Tsyklon-2 mit Kosmos-2421

  • 78 Antworten
  • 24405 Aufrufe
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #25 am: 19. September 2008, 20:43:31 »
Ja, das ist schon seltsam. Es wirken ja keine Kräfte (keinen nennenswerten) auf den Satelliten, welche zu einem Zerbrechen der Struktur führen können.

Oder ist das nur ein "Datenproblem"?
Kommen die neuen Objekte bei ihrer ersten Auflistung aus dem gleichen Bereich, so dass sie wirklich zu dem Zeitpunkt in diesem Bereich entstanden sind, oder gibt es sie schon länger, wurden aber erst jetzt, nach langer Beobachtung, dem Satelliten als Quelle zugeordnet?
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 20:44:00 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #26 am: 19. September 2008, 21:14:32 »
hmmm:

Fakt:
  • Es gab offensichtlich Probleme mit der Stromversorgung.
  • Der Satellit war beim Start schon 15 Jahre alt
  • Kurz nach dem Start konnte sich das Equipment nicht voll entfalten (zwei Solarpaneele, von denen eines wieder eingefahren werden konnte)
  • In der Nähe des Satelliten befinden sich 2 Starttrümmer und eine Trägerstufe
  • Es wird von mehreren fragmentierungsvorgängen gesprochen
  • quellen:https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4175.msg74065#msg74065 ff
Vermutung:
Wechselwirkungen von Explosionen (Batterie / Tank) und 'herumschlabberndem' Panel mit Kollisionen der Stufen. Auch eine Wechselwirkung mit USA 193 Debris mag ich nicht ausschließen. Die ISS war schließlich schon zu Kurskorrekturen gezwungen worden....

Ich bin aber auch gespannt, was es ist/war.....

Der Teileregen sieht schon imposant aus:

http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Thomas
« Letzte Änderung: 19. September 2008, 21:16:31 von technician »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #27 am: 21. September 2008, 21:35:22 »
Um den Spekulationen wieder etwas Futter zu geben:

Heute wird der Radarquerschnitt von COSMOS 2421 mit  8,4096 m² angegeben. Sind das Fetzen? Wie groß ist wirklich der Meßgenauigkeit vom Space Surveillance Network?

On Orbit: 223
Verglüht: 258
Summe:  481

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #28 am: 22. September 2008, 07:08:35 »
8,4 qm bei allen Trümmern zusammen ?

Gruß   Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #29 am: 22. September 2008, 16:25:51 »
Zitat
8,4 qm bei allen Trümmern zusammen ?

Gruß   Thomas
@Thomas - Nein, das ist COSMOS 2421 (29247 ) und sind NICHT die Trümmerteile COSMOS 2421 DEB - für Debris, sprich Trümmer, das größte Trümmerstück kommt auf 0,18qm, das kleinste auf 0,0019m², das entspricht einem Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 4,36cm.

Ggf. kann es ja auch sein, dass COSMOS taumelt und seinen größten Querschnitt zur Erde gewandt hat.....

Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #30 am: 22. September 2008, 16:32:05 »
Man darf Radarquerschnitt nicht mit dem rein geometrischen Querschnitt verwechseln. Bei ersterem gehen u.a. Absorptions- und Reflexionseigenschaften und Richtungseigenschaften in die Größe mit ein. So haben z.B. Stealthflieger typischerweise Frontradarquerschnitte von unter 1m2, was bei der B-2 beachtlich ist.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #31 am: 22. September 2008, 23:46:02 »
@Schillrich
Danke für den Hinweis - Somit könnte man evtl. behaupten, dass die klaffenden Wunden vom Satelliten besser reflektieren.

Hier eine Skizze veröffentlich bei https://images.raumfahrer.net/up023173.jpg


<edit>Bild funzt nicht: dafür den Link angepasst</edit>
« Letzte Änderung: 23. September 2008, 07:27:30 von technician »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #32 am: 23. September 2008, 06:45:32 »
Guten Morgen Thomas,

der Link geht nur auf die Startseite von Astronautix.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #33 am: 23. September 2008, 13:07:35 »
Zitat
Zitat
8,4 qm bei allen Trümmern zusammen ?

Gruß   Thomas
@Thomas - Nein, das ist COSMOS 2421 (29247 ) und sind NICHT die Trümmerteile COSMOS 2421 DEB - für Debris, sprich Trümmer, das größte Trümmerstück kommt auf 0,18qm, das kleinste auf 0,0019m², das entspricht einem Quadrat mit einer Kantenlänge von ca. 4,36cm.

Ggf. kann es ja auch sein, dass COSMOS taumelt und seinen größten Querschnitt zur Erde gewandt hat.....

Thomas

Ah so, ok, war verwirrt, weil Du etwas von Fetzen schriebst, und hatte nicht realisiert, dass die Grössenangabe sich auf den Sat selbst, bzw. das, was davon übrig ist (abgesehen von dem Trümmerfeld), bezieht.

Aber wie meinst Du nun Deine Frage: "Heute wird der Radarquerschnitt von COSMOS 2421 mit  8,4096 m² angegeben. Sind das Fetzen? Wie groß ist wirklich der Meßgenauigkeit vom Space Surveillance Network?".

