Verlinkte Ereignisse

  • Delta-4Heavy, Parker Solar Probe, CCAFS SLC-37B, 09:31MESZ: 12. August 2018

Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy

  • 332 Antworten
  • 95273 Aufrufe
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #275 am: 19. August 2018, 15:26:26 »
Guten Tag, geschätzte Raumfahrer.net Community !

Anfangs dieser Mission konnte ich die Entfernung hier ablesen >
 
https://eyes.nasa.gov/dsn/dsn.html

Seit ein paar Tagen jedoch übermittelt keine der 3 Stationen weltweit mit insgesamt 12 Antennen eine Entfernungsangabe.

Derzeit fetzt Parker Solar Probe lt. Beitrag von Member "Progress100" mit ca. 42.262 Kmh Richtung Venus.

Ist dieser Entfernungsangabe-Service kurz nach dem Start eingestellt worden oder gibt es diese Infos evtl. nur für eine kurze Zeit lang pro Tag ?

Die empfangende Antenne wird wohl zwischen Madrid-Goldstone-Canberra laufend wechseln ?

Schönen Gruß vom Rudolf
"Früher brachte der Lärm die Menschen aus der Ruhe. Heutzutage ist es die Stille."
Ernst Ferstl

*

Offline Duncan Idaho

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 5652
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #276 am: 03. September 2018, 03:34:50 »
Nachtrag:
Dustin von Smarter Every Day mit Tory Bruno.
&feature=youtu.be

Langversion:
&feature=youtu.be

Kerbal RLZ  ;D
« Letzte Änderung: 03. September 2018, 07:34:59 von Duncan Idaho »
#I NEVER WANT TO HOLD/SCRUB AGAIN. \\//_

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #277 am: 10. September 2018, 22:29:33 »
Geschätzte Raumfahrer.net Freunde !

Ich habe bis jetzt nirgends eine Info finden können, welche die Gesamtflugstrecke inkl. Venusumrundungen der Sonde Parker Solar Probe auf ihrer ca. 6 Jahre dauernden Mission zur Sonne angibt.

Bin leider der englischen Sprache nicht mächtig, um entsprechend tiefer gehende Webseiten lesen zu können.

Kann mir bitte jemand aus der Community diese Frage beantworten ?

Danke euch schon mal im Voraus !
Gruß vom Rudolf
« Letzte Änderung: 11. September 2018, 06:11:43 von Rudolf M. »
"Früher brachte der Lärm die Menschen aus der Ruhe. Heutzutage ist es die Stille."
Ernst Ferstl

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #278 am: 11. September 2018, 12:05:08 »
Die Venus wird von der Sonde nicht umrundet. Die Sonde hat "die Venus ein paar Mal im Rücken" und wird so in Richtung Sonne abgebremst.

Ich habe mich dem Problem über die durchschnittliche große Halbachse der Sonde in den 6 1/3 Jahren angenähert.
Vom Start bis zum ersten Perihel ist die Halbachse ca 0,6 AU, bei der ersten nächsten Annäherung von 6 miokm dann nur noch 0,39 AU (fast exakt wie bei Merkur. Nimmt man eine durchschnittliche Halbachse dann von ca 0,5 AU, dann dürfte die durchschnittliche Orbitalgeschwindigkeit > 40 km/s sein (Merkur 47km7s, Erde ca 30km/s). Das wären 144000km/h, 3,5 millionen km/d oder in den 6 1/3 Jahren 7,9 Milliarden km.
Ich habe in einem anderen Forum parallel darum gebeten, dies mal gegen zu checken, ob das grob hinkommt.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #279 am: 11. September 2018, 13:37:39 »
@ TWR >

.. herzlichen Dank für deine ausführlichen und weiter führenden Informationen zu meiner Frage !

Damit habe ich sehr viel Neues und Erstaunliches erfahren !

Wahrlich eine sehr lange und teils "heiße" Reise, die für unsere auf Chip gespeicherten Zertifikate erst so richtig angefangen hat.

