Tsyklon-2 mit Kosmos-2421

  • 78 Antworten
  • 24406 Aufrufe
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #50 am: 23. Dezember 2008, 19:53:18 »
Hallo Daniel,

sorry - ich versuche es einmal mit einer Ausschnittvergrößerung und der Einfärbung des von mir gemeinten Konstrukts.



Die Pink nachgezeichnete Bahn ist ein Konstrukt, welches mein Rendering- Programm erzeugt, wenn das Objekt schon eingeschlagen sein müsste.

Laut Statisktik gibt es Min Bahn-Werte von rund 188/177km - das schon über ein paar Tage hinweg. Die dazugehörigen Bahndaten stammen aus Mitte November - daher die Vermutung, dass dies Objekt bereits verglüht ist.

Meine "onorbit" Abfrage der DB bringt TLE-Daten mit Epoch zwischen 23.10.2008 und 23.12.2008. Das Objekt vom 23.10.2008 ist auf einer Bahn 364/336km, Inklination 65,05° und wird wahrscheinlich deshalb nicht so häufig aktualisiert.....

Ich hoffe jetzt etwas klarer geworden zu sein...

Frohe Weihnachten
Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #51 am: 27. Dezember 2008, 11:41:38 »
Hallo Zusammen!

Ich habe mal das NASA-Dokument  TM-2008-214779.pdf
HISTORY OF ON-ORBIT
SATELLITE FRAGMENTATIONS
14th Edition
Orbital Debris Program Office

von Juni 2008 durchgesehen, und ich glaube nun sicher, dass das Zerlegen von Cosmos 2421 mit Absicht angestossen wurde.

Das Sprengen von Aufklärungssatelliten der UDSSR bzw. Russlands scheint regelmässig und mit Methode zu geschehen.

Bei den passiven Ozenüberwachungssatelliten des Typs US-P (Upravlenniye Sputnik Passivny) wurde das wohl so gemacht. Z.B. wurden US-P Satelliten wie folgt zerstört (Angaben aus genannter NASA-Quelle):
  • Cosmos 1588 1984-083A, seit 7 Monaten natürlicher Abstieg, 23.12.1986 zerstört in 430 Km Höhe;
  • Cosmos 1646 1985-030A, seit 20 Monaten in natürlichem Abstieg begriffen, 20.11.87 zerstört in 410 Km Höhe;
  • Cosmos 1682 1985-082A, seit 10/86 in natürlichem Abstieg, 18.12.86 zerstört in 415 Km Höhe;
  • Cosmos 1769 1986-059A, 17.09.87 Abstieg begonnen, 21.09.87 zerstört in 320 Km Höhe;
  • Cosmos 2367 1999-072A, 21.11.01 zerstört im Operationsorbit in 410 Km Höhe;
  • Cosmos 2383 2001-057A, 28.02.04 zerstört in 265 Km Höhe;
Da würde es mich nun wirklich nicht überraschen, wenn man es mit dem Nachfolge-Typ US-PM alias US-PU (Upravlenniye Sputnik Passivny Modifikirovanny), zu dem der Cosmos 2421 gehört, nicht genauso hielte.

Die Photofilmaufklärer der Typen Orlet-1 alias Don (z.B. Cosmos 2423) und Orlet-2 alias Yenisey sollen nach Abwicklung ihrer Aufgaben und Abtrennung jeweils aller Rückkehrkapseln ebenfalls im All gesprengt werden.

Ich halte die Sprengerei für gefährlichen, teuern übeln Unsinn und würde mir eine Vereinbarung aller Staaten der Erde wünschen, in der festgelegt ist, dass man die absichtliche Zerstörung von Objekten im All durch Sprengung für immer und alle Zeiten unterlässt.

Gruß  Thomas
« Letzte Änderung: 27. Dezember 2008, 11:46:30 von tonthomas »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #52 am: 28. Dezember 2008, 12:40:28 »
Hallo Thomas,

ja das ist eine interessante Information. Spannend ist für mich, dass der eigentliche Satellit also COSMOS 2421 (Objekt 29247) keine "wesentliche" Einbuße seines Radarquerschnitts erfahren hat. Er liegt immer noch bei ca 6.057m² (früher wurden einmal 7,9m² gemessen)....

Dazu kommt, dass es bei COSMOS 2421 zwei Mal zu einer massiven Teilezunahme gekommen ist - dementsprechend würde ich auf zwei Explosionen schließen.

