STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319

  • 110 Antworten
  • 37357 Aufrufe
*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #50 am: 26. Oktober 2006, 02:37:10 »
Start verschoben 2:53 heut Nacht.
weil sich Personen im Startbereich befinden. und die müssen da erst weg, vorher kann nicht gestartet werden.

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #51 am: 26. Oktober 2006, 02:39:30 »
Der Stickstoffbehälter der 1. Stufe hat sich durch den LOX zu stark abgekühlt und wird beheizt.

Der Start wurde bis zum Ende des Startfensters auf 2:52 MESZ verschoben.

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #52 am: 26. Oktober 2006, 02:44:41 »
Alles auf grün! jetzt kanns losgehen...
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #53 am: 26. Oktober 2006, 02:45:58 »
Range Safety ist auf 'GO'! :)

Die Rakete wurde auf eigene Stromversorgung umgeschaltet.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #54 am: 26. Oktober 2006, 02:49:26 »
T-4 and Counting! :)

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #55 am: 26. Oktober 2006, 03:00:34 »
Bisher ein erfolgreicher Start!

Booster und 1. Stufe haben gut gearbeitet und sind bereits abgetrennt.
Die 2. Stufe hat erfolgreich gezündet.

Nutzlastverkleidung wurde abgetrennt.

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #56 am: 26. Oktober 2006, 03:03:55 »
Juhu...endlich is das ding oben...hat ja auch lang genug gedauert.
Hoffen wir das die Satelliten erfolgreich ausgesetzt werden.
Dann hat sich das warten ja gelohnt.
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #57 am: 26. Oktober 2006, 03:07:04 »
Der Parkorbit ist erreicht.
Das Aerojet AJ118-K Triebwerk der 2. Stufe wurde abgeschaltet und wird in 5 min zum zweiten Firing gezündet.

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #58 am: 26. Oktober 2006, 03:09:03 »
2. Zündung des Triebwerks.
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #59 am: 26. Oktober 2006, 03:18:56 »
Satelliten wurden ausgesetzt!
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #60 am: 26. Oktober 2006, 03:36:59 »
Ein sehr erfolgreicher Start! :)

Das Aerojet AJ118-K Feststoff-Triebwerk der 3. Stufe hat auch gute Arbeit geleistet.

2 Minuten nach dem Freisetzen sollten sich die beiden STEREO- Observatorien voneinander trennen.
Nach weiteren 2 Minuten sollten die Solarpanele ausfahren und die Stromversorgung übernehmen.

Eine Bestätigung für die erfolgreiche Ausführung dieser Aktionen wird es erst in ca. einer Stunde geben, wenn das Deep Space Network von der Station in Canberra (Australien) versucht, Verbindung mit den beiden Satelliten aufzunehmen.
« Letzte Änderung: 26. Oktober 2006, 03:40:32 von -eumel- »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #61 am: 26. Oktober 2006, 09:17:11 »
63 Minuten nach dem Start konnte Deep Space Network Kontakt herstellen.

Mission Control in der Johns Hopkins University hat die Kontrolle über die beiden Satelliten übernommen, die sich in gutem Zustand befinden.
Die gewünschte Umlaufbahn wurde erreicht.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #62 am: 26. Oktober 2006, 15:44:16 »
Fehlt nur noch ein Foto vom Start:

Martin

  • Gast
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #63 am: 26. Oktober 2006, 15:50:01 »

tobi453

  • Gast
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #64 am: 27. Oktober 2006, 13:49:19 »
Hier noch eine Stellungnahme vom DLR:

Zitat
STEREO – Zwillingssonden zur Erforschung der Sonne gestartet
26. Oktober 2006


In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2006 sind die beiden STEREO-Sonden auf einer amerikanischen Delta-Trägerrakete von Cape Canaveral aus ins All transportiert worden. Deutsche Forschungsinstitute sind an drei Experimenten der Mission beteiligt. Sie werden von der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit 4,6 Millionen Euro gefördert. Aufgrund von technischen Problemen mit dem Träger mussten sich die Sonnenforscher seit April 2006 in Geduld üben.

Mit dem Start der STEREO-Mission am Mittwochabend um 20:52 Uhr Ortzeit in Florida (02:52 MESZ), begann eine neue Ära in der Sonnenforschung. Zum ersten Mal wurden in einer Doppelmission zwei weitgehend identische Raumsonden ins All geschickt. Der daraus resultierende Stereoblick ermöglicht eine räumliche Beobachtung der Sonne. Betrachtet werden vor allem die von der Sonne ausgehenden Phänomene und deren Auswirkungen auf die Erde.