Schöne Grüße vom Rudolf
"Früher brachte der Lärm die Menschen aus der Ruhe. Heutzutage ist es die Stille."
Ernst Ferstl

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #280 am: 05. November 2018, 20:57:21 »
In ein paar Stunden erreicht Parker Solar Probe ihr erstes Perihel in ca. 24 Millionen Kilometer Entfernung zur Sonne. Ende der Woche erfahren wir dann, ob alles wie geplant abgelaufen ist. http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/News-Center/Show-Article.php?articleID=111

Zitat
At perihelion, Parker Solar Probe will fly through material at about 3.6 million degrees Fahrenheit.
2 Millionen °C, der Hitzeschild soll aber nur 1430 °C aushalten. Wie ist dieser Satz zu verstehen?  :-\
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1838
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #281 am: 05. November 2018, 21:50:14 »
In ein paar Stunden erreicht Parker Solar Probe ihr erstes Perihel in ca. 24 Millionen Kilometer Entfernung zur Sonne. Ende der Woche erfahren wir dann, ob alles wie geplant abgelaufen ist. http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/News-Center/Show-Article.php?articleID=111

Zitat
At perihelion, Parker Solar Probe will fly through material at about 3.6 million degrees Fahrenheit.
2 Millionen °C, der Hitzeschild soll aber nur 1430 °C aushalten. Wie ist dieser Satz zu verstehen?  :-\
Du hältst Deine Hand in den 200°C warmen Backofen - ist Deine Hand sofort durchgegart? Was passiert, wenn Du einen Handschuh an hast?  8)

Entsprechend der Wärmebilanz des Hitzeschildes darf dessen Struktur eben nicht wärmer als 1430°C werden. Dazu gibt es aber verschiedene konstruktive Maßnahmen, um die Wärme abzuleiten und abzustrahlen...

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #282 am: 05. November 2018, 23:51:24 »
Zitat
At perihelion, Parker Solar Probe will fly through material at about 3.6 million degrees Fahrenheit.
2 Millionen °C, der Hitzeschild soll aber nur 1430 °C aushalten. Wie ist dieser Satz zu verstehen?  :-\

Das "Material" der Sonnenkorona ist ein sehr dünnes Plasma, d.h. es sind nur hier und da ein paar, wenn auch sehr heiße Atome/Moleküle, die auf den sehr viel dichteren Hitzeschild treffen.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #283 am: 06. November 2018, 13:31:39 »
@Terminus & @R2-D2: Danke für eure Antworten, die für mich einleuchtend klingen. Trotzdem finde ich den Satz des NASA sehr dick aufgetragen. Zumindest bei diesem ersten Vorbeiflug in 24 Millionen km Entfernung war man doch noch klar außerhalb der Korona unterwegs.
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #284 am: 09. November 2018, 01:38:45 »
Parker Solar Probe absolviert gerade den ersten nahen Vorbeiflug an der Sonne.
Dazu ist der Hitzeschild zur Sonne ausgerichtet und die Instrumente sind eingeschaltet.
Die erste aktive Beobachtungsphase begann am 31. Oktober 2018 und dauert bis 11. November 2018.
Während der Beobachtungsphase besteht kein Funkkontakt.
Alle gesammelten Daten werden aufgezeichnet und erst in einigen Wochen aus größerer Sonnenentfernung zur Erde gesendet.

Am 7. November 2018 um 22:46 Uhr MEZ erreichte die Sonde mit 24 Millionen Kilometern
die dichte Annäherung (Perihelion) an unseren Stern:
Credit: ​NASA/Johns Hopkins APL/Steve Gribben

So dicht war noch kein Raumfahrzeug an der Sonne.
Zum Vergleich: Der Merkur ist 58 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Mit 343000 km/h flog der Sonnenforscher dabei schneller, als jedes andere Raumfahrzeug.
Bei diesem Manöver wurde das Raumfahrzeug intensiver Hitze und Sonneneinstrahlung in einer komplexen Sonnenwindumgebung ausgesetzt. 
Der Hitzeschild erwärmte sich dabei auf der Außenseite bis auf 1370 °C.
Das ausgeklügelte Hitzeschutzsystem hält die Instrumente bei einer Temperatur um die 30°C.