Um deiner Vermutung zu folgen, würde ich behaupten wollen, dass es demnach nur Absicht gewesen sein kann gewisse kritische Teile zu vernichten.....

Ich warte auf den nächsten orbital debris Bericht der Nasa (erscheint ja quartalweise) mal sehen, was dort steht....

Bis dahin lasst und den Himmel nicht auf den Kopf fallen
 ;D
Thomas
« Letzte Änderung: 28. Dezember 2008, 12:45:54 von technician »

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #53 am: 28. Dezember 2008, 18:10:04 »
Zitat
Spannend ist für mich, dass der eigentliche Satellit also COSMOS 2421 (Objekt 29247) keine "wesentliche" Einbuße seines Radarquerschnitts erfahren hat. Er liegt immer noch bei ca 6.057m² (früher wurden einmal 7,9m² gemessen)........

Ein mögliches Szenario ist imho, daß man nach der Feststellung der zu eingeschränkten Funktionsfähigkeit des Satelliten die übliche Sprengung versucht hat, diese aber fehlerhaft erfolgte, und z.B. wenig Effekt zeigte. Später hat es vielleicht eine Tankexplosion, induziert durch beim Sprengversuch demolierte Isolation, gegeben.
Vielleicht auch andersherum: Bei den Versuchen, den angeschlagenen Satelliten zu manövieren, gab es eine Triebwerksexplosion. Später hat man dann die übliche Sprengung versucht, die aber nicht so wirken konnte, weil durch die Triebswerksexplosion Teile der nötigen Ladungen nicht gezündet wurden. Evtl. haben die Russen in solchen Sats mehr als ein Satz Sprengmaterial. Im Ergebnis ist der Grundkörper noch an einem Stück unterwegs.
Das sind aber alles nur Vermutungen. Dazu ist mir noch keine Quelle untergekommen.

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 28. Dezember 2008, 18:10:22 von tonthomas »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #54 am: 10. Januar 2009, 16:33:57 »
As time goes by.....
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Teileanzahl plus 5! Da hats wohl wieder etwas zerbröselt......

Nachdem diese Tabelle (in meiner Quelle) einige Zeit nicht aktualisiert wurde gibt es jetzt auch hier neue Daten


 
 
 
Katalogisierte Teile:503
On Orbit:78
Verglüht:430


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,640,0001224,6209,388,84
MAX66,030,0466965,1410,498,08
[/tt]

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #55 am: 30. Januar 2009, 20:39:05 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Teileanzahl plus 5!


 
 
 
Katalogisierte Teile:508
On Orbit:48
Verglüht:444


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,630,0001232,1227,089,09
MAX66,020,0411926,0412,097,91
[/tt]

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas
« Letzte Änderung: 30. Januar 2009, 20:40:04 von technician »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #56 am: 22. März 2009, 17:22:54 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Katalogisierte Teile:509
On Orbit:49
Verglüht:460

dabei bewegen sich die Teile wie folgt:

InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN64,780,0001225,0211,088,86
MAX66,020,0363907,3415,497,77

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #57 am: 28. Juli 2009, 22:03:37 »
.... man sollte meinen man hört nix mehr also gäbe es sie nicht mehr:

COSMOS 2421 Statistik vom 28-07-2009 19:52:26 UTC


COSMOS 2421 Registrierte Objekte:509
COSMOS 2421 Im Orbit: 38
COSMOS 2421 Verglüht: 471

InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX65.951°328340.0346233079882.3 km33079417.7 km3308515.926163342997.5 min33079
MIN64.864°331020.0004133478307.8 km33429282.1 km3342914.768403307990.4 min33429

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #58 am: 31. August 2009, 20:54:10 »
COSMOS 2421 Statistik vom 31-08-2009 18:45:01 UTC

COSMOS 2421 Registrierte Objekte:509
COSMOS 2421 Im Orbit: 38
COSMOS 2421 Verglüht: 471


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX65.948°328340.0343633079878.4 km33079416.3 km3308516.181403342997.5 min33079
MIN64.865°331020.0005233200237.3 km33429211.9 km3342914.774773307989.0 min33429


Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #59 am: 26. September 2009, 14:07:48 »
Es sieht so aus als würde Objekt 32926 und sein Kumpel 33128 bald verschwinden......


