Voyager / Pioneer 10 + 11

  • 810 Antworten
  • 296572 Aufrufe
*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5649
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #650 am: 11. Februar 2018, 18:12:20 »
2154
Allerdings nur zu den vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Danke für Info, das erlebe ich leider nicht mehr.  >:(
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #651 am: 11. Februar 2018, 19:08:56 »
2154
Allerdings nur zu den vier Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Danke für Info, das erlebe ich leider nicht mehr.  >:(
Tröste dich wir alle nicht...

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #652 am: 11. Februar 2018, 20:02:50 »
Dann habe ich noch diese Seite entdeckt :http://www.gravityassist.com/articles.htm

Danke, auf der Seite habe ich mich jetzt mal den ganzen Nachmittag herumgetrieben :) . Ziemlich interessant. Die Seite ist von Michael Minovitch, der da seine Sicht der Erfindung "Gravity Propelled Space Travel" und ihre kontroverse Geschichte detailliert beschreibt. Demnach hat sich das JPL lange geweigert, anzuerkennen, dass Minovitch der Erfinder war. Und selbst heute ist das wohl noch in manchen Kreisen umstritten.

Darüber hinaus zeigt er Bilder und Videos aus seiner Kindheit und Jugend sowie von den Tätigkeiten nach der JPL-Zeit...

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #653 am: 11. Februar 2018, 20:10:57 »
Dann habe ich noch diese Seite entdeckt :http://www.gravityassist.com/articles.htm

Danke, auf der Seite habe ich mich jetzt mal den ganzen Nachmittag herumgetrieben :) .

Ich hatte gehofft das es hier jemanden gibt der damit mehr anfangen kann als ich  ;)
hier der deutsche Wiki Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Minovitch

MFG S

aasgeir

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #654 am: 12. August 2018, 21:07:55 »
Langlebige Mechanik auf Voyager-1 :

die Voyager-Sonden benutzen zur Speicherung wissenschaftlicher Daten Bandlaufwerke (!),
 die -zumindest bei Voyager-1- immer noch betriebsfähig sind. Zur Zeit (9. August) läuft ein Data-Dump (Digital Tape Recorder playback), der eine 70 m-Antenne und drei 34 m-Antennen gleichzeitig benötigt. Die Datenrate bei dieser Kombination beträgt immerhin 1400 bps (bits per second) - normal ist 160 bps. Die aufgezeichneten Daten stammen vom Plasma Wave Experiment.
Erstaunlich, dass solche digitalen Magnetbandgeräte auch nach Jahrzehnten im deep space noch so funktionieren !

Quelle:https://twitter.com/nascom1/status/1027338906813878273

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #655 am: 04. Oktober 2018, 16:09:07 »
Hallo Zusammen,

Eine Grafik zu der Position von den Voyager.

Diese Grafik zeigt die Position der Voyager 1- und Voyager 2 Sonden relativ zur Heliosphäre, einer von der Sonne geschaffenen Schutzblase, die weit über die Umlaufbahn von Pluto hinausreicht. Voyager 1 hat 2012 die Heliopause oder den Rand der Heliosphäre durchquert. Voyager 2 befindet sich noch im Heliosystem oder im äußersten Teil der Heliosphäre.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22566

Mit den besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #656 am: 04. Oktober 2018, 20:08:56 »
Bei diesem Bild muß ich wieder daran denken, daß die Voyagers auf ihrer "Grand Tour" aus reinem Zufall in die Richtung geflogen sind, in der auch die Sonne durch das interstellare Medium fliegt. So konnte Voyager 1 bereits die Heliopause durchbrechen und die Heliosphere verlassen. Wäre es zum Erreichen der äußeren Planeten in die andere Richtung gegangen (eine solche Konstellation findet ebenfalls alle paar hundert Jahre statt), hätten sie die Heliosphere erst in einer ungleich viel längeren Zeit verlassen können.

aasgeir

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #657 am: 09. November 2018, 10:30:44 »
Die Zählraten eines der Partikelinstrumente auf Voyager-2 deuten darauf hin, dass Voyager-2 jetzt, Anfang November 2018, die Heliosphäre verlassen hat und sich im interstellaren Raum befindet:


  Bild NASA/Voyager-2

Quelle:  https://twitter.com/coreyspowell/status/1060701758899523585

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #658 am: 09. November 2018, 22:35:08 »
Das wäre dann bei einem Sonnenabstand heute von 17,81 Milliarden km oder 119,04 AU von der Sonne

(Extrapoliert anhand der Daten im deutschen wiki-Artikel und der heliozentrischen Geschwindigkeit der Sonde).

