MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur

  • 106 Antworten
  • 25771 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #75 am: 18. Oktober 2006, 09:33:50 »
Moin,

so, auf ein Neues!

Zitat
MOSKAU, 18. Oktober (RIA Novosti). Nach dem gestrigen Aufschub des Starts der Trägerrakete Sojus 1-1A haben Spezialisten der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos den Defekt gefunden und beseitigt, teilte Roskosmos-Chef Igor Panarin der RIA Novosti mit.

Ihm zufolge soll die Rakete mit dem europäischen Wettersatelliten Metop um 18.28 Uhr (MESZ) vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur abheben. Der Start von Metop musste zuvor aus verschiedenen Gründen bereits mehrmals verschoben werden.



Oder die machen das mit Absicht; die wollen nämlich den Rekord für Startabbrüche stellen!

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #76 am: 18. Oktober 2006, 09:42:58 »
Moin,

in ca. 10 Berichten heißt der Träger: *Sojus 2-1a* und heute schreiben die *Sojus 1-1A* (aus Vorbericht), wo haben die nur ihren Kopf?

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #77 am: 18. Oktober 2006, 17:53:04 »
Moin,

Ihm zufolge soll die Rakete mit dem europäischen Wettersatelliten Metop um 18.28 Uhr (MESZ) vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur abheben. Der Start von Metop musste zuvor aus verschiedenen Gründen bereits mehrmals verschoben werden.

Damit ist Donnerstag, der 19. Oktober 2006 gemeint.

Jerry

Martin

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #78 am: 18. Oktober 2006, 20:35:38 »
Hmm, vielleicht hat der Satellit Höhenangst und will nicht ins All. Wer weiß. Auf jedenfall bin ich mit der Verschiebung heute ganz zufrieden, konnte nämlich um die Zeit nicht gucken.

Martin

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15220
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #79 am: 19. Oktober 2006, 00:25:25 »
Nein, der Wettersatellit hatte schlechtes Wetter! ;) ;D

Zitat
2 Stunden und 35 Minuten vor Ablauf des Countdowns wurde der für heute um 18.28 Uhr MESZ geplante Start des europäischen Wettersatelliten MetOp erneut verschoben.  Aufgrund schlechter Wetterbedingungen heute soll er nun morgen, Donnerstag, 19. Oktober 2006, um 18.28 Uhr MESZ starten.

Gestern wurde der Countdown für den eigentlich an diesem Tag geplanten Start des Satelliten 1 Minute und 10 Sekunden vor dem Abheben aufgrund einer Anomalie, die mit dem Bodenkontrollsystem zusammenhing, abgebrochen. Diese wurde identifiziert und behoben.
[size=8]Quelle: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-5120/[/size]


[size=12]Da steht sie und wartet auf noch besseres Wetter - dabei ist der Himmel so schön blau![/size]
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2006, 00:35:08 von -eumel- »

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15220
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #80 am: 19. Oktober 2006, 01:05:12 »
Ohne Infos ist so ein Start schrecklich langweilig!
'Wegen einer Anomalie am Boden wurde der Start verschoben. Diese wurde identifiziert und behoben.'
Das ist ein schrecklicher Journalismus! >:(

Was braucht denn so´ne Sojus für ein Startwetter?
Beim Shuttle schlägt wenigstens mal der Blitz ein, oder es kommt ein Gewitter, oder Hurrikan...! ;)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #81 am: 19. Oktober 2006, 15:51:24 »
Moin,

es scheint alles iO zu sein; dem Start steht also nichts im Wege (Abwarten!)
Die Übertragung aus ARIANESPACE Video Corner beginnt in 2:30 Std.

Jerry

jok

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #82 am: 19. Oktober 2006, 18:20:59 »
Hallo,

So nun schau ich mal bei den unbemannten rein.Nun will ich aber auch was sehen.....viel Glück beim Versuch heute...wie sich das für eine Sojus gehört ;)

jok

Martin

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #83 am: 19. Oktober 2006, 18:33:31 »
Zitat
So nun schau ich mal bei den unbemannten rein.