COSMOS 2421 Statistik vom 26-09-2009 11:51:47 UTC

COSMOS 2421 Registrierte Objekte:509
COSMOS 2421 Im Orbit: 35
COSMOS 2421 Verglüht: 474

 InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX65.947°328340.0342133079873.3 km33079414.6 km3308516.218503292697.4 min33079
MIN64.866°331020.0006833755222.8 km32926206.3 km3292614.787123307988.8 min32926

Gabbard Plot und Live-Simulation

Quelle:http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #60 am: 28. September 2009, 17:25:49 »
Heute bestätigt sich die Vermutung -> eigentlich waren die Jungs bei der Berechnung schon nicht mehr unterwegs.....

Es dauert doch ein wenig, bis die jeweiligen Kataloge aktualisiert werden....

COSMOS 2421 DEB (Decayed 2009-09-18)
1 33128U 06026ML  09261.30344726  .01622934  70589-5  10184-2 0  5362
2 33128 065.2328 319.6823 0017115 314.8263 045.2216 16.17074087 71749
COSMOS 2421 DEB (Decayed 2009-09-23)
1 32926U 06026GD  09263.47048288  .02833067  72109-5  12467-2 0  4313
2 32926 065.0969 306.5866 0012486 289.7118 075.2050 16.21849848 78252


Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #61 am: 06. Januar 2010, 20:39:16 »
Auch hier hat sich einiges getan:

COSMOS 2421 Statistik vom 06-01-2010 18:30:43 UTC

COSMOS 2421 Registrierte Objekte:509
COSMOS 2421 Im Orbit: 28
COSMOS 2421 Verglüht: 481


InclinationObjectEccentricityObjectApogaeumObjectPerigaeumObjectMean MotionObjectPeriodeObject
MAX65.947°328340.0319133079826.9 km33079405.7 km3308515.865673375596.8 min32834
MIN64.867°331020.0007732818320.9 km33755303.0 km3375514.875283283490.8 min33755

Interessant ist hier, dass 26 Objekte ihr Perigäum zwischen 300km und 400km haben, bei Umlaufzeiten zwischen 90 und 97 Minuten.

Miteinander

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421- Meteorit in Mexiko = ID 33006 ?
« Antwort #62 am: 12. Februar 2010, 16:49:12 »
Hallo, weiß jemand wie groß  wie groß ID 33006 ist ?  Die Meldung ( unten) erscheint mir  unwahrscheinlich. Vielen Dank für die Antwort.



Source: http://www.earthfiles.com/index.php?category=Headline+News

February 11, 2010 - Meteorite? Space Junk?
Impacted Northeast of Mexico City Tonight.

A bright flaming object was seen coming down about
100 miles northeast of Mexico City in Central Mexico's Ahuazotepec
Municipality between the cities of Puebla and Hidalgo on February 11, 2010,
around 6:30 p.m. local time. There was a roar that was loud enough to shake buildings
with reports of broken glass. There is a yet-unsubstantiated report that a crater
30 meters in diameter was found. Illustration by Detlev van Ravenswaay, Astrofoto.
According to Discovery News, “The Mexican army arrived at the scene and cordoned off the area according to another news source. The possibility of a downed aircraft has been ruled out by the authorities. However, new reports from the region suggest that the impactor wasn't a meteorite at all, but it did come from space. José Jaime Herrera Cortes, of the Mexican Space Agency, has gone on record to say the object was a piece of space junk originating from a Russian satellite. Cortes indicates that the U.S. Department of Defense has confirmed the object was a piece of the Cosmos 2421 satellite that was launched in 2006. As of 2008, 15 fragments of the spacecraft were being tracked. The piece of space junk, cataloged with the ID number 33006, was expected to pass over Mexico at the approximate time of impact.”


tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #63 am: 12. Februar 2010, 16:56:20 »
Zitat
...There is a yet-unsubstantiated report that a crater 30 meters in diameter was found....

30 Meter Krater? SEHR unwahrscheinlich für Kosmos-2421.

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #64 am: 12. Februar 2010, 17:23:08 »
Ein nicht ganz unbekannter Satellitenspäher aus den Niederlanden sagt ganz klar: 33006 wird nicht auf Mexiko gefallen sein (http://sattrackcam.blogspot.com/search/label/Cosmos%202421). Im fraglichen Zeitfenster soll 33006 schlicht woanders unterwegs gewesen sein.

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re:Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #65 am: 12. Februar 2010, 17:59:03 »
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,677485,00.html  :-\  >:( ;D :-X

Da heisst es: "... Abgestürzter russischer Weltraumschrott hat Zentralmexiko in Alarmbereitschaft versetzt. Die Reste des Aufklärungssatelliten "Cosmos 2421" gingen mit einem lauten Knall und starker Erschütterung über den Bundesstaaten Hidalgo und Puebla nieder...." So so.

