Galileo SNS II

  • 507 Antworten
  • 187862 Aufrufe

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #175 am: 05. Mai 2012, 18:11:37 »
Galileo-Verwaltungszentrum ab 1. August in Prag

Vermutlich zum 1. August 2012 erfolgt der Umzug des Galileo-Verwaltungszentrums GSA von Brüssel nach Prag, teilte Tschechiens Verkehrsminister Pavel Dobeš mit.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05052012161410.shtml

Gruß   Pirx

tobi

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #176 am: 16. Mai 2012, 20:17:28 »
Die Galileosatelliten liegen im Plan und die ersten Satelliten sollen Ende des Jahres ausgeliefert werden. OHB hat bei den Galileosatelliten ein amerikanisches Anstriebssystem ausgewählt, was von Astrium kritisiert wurde. Diese Bauteile unterliegen auch dem ITAR Gesetz, sodass im Falle eines Ausfalls die Fehlerursache erschwert ist:
http://www.spacenews.com/satellite_telecom/120516-ohb-soaring-profits.html

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #177 am: 03. Juni 2012, 10:45:21 »
Guten Morgen!

Die Galileo-Behörde GSA hat einen neuen Bericht über den Markt für Satellitennavigation veröffentlicht. Das Dokument "GNSS Market Report issue 2, 2012" kann als .pdf-File dort http://www.gsa.europa.eu/download.cfm?downloadfile=A314E5D3-C0FB-815F-BD241FF3F63B3BCC&typename=dmFile heruntergeladen werden.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #178 am: 03. Juni 2012, 11:28:45 »
Prof. Dr. Bernhard Hofmann-Wellenhof von der TU Graz warf anlässlich des Österreichischen Geodätentags 2012 in Velden unter dem Titel "Galileo – und wo bist du?" einen kritischen Blick auf die Fortschritte bei der Entwicklung des Europäischen Satellitennavigationssystems.

Ein Skript zu seinem Vortrag in Deutsch kann als .pdf-File dort http://www.geodaetentag.at/fileadmin/download/2012_velden/Fachartikel/06_Hofmann_Wellenhof_2012.pdf herunter geladen werden.

Gruß   Pirx

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo SNS II
« Antwort #179 am: 03. Juni 2012, 12:42:38 »
Seine Endeinschätzung ist dennoch positiv:

Zitat
Wer jetzt nicht mitmacht, kommt wohl auch später nicht mehr zum Zug. Europa ist mit Galileo einer der  aussichtsreichen Mitbewerber neben den USA mit GPS, Russland mit GLONASS und China mit COMPASS.
...
Trotz der enormen Verzögerungen ist Europa mit Galileo noch im Rennen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Galileo SNS II
« Antwort #180 am: 03. Juli 2012, 23:50:26 »
Giove-A, der erste Galileo Satellit, der 2005 gestartet wurde, wird außer Betrieb genommen und 100km höher in einen Friedhofsorbit gesetzt.

http://www.spacenews.com/civil/120703-giovea-retired.html

Hoffentlich kann die EU mehr Satelliten starten, als im Laufe der Zeit wieder außer Betrieb genommen werden müssen.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #181 am: 04. Juli 2012, 08:01:22 »
Der Testsatellit GIOVE-A hatte eine ursprüngliche Auslegungsbetriebsdauer von zwei Jahren. Die Galileo-OHB-Seriensatelliten sollen pro Stück mindestens 12 Jahre lang halten. Das ist schon ein Unterschied. Ich hoffe allerdings, dass von der EU Mittel bereitgestellt werden, um den einen oder anderen Reservesatelliten zu bauen.

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #182 am: 04. Juli 2012, 12:23:59 »
Giove-A, der erste Galileo Satellit, der 2005 gestartet wurde, wird außer Betrieb genommen und 100km höher in einen Friedhofsorbit gesetzt.

http://www.spacenews.com/civil/120703-giovea-retired.html....
Dazu gibt es im Portal einen Artikel in deutscher Sprache:

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04072012120212.shtml

Gruß    Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #183 am: 13. Juli 2012, 16:09:34 »
ESA-Labor für Galileo-Tests ausgebaut

Das am Technik-Zentrum ESTEC der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) angesiedelte Labor für Tests im Kontext mit der Entwicklung und dem Aufbau des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo hat jüngst eine erhebliche Vergößerung erfahren.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04072012161131.shtml

Gruß   Pirx

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #184 am: 13. Juli 2012, 16:57:34 »
Und neu von heute:

MBOC: Galileo und GPS mit vereinten Kräften


Bei Tests mit den ersten beiden im All befindlichen Satelliten der Galileo-Testkonstellation (IOV) wurde ein neuer Meilenstein erreicht. Die Satelliten strahlten Mustersignale aus, die im Echtbetrieb volle Interoperabilität mit dem US-amerikanischen Satellitennavigationssystem GPS verwirklichen würden.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13072012163034.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Galileo SNS II
« Antwort #185 am: 15. Juli 2012, 15:04:35 »
Könnte die Zukunft elektrisch sein?