Ein Absinken um rund ein Drittel in wenigen Tagen erscheint mir auch signifikant. Mal sehen wie sich der Wert weiter entwickelt.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #659 am: 10. November 2018, 14:12:59 »
Jetzt sind es 17,87 Milliarden km. Laut deep Space Network
https://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html

Dort heißt die Sonde vgr2 und augenblicklich überträgt sie Daten, die in Canberra empfangen werden.

Wer die Seite noch nicht kennt. Anklicken lohnt sich. Wenn man auf die entsprechende Schüssel klickt erhält man Daten z.b. zur aktuellen Entfernung und der Signal Laufzeit, -Stärke und vieles mehr.

LG
ZilCarSpace

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9653
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #660 am: 10. November 2018, 14:59:27 »
Vielen Dank an ZilCarSpace für diesen Tip  :D.

Es ist kaum vorstellbar, dass das Funksignal 1 Tag, 9 Stunden, 7 Minuten und 12 Sekunden mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist  :o.
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

aasgeir

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #661 am: 10. November 2018, 16:22:42 »
...Ein Absinken um rund ein Drittel in wenigen Tagen erscheint mir auch signifikant. Mal sehen wie sich der Wert weiter entwickelt.

Bei Voyager-1 sah das 2012  etwa so aus (unteres Diagramm):


  Bild: NASA/JPL/Voyager-1

 Quelle:  https://twitter.com/telluric/status/1060768615673151488

also bei DOY (DayOfYear) 210 erstmaliges Absinken der Zählrate auf etwa ein Drittel
Die Heliopause ist offensichlich keine ganz eindeutige "glatte" Grenzfläche, sondern hat Ausläufer (und ist ausserdem dynamisch: das anströmende interstellare Medium und die mitgeführten Magnetfelder verformen die Heliopause ständig, so dass auch Voyager-2 die Grenzfläche vermutlich mehrmals durchstoßen wird.

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #662 am: 10. November 2018, 16:25:58 »
Zum Vergleich: Bei New Horizons sind es zur Zeit ziemlich genau 6 Lichtstunden Distanz zwischen Erde und der Sonde.
Da sich alle 5 interplanetaren Sonden mit etwas mehr als 3 AU pro Jahr entfernen, sind das jeweils etwas über 25 Lichtminuten pro Jahr.

Da merkt man erst so richtig, was für eine kaum vorstellbare Distanz ein Lichtjahr ist

Auf Planetenwanderwegen mit dem üblichen Maßstab 1km ~ 1 Millarde km ist das schon nicht mehr ordentlich darstellbar.

@ RonB Die rund 33 Stunden sind die Zeit, bis eine Antwort zurück kommt. 1 AU sind rund 8min20sec.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9653
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #663 am: 10. November 2018, 16:38:15 »
@ TWR,

das schöne an diesem Forum ist, dass man fast jeden Tag etwas dazu lernt. Danke!
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

ItalSky

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #664 am: 10. November 2018, 16:42:20 »
Am schnellsten unterwegs von den dreien ist bekanntlich Voyager 1, sie entfernt sich von uns mit 61.200 kmh (3,6 AU p.a.).

Somit ist sie auch am entferntesten, derzeit: 21,6 Milliarden km, oder 144,6 AU. Real time: https://voyager.jpl.nasa.gov/mission/status/

Am 18. November, 2026, wird Voyager 1 eine Entfernung von 1 Lichttag von der Erde erreichen.