Während der Sonnenannäherung sendete Parker Solar Probe nur das Beacon "A".
Das ist ein vereinbartes Signal, welches besagt, dass das Raumfahrzeug und die Instrumente in besten Zustand sind.

[ Invalid YouTube link ]

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #285 am: 09. November 2018, 08:18:33 »
Hallo,

wow, Parker ist gerade mal 3 Monate unterwegs und schon bei der Sonne. Wenn ich mir überlege wie lange es dauert bis BepiColombo beim Merkur forschen kann. Die Italiener lassen eben alles etwas gemütlicher angehen. ;)

Viele Grüße

Mario
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #286 am: 09. November 2018, 09:10:40 »
Nunja - es ist ein sehr schneller Vorbeiflug in Sonnennähe.
Eine exzentrische Bahn.

Ein Orbit um den Merkur ist schon schwieriger.

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #287 am: 09. November 2018, 09:53:04 »
Wow..., 95 km/s ist sie schnell!
Bekommt sie die Geschwindigkeit durch die Anziehungskraft der Sonne?

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6817
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #288 am: 09. November 2018, 10:16:47 »
Wow..., 95 km/s ist sie schnell!
Bekommt sie die Geschwindigkeit durch die Anziehungskraft der Sonne?

Jepp  :)
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #289 am: 09. November 2018, 13:28:25 »

Der Hitzeschild erwärmte sich dabei auf der Außenseite bis auf 1370 °C.

Bei diesem 1. nahen Vorbeiflug erwärmte sich der Hitzeschild auf "nur" 438 °C (820 °F). Da ist also zum Glück noch viel "Luft" nach oben, es geht ja noch einiges näher an die Sonne heran.

Zitat
At this distance, the intense sunlight heated the Sun-facing side of Parker Solar Probe's heat shield, called the Thermal Protection System, to about 820 degrees Fahrenheit.
http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/News-Center/Show-Article.php?articleID=112
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #290 am: 09. November 2018, 19:11:15 »
wow, Parker ist gerade mal 3 Monate unterwegs und schon bei der Sonne. [...] Wenn ich mir überlege wie lange es dauert bis BepiColombo beim Merkur forschen kann.

Okay, nun ist natürlich auch das Untersuchungsobjekt vergleichsweise riesig. Bei Missionen zur Venus dauert es ja auch immer recht lange, bis erste Ergebnisse kommen, siehe Venus Express und Akatsuki. Aber alles kein Vergleich mit Jupiter und Saturn...

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #291 am: 09. November 2018, 22:58:57 »
Ich habe gerade mal gegoogelt:
Den bisherigen Perihelion-Rekord einer Sonde hielt Helios 2 mit 43,5 Millionen Kilometern.
Das waren jetzt also schon rund 45% weniger als in den 1970er Jahren.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Andreas

  • Gast
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #292 am: 10. November 2018, 01:13:14 »
Ich habe gerade mal gegoogelt:
Den bisherigen Perihelion-Rekord einer Sonde hielt Helios 2 mit 43,5 Millionen Kilometern.
Das waren jetzt also schon rund 45% weniger als in den 1970er Jahren.
Parker Solar Probe schnellste Raumsonde

Die Parker Solar Probe wird ihren eigenen Rekord immer wieder brechen, und bis
2024 eine Spitzengeschwindigkeit von 692.017 Kilometer pro Stunde erreichen.

http://www.geo.fu-berlin.de/geol/fachrichtungen/planet/news/parker_fastest.html

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #293 am: 10. November 2018, 09:50:07 »
Die Parker Solar Probe wird ihren eigenen Rekord immer wieder brechen, und bis
2024 eine Spitzengeschwindigkeit von 692.017 Kilometer pro Stunde erreichen.

Das sind ungefähr die Geschwindigkeiten, die ich mir generell für Flüge innerhalb des Sonnensystems wünschen würde. ;)
Wenn Du heute morgen schon sechs unmögliche Dinge getan hast, warum dann nicht als siebentes zum Frühstück ins Milliways, das Restaurant am Ende des Universums?

Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #294 am: 18. November 2018, 13:02:00 »
Ich habe gerade mal gegoogelt:
Den bisherigen Perihelion-Rekord einer Sonde hielt Helios 2 mit 43,5 Millionen Kilometern.
Das waren jetzt also schon rund 45% weniger als in den 1970er Jahren.

Ein 1:1 Modell der Helios-Sonden gibt es übrigens in Morgenröthe-Rautenkranz zu sehen. Ein Foto des Modells findet man, wenn man den Ort bei Google images sucht.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2688
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #296 am: 14. Dezember 2018, 10:10:04 »
SPON schreibt dazu, dass das helle Objekt links der Bildmitte Jupiter sei, es ist aber der Merkur.  :)

Zitat
The bright object near the center of the image is Mercury (Ed Note: corrected on Dec 13), and the dark spots are a result of background correction.
http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/News-Center/Show-Article.php?articleID=115

Hier übrigens das Bild:

Credit: NA/SA Naval Research Laboratory/ Parker Solar Probe
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

*

Offline Terminus

  • *****
  • 5093
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #297 am: 15. Dezember 2018, 08:42:26 »
SPON schreibt dazu, dass das helle Objekt links der Bildmitte Jupiter sei, es ist aber der Merkur.  :)

Wobei SPON da auch nur einen Fehler der NASA abgeschrieben hatte, der "Ed note" nach zu urteilen.

Zitat
Hier übrigens das Bild:

Credit: NA/SA Naval Research Laboratory/ Parker Solar Probe

In dem SPON-Text hieß es dazu ja, dass auf dem Bild von links her zwei helle (heiße?) Teilchenströme zu sehen seien. So ganz werde ich nicht schlau daraus, was genau damit gemeint sein soll, da würde man sich doch mal eine "annotated" Version des Bildes wünschen. In dem besonders hellen Bereich auf halber Bildhöhe mache ich jedenfalls eher drei als zwei einzelne "Feinstrukturen" aus.

Naja, jedenfalls macht das Bild Appetit auf mehr.

Offline FlyRider

  • *****
  • 1447
    • Mein Makerspace
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #298 am: 22. Januar 2019, 18:46:58 »
Ich hab mich schon immer gefragt, wie eine 685 kg Sonde mit 4 Instrumenten an Board 1,5 MRD $ kosten kann. Selbst wenn man die Delta 4 Heavy mit 400 MIO rausrechnet, bleiben noch 1,1 MRD $ für Sonde und Betrieb übrig. Angenommen die Sonde selbst kostet 610 MIO Dollar, wären das immerhin 1 Million Dollar pro kg Trockenmasse  :o

Dank dieses Videos bin ich der Lösung des Rätsels einen Schritt näher gekommen  ;)


LarryXXL

  • Gast
Re: Parker Solar Probe auf Delta IV Heavy
« Antwort #299 am: 22. Januar 2019, 20:09:55 »
Die Amerikaner diskutieren dieses Thema auch gerne. Dort wurde mal beschrieben was für ein Aufwand getrieben wird um Politiker, Lobbyisten und andere Geld gebende zu Events einzuladen um den Geldfluss nicht zu gefährden.  Das Event muss Organisiert und bezahlt werden (Hotels, Chauffeur etc.) Auch die Einzelteilfertigung wie im Video zu sehen ist nicht ohne. Denn selten klappt das gleich beim ersten Teil... so wie in dem Video. Falsche CNC Einstellungen der Maschine, falsches einspannen des Werkstücks, defekte CNC Werkzeuge während des Fertigungsprozesses usw. Die Kosten selbst für nur dieses eine Werkstück möchte ich nicht bezahlen müssen. Die Firmen lassen sich das natürlich mehr als gut bezahlen. Die arbeiten auch nicht im Akkord ! was gut ist. Und ja der Materialpreis (Aluminium, Titan oder Gold) spielt auch eine Rolle auch wenn es auf der Rechnung nicht zu erkennen ist.      teure Automatikuhren kommen den Preisen der NASA wohl am nächsten.