Und Du bist herzlich willkommen hier. Unbemannt macht doch eh viel mehr Spaß...

H.J.Kemm

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #84 am: 19. Oktober 2006, 18:42:15 »
Moin Jok,

jau, hier gibt´s was zu sehen, obwohl ich sagen möchte, dass die *Sojus ST* jetzt mit der großen *Ariane IV-Verpackung* längst nicht mehr so elegant aussieht wie mit *TMA* odet *Progress*. Aber der Zweck heiligt die Mittel.



Jerry

Martin

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #85 am: 19. Oktober 2006, 18:44:20 »
ENDLICH!!!!! Der Start ist geglückt, die Soyuz hat ihren Dienst erfolgreich geleistet, nun hängt alles in den nächsten Stunden an der Fregat-Oberstufe und an Metop-A. Das wird aber sicherlich auch noch gut gehen.
Damit bricht ein neues Zeitalter für die Soyuz an, beim 1713. Start einer Rakete der R-7 Familie.

Martin

rolli

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #86 am: 19. Oktober 2006, 20:12:57 »
Hi Martin

Zitat
Damit bricht ein neues Zeitalter für die Soyuz an,

Jo, aber vor allem für die Wetterforschung !

Der 4 Tonnen Satellit linst in 800 Km Höhe von einem polaren Orbit auf die Kontinente und Ozeane, misst die Winde und vieles mehr.

http://www.esa.int/esaCP/SEM13ZDQMPE_Germany_2.html


Schon toll !

 [smiley=thumbsup.gif]
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2006, 20:18:28 von rolli »

Martin

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #87 am: 19. Oktober 2006, 21:37:16 »
Starsem hat nun den erfolgreichen Flug offiziell bekanntgegeben. Ich hatte mich oben geirrt, es war der 1714. Start eines R-7 Derivates. Die Fregat Oberstufe wurde zweimal gezündet, damit MetOp-A seine angestrebte Bahn erreichen konnte.

Zitat
Baikonur, October 19, 2006

On Thursday, October 19, Starsem successfully launched MetOp-A, Europe's first polar-orbiting satellite dedicated to operational meteorology.

The Soyuz 2-1a, an enhanced version of the Soyuz launcher, lifted off from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan right on schedule at 10:28 p.m. local time (04:28 p.m. UTC, 06:28 p.m. in Paris). It is the 1,714th launch of a rocket from the Soyuz family.

Starsem and its Russian partners confirmed that the Fregat orbital stage accurately injected Eumetsat's MetOp-A satellite into its Sun-Synchronous Orbit (SSO). The Fregat upper stage was ignited twice to place MetOp-A into orbit 1 hour, 8 minutes after lift-off.

The MetOp-A satellite will provide more precise details about atmospheric temperature and moisture profiles, invaluable for weather forecasting and climate monitoring. The MetOp program was jointly established by the European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT) and the European Space Agency (ESA). Their main partners in this co-operative venture are the Centre National d'Etudes Spatiales (CNES) in France and the United States National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

For this flight, Starsem used the upgraded Soyuz 2-1a, flown with the new ST fairing. The 2-1a configuration features improved navigation accuracy and control capability provided by a digital control system. The 2-1a configuration also enables Starsem to introduce the ST payload fairing with an external diameter of 4.1 meters and a length of 11.4 meters.

This latest successful launch by Soyuz reflects the industrial capabilities of the Samara Space Center (TsSKB-Progress) and the skills of all the operating teams, working under the authority of the Russian Federal Space Agency (Roscosmos).

Starsem is responsible for the international marketing and operation of Soyuz launchers. Its shareholders are Arianespace, EADS, Roscosmos and the Samara Space Center.

robinson

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #88 am: 19. Oktober 2006, 22:20:26 »
Schei..., habe den Start richtig verpennt.
 