Und wäre Voyager 1 in Richtung Proxima Centauri unterwegs (mit 4,244 Lj der sonnennächste Stern), dann würde die Reise dorthin ca. 76.000 Jahre dauern (in der Realität wäre Proxima Centauri womöglich uneinholbar für V1 weil er sich ab Anno 28.000 auf seiner Bahn wieder entfernt...in 76.000 Jahren ist er bereits 5.5 Lj entfernt).

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #665 am: 10. November 2018, 16:56:16 »
Deep Space Network
https://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html

Dort heißt die Sonde vgr2 und augenblicklich überträgt sie Daten, die in Canberra empfangen werden.
Vielen Dank an ZilCarSpace für diesen Tip  :D.

Bei einigen Leuten hier zählt diese Seite mittlerweile zu den ständig geladenen Tabs. ;)

ZilCarSpace

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #666 am: 15. November 2018, 06:20:29 »
Jou, bei mir ist es so. :)

LG
ZilCarSpace

aasgeir

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #667 am: 09. Dezember 2018, 21:57:34 »
Der weitere Verlauf der Zählraten auf Voyager-2  seit Anfang November zeigt jetzt, dass die Sonde tatsächlich den interstellaren Raum erreicht hat: die Zählraten sind nicht nur um ein Drittel (siehe https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4090.msg435856#msg435856), sondern fast auf Null heruntergegangen


   Quelle: https://twitter.com/Astro_Jonny/status/1071729584238981121

edit 10 Dez 2018:  Jetzt liegt auch die offizielle Bestätigung der NASA vor:
   https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7301
« Letzte Änderung: 10. Dezember 2018, 21:38:05 von aasgeir »

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #668 am: 15. Dezember 2018, 19:42:01 »
Hallo Zusammen,

Zwei interstellare Reisende
Diese Abbildung zeigt die Position der Voyager 1- und Voyager 2-Sonden außerhalb der Heliosphäre, einer von der Sonne erzeugten Schutzblase, die weit über die Umlaufbahn von Pluto hinausragt. Im August 2012 überquerte Voyager 1 die Heliopause oder den Rand der Heliosphäre. Da Voyager 2 in eine andere Richtung flog, durchquerte die Sonde im November 2018 einen anderen Teil der Heliopause.
Die kommentierte Abbildung zeigt die Plasma-Flusslinien sowohl innerhalb als auch außerhalb der Heliopause. Die Richtung des Solarplasmas unterscheidet sich von der Richtung des interstellaren Plasmas.
Das Bild habe ich von png zu jpg umgewandelt.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22835

Die Instrumente von Voyager 2
Diese Abbildung von Voyager-2 zeigt die Position der an Bord befindlichen wissenschaftlichen Instrumente: das Magnetometer, das Subsystem für kosmische Strahlung, das Plasma-Wissenschaftsexperiment, das Low-Energy Charged Particle Instrument und die vom Plasmawellen-Subsystem verwendeten Antennen.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22915

Voyager 2 und die Skala des Sonnensystems
Das Konzept des Künstlers zeigt die Entfernungen des Sonnensystems und die Reise der Raumsonde Voyager 2. Der Skalenbalken ist in astronomischen Einheiten angegeben, wobei jeder eingestellte Abstand über 1 AE 10-mal den vorherigen Abstand darstellt. Eine AU ist die Entfernung von der Sonne zur Erde, die ungefähr 149,6 Millionen Kilometer beträgt. Neptun, der von der Sonne am weitesten entfernte Planet, liegt bei etwa 30 AE.
Ein Großteil des Sonnensystems befindet sich tatsächlich im interstellaren Raum. Informell wird der Begriff "Sonnensystem" oft verwendet, um den Raum bis zum letzten Planeten zu bezeichnen. Wissenschaftlicher Konsens sagt jedoch, dass das Sonnensystem zur Oort-Wolke geht, der Quelle der Kometen, die auf langen Skalen an unserer Sonne schwingen. Hinter dem äußeren Rand der Oort-Wolke beginnt die Schwerkraft anderer Sterne zu dominieren.
Der innere Rand des Hauptteils der Oort-Wolke könnte bis zu 1.000 AE von unserer Sonne entfernt sein. Die Außenkante wird auf rund 100.000 AE geschätzt.
Voyager 2, ist das am weitesten  entfernte von Menschen gemachte Objekt nach Voyager 1. Sie ist etwa 119 AE von der Sonne entfernt. Hinweise aus den wissenschaftlichen Instrumenten deuten darauf hin, dass Voyager 2  am 5. November 2018 über unsere Heliosphäre (die Blase mit Plasma, die um die Sonne herum weht) und in den interstellaren Raum (den Raum zwischen Sternen) geflogen ist. Der Abbruchschock ist die innere Grenze der Heliohülle und die Heliopause ist die äußere Grenze, hinter der der interstellare Raum liegt. Voyager 2 überschritt im August 2007 den Abgrenzungs-Schock bei 84 AU.

