Verlinkte Ereignisse

  • Stardust NExT Flyby an Komet Tempel 1: 14. Februar 2011

Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC

  • 132 Antworten
  • 35510 Aufrufe

rm39

  • Gast
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #100 am: 15. Februar 2011, 20:22:46 »
Hier ein kurzer Film zu dem Flyby heute auf NASA-TV erschienen.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #101 am: 15. Februar 2011, 20:56:23 »
Halley wurde 1986 von 5 Sonden "besucht" (Giotto,  Sakigake, Suisei, Vega 1&2).

Stimmt, ich erinnere mich. Das war ja die legendäre "Nacht des Kometen", als das ZDF eine stundenlange Livesendung bis tief in die Nacht daraus machte und von Giotto ein Bild nach dem anderen hereinflimmerte... bis kurz vor der nächsten Annäherung die Sonde etwas abbekam und die blöde Kamera ausfiel. >:(

Aber zurück zur Gegenwart: Ich bin bei Tempel 1 (auch) darauf neugierig, wie derselbe Komet (oder überhaupt ein kleines Objekt) durch verschiedene Kameras betrachtet aussieht. Wenn die 80er-Jahre-Halley-Sonden auch schon zu solchen Top-Bildern in der Lage gewesen wären wie die heutigen Sonden und diese Sonden auch noch vergleichbare Bilder geliefert hätten, wäre das ideal gewesen. Aber die alten Bilder sind ja überhaupt nicht vergleichbar, somit ist Stardust@Tempel 1 die Premiere in dieser Disziplin. :)

Soweit ich weiß, ist Tempel-1 allerdings der erste Komet, der zweimal mit einem zeitlichen Abstand von mehreren Jahren besucht wurde.

Genau... der zeitliche Abstand ist allein schon cool... dass "wir" den Kometen damals mit dem Impaktor beharkt haben und jetzt die Auswirkungen sehen können, macht es dann obercool. :D

Terminus

Offline Matjes

  • *****
  • 756
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #102 am: 15. Februar 2011, 21:45:07 »
In ein paar Minuten (um 21:45) fängt auf Nasa TV die Ergebniskonferenz an.
Erst Stardust und dann ATV - Wahnsinn

Gruß
Matjes

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #103 am: 15. Februar 2011, 21:59:00 »
Auf diesem Bild von Tempel 1 erscheint die Kometenoberfläche in dem Bereich "unten links" doch auffallend hell. Nun kommt ja auf der Aufnahme das Sonnenlicht ebenfalls von unten, also ist der Komet "unten" eh am hellsten.

Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass diese Aufhellung unten links nicht nur reflektiertes Sonnenlicht sein könnte, sondern tatsächlich ein Oberflächenfeature. :)

In dem besagten Bereich ist ja auch eine längliche... hm... "Vertiefung" mit relativ "frisch" erscheinendem Rand zu sehen. So weit, zu behaupten, dass das der Einschlagkrater ist, würde ich dann aber doch nicht gehen. Dazu erscheint mir diese Vertiefung doch zu groß zu sein. So ein Riesenklotz war der Impaktor ja auch wieder nicht. ???

Terminus

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #104 am: 15. Februar 2011, 22:01:29 »
Die Message an die Schulkinder war gerade gut:

"If you wonder how to shoot a spaceship into space and target it a few hundred km off a comet after 12 years of travel .... it's done with math!"

(sinngemäß zitiert)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #105 am: 15. Februar 2011, 22:04:55 »
Alle vier Untersuchungsziele wurden erreicht, also die Aufnahmen (3 Ziele) und Staubanalyse (1 Ziel).
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #106 am: 15. Februar 2011, 22:34:30 »
Der Einschlagskrater ist gedämpfter/flacher/unscheinbarer als erwartet. Im Inneren hat man einen Berg/Hügel entdeckt, was dafür spricht, dass ausgeworfenes Material wieder zurückgesunken ist und der Boden sehr weich war/ist und sich auch direkt verformt hat.
Die Sonde wird noch 2 Wochen lang den Kometen im Abflug beobachten.
Interessant war auch eine abgespielte Vertonung der Messungen des Dust-Analyzers, jeder Einschlag an der Front der Sonde ein Ton: taktaktaktaktak ... also "leer" ist der Raum um so einen Kometen bei weitem nicht, v.a. wenn man schnell anfliegt ;).
« Letzte Änderung: 16. Februar 2011, 07:45:21 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #107 am: 16. Februar 2011, 07:47:05 »
Alle Daten sind am Boden und verifiziert. Man hat das Kommando zum Löschen des Speichers an Bord zu Stardust gesandt. Damit können jetzt die "Abflugbilder" aufgenommen werden. Danach wird die Sonde abgeschaltet werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #108 am: 16. Februar 2011, 09:39:20 »
Interessant finde ich noch, dass die Partikel in der Koma nicht "einfach da sind", nachdem sie ausgestoßen wurden, sondern dass sie vielmehr weiter fragmentieren, quasi zerplatzen, was zu den "stoßartigen" Spitzen in den gemessenen Einschlägen führt anstelle eines kontinuierlichen Stroms. Die Wissenschaftler haben das mit "Flakbeschuss" plastisch verglichen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #109 am: 16. Februar 2011, 13:20:11 »
Heute ist auch das Astronomy Picture of the Day
 
