Aldous Huxley)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #202 am: 05. Juli 2009, 19:06:12 »
Hallo,

ich hatte doch genau dort geschrieben, dass es und warum es keine Bilder von dem nahen Überflug gab.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline capcom

  • ***
  • 138
    • www.traumbadmacher.de
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #203 am: 05. Juli 2009, 19:06:53 »
Was mich bis heute gewundert hat ist, daß bis heute keine neuen Bilder des Landers während des Abstieges und auf der Oberfläche veröffentlicht wurden.
Sind bis heute diese Daten noch nicht ausgewertet oder gibt es einfach nicht mehr Daten?

LG,

capcom
Wer so tut als bringe er die Menschen zum
Nachdenken, den lieben sie.
Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den
hassen sie.
(Aldous Huxley)

*

Offline capcom

  • ***
  • 138
    • www.traumbadmacher.de
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #204 am: 05. Juli 2009, 19:08:59 »
Hallo,

ich hatte doch genau dort geschrieben, dass es und warum es keine Bilder von dem nahen Überflug gab.

OK stimmt.
Aber vom 2. nahen Überflug? Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?


LG,

capcom
Wer so tut als bringe er die Menschen zum
Nachdenken, den lieben sie.
Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den
hassen sie.
(Aldous Huxley)

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6819
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #205 am: 05. Juli 2009, 20:46:01 »
Sind bis heute diese Daten noch nicht ausgewertet oder gibt es einfach nicht mehr Daten?

Weitere Bilder hab ich bisher auch keine gefunden, aber aus den vorhandenen Daten/Bildern wurde mit etwas computertechnischer Nachhilfe von der ESA dieses Video erstellt:

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #206 am: 08. Juli 2009, 19:04:12 »
Gerade jetzt fliegt CASSINI in 965 km an Titan vorbei, Flyby T-58. In ein paar Stunden sind dann die Daten auf der Erde.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi453

  • Gast
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #207 am: 15. August 2009, 11:05:48 »
Cassini hat Bilder vom Saturn Equinox gemacht:
http://ciclops.org/view_event/113/Equinox_Arrives

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #208 am: 16. September 2009, 06:51:43 »
In 2005er-Daten von Cassini wurde ein temporärer Strahlungsgürtel (Dione-Belt) auf Höhe des Orbits von Mond Dione entdeckt bei etwa 377 000 km. Die Sonde konnte den Gürtel dreimal im Lauf weniger Wochen auffassen. Danach wurden die Teilchen wahrscheinlich allmählich durch den Mond selbst "aufgesaugt".

Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassinifeatures/feature20090914/


Leider fehlen in der kurzen Meldung Angaben zum möglichen Ursprung des Strahlungsgürtels und generell mehr Details ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Kreuzberga

  • Gast
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #209 am: 16. September 2009, 13:56:51 »
Der AstronomyNow-Artikel gibt etwas mehr Details: http://www.astronomynow.com/news/n0909/14saturn/

Der Strahlungsgürtel wurde immer nach Sonnenstürmen und damit stärkerem Sonnenwind sichtbar. Vermutlich wird der Gürtel während eines solaren Maximums sogar permanent werden, wenn auch hochgradig variabel.

Der neue Gürtel, Dione-Gürtel genannt, liegt zwischen den Monden Thethys und Dione, wobei Dione regelmäßig die im Gürtel enthaltenen geladenen Teilchen absorbiert und so den Gürtel wieder verschwinden lässt.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #210 am: 16. September 2009, 14:23:03 »
Danke,

das Interessante in dem Artikel: Die Inneren Strahlungsgürtel sind "isoliert"  und können von den Teilchen des Sonnenwinds wohl nicht erreicht/geladen werden. Vielmehr schaffen es nur hochenergetische "extrasolare" Teilchen bis hierhin einzudringen und gefangen zu werden. Die äußeren Gürtel hingegen scheinen durch Teilchen des Sonnenwinds (teilweise variabel) gebildet und beeinflusst zu werden. Zwischen den beiden Bereichen gibt es auf Höhe von Tethys eine ca. 1060km breite Lücke in den Strahlungsgürteln. Änderungen im inneren Bereich deuten dann darauf hin, dass mehr Teilchen von außen ins Sonnensystem eindringen, was u.a. aber auch mit der Sonnenaktivität variiert, da diese mitbestimmt, wieviel eindringen kann.