Es wird etwa 300 Jahre dauern, bis Voyager 2 den inneren Rand der Oort-Wolke erreicht, und möglicherweise etwa 30.000 Jahre, um dadurch zu fliegen.
Voyager 2 bewegt sich etwa 36 Grad von der Sonne weg von der Ekliptikebene (Ebene der Planeten) nach Süden in Richtung der Sternbilder Schütze und Pavo. In etwa 40.000 Jahren wird sich Voyager 2 nach unserer eigenen Sonne einem anderen Stern nähern und kommt in etwa 1,7 Lichtjahren an einem Stern namens Ross 248, einem kleinen Stern im Sternbild Andromeda, vorbei.

https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22921

Veränderungen in der Plasmaumgebung in drei Richtungen.
Der links abgebildete Satz von Diagrammen zeigt den Abfall des elektrischen Stroms, der in drei Richtungen vom Plasma Science Experiment (PLS) von Voyager 2 festgestellt wurde, auf Hintergrundwerte. Sie gehören zu den wichtigsten Daten, mit denen die Voyager-Wissenschaftler im November 2018 festgestellt haben, dass der Voyager 2 in den interstellaren Raum, den Raum zwischen den Sternen, eingetreten ist. Das Verschwinden des elektrischen Stroms in den Sonnengerichteten Detektoren deutet darauf hin, dass sich das Raumfahrzeug nicht mehr in der Strömung des Sonnenwindplasmas befindet. Voyager 2 ist stattdessen in einer neuen Plasmaumgebung, im interstellaren Medium Plasma.
Das Bild rechts zeigt die Faraday-Schalen des PLS. Die drei in die Sonne gerichteten Schalen zeigen in etwas unterschiedliche Richtungen, um die Richtung des Sonnenwinds zu messen. Der vierte Cup (oben links) zeigt senkrecht zu den anderen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/MIT
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22922

Mehrere Zeichen, die auf den interstellaren Raum zeigen
Diese Gruppe von Diagrammen zeigt, wie Daten von zwei wichtigen Instrumenten auf der  Raumsonde Voyager 2 im November 2018 in den interstellaren Raum oder den Raum zwischen den Sternen zeigen.
Die beiden oberen Darstellungen stammen aus dem Plasma Science Experiment (PLS). Das Plasma oder ionisiertes Gas des interstellaren Raums ist wesentlich dichter als das Plasma in der Plasmablase, die sich um die Sonne bewegt (die Heliosphäre). Die Grafik zeigt einen Sprung im November 2018. Gleichzeitig zeigen die Messungen, dass die Außengeschwindigkeit (Radialgeschwindigkeit) des von der Sonne geblasenen Plasmas (auch als Sonnenwind bekannt) stark abnahm.

Die beiden unteren Darstellungen stammen vom Subsystem für kosmische Strahlung, das die Treffer pro Sekunde von Teilchen mit höherer Energie, die von außerhalb der Sonnenblase stammen, und von Teilchen mit niedrigerer Energie, die aus dem Inneren der Sonnenblase stammen, zählt. Die äußeren Teilchen (auch bekannt als galaktische kosmische Strahlung(GCRs) nahmen zu und die inneren Teilchen (größer als 0,5 MeV) nahmen ab, als das Plasmawissenschaftsinstrument die Veränderungen feststellte.
Die horizontale Achse verläuft gemäß den nummerierten Tagen des Jahres 2018.

