Galileo SNS II

  • 507 Antworten
  • 184672 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #50 am: 13. Oktober 2008, 15:55:06 »
Zwei Teams bieten um die Galileo Satellitenkonstellation:EADS Astrium zusammen mit Thales Alenia Space und OHB System zusammen mit SSTL. Manfred Fuchs, der Chef von OHB, hat dabei die Befürchtung, dass OHB nur bei der Ausschreibung dabei ist, um zu findern das EADS Astrium die EU & ESA mit einem zu hohen Preis abzockt. Wer letztlich das günstigere Angebot macht, bleibt noch abzusehen, zumal offenbar die Anzahl der Zulieferbetriebe begrenzt ist und beide Firmen ihre Komponenten hauptsächlich von denselben Firmen beziehen.

Die ESA möchte nur einen Hauptverantwortlichen für die Entwicklung der Galileosatelliten um Kosten zu sparen. OHB möchte nun allerdings die ESA überzeugen, dass es auch Vorteile hat zwei Teams zu haben. OHB wird 2 Millionen Euro für die Dokumentation und den Bietungsprozess ausgeben. Das Ziel ist es sich als Hauptauftragnehmer für die ESA zu präsentieren.

Bis zum 7.November müssen die vorläufigen Angebote eingegangen sein. Der Auftrag wird Mitte 2009 vergeben.

Quelle:
http://www.space.com/businesstechnology/081013-busmon-ohb-galileo.html

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #51 am: 30. Dezember 2008, 19:38:32 »
Hallo,

mein Jahresendthema: die EU hat auf ihrer Flagge (12) Sterne, dennoch scheint das Interesse der EU für die Sterne im Weltraum eher bescheiden ;) Es beschränkt sich ja mehr oder weniger auf Galileo. Das will man für 3,4 Mrd € bis 2013 fertigstellen.

Kann man eigentlich 20-25 Satelliten kapazitätsmäßig bis 2013 hochschicken. Wie stellt man sich das konkret vor (selbst wenn die nicht so schwer sind) ? Ist das abhängig von Raketenkapazitäten, die es noch gar nicht gibt?

Zudem ist mir da aufgefallen, dass die EU für 2009 in den Haushaltsplan 241 bzw. 174 Mio € eingeplant hat (08=206/150). Wenn man aber 2013 die 3,4 Mrd € für ein fertiges System investiert haben wiil, scheint mir das noch sehr defensiv zu sein. Vielleicht übersehe ich da auch was, ist ja nicht so ganz easy.

http://eur-lex.europa.eu/budget/data/P2009_VOL4/DE/nmc-titleN1110C/index.html
http://ec.europa.eu/dgs/energy_transport/galileo/documents/doc/reglement_683_2008_de.pdf

Bei der Gelegenheit, vielen Dank an alle Macher und Experten dieses Forums für ein tolles Jahr 2008 und hoffenlich auf ein ebensolches in 2009.

tomtom
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #52 am: 01. April 2009, 05:37:49 »
Moin,

eigentlich war das zu erwarten: Die Mehrkosten allein in der Entwicklungsphase werden um ~ 370 Mio € höher wie kalkuliert. Geplant waren 1,1 Mrd €. für Entwicklung und Erprobung. Und das gerade jetzt, wo die Mitgliedsländer sicher ganz andere Sorgen haben.

Jerry   

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #53 am: 03. April 2009, 23:17:27 »
Norwegen ist jetzt auch mit 68,9 Millionen Euro bei Galileo dabei:
http://www.spacedaily.com/2006/090403151033.5keu7z8k.html

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #54 am: 02. Juni 2009, 17:00:35 »
Es scheint bis zu einem Jahr Verzögerungen bei der Beauftragung von Galileo zu geben ! :(

Das mit der Kapazität scheint ein echtes Problem zu sein. Man wollte mit je einer Soyuz 8 Satelliten transportieren und mit der Ariane je 6 Satelliten. Das scheint aber nicht zu gehen, Ariane soll nur 3 transportieren können ?!

Komische Konstellation und da frage ich mich, warum man da jetzt erst draufkommt. Herrlich, es gibt nicht genügend Kapazitäten ;)

http://www.flightglobal.com/articles/2009/05/30/327078/galileo-faces-further-contract-and-deployment-delays.html

@GG: Edit - es sind doch nur 2 mit einer Soyuz.
« Letzte Änderung: 02. Juni 2009, 17:52:16 von tomtom »
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

GG

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #55 am: 02. Juni 2009, 17:09:52 »
Warum sollte eine Sojus-Trägerrakete mehr Satelliten transportieren können als eine Ariane 5?