Nach Daniel ist mit der Flächenangabe ja die Fläche gemeint, die Norad radarmässig zu sehen meint. Ob jetzt 8,4 qm viel, wenig oder zutreffend ist als Radarrückstrahlfläche für den nicht mehr im Orginalzustand befindlichen Satelliten? Mir fehlt da die Erfahrung ;-)
« Letzte Änderung: 23. September 2008, 13:15:46 von tonthomas »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #34 am: 23. September 2008, 19:39:49 »
Ich versuche es noch einmal zu formulieren - sorry, wenn ich es nicht ganz klar augedrückt habe.

Also vom Radarquerschnitt des Satelliten selbst habe ich folgende Daten:
21.09.2008 -> 8,4096 m²
29.08.2008 -> 6,94m²
21.08.2008 -> 7,9m²

somit nahm der Radarquerschnitt zuerst ab, um dann wieder zuzunehmen.

Ich vermute, dass sich zuerst die Paneele "aufgelöst" haben und danach ein Teil des Satellitengrundkörpers aufgebroche ist.....

Hat jemand eine bessere Idee, wie es zu dem Wachstum der Radareigenschaften kommt?

Danke

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #35 am: 23. September 2008, 19:47:08 »
Eine Idee  wäre noch ein simples Taumeln, so dass er bei den Messungen immer mal wieder eine andere Seite den Bodenstationen präsentiert.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #36 am: 23. September 2008, 20:12:28 »
Hi Daniel, ja, das hatte ich in https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4175.msg74089#msg74089 auch schon einmal angerissen - irgendwie war keiner bereit mitzugehen ;-)

Ich werde den Querschnitt einmal weiter beobachten und natürlich auch dir anderen Trümmerteile - Viel Spaß bei der Live-Simulation
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #37 am: 23. September 2008, 20:26:31 »
Wenn ein Taumeln die Ursache sein sollte, dann müsste man aus ausreichend Datenpunkte über die Zeit durch Regressionsanalyse eine harmonische Schwingung errechnen können, welche den Verlauf des Querschnitts interpoliert, natürlich mit Fehlern behaftet.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #38 am: 01. Oktober 2008, 21:52:03 »
COSMOS 2421 Teileanzahl unverändert.... Radarquerschnitt des Satelliten 8,4096m²
Katalogisierte Teile:481
On Orbit:207
Verglüht:274

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php
[/quote]

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #39 am: 11. Oktober 2008, 13:28:34 »
Zitat

On Orbit:  298


sollte On Orbit:  198 heißen!  :-[

So jetzt aber mal richtig:
COSMOS 2421 Teileanzahl unverändert.... Radarquerschnitt des Satelliten 8,4096m²
Katalogisierte Teile:481
On Orbit:193
Verglüht:288

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #40 am: 16. Oktober 2008, 16:55:58 »
Es hat kräftig Teile geregnet:
COSMOS 2421 Teileanzahl unverändert.... Radarquerschnitt des Satelliten 8,4096m²


Katalogisierte Teile:481
On Orbit:174
Verglüht:307

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

...... evtl. schaffe ich heute noch eine kleine Statisktik .....

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #41 am: 26. Oktober 2008, 18:46:18 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Katalogisierte Teile:481
On Orbit:149
Verglüht:332


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,0007 21520588,70
MAX66,060,0593115240999,43
[/tt]

Hier wird es wohl noch einige Tage dauern bis es denn so weit ist.....

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #42 am: 02. November 2008, 19:02:03 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

 
 
 
Katalogisierte Teile:481
On Orbit:141
Verglüht:340


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,000419818988,37
MAX66,060,0573112040999,07
[/tt]

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #43 am: 04. November 2008, 20:37:45 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

17 neu katalogisierte Teile


 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:153
Verglüht:345


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,000422621988,96
MAX66,060,0565110940998,96
[/tt]

Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #44 am: 21. November 2008, 04:56:05 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:138
Verglüht:360
[/tt]


Live-Simulation:
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php
« Letzte Änderung: 21. November 2008, 04:56:32 von technician »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #45 am: 28. November 2008, 23:50:28 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:


 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:138
Verglüht:360


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,000418717788,14
MAX66,050,0510102941198,20
[/tt]

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #46 am: 06. Dezember 2008, 13:22:02 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:


 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:138
Verglüht:360


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,000418717788,14
MAX66,040,0505102041198,18
[/tt]

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #47 am: 13. Dezember 2008, 22:58:16 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Teileanzahl unverändert


 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:138
Verglüht:360


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,650,000418717788,14
MAX66,040,0498101241198,16
[/tt]

Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2008, 22:58:48 von technician »

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #48 am: 23. Dezember 2008, 15:20:53 »
Hier eine neue Statistik zu Cosmos2421:

Teileanzahl unverändert


 
 
 
Katalogisierte Teile:498
On Orbit:138
Verglüht:360


InklinationExentrizitätApogäumPerigäumUmlaufzeit
MIN63,640,000118717788,14
MAX66,040,0490100141198,14
[/tt]
Mittlerweile haben sich die Teile von COSMOS 2421 schon ziemlich weit über die Bahn verteilt. Teile, die eine aus Kreiselementen bestehende "Zickzackbahn" haben, dürften mittlerweile verglüht sein - allerdings habe ich dieses Update noch nicht.




Live-Simulation:
 
http://thomas-wehr.homeip.net/space/earthview-special.php

Viel Spass
Thomas

Re: Tsyklon-2 mit Kosmos-2421
« Antwort #49 am: 23. Dezember 2008, 15:57:55 »
Zitat
Teile, die eine aus Kreiselementen bestehende "Zickzackbahn" haben, dürften mittlerweile verglüht sein -

Hallo Thomas,

was ist das? Ich kann dir leider nicht folgen ;).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)