Credit: NASA/JPL-Caltech/MIT
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22923

Voyager 2: Hallo interstellarer Raum, Auf Wiedersehen Heliosphäre
Ende 2018 lieferte das Cosmic Ray Subsystem (CRS) an Bord von Voyager 2 den Beweis, das Voyager 2 die Heliosphäre verlassen hat. Die Geschwindigkeit, mit der Partikel, die aus der Heliosphäre stammen, auf den Strahlungsdetektor des Instruments treffen, hat stark abgenommen. Gleichzeitig stieg die Geschwindigkeit, mit der Teilchen, die außerhalb unserer Heliosphäre entstehen (auch als galaktische kosmische Strahlung bekannt), auf den Detektor treffen, signifikant an.
Die Diagramme zeigen Daten aus dem CRS von Voyager 2, das die Anzahl der Partikeltreffer über einen Zeitraum von sechs Stunden mittelt. CRS detektiert sowohl niederenergetische Teilchen, die in der Heliosphäre (größer als 0,5 MeV) als auch hochenergetische Teilchen, die weiter außerhalb der Galaxie (mehr als 70 MeV) entstammen.

Credit: NASA/JPL-Caltech/GSFC
https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA22924

Mit besten Grüßen
Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #669 am: 15. Dezember 2018, 20:39:41 »
Irgendwie ein unglücklicher Umstand, daß alle noch aktiven Sonden mit Sonnen-Fluchtgeschwindigkeit (Voyage 1, 2, New Horizons) in etwa die selbe Richtung aus dem Sonnensystem herausfliegen, nämlich in "Fahrtrichtung" der Sonne durch die Milchstraße. So kann noch nicht geklärt werden, ob die Heliosphäre, wie auf den Bildern immer dargestellt wird, vorne durch einen "Fahrtwind" eingedrückt ist aber hinten einen Art langen Schweif hat. Eigentlich fände ich es logischer, wenn es so einen Fahrtwind gar nicht geben sollte, da sich auch das interstellare Medium um das Zentrum der Milchstrasse dreht. Oder entsteht der Fahrtwind alleine durch die Auf- und Abbewegungen bzw. Querung der Scheiben-Ebene? Das intergalaktische Medium ist als "Fahrtwind" wahrscheinlich viel zu dünn.

Stefan307

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #670 am: 04. Januar 2019, 22:10:11 »
Irgendwie ein unglücklicher Umstand, daß alle noch aktiven Sonden mit Sonnen-Fluchtgeschwindigkeit (Voyage 1, 2, New Horizons) in etwa die selbe Richtung aus dem Sonnensystem herausfliegen, nämlich in "Fahrtrichtung" der Sonne durch die Milchstraße. So kann noch nicht geklärt werden, ob die Heliosphäre, wie auf den Bildern immer dargestellt wird, vorne durch einen "Fahrtwind" eingedrückt ist aber hinten einen Art langen Schweif hat. Eigentlich fände ich es logischer, wenn es so einen Fahrtwind gar nicht geben sollte, da sich auch das interstellare Medium um das Zentrum der Milchstrasse dreht. Oder entsteht der Fahrtwind alleine durch die Auf- und Abbewegungen bzw. Querung der Scheiben-Ebene? Das intergalaktische Medium ist als "Fahrtwind" wahrscheinlich viel zu dünn.
Naja, wie man es nimmt, wenn die Theorie der Realität entspricht hätte man den Rand in der anderen Richtung sicher nicht innerhalb der Lebensdauer der Sonden erreicht! Spezielle Heliopausensonden sollte es sie jemals geben müssten wesentlich schneller sein und selbst dann wäre die Missionsdauer in Jahrzehnten anzusetzen...