STEREO, das "Solar TErrestrial RElations Observatory", ist ein Projekt der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, an dem Wissenschaftler und Forschungsinstitute aus zehn Ländern beteiligt sind. Aus Deutschland beteiligen sich die Max-Planck-Institute für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau und Extraterrestrische Physik in Garching sowie die Universitäten Kiel und Göttingen an der Mission.

Während der mindestens zweijährigen Mission sollen die beiden STEREO-Sonden die Sonne aus verschiedenen Richtungen beobachten. Dabei werden sie die so genannten koronalen Massenausbrüche auf der Sonne und ihre Ausbreitung in den interplanetaren Raum bis hin zur Erdumlaufbahn erforschen.

Koronale Massenausbrüche sind gewaltige Eruptionen der Sonne, bei denen Millionen Tonnen heißer Materie in den interplanetaren Raum ausgestoßen werden. Die riesigen Gasblasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Kilometern pro Sekunde. Treffen sie auf das Magnetfeld der Erde, so verursachen geomagnetische Stürme nicht nur die bekannten Polarlichter, sondern rufen auch Satellitenausfälle, Störungen der Telekommunikation und Ausfälle von Stromnetzen hervor. Darüber hinaus werden Astronauten - beispielsweise auf der Internationalen Raumstation ISS - durch die von koronalen Massenausbrüchen beschleunigten, hochenergetischen Protonen gefährdet.

Obwohl die koronalen Massenausbrüche große Auswirkungen auf Leben und technische Infrastruktur auf der Erde haben können, sind die Mechanismen ihrer Entstehung und Ausbreitung noch weitgehend unbekannt. Ziel der Mission STEREO ist es daher, den Wissenschaftlern Aufschluss über die mit den koronalen Massenausbrüchen verbundenen physikalischen Vorgänge zu geben und langfristig eine Art "Weltraumwetter-Vorhersage" zu ermöglichen.

Der Ursprung der koronalen Massenausbrüche und ihre Ausbreitung in den interplanetaren Raum hinein sind bislang kaum bekannt, da diese Ereignisse immer nur von einem Standpunkt aus beobachtet werden konnten. Besonders Ausbrüche, die direkt auf die Erde gerichtet sind, werden erst spät erkannt.

Zur Lösung dieses Problems hat die NASA gleichzeitig zwei fast identische Raumsonden, die als STEREO-A ("Ahead") und -B ("Behind") bezeichnet werden, ins All gebracht. Sie werden die Sonne und den interplanetaren Raum zwischen Sonne und Erde für mehrere Jahre beobachten. Eines dieser Raumfahrzeuge soll der Erde auf ihrer Bahn voran laufen, das andere der Erde folgen. Ihre Messdaten werden es ermöglichen, Entstehung, Struktur und Ausbreitung der solaren Massenauswürfe detailliert und dreidimensional zu betrachten.

Die beiden STEREO-Sonden tragen jeweils vier identische Experimente bzw. Experimentpakete:

    * SECCHI (Sun-Earth Connection Coronal and Heliospheric Investigation) ist eine Teleskopgruppe, die aus zwei Koronographen (COR 1 und 2), einer UV-Kamera (EUVI) und einer Kamera für die Beobachtung der Heliosphäre (Heliospheric Imager, HI) besteht.
    * IMPACT (In-situ Measurements of PArticles and CME Transients) ist ein Paket von sieben Instrumenten zur Vor-Ort-Messung der 3-D-Verteilung von Elektronen im Sonnenwind-Plasma, der Eigenschaften der "solar energetic particle" (SEP) -Ionen und Elektronen sowie des lokalen Vektors des Magnetfelds.
    * PLASTIC (PLAsma and SupraThermal Ion and Composition) ist ein Experiment zur Vor-Ort-Messung der Geschwindigkeit, der Dichte und der Temperatur des Sonnenwindes sowie zur Messung der Ladungszusammensetzung suprathermaler Ionen.
    * SWAVES (STEREO/WAVES) schließlich wird solare Radioausbrüche messen.

Die DLR Raumfahrt-Agentur beteiligt sich seit dem Jahr 2000 durch Förderung verschiedener Experimentbeiträge an STEREO:

Eine Gruppe des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) hat in Zusammenarbeit mit der Universität Kiel die Schutz- und Öffnungsmechanismen für die beiden Koronographen und die EUV-Kamera des SECCHI-Instruments gefertigt. Sie werden verhindern, dass die Teleskope in der Anfangsphase der Mission verunreinigt und damit unbrauchbar werden.