Ich denke, man sollte/könnte die Daten zu Variabilität der inneren Gürtel dann mit weiteren Daten zu hochenergetischen Teilchen von außerhalb des Sonnensystems untersuchen, um zu sehen, welche Korrelationen es gibt
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #211 am: 11. Oktober 2009, 09:25:51 »
Titan-Flyby T-62

Morgen (12.10.2009) findet der nächste Vorbeiflug nach 48 Tagen statt, Höhe 1300km mit 6km/s. Am 04.09.2009 und 08.10.2009 wurde der Flyby mit Orbitmanövern eingeleitet. Die kommenden Orbits werden wieder "mehr" in der Ebene der Monde stattfinden, u.a. stehen wieder Flybys an den eisigen anderen Monden an (was mir persönlich sehr gut gefällt, freue mich schon auf die Bilder des nächsten Jahres).
« Letzte Änderung: 11. Oktober 2009, 10:54:36 von Martin »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #212 am: 14. Oktober 2009, 07:56:19 »
Es dauer noch ein wenig, aber in etwas mehr als 19 Tagen kommt CASSINI 99km an Enceladus vorbei.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #213 am: 15. Oktober 2009, 22:43:42 »
Hallo,

am 13. und 14. Oktober 2009 hat Cassini vier der größeren Saturn-Monde aus einer etwas größeren Entfernung abgebildet. Fotos von Rhea, Enceladus, Mimas und Tethys sowie eine kurze Beschreibung zu diesen Bildern findet Ihr bei der Planetary Society : 
http://www.planetary.org/blog/article/00002167/  ( engl. )
Rhea wurde dabei in etwa 40.400 Kilometern Distanz passiert, Mimas in 44.200 km und Tethys in 85.250 km. Vor der nächsten Enceladus-Passage am 2. November 2009 findet außerdem noch ein "Vorbeiflug" an Titan statt ( Entfernung ~978.800 Kilometer ). Aufgrund dieser großen Entfernung zum Titan ist dabei allerdings wohl eher nicht mit besonders spektakulären Fotos zu rechnen...

Den Flugplan von Cassini findet Ihr hier :  http://www.planetary.org/explore/topics/cassini_huygens/tour.html 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #214 am: 16. Oktober 2009, 18:25:30 »
Könnte man die Mission dann nach 2010 noch weiter verlängern, wenn noch alles funktioniert und genügend Treibstoff noch in Reserve ist?
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6819
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #215 am: 16. Oktober 2009, 19:04:33 »
Könnte man die Mission dann nach 2010 noch weiter verlängern, wenn noch alles funktioniert und genügend Treibstoff noch in Reserve ist?

Sicherlich, es wurde mal erwaehnt dass sie mit den momentanen Reserven die Mission bis etwa 2017 laufen lassen koennten.

Siehe hier: http://www.space.com/news/090127-cassini-mission-extension.html

Und ich habe auch keine Zweifel, dass dazu kommen wird. Klar ist das auch immer eine Geldfrage (Cassini kostet immerhin 80 Millionen Dollar pro Jahr), aber ich glaube kaum dass man gerade eine Mammut-Mission wie Cassini aus Geldgruenden beenden wird.

Interessant ist auch die Frage "wie" man die Mission beendet. Es gab da mal einen Artikel auf Space.com zu den verschiedenen Moeglichkeiten. Am einfachsten waere es die Sonde auf dem Saturn oder Titan abstuerzen zu lassen, aber es gibt auch Ideen sie ins Sonnensystem zurueck zu holen und nochmal zum Jupiter oder sogar zum Merkur zu schicken. Aber auch das Gegenteil wird diskutiert, naemlich Cassini aus dem Sonnensystem herauszuschleudern auf einer aehnlichen Bahn wie die beiden Voyager Sonden.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Sven11

  • Gast
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #216 am: 16. Oktober 2009, 19:50:16 »
Klar ist das auch immer eine Geldfrage (Cassini kostet immerhin 80 Millionen Dollar pro Jahr), aber ich glaube kaum dass man gerade eine Mammut-Mission wie Cassini aus Geldgruenden beenden wird.

Mich würde mal interessieren, was da genau 80 Millionen Dollar pro Jahr kosten soll und wer das Geld bekommt?

*

Online Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6819
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #217 am: 16. Oktober 2009, 20:02:08 »
Mich würde mal interessieren, was da genau 80 Millionen Dollar pro Jahr kosten soll und wer das Geld bekommt?

Steht im verlinkten Artikel:

Zitat
The current NASA budget includes approximately $80 million a year for Cassini's operations and science. That money pays for an engineering team to operate the 12- instrument spacecraft, a navigation team to keep it on course and 125 U.S. scientists associated with the program. In addition, 130 European scientists participate in Cassini research.

Mit dem Geld wird das Ingenieursteam bezahlt um die 12 Instrumente an Bord zu betreigen, ein Navigationsteam, 125 Wissenschaftler in Amerika und 130 in Europa. Was hier nicht aufgezaehlt ist, ist das Deep Space Network, was auch bezahlt werden muss.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

runner02

  • Gast
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #218 am: 16. Oktober 2009, 20:25:46 »
Zitat
Was hier nicht aufgezaehlt ist, ist das Deep Space Network, was auch bezahlt werden muss.