Aber hier gibt es die neueste Info von der ESA im Ticker (Wiedergabe etwas gekürzt):

Zitat
Nr. 38-2006 – Paris, 19. Oktober 2006

MetOp, Europas neuer Wettersatellit, erreicht seine polare Umlaufbahn

Seit nunmehr 28 Jahren senden die wohlbekannten europäischen Meteosat-Wettersatelliten ihre Daten aus einer geostationären Umlaufbahn. Ab heute erhalten sie Unterstützung von MetOp, dem ersten Exemplar einer ganz neuen Baureihe von Wettersatelliten, die die Atmosphäre aus einer niedrigen polaren Umlaufbahn von nahem unter die Lupe nehmen und die weltweiten Wettervorhersagen und unser Verständnis vom Klimawandel verbessern werden.

MetOp-A wurde als erster von insgesamt drei Satelliten im Rahmen eines Gemeinschaftsprogramms der ESA und der Europäischen Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (EUMETSAT) entwickelt und an Bord eines russischen Sojus-2/
Fregat-Trägers, der von dem europäisch-russischen Unternehmen Starsem betrieben wird, erfolgreich von Baikonur in Kasachstan aus gestartet.

Der zum ersten Mal eingesetzte Sojus-2-Träger startete mit seinem 4093 kg schweren Satelliten an Bord um 18.28 Uhr MESZ (16.28 Uhr GMT). Zum Einsatz kam hierbei auch eine neue Nutzlastverkleidung, die mit ihren 4,1 m Durchmesser in Form und Größe an die der Ariane-4 erinnert. Die Sojus-2, der jüngste Spross der bereits seit fast 50 Jahren bestehenden Semjorka-Trägerfamilie, soll ab 2008 von Französisch-Guayana aus gestartet werden.

Etwa 69 Minuten nach dem Start brachte die Fregat-Oberstufe den ersten MetOp-Satelliten 837 km hoch über den Kerguelen-Inseln im südlichen Indischen Ozean in seine kreisförmige Umlaufbahn. Auf dieser mit 98,7° leicht retrograden Bahn wird MetOp-A den Globus von Pol zu Pol umrunden und den Äquator dabei immer um dieselbe Ortszeit (9.30 Uhr) passieren. Von diesen so genannten „sonnensynchronen“ Umlaufbahnen aus kann praktisch jeder Punkt der Erdoberfläche bei ähnlichen Sonneneinstrahlungsbedingungen täglich überflogen werden.

Die Steuerung des Satelliten, dessen Solarpaneele mittlerweile entfaltet wurden, übernimmt vorerst das Europäische Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC) in Darmstadt. In den nächsten Tagen stehen erste technische Kontrollen der Systeme und das Ausfahren der Antennen auf dem Programm. Die Übergabe an EUMETSAT, die die endgültige Einsatzerprobung und den Routinebetrieb des Satelliten übernehmen wird, ist für den 22. Oktober geplant.

Robinson

robinson

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #89 am: 19. Oktober 2006, 22:45:25 »
Die ESA wird richtig munter; Bericht, Bilder und Animation >>>>>  

Wollen die sich in ihrer Info-Politik bessern? Wäre ja gut für uns.   Robby
« Letzte Änderung: 19. Oktober 2006, 22:48:38 von robinson »

rolli

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #90 am: 17. Mai 2007, 16:19:57 »
Mal was Neues:

Zitat:

METOP-A

Wettersatellit nimmt offiziell Betrieb auf

16. Mai 2007

Rund sechs Monate hat es gedauert, gestern war es soweit: Metop-A, der erste europäische Wettersatelliten in der polaren Umlaufbahn, hat seinen Regelbetrieb aufgenommen. Nicht nur für Meteorologen beginnt damit eine neue Ära, auch Klimaforschern und Umweltwissenschaftlern liefert der Satellit wertvolle Daten für ihre Arbeit....