Am selben Institut hat sich eine Gruppe der äußerst komplexen Datenauswertung des SECCHI-Instruments angenommen. Sie entwickelte die Software zur stereoskopischen Bildverarbeitung, zur Datenanalyse der 3-D-Beobachtungen der Sonnenkorona und der inneren Heliosphäre sowie zur Modellierung des koronalen Magnetfelds.

Schließlich beteiligt sich das MPS auch am Instrumentenpaket IMPACT: Hier wurde die Flugzeitelektronik des zu IMPACT gehörenden Experiments SIT (Suprathermal Ion Telescope) entwickelt und gebaut. Bei SIT handelt es sich um ein Flugzeitspektrometer, das die Ionen-Komposition im Sonnenwind misst.

Ein weiterer wichtiger Beitrag zu IMPACT kommt vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Kiel. Wissenschaftler des Instituts entwickelten und bauten das "Solar Electron and Proton Telescope" (SEPT). Jeweils zwei baugleiche Teilchenteleskope auf den STEREO-Sonden werden während der Mission Elektronen und Protonen als Bestandteile des Sonnenwindes nach Art, Energie und Einfallsrichtung messen und unterscheiden.

Weiterhin beteiligten sich das Kieler Institut und das Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik als Co-Investigator am PLASTIC-Instrument.

Und noch ein paar Bilder:

Noch ein Startbild:




Und die Instrumentenanordnung:

H.J.Kemm

  • Gast
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #65 am: 16. November 2006, 06:45:41 »
Moin,

aus ESA int:

Die Augen des Frühwarnsystems
 
Die am 26. Oktober 2006 in Cape Canaveral gestarteten Zwillingssonden umrunden zunächst die Erde. Am 15. Dezember 2006 sowie am 21. Januar 2007 folgen zwei lunare Swingby-Manöver. Dabei wird die Gravitationskraft des Mondes geschickt genutzt, um beide Raumsonden in eine Umlaufbahn um die Sonne zu bringen, wobei STEREO-A (Ahead) vor und STEREO-B (Behind) hinter der Erde platziert werden. Von der Sonne aus gesehen fliegen die Zwillingssonden „rechts“ und „links“ neben der Erde. Mit zunehmendem Abstand blicken die Späher somit aus immer neuen Perspektiven sowohl auf die Sonne als auch die Erde und den umgebenden Weltraum.

Dank dieser privilegierten Position erleben die Forscher nicht nur die gewaltigen Ausbrüche auf der Sonne, sie beobachten auch die auf die Erde zurasenden Teilchenströme und können die Erdbewohner warnen. Bislang war es nicht möglich, gerade diese gefährlichen Materieschauer direkt zu erfassen. Die gewaltige Leuchtkraft der Sonne überstrahlt nämlich aus der Erdperspektive alle Messgeräte.
Das Sondenduo fungiert also auch als Frühwarnsystem, denn für die 150 Millionen Kilometer lange Strecke bis zur Erde benötigen die gefährlichen Teilchen – je nach Partikelart – Laufzeiten von einigen Stunden bis etwa zwei Tagen. Das ist ausreichend Zeit, um empfindliche Punkte besonders zu schützen.



Jerry

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #66 am: 19. Dezember 2006, 23:12:21 »



STEREO hat bereits die ersten Bider gesendet.
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/19122006230431.shtml
« Letzte Änderung: 19. Dezember 2006, 23:14:03 von Mary »

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #67 am: 18. Januar 2007, 12:14:24 »
STEREO hat ein wunderbares Bild vom Kometen McNaught geschossen.



paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #68 am: 26. Januar 2007, 01:40:21 »
Nach dem ersten Mond-Swingby-Manöver am 15. Dezember 2006, bei dem STEREO A auf seine Position vor die Erde gebracht wurde, war auch das zweite Mond-Swingby-Manöver am 21. Januar 2007 erfolgreich und katapultierte STEREO B auf seine Bahn nach der Erde.

Von jetzt an vergrößert sich der Abstand der beiden Sonden zunehmend, was dem Stereo-Blick mehr Tiefe gibt.

Die STEREO Mission wird vom NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt überwacht und gesteuert.

Erste 3D Bilder vom Raumwetter zwischen Sonne und Erde dürfen wir im April erwarten.