MFG S

ItalSky

  • Gast
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #671 am: 04. Januar 2019, 23:59:54 »
So kann noch nicht geklärt werden, ob die Heliosphäre, wie auf den Bildern immer dargestellt wird, vorne durch einen "Fahrtwind" eingedrückt ist aber hinten einen Art langen Schweif hat. Eigentlich fände ich es logischer, wenn es so einen Fahrtwind gar nicht geben sollte, da sich auch das interstellare Medium um das Zentrum der Milchstrasse dreht. Oder entsteht der Fahrtwind alleine durch die Auf- und Abbewegungen bzw. Querung der Scheiben-Ebene? Das intergalaktische Medium ist als "Fahrtwind" wahrscheinlich viel zu dünn.

Kann sein das es egal war in welcher Richtung die Voyagers flogen. Jüngste Erkenntnisse aus den kombinierten Messungen von den Voyager 1+2, Cassini und IBEX Sonden zeigen das die Heliosphere doch eher Kugelförmig sein könnte.

Mehr dazu in diesem Artikel (leider nur auf eng.): https://www.nasa.gov/feature/goddard/2017/nasa-s-cassini-voyager-missions-suggest-new-picture-of-sun-s-interaction-with-galaxy

 Fazit aus dem Artikel (Übersetzung): "Diese raue Kugelform der Heliosphäre beruht auf dem starken interstellaren Magnetfeld, das viel stärker ist als bisher angenommen, und der Tatsache, dass das Verhältnis zwischen dem Partikeldruck und dem magnetischen Druck in der Heliohülle hoch ist."

Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #672 am: 06. Januar 2019, 14:22:13 »
Danke für den Link, @ItalSky!

*

Offline Pat89

  • ***
  • 150
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #673 am: 26. März 2019, 09:42:30 »
Irgendwie ein unglücklicher Umstand, daß alle noch aktiven Sonden mit Sonnen-Fluchtgeschwindigkeit (Voyage 1, 2, New Horizons) in etwa die selbe Richtung aus dem Sonnensystem herausfliegen, nämlich in "Fahrtrichtung" der Sonne durch die Milchstraße. So kann noch nicht geklärt werden, ob die Heliosphäre, wie auf den Bildern immer dargestellt wird, vorne durch einen "Fahrtwind" eingedrückt ist aber hinten einen Art langen Schweif hat. Eigentlich fände ich es logischer, wenn es so einen Fahrtwind gar nicht geben sollte, da sich auch das interstellare Medium um das Zentrum der Milchstrasse dreht. Oder entsteht der Fahrtwind alleine durch die Auf- und Abbewegungen bzw. Querung der Scheiben-Ebene? Das intergalaktische Medium ist als "Fahrtwind" wahrscheinlich viel zu dünn.

Das hab ich mich schon immer gefragt. Ich hab mir auch immer gedacht, dass das Modell irgendwie falsch dargestellt ist. Immerhin kommt ja von jeglicher Richtung interstellares Plasma. Womöglich aus der einen Richtung etwas weniger, als aus der "Fahrtrichtung" der Sonne. Dennoch halte ich dieses überzogene Darstellung mit dem langen "Schweif" für falsch.
“The universe is a pretty big place. If it's just us, seems like an awful waste of space.”
― Carl Sagan, Contact

Offline FlyRider

  • *****
  • 1447
    • Mein Makerspace
Re: Voyager / Pioneer 10 + 11
« Antwort #674 am: 04. November 2019, 18:08:52 »
Nach Auswertung der Daten von Voyager 2 scheint der Übergang von der Heliosphäre in den interstellaren Raum sehr scharf definiert zu sein:

"Voyager 2 hat die Grenze der Heliosphäre in nur einem Tag passiert, was auf einen scharfen Übergang zum interstellaren Medium hinweist. "Die alte, historische Vorstellung, dass der Sonnenwind sich einfach allmählich reduziert, je weiter man in den interstellaren Raum vordringt, trifft nicht zu", erläuterte der Voyager-Forscher Don Gurnett von der Universität von Iowa."

https://www.sueddeutsche.de/wissen/voyager-2-raumsonde-1977-1.4666839