Derzeit kosten Galileo Satelliten 30 Mio €. Die nächste Generation könnte mit elektrischen Antrieben leichter werden. OHB hält das für möglich, wenn die Technologie verfügbar und genügend ausgereift wäre.

Die ESA sagt, dann ließe sich ein Sat mit der Vega, drei Sats mit Sojus und sechs mit Ariane 5 transportieren und sieht entsprechende Kosteneinsparungen bei den Transportkosten.

Ist natürlich nur Gedankenspielerei.
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-18839302
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

GerdW

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #186 am: 15. Juli 2012, 16:17:45 »
Hallo,

Also irgendwie verstehe ich diesen Artikel nicht so ganz. (vielleicht liegt es am englisch)
Dort ist die Rede davon, die Satelliten mit elektrischen Antrieben auf ihre endgültige Bahn zu befördern.
Nun haben die aktuellen Gallileo-Satelliten aber gar keinen "Apogee Motor" (ich hoffe der Begriff ist richtig),
sondern werden von der Oberstufe direkt in der Gallileo-Kreisbahn abgesetzt.
Wenn man jeden Sat mit einem eigenen elektrischen Apogee Antrieb ausstattet, könnte man mehr davon starten, das ist klar.
Aber rechnet sich das am Ende? Oder habe ich einen Denkfehler?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo SNS II
« Antwort #187 am: 15. Juli 2012, 16:45:28 »
Hallo GerdW,

eigentlich kann man in zwei Richtungen gehen:
  • Die Satelliten werden leichter und der Träger kann mehr in die Zielbahn bringen.
  • Die Satelliten bleiben quasi gleich schwer, können aber mehr mit ihrem Treibstoff leisten. Der Träger könnte sie tiefer absetzen (und dabei mehr transportieren) und sie fliegen selbst in die mittelhohen Bahnen.

Aber wieso sollte sich das nicht rechnen? Da kann ich dir nicht folgen.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GerdW

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #188 am: 15. Juli 2012, 17:07:21 »
Zitat
Aber wieso sollte sich das nicht rechnen? Da kann ich dir nicht folgen.

Die aktuelle Generation hat doch keinen Apogee-Motor , nur Korrekturtriebwerke oder?
der elektrische Motor zum erreichen der Kreisbahn käme also beim
Preis jedes einzelnen Satelliten noch dazu. Daher meine Frage, ob das finanziell aufgeht.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo SNS II
« Antwort #189 am: 15. Juli 2012, 22:19:15 »
Stimmt, die Satelliten dürften teurer werden. Die Entwicklungsabteilungen würden sich zusätzlich über die Investion dafür freuen. Wie die Größenordnung davon ist, ist noch eine Frage ... einfacher Nachbau, hier schon fast Serie, hatte über das ganze Programm aber wohl wirkliches Sparpotetial durch Effizienzgewinne.

Ein Vorteil elektrischer Satelliten wäre ihre längere Einsatzzeit.

Aber noch ein Gedanke dazu: Bei den Raumsegmenten dieser großen Programme ist ein wichtiger Aspekt die Sicherheit/Verlässlichkeit und Verfügbarkeit. NavStar und GLONASS entwickeln, nach meinem Wissen, ihre Orbittechnologie langsam weiter während man beim Grundkonzept viel von Generation zu Generation vererbt. Große Philosophiebrüche sind ein gewisses Risiko für solche Programme.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GerdW

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #190 am: 15. Juli 2012, 22:52:38 »
Vielen Dank für deine Erläuterungen!  :)

Viele Grüsse, GerdW

websquid

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #191 am: 15. Juli 2012, 23:08:31 »
Zumindest bei GloNaSS ist man auf dem Weg, einen sehr großen Schnitt zu machen (zwischen den Generationen GloNaSS-M und -K). Der technologische Sprung dazwischen ist definitiv größer als der hier für Galileo angedachte. Allerdings ist man dabei entsprechend vorsichtig - während GloNaSS-M die gesamte operative Konstellation stellt wird GloNaSS-K nach und nach getestet (ein Exemplar ist derzeit im Orbit), bis er als ausgereift genug gelten kann für den zukünftigen operativen Einsatz.

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #192 am: 25. Juli 2012, 10:54:16 »
Galileo-Testsatellit GIOVE-B geht in Rente

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) meldete am 24. Juli 2012, dass der Orbit des am 27. April 2008 gestarteten zweiten Galileo-Testsatelliten jetzt schrittweise angehoben wird, um die endgültige Außerdienststellung des Raumfahrzeugs vorzubereiten.