GG

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #56 am: 02. Juni 2009, 17:42:57 »
das meinte ich mit komische Konstellation.

In einer alten DLR-Präsentation ist von einem Dispenser mit 8 Satelliten bei -Ariane- und 2 bei Soyuz die Rede.

Sorry, verlesen, im Artikel ist von 4 Soyuz für -insgesamt- 8 Satelliten die Rede.

Das Kapazitätsproblem bleibt, wenn die Ariane nur 3 kann.

Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

knt

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #57 am: 02. Juni 2009, 19:58:55 »
So macht das Sinn :)

Re: Galileo SNS II
« Antwort #58 am: 02. Juni 2009, 21:03:46 »
Von wo soll die Sojus starten? Baikonur oder Kourou?

Für die Bahnen der Galileosatelliten wäre Baikonur praktisch ideal:
  • Inklination der Zielbahnen ca. 56°
  • nördl. Breite von Baikonur: 46°

Man muss von dort fast nur nach Osten starten und 10° Inklination durch die Rakete aufbringen. Von Kourou sähe das anders aus ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Galileo SNS II
« Antwort #59 am: 02. Juni 2009, 22:43:57 »
Solche Fehlplanungen bezüglich der Anzahl der Satelliten pro Start sind besonders ärgerlich.

Zum einen verursachen diese neuen Erkenntnisse Mehrkosten, die die Frage aufwerfen, ob sich Galileo je rechnen wird.

Zum anderen müssen Trägerraketen mehrere Jahre vorbestellt werden, weil niemand eine Trägerrakete so auf Halde hat. Damit wird sich die Indienststellung des Systems weiter verzögern, was wieder die Frage aufwirft, ob sich das System mit der späten Indienststellung und den "alten" technischen Vorgaben noch rentiert.

Ich frage mich, ob dies wirklich nicht vorhersehbar war?

Gruß Ingo
"Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen."
Immanuel Kant

GG

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #60 am: 03. Juni 2009, 07:00:35 »
Man muss von dort fast nur nach Osten starten und 10° Inklination durch die Rakete aufbringen. Von Kourou sähe das anders aus ...

Wäre Kourou nicht trotzdem günstiger? Immerhin bekommt man hier mehr Anfangsgeschwindigkeit mit. Das Aufbauen der Inklination bedeutet doch nur, dass man in nordöstliche Richtung starten muss. Aber solange man von der Anfangsgeschwindigkeit nichts abbauen muss, sollte ein Startplatz am Äquator doch noch günstiger sein. Immerhin liegt die Anfangsgeschwindigkeit in Richtung Osten nur bei 1670 km/h. Bei 56° und letztlich ca. 20.000 km/h sollte sich der Geschwindigkeitsvektor in Ostrichtung dabei nicht verkürzen, oder?

GG

Re: Galileo SNS II
« Antwort #61 am: 03. Juni 2009, 07:06:06 »
Guten Morgen Günther,

ich kann das gerade auch nicht ganz abschätzen, also welche Tendenzen (Gewinne durch Äquatorrotation, Verluste durch Inklinationsaufbau) überwiegen. Vielleicht setze ich mich gleich mal daran ;).

Aber das Extrembeispiel ist dann ein polarer Orbit. Da braucht man keine Ost-Komponente in der Geschwindigkeit und muss die erst durch Start nach Westen abbauen, v.a bei einem Start aus Äquatornähe. Da wäre ein Start von einem der Pole ideal.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #62 am: 03. Juni 2009, 11:49:06 »
hm, jetzt fand ich Hinweise, wonach das Problem mit der Anzahl der Satelliten pro Start bereits im Herbst 2008 veröffentlicht wurde. Das ganze ist also nicht mal aktuell. Ursache ist, dass die Satelliten durch höhere Anforderungen schwerer werden.

Ich fand aber noch nichts, wie man im Beschaffungsprozess damit umgehen will. Würde mich interessieren, was da am Ende rauskommt.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

GG

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #63 am: 03. Juni 2009, 21:27:17 »
Höhere Kosten für den Steuerzahler, was sonst?

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #64 am: 16. Juni 2009, 07:33:07 »
Die ersten 4 Galileosatelliten sollen jetzt im 2. Quartal 2010 mit 2 Soyuzraketen von Kourou aus ins All gebracht werden:
http://www.arianespace.com/news-press-release/2009/06-15-09-launch-first-Galileo-satellites.asp

Crest

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #65 am: 16. Juni 2009, 08:30:29 »
Kleine Korrektur: In der Mitteilung steht: Anfang der 2. Hälfte 2010. Also im 3. Quartal.

