Welches Potential hat "Hopper"?

  • 27 Antworten
  • 7293 Aufrufe

tobi453

  • Gast
Welches Potential hat "Hopper"?
« am: 16. Oktober 2005, 17:56:50 »
Hallo,
Also da ich keinen Thread zu "Hopper" gefunden habe, mache ich mal einen auf. Eine kleinere "TestVersion" vom Hopper genannt Phoenix hat ja schon erfolgreich Testflüge gemeistert. Diesbezüglich habe ich nun ein paar Fragen:
1.Wird der Hopper eigentlich jetzt eigentlich offiziel gebaut oder steht eine Entscheidung noch aus?
2.Kann der Hopper vielleicht auch den Kliper starten bzw. soll er auch bemannt eingesetzt werden oder ist er ein reiner Lastentransporter?
3.Welche Nutzlast hat er?
4.Der Hopper soll ja soweit ich weiß die Atmosphäre nie verlassen sondern nur eine Nutzlast mit Raketenstufe auf ca. 100km bringen(geschätzt) und auf mach5(geschätzt) beschleunigen. Wo soll die Nutzlast untergebracht werden? Soll sie oben drauf montiert werden?

So schon mal Danke im Vorraus für eure Antworten. :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #1 am: 16. Oktober 2005, 19:50:10 »
Moin tobi53,

PHOENIX und HOPPER sind zwei völlig verschiedene *Fluggeräte*.

Den Raumgleiter PHOENIX, der ja einen testflug in Schweden durchgeführt hat, könnte man bestenfalls als den Vorgänger von HOPPER bezeichnen.
 
Der HOPPER ist *bestenfalls* auf dem Papier vorhanden.
Ob sich in der Weiterentwicklung für beide was tut, steht in den Sternen.

Jerry

Speedator

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #2 am: 16. Oktober 2005, 21:04:19 »
Wie Jerry schon sagt, ist die Entwicklung rund um Hopper sehr zögerlich oder vielmehr ist das ganze auf eine relativ lange  Entwicklungszeit ausgelegt. Phoenix und Hopper haben schon etwas miteinander zu tun. Phoenix stellt dabei eine Vorstudie dar, also nicht direkt einen Vorgänger. Das Projekt war mal als Nachfolger von Ariane 5 angedacht und nicht vor 2020 spruchreif(gibt allerdings auch angaben von 2015). Hopper soll auf 4 km langen Schlitten elektromagnetisch beschleunigt werden, dann bis auf 130 km steigen, die Satelitten mit Oberstufen aussetzten, die dann weiter steigen, und zur Erde zurückkehren.
Ob das ganze wirklich umgesetzt wird steht wirklich in den Sternen.
Wenn Hopper wirklich kommt so ist er nach heutigem Stand nur für unbemannte Missionen vorgesehen

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #3 am: 16. Oktober 2005, 21:16:23 »
Moin Julian,
danke für die fachliche Erweiterung der Beantwortung.

Habe aber selber eine Frage dazu:
Wer ist eigentlich beim HOPPER bzw. beim PHOENIX der Auftraggeber oder Investor?

Unter ESA-Info habe ich nichts gelesen.

ILBUS

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #4 am: 16. Oktober 2005, 21:47:47 »
Eine Sache zum Poenix kann ich beitragen. Die Testflüge hatten die Steuerelektronik für den automatischen Anflug und Landung getestet gehabt. Dabei wurde der Phoenix mit einem Helikopter auf eine grosse Höhe (wenn ich mich recht entsinne 3000m) gebracht und dan lossgelassen. Es muss erwähnt werden, dass Phoenix antrieblos ist.

Wie die Betreiber selber es ausdrückten, man kan es sehr bedingt als ein Flug bezeichnen, eher wie ein kontrolierter Absturz. Die Landung erfolgte jedoch wie bei konvenzionellen Flügzeugen auf einer Landeban.