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25072012103227.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Galileo SNS II
« Antwort #193 am: 03. Oktober 2012, 11:04:57 »
Die EU und China wollen ihren Fall jetzt offenbar bei der ITU (International Telecommunication Union) in Genf vortragen. Dabei scheint aber nicht klar, was man von diesem Schritt überhaupt erhofft. Die ITU wendet ihren Mediationsprozess an, wenn sich Parteien einer gegenseitigen Störung beschuldigen. Dann zieht, nach den Regeln der ITU, grundsätzlich "first come, first serve" bei Frequenzen und Orbitpositionen. In der Auseinandersetzung zwischen Galileo und Beidou beschuldigen sich beide Seiten offenbar nicht einer Störung, da die Systeme auch mit gegenseitiger Überlappung gut arbeiten. Sie wollen aber dennoch gerne getrennt Bänder. "Ziel" ist dabei offenbar die Möglichkeit zu behalten zu jammen.
Technisch gesehen, scheint es schon "zu spät" zu sein. Immerhin werden Hardware und Dienste ja schon gebaut und betrieben.

http://spacenews.com/satellite_telecom/121002-china-and-europe-taking-navigation-dispute-the-itu.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #194 am: 02. November 2012, 18:12:52 »
Der Start der ersten Galileo-Satelliten verschiebt sich auf Sommer 2013 wegen Softwareproblemen:
http://spacenews.com/civil/121102-software-delay-galileo.html

GerdW

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #195 am: 02. November 2012, 19:01:31 »
Wenn das Ziel von 18 operativen Satelliten bis Ende 2014 gehalten werden soll, bedeutet das 7 Sojus-Starts a 2 Galileo-Satelliten in etwa 16 Monaten. (steht da)
Ich finde das ist ziemlich gewagt, nach den Start der ersten 2 FOC-Satelliten von OHB bleibt praktisch keine Zeit für
Flugtests dieser neu entwickelten Satelliten im Orbit, um eventuell die Folgenden bei Problemen zu verbessern.
Oder braucht man das nicht?  :-\
Anschliessend waren dann noch 3 Ariane 5-ES Starts a 4 Satelliten geplant.
Die 4 letzten fehlenden Satelliten sind noch nicht bestellt.  ???

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Galileo SNS II
« Antwort #196 am: 18. November 2012, 01:32:04 »
Man beginnt jetzt, das Galileo Security Monitoring Center in Saint Germain bei Paris zu bauen.
Organisiert wurde der Bau von CNES und dem französischen Verteidigungsministerium.
Dieses Center wird den nur staatlich genutzten PRS-Service überwachen.

Ein zweites Center wird noch in Swanwick in England entstehen.

http://www.insidegnss.com/node/3286
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tonthomas

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #197 am: 05. Dezember 2012, 22:33:05 »
Galileo IOV FM3 sendet erste Navigationssignale

Der dritte europäische Navigationssatellit aus der IOV-Reihe hat erste Navigationssignale zur Erde übertragen. Er und sein mit ihm gestarteter Schwestersatellit befinden sich mittlerweile auf ihren endgültigen Erdumlaufbahnen.

Am 12. Oktober 2012 hatte eine Sojus-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus das zweite Satellitenpaar für die Galileo-Testkonstellation (IOV) ins All gebracht.  ...

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05122012221430.shtml

Gruß   Pirx

GerdW

  • Gast
Re: Galileo SNS II
« Antwort #198 am: 16. Dezember 2012, 15:31:25 »
Inside GNSS schreibt jetzt auch von Softwareproblemen bei den FOC-Satelliten. Und von Startverzögerungen.

London Conference Beats Drum for Galileo Acceptance

Ausserdem wird das Ziel "18 Satelliten bis Ende 2014" am Rande dieser Konferenz offensichtlich schon in Frage gestellt.

Antonio Tajani - Vizepräsident der Europäischen Kommission- sprach von 12 bis 18 Satelliten.
Carlo des Dorides - GNSS Executive Director - soll in einem Interview mit Inside GNSS von 14 Satelliten Ende 2014, inklusive der IOV-Satelliten, gesprochen haben.

Die Gründe dafür sind mir nicht ganz klar. Wenn es nur Software-Probleme sind, kann die Hardware trotzdem schon gebaut werden. Die verzögerten Sojus-Starts sollte man auch 2014 nachholen können, so groß ist Auslastung der Sojus-Anlage in Kourou nicht.
Der Start der ersten Ariane 5 ES war sowieso erst 2014 geplant.

  :-\

viele Grüsse, GerdW

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8096
Re: Galileo SNS II
« Antwort #199 am: 30. Dezember 2012, 13:53:18 »
2012 gab es nur einen Start mit 2 Satelliten und nach Lage der Dinge wird es 2013 auch nicht mehr.

OHB hat den ersten FOC-Satelliten nicht mehr 2012 ausliefern können ("problems in the satellite bus software used to link and control the various subsystems") und spricht von 9-monatigem Verzögerungen.

Der nächste Galileo Start dürfte wohl erst im 4ten Quartal 2013 stattfinden.  Quelle

Vor zwei Jahren noch wollte die EU-Kommission alle 30 Sats bis Ende 2014 gestartet haben, jetzt ist es nur noch irgendwas zwischen 10 und 14.

Wenn man die Abweichung zwischen Plan und Ist fortschreibt, kann man sich ausrechnen, wo Europa am Ende auskommt.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search