Zitatende

Quelle:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-017p.html

 :)
« Letzte Änderung: 21. April 2009, 22:59:33 von Holi »

Hansjuergen

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #91 am: 07. August 2008, 09:57:38 »
Das Bild zeigt die Werte von März 2007 bis Februar 2008. Es sind deutlich erhöhte Stickstoffdioxid-Konzentrationen (NO2) in der Troposphäre über den Ballungsräumen Europas zu erkennen, wie zum Beispiel der Po-Ebene, Rotterdam, Antwerpen und dem Ruhrgebiet.

Bild: DLR.


Metop-A - stündliche Messung der Luftqualität aus dem Weltraum


GOME-2, das abbildende Spektrometer an Bord des europäischen Umweltsatelliten Metop-A liefert nun stündlich Informationen über die globale Stickstoffdioxid-Konzentration (NO2) in der Troposphäre. Das System zur Nahe-Echtzeit-Prozessierung der Daten wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Ergebnis der Datenverarbeitung ist eine stets aktuelle Karte der NO2-Konzentration.

Die NO2-Produkte von GOME-2, die Daten, stehen nur zweieinhalb Stunden nach ihrer Aufzeichnung dem Anwender zur Verfügung und erlauben die Beobachtung der NO2-Konzentration auf täglicher Basis. Dies ist wichtig, da die Konzentration des Luftschadstoffs stark von Wetterbedingungen abhängt und seine Emission variiert. Die Nahe-Echtzeit Beobachtung des Stickstoffdioxids erlaubt insbesondere eine Verbesserung der Luftqualitätsvorhersagen.

Mehr darüber hier: http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-1/86_read-13176/

Hansjürgen

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19610
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #92 am: 15. August 2011, 08:24:11 »
Guten Morgen,

MetOp-A basiert ja quasi auf dem Bus von Envisat. Envisat hat "De-Orbit-Probleme" am Ende seiner Missionszeit. Man hat nicht mehr genug Treibstoff für einen De-Orbit. Wie geht man das Problem bei MetOp an? Hat man hier noch mehr Optionen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6831
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #93 am: 15. August 2011, 09:17:30 »
Definitiv. Bei MetOp wurde bisher wesenetlich konservativer mit dem Treibstoffverbrauch bei Manoevern umgegangen. Weiterhin hat der Satellit eine geringere Masse als Envisat, was auch hier zur Effizienz beitraegt.

Derzeit hat man noch knapp 250kg Treibstoff zur Verfuegung. Manoever die etwa alle 2 - 3 Monate ausgefuehrt werden muessen verbrauchen gerade mal zwischen 50 und 100g Hydrazin. Da ist also noch genug Margin fuer eine Missionsverlaengerung + De-Orbit.

Auch steht der Start von MetOp-B im April 2012 an. Auch da ist man also flexibel was die Weiterfuehrung des Datenservice angeht.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19610
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #94 am: 15. August 2011, 09:20:54 »
Danke für die prompte Antwort :). MetOp-A war heute morgen Thema auf dem Weg ins Büro.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tonthomas

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #95 am: 31. März 2012, 12:45:39 »
Am 2. März 2012 musste MetOp-A Trümmern von Iridium 22, der wegen nicht wirklich wahrgenommener Kollisionsgefahr beim Zusammenstoß mit dem russischen Militärsatelliten Kosmos 2251 zerstört wurde, ausweichen. Analysen ergaben, dass die relative Begegnungsgeschwindigkeit zwischen MetOp-A und Iridium 22 rund 12,026 km/s betrug. Das Risiko eines Einschlags berechnete man mit 1:1260. Bei einer Wahrscheinlichkeit > 1:10.000 initiiert Eumetsat ein Ausweichmanöver. So änderte MetOp-A sein Bahn geringfügig. Während des kleinen Manövers, für das rund 0,071 kg Treibstoff verbraucht wurde, lieferten die Instrumente GOME und SEM wie vorgesehen kurzfristig keine Daten.