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #66 am: 23. Juni 2009, 13:41:57 »
GIOVE-A bleibt ein Jahr länger, also bis März 2010, aktiv:
http://www.ballard.co.uk/press_releases/company_releases.aspx?lang=English(uk)&story=1403

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #67 am: 22. Juli 2009, 17:47:25 »
Aufarbeitung der Vergangenheit für eine (hoffentlich) bessere Zukunft:

Der Europäische Rechnungshof legte seinen Prüfungsbericht zum Galileo-Projekt für den Zeitraum 2003-2007 vor und gibt in diesem Bericht Empfehlungen ab.
http://eca.europa.eu/portal/pls/portal/docs/1/2690295.PDF

In dieser Zeit sind wohl mit der GJU und dem sogenannten Public-Private-Partnership-Modell die zumindestens teilweise kommerziellen Träume untergegangen.

Auszug aus der Kurzinfo - Gründe u.a.:
Zitat
Dem Programm fehlte es an konsequenter strategischer Führung und Überwachung: Die Kommission steuerte das Programm nicht proaktiv, sodass ihm der Navigator fehlte.

Aufgrund ihrer unterschiedlichen Erwartungen an das Programm intervenierten die Mitgliedstaaten im Interesse ihrer nationalen Industrien und verzögerten Beschlüsse. Die erzielten Kompromisse führten zu Umsetzungsproblemen, Verzögerungen und letzten Endes zu Kostenüberschreitungen.
Folgerungen:
Zitat
Wenn die Mitte 2007 vorgenommene Neuausrichtung der Programme EGNOS und Galileo von Erfolg gekrönt sein soll, muss die Kommission ihre Programmverwaltung erheblich verbessern. Dieser Bericht enthält eine Reihe von Empfehlungen, die der Kommission diese Aufgabe erleichtern sollen.
Schließlich muss die Kommission für den Fall, dass die EU beschließt, sich in andere große Infrastrukturprogramme einzubringen, sicherstellen, dass ihr geeignete Verwaltungsinstrumente zu Gebote stehen.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #68 am: 21. September 2009, 00:21:26 »
Orbit von GIOVE-A angehoben

Am 18. September 2009 teilte die europäische Raumfahrtorganisation ESA mit, dass die Umlaufbahn eines Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, des Satelliten GIOVE-A, erfolgreich angehoben werden konnte.

Ziel der Orbitangebhung war es, für einen Zeitraum von über einhundert Jahren sicherzustellen, dass GIOVE-A die Umlaufbahnen...

Weiter unter http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21092009000343.shtml.

Gruß   Thomas

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #69 am: 17. Oktober 2009, 12:18:06 »
Die ersten 4 Galileosatelliten sollen jetzt im 2. Quartal 2010 mit 2 Soyuzraketen von Kourou aus ins All gebracht werden:
http://www.arianespace.com/news-press-release/2009/06-15-09-launch-first-Galileo-satellites.asp

Das wird wohl nichts mehr aufgrund mehrerer Herstellungs- und Integrationsprobleme. Jetzt ist die Rede von Ende 2010, 2011 aber realistischer.

Des weiteren will die EU Kommission jetzt nicht mehr 28-30 sondern nur noch 22 bestellen um weitere Satelliten später noch modifizieren zu können und um Geld zu sparen. Die beiden Bieter, angeführt von OHB und EADS Astrium sollen auch Preise für 8 bzw. 16 Satelliten nennen, falls die EU Kommission den Auftrag aufteilt. Die letzten Angebote sollen im November eingehen und die Entscheidung Ende Dezember fallen.

Das Galileo System soll jetzt erst 2016 voll einsatzbereit sein.

Mehr dazu hier:
http://www.spacenews.com/policy/european-commission-trim-initial-order-galileo-satellites.html

Kein Kommentar dazu. :(

Kreuzberga

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #70 am: 18. Oktober 2009, 17:18:33 »
2016 ist echt traurig. Auch dass es im Moment nahezu kein Geld für das Galileo Applications Program gibt, ist keine gute Nachricht.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8028
Re: Galileo SNS II
« Antwort #71 am: 18. Oktober 2009, 22:58:29 »
ja, echt traurig. Vor ein paar Wochen hieß es noch, man sei im Plan. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/endspiel-um-galileo-auftraege;2456833
Nach 1,5 Jahren der Ausschreibung muß doch was bei rumkommen (und nicht nur die Erkenntnis, dass man jetzt ein paar weniger Satelliten haben will). Was da alles noch bis 2016 passieren kann. ;)
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #72 am: 04. November 2009, 17:31:49 »
Moin,

habe ich soeben gefunden.