Müsste das nicht sowieso bezahlt werden, wenn man es betreibt? Also besser man nutzt es, wenns zur Verfügung steht.

Zitat
naemlich Cassini aus dem Sonnensystem herauszuschleudern auf einer aehnlichen Bahn wie die beiden Voyager Sonden.

Gar keine schlechte Idee...

bis 2017:
Ich denke, es wäre blödsinn, sie früher zu beenden als notwendig, denn auch wenn sie für ein paar Jahre wenig entdeckungen macht, sobald einem was interessantes einfällt, das man untrersuchen will - braucht man eine Sonde. Dabei kostet eine Neue sonde das Zig-Fache... (Alleine die Entwicklung, Launch etc.) Und bis sie verfügbar ist und sich ein Startfenster öffnet...

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #219 am: 16. Oktober 2009, 20:52:44 »
Ich würde auch sagen, dass ma Cassini so lange wie möglich am Leben lassen soll, vielleicht, bis eine andere Saturn-Sonde kommt, die mit besserer Technoligie und Landern für Titan und Enceladus ausgerütet ist. Bis dahin ist Cassini die beste Möglichkeit, Titan, Enceladus, Saturn, seine Monde und Ringe zu erkunden.
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #220 am: 16. Oktober 2009, 21:23:49 »
Hallo,

für diese vorgeschlagene Missionsverlängerung, die sogenannte "XXM-Mission" oder "Solstice Mission", gibt es auch bereits Pläne für die Mond-FlyBys :  

Image Credit :  NASA/ JPL
Größeres Bild : http://planetary.org/image/xxm.png  

Einen Bericht dazu ( in Englisch ) findet Ihr hier : http://planetary.org/blog/article/00001856/  
So sind für diese erneute Verlängerung u.a. 12 Vorbeiflüge an Enceladus vorgesehen, drei sehr nahe Passagen an Dione und insgesamt 56 Vorbeiflüge an Titan. Zum Ende der Mission hin muss Cassini rechtzeitig aus der Nähe der Monde manövriert werden, um einen Absturz auf einen davon zu verhindern ( die Gefahr einer Kontamination mit irdischen Bakterien wird anscheinend nicht ausgeschlossen ). Deshalb soll die Sonde näher an Saturn heranmanövriert werden und das innere Ringsystem und die Saturnatmosphäre untersuchen. Für den 11. September 2017 wäre dann eine letzte Kurskorrektur vorgesehen, welche Cassini am 15. September 2017 in der Atmosphäre verglühen ließe.

Besonders aus den letzten Orbits verspricht man sich viele interessante Erkenntnisse. Detaillierte Karten über Magnet- und Gravitationsfeld könnten erstellt werden und auch die Gesamtmasse der Ringe ließe sich einigermaßen sicher bestimmen. Mit dem Massenspektrometer könnte man außerdem die Zusammensetzung der Atmosphäre genau analysieren.

Wissenschaftlich also sehr interessant! Dieser Plan liegt dem NASA-Hauptquartier vor und muss von diesem noch genehmigt werden. Allerdings schreibt John Spencer auch, dass das größte Problem dabei die Finanzen sein werden. Diesbezüglich kann ich mich runner02 nur anschließen :  80 Millionen Dollar/ Jahr sind zugegebenermaßen viel Geld. Aber eine funktionsfähige Sonde einfach abzuschalten, obwohl sie noch mehr und vor allem auch neue Daten liefern könnte, wäre wirklich Blödsinn....Außerdem will dass Cassini-Team die Kosten anscheinend reduzieren, indem man sich auf einige Operationen mit dem höchsten wissenschaftlichen Output konzentriert. Man geht deshalb davon aus, bei dieser erneuten Missionsverlängerung mit einem geringeren jährlichen Budget auszukommen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #221 am: 31. Oktober 2009, 07:09:05 »
Nächster Enceladus-Flyby E-7 am 02.11.2009

Am 02. November wird CASSINI in 102,7km Höhe den Südpol bei 89°S während Orbit 120 passieren. Das wird der tiefste Vorbeiflug innerhalb der ausgestoßenen Wolken bisher sein. Bei diesem Manöver wird die Lage der Sonde durch die RCS-Triebwerke gesteuert. Aus den Daten wird man dann entscheiden, ob beim Flyby im 130. Orbit stattdessen die Reaktionsräder genutzt werden können. Der Flyby in Orbit 121 hingegen wird wieder mit den Triebwerken geflogen, trotz einer Entfernung von 1606km.

Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/mission/flybys/enceladus20091102/
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #222 am: 01. November 2009, 08:48:23 »
Guten Morgen,

hier gibt es eine sehenswerte "fast forward" Animation des Flybys:
http://saturn.jpl.nasa.gov/multimedia/videos/movies/E7_Flyby-2.mov

Was interessant ist:
Die Menge an Lagemanövern, um die Instrumente rechtzeitig auszurichten und mit Bewegungen des gesamten Sondenkörpers hochgenaue Ausrichtungen der Sensoren vorzunehmen, ist komplex. Man sieht, dass viele Sensoren den Rand der Mondscheibe beobachten und das All und Saturn als kontrastreichen Hintergrund für IR- und UV-Messungen nutzen. Die Komplexität der automatischen Kommandosequenz fasziniert.
Außerdem ist die "Nähe" des Flybys wieder mal erstaunlich, optisch denkt man an einen Absturz in den entscheidenden Minuten.

Bilder wird es nur von An- und Abflug geben. Dazwischen werden die "Geschmackssensoren" von Cassini ausgerichtet und genutzt, um die Fontänen zu analysieren. Da man diesmal die Lage durch die RCS-Triebwerke regelt, sind keine Beschleunigungsmessungen zum inneren Aufbau des Mondes möglich. Bei einem zukünftigen Flyby möchte man hingegen auf den Triebwerkseinsatz verzichten, um aus den gemessenen Bahnstörungen eines nahen Vorbeiflugs mehr über das Innere zu erfahren.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #223 am: 03. November 2009, 21:22:22 »
Hallo,

bereits gestern hat das CICLOPS-Team der Cassini-Mission die ersten Fotos des letzten Enceladus-FlyBys online gestellt : 
http://ciclops.org/view_event/119/Enceladus_Rev_120_Flyby_Raw_Preview 
Weitere Bilder sollen laut Carolyn Porco, Cassini Imaging Team Leader, demnächst folgen.

Emily Lakdawalla von der Planetary Society hat zu den bisherigen Fotos bereits etwas mehr geschrieben : 
http://www.planetary.org/blog/article/00002189/  und  http://www.planetary.org/blog/article/00002190/  ( engl. )

Die höchsten Auflösungen der gestern gewonnenen Bilder betrugen übrigens 60 Meter/ Pixel.


Image Credit :  NASA / JPL / SSI / CICLOPS 
Dieses Bild zeigt den Übergang des Geländes am Enceladus-Südpol zwischen dem zerklüfteten und gefalteten Gelände im Süden und dem weiter nördlich gelegenen Krater-Gebiet.

Der nächste FlyBy an Enceladus wird bereits am 21. November 2009 erfolgen. Dann wird die Priorität nahezu ausschließlich auf der Gewinnung hochaufgelöster Bilder liegen. Während dieses Vorbeifluges wird man aus einer Höhe von 1.306 Kilometern ( ich hoffe, diese Angabe stimmt noch.. ) eine Bildauflösung von 12 Metern pro Pixel erreichen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: CASSINI (mit Huygens) auf Titan IV-B vom LC-40 CC
« Antwort #224 am: 05. November 2009, 07:51:40 »
Zustand der Triebwerke und die mögliche Mission bis 2017

Bis März diesen Jahres wurden der sog. A-Zweig der Triebwerke genutzt, welche sich in Y- und Z-Thruster unterteilen. Auf 2 ZA-Thrustern hatte man deutliche Leistunseinbrüche festgestellt, obwohl sie noch deutliche unterhalb der geplanten Lebensdauer/Betriebszyklen waren. Generell war es so, dass die ZA-Thruster mehr als den doppelten Treibstoffluss hatten als die YA-Thruster, da nur sie für RCS-Manöver genutzt wurden, während YA- und ZA-Thruster gemeinsam zum Entladen der Reaction Wheel Assemblies (RWA) und Lagemanöver gentzt werden. Dieser frühe Leistungsabfall ist noch nicht verstanden.

Im B-Zweig soll jetzt die Last besser auf beide Gruppen YB und ZB verteilt werden. Um ZB mehr zu nutzen, muss YB verstärkt zum Entladen der RWA genutzt werden*. Diese Manöver sind dann nicht mehr in einer Lage möglich, in der die High-Gain-Antenna (HGA) zur Erde zeigt. Außerdem haben die YB-Thruster kürzere Hebelarme, so dass während der Entladevorgänge mehr Treibstoff benötigt werden sollte. Zur Überraschung hat man jetzt festgestellt, dass YB weniger Treibstoff verbraucht als ZB, im Mittel 35% weniger.
Vor dieser Erkenntnis standen die Chancen schlecht die Sonde bis 2017 kontrollieren zu können, jetzt sieht es wohl deutlich besser aus.

Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/news/cassiniinsider/insider20091027/

*Der genaue Zusammenhang wird leider nicht erläutert, soll sich aber aus der Geometrie und Anordnung ergeben.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)