Alle Reste? Kaum. Ein Objekt- 33006? Festzuhalten ist: Der Ort Ahuazotepec liegt in Puebla an der Grenze zu Hidalgo. Das ist nordöstlich von Mexiko Stadt.

Zitat
...100 miles northeast of Mexico City in Central Mexico's Ahuazotepec Municipality between the cities of Puebla and Hidalgo on February 11, 2010...
aus dem ersten Post zum eventuellen 33006-Abstieg hat also nur recht begrenzten Sinn.

Hier "DIE" Quelle aus Mexiko: http://www.aexa.tv/index.php?option=com_content&task=view&id=277&Itemid=1.
« Letzte Änderung: 12. Februar 2010, 19:10:28 von tonthomas »

Miteinander

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421- Widersprüchliche Meldungen
« Antwort #66 am: 13. Februar 2010, 06:18:09 »
Hallo und danke für die vielen Hinweise.

Wenn man den Zeitungsquellen überhaupt vertrauen kann, so wäre folgendes festzuhalten:
"Etwas" fällt in Mexiko aus dem Himmel. Begleitumstände sind Druckwelle (-en), Lichterscheinung (-en), Geräusche, Aufschlag mit Erschütterungen ( Seismik), großer Krater. Erste Meldungen sprechen von: Fensterscheiben, die zu Bruch gehen, Gebäuden, die erschüttert werden, teilweisem Zusammenbruch des regionalen Telefonnetzes ( Anrufwelle )einer beschädigten Brücke, einem 30 Meterkrater  ( also müsste es Augenzeugen direkt vom Auftreffort geben ),dem Anrücken von Armeeeinheiten und dem Absperren der Umgebung. Dieser ganze Komplex wird in späteren /anderen Meldungen entweder nicht (mehr ) erwähnt, oder auf einen Nebensatz reduziert.
Offizielle Stellen , einschliesslich der mexikanischen Weltraumbehörde ( + amerik. Stellen), erklären abgestürzte Trümmerteile des russ. Cosmossatelliten zum Verursacher und verneinen einen Krater etc.. Offiziell sprechen sie von einem " 1/2 Pfund verkohltem Schrott..".
 Physikalische Ungereimtheiten , die sich aus der bisherigen Geschichte von Cosmos 2421, Bahndaten der Einzelteile, Absturzkinetik etc. ergeben, deuten daraufhin daß es sich wahrscheinlich nicht um Trümmerteile von Cosmos 2421 gehandelt haben kann, die in Mexiko vom Himmel gefallen sind. Sollte dies zutreffen, so ist das  den Behörden bekannt ( Datenzugang, Luftüberwachung etc. ) ,  und die Erklärung wäre ein bewusster Täuschungsversuch. Das Ereignis muss aber so plötzlich gekommen sein, daß eine publizistische  Vorbereitungskampagne ( Warnung, Hinweise) etc. nicht möglich war und  das tatsächliche Ereignis wiederum so interessant, daß es die "Täuschung" erzwungen hat.
So etwas macht wirklich neugierig. Sind in letzter Zeit ähnlich "Vorkommnisse" dieser Art geschehen?

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #67 am: 15. Februar 2010, 18:04:01 »
Die russische Weltraumbehörde Roscosmos äußert sich zu Kosmos-2421-Trümmern über Mexiko wie folgt:

In den Medien gab es Informationen darüber, dass Fragmente von Kosmos-2421 über Mexiko niedergegangen sind. Dazu teilen wir mit: Die zivilen russischen Raumfahrzeuge arbeiten auf ihren Umlaufbahnen wie vorgesehen. Informationen vom russischen Verteidigungsministerium über Vorfälle mit militärischen Raumfahrzeugen sind bei uns nicht eingegangen.

8) Kosmos-2421 ist ein militärisches Raumfahrzeug.

Gruß   Thomas

P.S.: russische Quelle http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=9320

Nachtrag: Jetzt liegt auch eine englische Version der oben erwähnten Roscosmos-Meldung vor: "Information for Mass Media: 15.02.2010   News media informed about possible falling down of Kosmos-2421 spacecraft debris at the Mexican territory. All Russian civil spacecraft continue proper operations in orbit. Russian Ministry of Defense has not informed Roscosmos about any accident with a military spacecraft so far.  Roscosmos PAO"
« Letzte Änderung: 15. Februar 2010, 22:42:01 von tonthomas »

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #68 am: 15. Februar 2010, 18:37:15 »
Tracking via http://www.n2yo.com/?s=33006 für 33006 bringt gerade Flughöhen um die 25 Kilometer :o

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #69 am: 15. Februar 2010, 19:59:34 »
COSMOS 2421 DEB (Decayed 2010-02-12)
1 33006U 06026HK  10042.75527909  .07094393  73668-5  16819-2 0  5787
2 33006 065.0921 178.1594 0013451 319.7010 051.7515 16.28971043100014


soviel meint SpaceTrack...
dort werden die Umlaufdaten aus dem TLE-Set noch mit 173*188km angegeben - allerdings stammen diese Daten vom 11.02.2010 gegen 18:00UTC......