Zitat
Comet Tempel 1 from Stardust-NeXT Spacecraft

edit: ein digital geschärftes Bild!

In deutsch auf: http://www.starobserver.org/ap110216.html

Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #110 am: 16. Februar 2011, 18:26:40 »
Schönes Bild!

Gibt es eigentlich von Wild2 auch so schöne Bilder?

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #111 am: 16. Februar 2011, 19:15:44 »
Hallo @DeepSpace

schaue bitte in diesen Link,
dort sind gute Bilder gespeichert.

http://stardust.jpl.nasa.gov/photo/wild2.html

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #112 am: 16. Februar 2011, 19:48:48 »
@Gertrud

Danke, die Seite kannte ich noch nicht!

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #113 am: 16. Februar 2011, 23:03:40 »
Schön, dass die NASA den Einschlagskrater von ca. 150 Meter Durchmesser doch noch einigermaßen identifizieren konnte. Wenn man aus der ganzen Aktion jetzt eins lernen kann, dann wohl, dass selbst dieser kleine, herumeiernde Himmelskörper mit seinen gerade mal ca. 8x5 Kilometer Größe eben doch ein fliegender Berg von Mount-Everest-Ausmaßen ist, für den der Einschlag des Impaktors aus teilweise massivem Metall noch nicht mal ein Nadelstich war. ::)

Emily Lakdawalla von der Planetary Society hat eine prima Animation der Annäherungsbilder von Stardust an Tempel-1 erstellt, die mir sehr geholfen hat:



Der Einschlag erzeugte ja 2005 eine enorme Staubwolke und ich hatte die Erwartung, dass das damals aufgewirbelte und sich mittlerweile wieder abgesetzte Material wenn schon keinen großen Krater, so doch wenigstens einen großen hellen Fleck auf dem Kometen hinterlassen haben müsste. :)

Diese Erwartung wurde nun weitgehend enttäuscht: Wenn man die Frames der Animation vorwärts und rückwärts einzeln durchgeht und dabei mal auf die Einschlagstelle achtet, dann erscheint die Region um diese Stelle herum am ehesten noch in den ersten Frames, also aus weiter Ferne, etwas heller als die Umgebung und man könnte annehmen, dass das die Spur der Staubwolke von damals ist.

Je größer der Kometenkern dann wird, desto mehr gleicht sich die Einschlagsregion aber farblich der weiteren Umgebung an. Während der größten Annäherung ist kein heller Fleck zu erkennen, zumindest so lange man noch "von oben" auf die Region sehen kann. Erst als Stardust schon fast vorbei ist und man gerade noch einen letzten seitlichen Blick auf die Einschlagregion erhascht, erscheint die Region nochmal marginal heller.

Im weiteren Abflug ist noch eine Resthelligkeit zu erkennen, die man mit viel gutem Willen so interpretieren könnte, dass die aufgewirbelte Staubwolke quasi ein wenig "um die Kante des Kometenkerns" herumgelappt und sich daher auch dort abgesetzt haben könnte.  :-

Dabei kommt dann auch dieses eine Bild, auf dem ich gestern schonmal hier in einem Schnellschussposting meinte, auffällig aufgehellte Oberfläche zu erkennen. Jetzt, mit der Kenntnis der Animation und damit dem Wissen, wo die Einschlagstelle und das dadurch eventuell (!) aufgehellte Territorium tatsächlich ist, erkenne ich, dass der (große) Bereich, den ich für aufgehelltes Territorium gehalten habe (halten wollte ;) ), in Wirklichkeit reflektiertes Sonnenlicht war. Während der (kleinere) Bereich, den ich für reflektiertes Sonnenlicht hielt, eventuell aufgehelltes Territorium sein könnte, halt durch abgesetzten Staub, der beim Absetzen um die besagte "Kante" des Kometenkerns "herumgelappt" sein könnte.