Hier nochmal ein Quicktime-Movie über die beiden Mond-Swingby-Manöver:
http://stereo.gsfc.nasa.gov/gallery/movies/STEREO_phasing.mov
« Letzte Änderung: 26. Januar 2007, 01:42:19 von -eumel- »

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #69 am: 18. April 2007, 01:36:33 »
Am 23. April will die NASA erste 3D Bilder von STEREO im Internet und im Fernsehen, sowie einigen Museen veröffentlichen.

Das wären die ersten räumlichen Aufnahmen vom Raumwetter.
Damit wäre eine Raumwetter-Vorhersage - z.B. für die Entwicklung von Sonnenstürmen möglich.

Forscher hoffen, mit der dreidimensionalen Ansicht auch Strukturen in der Sonnenatmosphäre erkennen zu können, was zum besseren Verständnis der Vorgänge in der Sonne führen könnte.

http://www.nasa.gov/mission_pages/stereo/main/index.html

tobi453

  • Gast
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #70 am: 23. April 2007, 22:34:13 »

Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #71 am: 23. April 2007, 22:42:25 »
DANKE!
Oh mann, sind das geile Bilder!!!


Gruß
Peter

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15218
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #72 am: 24. April 2007, 02:05:50 »
Nun hatten wir genug Zeit, unsere 3D Brillen (Anaglyph rot - cyan) wieder herauszusuchen, die wir damals besorgt hatten, als die ersten 3D Bilder von den Mars Rovern kamen!

Und hier ist unser Stern in 3D:

Dieses Bild wurde am 26. März 2007 von den beiden STEREO Sonden im UV-Bereich (304, 171 und 195 Angstrom Wellenlänge) aufgenommen.

Zur Zeit fallen die Aufnahmen von der Sonne nicht so aufregend aus, weil Sonnenflecken-Minimum herrscht.
Endlich ist die Sonne zur Ruhe gekommen und zeigt schon über eine Woche keine Sonnenflecken mehr.

Wenn die Sonne wieder aktiver wird, dürfen wir spektakuläre Bilder von STEREO erwarten!
« Letzte Änderung: 24. April 2007, 02:08:24 von -eumel- »

Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #73 am: 24. April 2007, 12:38:45 »
Das oberste Bild (natürlich das rechte, also das hier: https://images.raumfahrer.net/up022010.jpg, ca. 900 KByte) ist meiner Meinung nach das beste. Besonders wegen den Sternen im Hintergrund. Und dann auch noch in der Größe 1920 x 1080 Pixel. Ob die da einen HD-Film planen? Auch die anderen Bilder sind in einem der HD-Videoformate (1280 x 720).
Besonders fällt mir auf, daß die Oberfläche der Sonne eigentlich gar keine ist. Es gibt keine feste Grenze zwischen flüssig und gasförmig und Plasma und Weltall im herkömmlichen Sinne. Ich meine so wie man es von der Erde oder einem anderen Planeten kennt. Es war mir zwar schon vorher klar, aber es dann so mit eigenen Augen sehen zu können ist einfach nur phantastsich.
Ich kann mich gar nicht sattsehen...


Gruß
Peter


P. S.: Wer noch keine 3D-Pappbrille (die aus Kunststoff sind teurer und schlechter) hat: http://www.3d-foto-shop.de/pd-1844219139.htm?categoryId=8
« Letzte Änderung: 24. April 2007, 12:40:04 von alswieich »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: STEREO A und STEREO B auf Delta II 7925-10L D319
« Antwort #74 am: 25. Januar 2009, 09:18:07 »
Hier gibt es einen Artikel zu STEREO A und B:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/23jan_darkside.htm

Zur Zeit können beide Sonden 270-Längengrade der Sonnenoberfläche beobachten. Anfang 2011 werden sie so stationiert sein, dass sie die komplette Oberfläche gleichzeitig beobachten. Stereo A driftet der Erde langsam voraus, Stereo B entfernt sich nach "hinten". Durch diese Position es schon heute möglich mittels Stereo B das für die Erde relevante Sonnenwetter durch die Sonnenrotation bis zu 72 Stunden im voraus zu prognostizieren.
Täglich hat das DeepSpaceNetwork drei Stunden Kontakt zu den Sonden. Man möchte aber einen möglichst kontinuierlichen Kontakt und baut ein "Mini-DeepSpaceNetwork" auf. Im X-Band soll jeder mit einer 10m-Schüssel die Signale mit einer geringen Übertragungsrate empfangen können. Bisher gibt es Teilnehmer in UK, Frankreich und Japan. Aber jeder, der so etwas im Vorgarten hat, kann wohl mitmachen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)