Bei Heavens-Above existiert ein El-Set vom 12. Februar kurz nach Mitternacht (01:26:14) ....hmmm..... woher ist der?


Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #70 am: 15. Februar 2010, 20:09:40 »
Achja 25 Teile sind noch im Orbit. Und laut US Spacecom ist 33006 am 12. Februar verglüht.

Auf meiner Website gibt es die jeweils aktuelle Statistik zu COSMOS2421

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #71 am: 15. Februar 2010, 20:22:37 »
33006 hat übrigens einen Radarquerschnittsäquivalent von 0.0063m²

das knallt eigentlich nicht so doll.......

Hier die Verteilung der Trümmer als Gabbard Plot

GRAU

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #72 am: 15. Februar 2010, 21:36:34 »
COSMOS 2421 DEB (Decayed 2010-02-12)
1 33006U 06026HK  10042.75527909  .07094393  73668-5  16819-2 0  5787
2 33006 065.0921 178.1594 0013451 319.7010 051.7515 16.28971043100014

soviel meint SpaceTrack...
dort werden die Umlaufdaten aus dem TLE-Set noch mit 173*188km angegeben - allerdings stammen diese Daten vom 11.02.2010 gegen 18:00UTC......

Bei Heavens-Above existiert ein El-Set vom 12. Februar kurz nach Mitternacht (01:26:14) ....hmmm..... woher ist der?
... Und laut US Spacecom ist 33006 am 12. Februar verglüht...
Das passt doch alles nicht zu einem Event in Mexiko am 10.02.2010. Lt. AEXA war es so:
"El 10 de febrero alrededor de las 16:00 hrs. se dieron a conocer diversos reportes de personas que habían visto un bólido surcar por el cielo, seguido de una gran explosión entre los límites de los estados de Hidalgo y Puebla."

Gabe es Wiedereintritte denn im zeitlichen Bereich des Ereignisses in Mexiko?

(Und /) Oder sind die Trackingdaten aus irgendwelchen Gründen sehr unzuverlässig?

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #73 am: 15. Februar 2010, 22:13:17 »
In dem Video hier

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=dBtFTtV6eMI[/youtube]
ist zu sehen, wie es in der Gegend aussieht, wo das Ereignis stattgefunden haben soll.

Gruß  Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #74 am: 16. Februar 2010, 18:47:41 »
.....
Das passt doch alles nicht zu einem Event in Mexiko am 10.02.2010. ......
Gabe es Wiedereintritte denn im zeitlichen Bereich des Ereignisses in Mexiko?

(Und /) Oder sind die Trackingdaten aus irgendwelchen Gründen sehr unzuverlässig?

Gruß   Thomas
Hallo Thomas,
es gibt im Moment KEINERLEI Hinweise auf eine absichtliche Unzuverlässigkeit der Vektordaten (es handelt sich ja dabei nicht um ein Objekt, bei dem die EU oder die USA interesse hätte, wie z.B. Helios....).

Ferner zeigt sich ein Objekt mit einem scheinbaren Radarquerschnitt von 0,0063m² (ACHTUNG das entspräche 7cm*9cm) nicht wirklich beim Eintritt.

Folgende Objekte stehen als innerhalb der letzten sieben Tage verglüht im SATCAT:

Catalog NumberCommon NameInternational DesignatorCountry (Key)Launch DateDecay Date
29455SL-12 DEB1989-039CZCIS1989-05-312010-02-12
30412 FENGYUN 1C DEB 1999-025AEBPRC1999-05-102010-02-13
30808 FENGYUN 1C DEB 1999-025AUS PRC 1999-05-10 2010-02-12
33006 COSMOS 2421 DEB2006-026HK CIS 2006-06-25 2010-02-12
33755 COSMOS 2421 DEB 2006-026WF CIS2006-06-252010-02-06


Ich gehe also von ausserirdischem Ursprung aus.