Sorry, es ist schwer, nur mit Worten zu erklären, was ich meine. Haben die bei der Pressekonferenz eigentlich etwas zu der Staubwolke gesagt? Ich habe die PK selber nicht gesehen, nur die Veröffentlichungen seither gelesen, z.B. eben diesen Blogeintrag von Frau Lakdawalla.

Was ich ansonsten faszinierend finde, sind die Bilder von der Erosion dieses "smooth terrain", die gezeigt wurden, mit den zurückweichenden Kliffs und den verschmelzenden Löchern. Allein dafür hat es sich wirklich gelohnt, den Tempel nochmal zu besuchen.  :D

Okay, mission accomplished. Und wann bringen wir jetzt die erste Atombombe zu so einem Objekt, um zu testen, ob wir so wenigstens eine Chance haben, den fliegenden Berg ein bisschen zu stupsen?? ;D

Terminus

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #114 am: 16. Februar 2011, 23:21:33 »
Hallo,

ich kann dir nicht ganz folgen. Was ist der Unterschied zwischen "aufgehelltem Terrain" und "reflektiertem Sonnenlicht"? Das ist doch alles reflektiertes Sonnenlicht ... :-\ ... also wirklich alles, was wir auf den Bildern sehen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Ian

  • Gast
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #115 am: 17. Februar 2011, 15:48:05 »
Hi,

hier ein Best Of des Tempel 1 flyby von Stardust:



Gruß Ian

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #116 am: 17. Februar 2011, 16:57:27 »
Was ist der Unterschied zwischen "aufgehelltem Terrain" und "reflektiertem Sonnenlicht"?

Erfahrungsgemäß dunkeln die Oberflächen aller Himmelskörper im Sonnensystem unter dem Einfluss des Lichts ja nach. Das heißt, nicht weit unter der Oberfläche ist i.d.R. helleres Material, das bei Störungen aller Art zutage tritt. Ein Paradebeispiel ist der Tycho-Krater auf dem Mond oder auch die Radspuren der Rover auf dem Mars.

In der besagten Animation von Tempel-1 sehe ich zwar leider keine deutliche Aufhellung durch den "Deep Impact"-Einschlag (auch in der verschwommenen Nahaufnahme der Einschlagstelle durch Stardust erscheint der Krater ja nicht gerade besonders auffallend...). Aber zumindest meine ich in manchen Frames zu sehen, dass das Gelände minimal heller erscheint als die Umgebung.

Das ist doch alles reflektiertes Sonnenlicht ... :-\ ... also wirklich alles, was wir auf den Bildern sehen.

Das sehe ich nicht ganz so. Ich habe mir aus der Animation die gesamten 39 Frames mit Irfanview extrahiert und kann mir diese "Rohbilder" vorwärts und rückwärts angucken. Es ist aber schwer, das hier online zu zeigen. Ich müsste dazu die Frames bearbeiten (u.a. Einschlagstelle markieren) und sie wieder auf einen Webspace laden. Das ist mir zuviel Aufwand.

Anleitung zum Selbermachen:

- Alle Frames aus der Animation extrahieren, z.B. mit Irfanview. Die folgende Benennung der Frames beginnt dann mit 1.
- Die Einschlagstelle identifizieren (in Frame 24 ist sie wohl am besten zu sehen, es handelt sich um das Gebiet zwischen den beiden auffälligen kleinen Kratern in der Mitte des Kometenkerns, vergl. auch Bild 6 in dieser Nasa-Galerie).
- Die Frames vor und zurück durchsteppen und auf die Helligkeitsverhältnisse achten.
- Dann sind es die Frames 2-14 (Ansicht aus weiter Ferne) sowie vor allem 26 und 27 (seitliche Ansicht im Vorbeiflug), wo ich der Ansicht bin, dass das Gelände in der Nähe des Einschlags etwas heller erscheint als die Umgebung und dass das auch nicht reflektiertes Sonnenlicht sein kann, da das Sonnenlicht aus einer anderen Richtung kommt. Der Helligkeitsunterschied ist aber wirklich nicht groß.

Terminus

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #117 am: 17. Februar 2011, 22:59:31 »
Hallo,

meinst du, dass "fremdes" Licht von der Seite in die Optik und auf den Sensor kommt, quasi von außerhalb des Strahlengangs? So funktioniert doch keine Optik. Durch Blenden/Linsen/Spiegel wird jeder (reale) Punkt eindeutig auf einen Bildpunkt abgebildet. Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie "von der Seite" Licht den Sensor erreichen sollte.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #118 am: 17. Februar 2011, 23:19:25 »
Mahlzeit!

... Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie "von der Seite" Licht den Sensor erreichen sollte.
Eventuell ist hier Streulicht gemeint und wird unter anderem durch Streulichtblenden minimiert. Diese werden auch als Gegenlichtblenden bezeichnet. Streulicht kann man wahrscheinlich nicht auf null reduzieren.

Gruß
Peter

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #119 am: 18. Februar 2011, 08:00:49 »
Also ich sehe in den benannten Frames nichts Auffälliges. Unterschiede in der (Oberflächen-)Helligkeit zwischen den Frames können auch durch die Gesamtintensität allen reflektierten Lichts kommen und wie der Sensor das verarbeitet bzw. sich anpasst.



« Letzte Änderung: 18. Februar 2011, 16:18:43 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline Vierer

  • ***
  • 116
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #120 am: 18. Februar 2011, 09:50:23 »
Hallo
Gab es eigentlich eine messbare Änderung der Flugbahn durch den Impact?
Vierer

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #121 am: 18. Februar 2011, 10:12:32 »
Hallo,

theoretisch und real schon, aber am Ende für uns, ebenso real, wohl nicht bestimmbar, da ein Komet durch seine Ausgasungen und den Masseverlust seine Bahn im Laufe der Jahre eh ändert. Das heißt, dass sich der Effekt des Impaktors im Allgemeinen in den Messdaten nicht signifikant zeigen wird und vielleicht im Messfehler schon selbst untergeht.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #122 am: 18. Februar 2011, 11:17:27 »
meinst du, dass "fremdes" Licht von der Seite in die Optik und auf den Sensor kommt, quasi von außerhalb des Strahlengangs? ... Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie "von der Seite" Licht den Sensor erreichen sollte.

Neinnein, Entschuldigung, so meine ich das natürlich nicht. Ich drücke mich anscheinend  missverständlich aus.  :-\

Ich meine den Kometenkern. Dieser ist ja offensichtlich keine Kugel, sondern in gewisser Weise kantig, hat also "Seiten". Die Region, in der der Impaktor eingeschlagen ist, mit diesen auffälligen zwei kleinen Kratern so ziemlich in der Mitte, liegt mitten auf einer gewölbten Fläche - oder sagen wir mal "Ebene" dazu, jetzt als Landschaftsbegriff und nicht mathematisch o.ä. gemeint. Genau auf diese Ebene rast Stardust zu Beginn der Animation zu (wenn das so Absicht von dem Team war, war es wirklich ein super Timing, Kompliment  :D ).

Auf dem ersten deiner drei Frames sieht man diese Ebene noch in der Draufsicht hinunter. Auf dem zweiten Frame blickt man genau auf den "Grat" hinunter, der diese Ebene von der nächsten gewölbten Ebene abgrenzt.

Auf dem dritten Frame sieht man auf diese "nächste Ebene" hinunter. Die ist an sich unwichtig, aber man erhascht halt noch ganz links, über den Grat hinweg, einen letzten Blick von der Seite auf die Ebene mit dem Einschlag. Und man sieht, dass ein Teil dieser Ebene etwas heller erscheint!

Dieser leichte Helligkeitsunterschied kann IMHO kein reflektiertes Sonnenlicht sein, denn das Licht kommt ja offensichtlich von "oben" und nicht von links. Daher könnte ich mir gut vorstellen, dass diese leichte Hellfärbung eine Spur des "Deep Impact"-Einschlags ist. :)

Terminus

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #123 am: 20. Februar 2011, 17:01:47 »
Hallo Zusammen,

Bei dem Vorbeiflug am Kometen Tempel1am 14.2.2011 
wurde die Raumsonde von Staubpartikel und kleinen Eisfragmenten getroffen.
Davon gibt es jetzt eine Tonaufnahme mit den Schallwellen,
welches von dem Dust Flux Monitor Instrument erstellt wurde.
Es werden aber nur einen Bruchteil der elf Minuten gezeigt.


https://images.raumfahrer.net/up022528.jpg

das Video mit den Tonsignalen
http://www.jpl.nasa.gov/video/index.cfm?id=970

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Stardust (Discovery Mission 4) auf Delta II 7426 D266 vom LC-17A CC
« Antwort #124 am: 21. Februar 2011, 19:14:45 »
Hier ein verstärktes Bild von planetary.org, auf dem man Jets des aktiven Kometenkerns sehen kann:


Bild: NASA / JPL / Cornell
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)