Quelle: Eumetsat

Gruß   Pirx

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6831
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #96 am: 31. März 2012, 14:38:17 »
Das war übrigens schon das zweite mal das Metop-A ein solches Manöver fliegen musste. Das erste fand Mitte letzten Jahres statt und musste damals wegen Trümmern von Fengyung-3 durchgeführt werden.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

tonthomas

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #97 am: 01. August 2012, 08:16:02 »


Es ist geschafft: Gestern absolvierte MetOp-A seinen 30.000. Umlauf um unseren Heimatplaneten. Laut EUMETSAT begann der 30.000. Orbit am gestrigen 31. Juli 2012 um 7:55:45 Uhr UTC mitten über dem Pazifik, wo er auch wieder endete. Seit seinem Start am 19. Oktober 2006 hat der Satellit mittlerweile über 1,35 Milliarden Kilometer zurückgelegt.

Und es geht weiter: Der Satellit dreht weiter seine Runden um die Erde, und erfasst dabei wichtige Wetterdaten. Und damit diese weiter kontinuierlich geliefert werden können, wird der Start des potentiellen Nachfolgers von MetOp-A vorbereitet. Voraussichtlich am 19. September 2012 soll MetOp-B ins All transportiert werden: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10782.0

Gruß   Pirx

Quelle: http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/Features/820948?l=en

tonthomas

  • Gast
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #98 am: 29. Mai 2014, 18:52:16 »
"MHS von Wettersatellit MetOp-A wieder im Einsatz

Das MHS für Microwave Humidity Sounder genannte Instrument zur Feuchtebestimmung via Mikrowellenreflektion an Bord des europäischen Wettersatelliten MetOp-A ist wieder im Einsatz. Nach einer Störung am 26. März 2014 musste es außer Betrieb genommen werden.

Seit dem 19. Oktober 2006 kreist MetOp-A mit einer umfangreichen Instrumentenausstattung auf einem sonnensynchronen Orbit um die Erde. ..."

Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/29052014183442.shtml

Gruß   Pirx

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19610
Re: MetOp-A auf Sojus ST-2-1a/Fregat ST16 von Baikonur
« Antwort #99 am: 19. Dezember 2016, 08:49:53 »
Guten Morgen,

EUMETSAT hat MetOp-A umpositioniert:
http://www.eumetsat.int/website/home/News/DAT_3304789.html?lang=EN&pState=1
http://spacenews.com/eumetsat-will-shift-metop-as-orbit-to-prolong-its-life-ensure-deorbiting/

Er ist jetzt auf einem niedrigeren Orbit und driftet bis 2021 langsam von "lokalen 09:30-Morgenorbit" zu einem "lolaken 07:30-Morgenorbit". Damit möchte man die Betriebszeit des Satelliten erweitern, um möglichst eine Überlappung mit MetOp-C ab 2019 hinzubekommen und dann immer noch einen unkontrollierten De-Orbit in der 25-Jahre-Grenze zu bleiben. Für den De-Orbit wird MetOp-A etwa die Hälfte seinen noch vorhanden Treibstoffs benötigen.

Interessant bis problematisch wird in dem neuen Drift-Orbit die Energieversorgung (Solarzellen lassen sich immer weniger perfekt auf die Sonne ausrichten) und die Thermalkontrolle (in Schattenphasen wird es immer kälter an Bord).

Für mich stellt sich noch die Frage zu den Beobachtungen. Wir brauchbar sind die, mit anderen Tageszeiten und Lichtverhältnissen auf dem Orbit? Wie helfen die Beobachtungen noch MetOp-C?

Und zum De-Orbit: Warum musste man heute schon auf den Driftorbit, wenn man eh erst später das echte Absenkmanöver plant?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)