Bilderreihe vom Start von *GIOVE B* auf *Sojus FG* von Baikonur >>> .

Jerry

tobi453

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #73 am: 20. November 2009, 14:13:37 »
Die Galileo Bodenstation in Kourou wurde am 19.November eingeweiht:
Zitat
N° 29-2009:  Einweihung des Standorts für die Galileo-Bodenstation Kourou in Französisch-Guayana

20 November 2009

 
Auf dem Gelände des europäischen Raumfahrtzentrums Guayana (CSG) ist am 19. November 2009 der Standort für eine Bodenstation des globalen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo eingeweiht worden.

Diesem Standort, der von der französischen Raumfahrtagentur CNES zur Verfügung gestellt wurde, wird im Hinblick auf die Errichtung des Galileo-Systems eine herausragende Rolle zukommen, da hier die Station mit der breitesten Funktionspalette des Galileo-Bodensegments errichtet wird. Die Bodenstation Kourou wird nämlich sowohl eine Station zur Telemetrie und Fernsteuerung (TTC) für die Bahnverfolgung und die Steuerung der Satelliten der Galileo-Konstellation, eine Galileo-Sensorstation (GSS) zum Empfang der Navigationssignale der Satelliten als auch zwei Aufwärtsstationen (ULS) zum Senden von Navigations- und Integritätssignalen an die Satelliten umfassen.

Insgesamt wird das für die Phase der orbitalen Validierung (IOV-Phase) zu errichtende Galileo-Bodensegment aus 18 Galileo-Sensorstationen, 5 Aufwärtsstationen, 2 TTC-Stationen und 2 Galileo-Kontrollzentren (GCC) bestehen. Letztere werden im italienischen Fucino und im bayerischen Oberpfaffenhofen eingerichtet. Die von den Sensorstationen empfangenen Daten werden unablässig an die Galileo-Kontrollzentren weitergegeben, wo sie über die Missionskontrolle verarbeitet werden, um die Navigations- und Integritätssignale zu erstellen, die anschließend über die Aufwärtsstationen wieder an die Satelliten gefunkt werden. Die Fähigkeit von Galileo, seine Nutzer direkt über das Integritätsniveau seiner Signale zu unterrichten, stellt im Vergleich zu den anderen Satellitennavigationssystemen einen großen Schritt nach vorn dar.

Die Einweihung des Standorts Kourou ist eine wichtige Etappe innerhalb der IOV-Phase des Galileo-Programms, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gemeinsam mit der Europäischen Kommission entwickelt wird. Die ersten Satelliten für die Galileo-Konstellation sollen Ende 2010 an Bord eines Sojus-Trägers vom CSG aus gestartet werden.

Die Galileo-Bodenstation Kourou wird im Laufe der vollständigen Errichtung des Systems, das in seiner endgültigen Konstellation 30 Satelliten umfassen wird, um zwei Aufwärtsantennen und zwei zusätzliche, redundante Sensorstationsketten erweitert, womit die Station ihre abschließende Konfiguration erreicht haben wird. Für die Sicherheit des Standorts und die Instandhaltung der Infrastruktur während der Betriebsphase wird das CNES zuständig sein.

Die Einweihung fand im Beisein von René Oosterlinck, dem ESA-Direktor für das Programm Galileo und navigationsbezogene Tätigkeiten, und Joël Barre, dem CNES-Direktor für das CSG, statt.

Oosterlinck erklärte: „Ich bin bereits seit 1998 an diesem Vorhaben beteiligt und freue mich, heute hier im CSG an der Einweihung dieses Standorts teilnehmen zu können. Das Bodensegment von Galileo ist genauso wichtig wie die 30 Satelliten in der Umlaufbahn, die die Übertragung der Daten an die Nutzer gewährleisten werden. Nun blicken wir alle gespannt auf den Start der ersten Satelliten Ende 2010“.

Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/Pr_29_2009_p_GE.html

rm39

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #74 am: 24. November 2009, 20:26:28 »
N'abend,

als Ergänzung zu tobi453's Post, die ESA hat ihre Pressemitteilung noch ergänzt. Neu sind die beiden letzten Absätze.  :D
http://www.esa.int/esaCP/SEMF46TP82G_Germany_0.html