Das Tests verliefen reibunglos. Am schluss hies es der Phoenix kamm von der Sollbahn nur um 14cm ab....meine Güte was für Streber ;)

Speedator

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #5 am: 17. Oktober 2005, 11:18:44 »
Der Auftraggeber ist die ESA an die EADS, die als Projektleiter beauftragt fungiert. Da es ein potentieller Nachfolger von Ariane 5 werden soll, sind da die Zuordnungen ähnlich gehalten.
Genaueres siehe: http://www.space.eads.net/press-center/archives/2004/294-de
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2005, 11:20:47 von Speedator »

Kartoffelsalat

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #6 am: 22. Oktober 2005, 21:43:44 »
Die Entscheidung über eine Weiterentwicklung von Phoenix bzw. Hopper liegt beim Rat der europäischen Forschungsminister. Der tagt darüber wie über alles andere im Dezember. Leider wird eine Fortsetzung, evtl. auch in Zusammenarbeit mit den russischen Projekten, unter Experten als nicht finanzierbar angesehen. Desweiteren spricht man bei EADS in Bremen ja von wahrscheinlichen 350 Entlassungen, was meiner Meinung nach auch darauf hindeutet, die guten ersten Ergebnisse wieder in Asche zu begraben.

Speedator

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #7 am: 22. Oktober 2005, 23:21:22 »
Wie du schon sagst und hier auch immer wieder anklingt(auch von mir), wir warten alle auf Dezmebr ;)

H.J.Kemm

  • Gast
Phönix & Co.
« Antwort #8 am: 31. Januar 2006, 21:09:12 »
Moin,


ich hatte ja schön brav gewartet und möchte nun etwas über *PHÖNIX*, *Pre-X* und *Flex* erfahren.

Von *Hopper* will ich garnicht sprechen, denn da wird´s wohl nicht weitergehen, oder?

Weiß jemand etwas?


Jerry

Speedator

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #9 am: 31. Januar 2006, 22:49:55 »
Die Frage wollte ich die Tage ähnlich stellen. Allerdings bin ich mir da nicht sicher, ob es mit Hopper aus und vorbei ist.
Ist ja genauso ein Demonstrator auf dem Phoenix aufsetzen soll. Und nach der Konferenz kam nochmal ein Kommentar das man sich wieder auf Hopper konzentrieren will.

Wenn da jemand Informationen zu hat, wäre das sicher interessant

Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #10 am: 31. Juli 2006, 18:29:30 »
Ich habe gerade mal zu dem Thema gegoogelt, aber keinen Artikel gefunden, der nach 2003 verfasst wurde. Weiß jemand, wie es um dieses Projekt bestellt ist?

jps-fan

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #11 am: 01. August 2006, 09:46:37 »
Leider weiß ich nicht mehr wo und wann ich da den Artikel über <Hopper> gelesen habe. Aber feststeht, dass gegenüber der Aussage von Wiki an einem ganz anderen Konzept gearbeitet wird. Nicht wie nach Wiki auf einer langen Schienenbahn startend, sondern auf einem Flugzeug bis in eine Höhe von ca. 130 km, dann hebt <Hopper> ab und soll zur ISS fliegen, dort ankoppeln und anschließend auf einem bestimmten Flugplatz wieder landen.
Ich habe das nicht so intensiv weiterverfolgt weil ich diese Sache für Spinnerei halte; denn wenn das System <Hopper> fertig ist, ist die ISS auch <fertig>, also schrottreif, und dann muß ja wohl keiner mehr hin. Das einzige was mich dabei interessierte war der Hitzeschutz, der aus glasfaserverstärkter Keramik gebaut wird; stammt aus Deutschland und soll wohl am X 38 getestet werden.

jps

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #12 am: 01. August 2006, 10:10:09 »
Moin Marauder und jps,

ich habe da noch einen Artikel gefunden >>>>>

Es stimmt was jps geschrieben hat, *Hopper* soll nach diesem Bericht nicht auf einer langen Schienenbahn starten sondern Huckepack von einem eigens dafür entwickelten Träger.


Foto aus dfg.de/presse

Jerry

Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #13 am: 01. August 2006, 11:45:06 »
Zitat
Ich habe das nicht so intensiv weiterverfolgt weil ich diese Sache für Spinnerei halte; denn wenn das System <Hopper> fertig ist, ist die ISS auch <fertig>, also schrottreif, und dann muß ja wohl keiner mehr hin.

Soweit ich das bisher verstanden hatte, war doch "Hopper" zu allererst als Ersatz für Ariane-V gedacht, also als unbemannter Satellitenträger? Mit der ISS hat das also nur sehr bedingt etwas zu tun.

Was mich aber etwas wundert: Warum hat man die Magnetschienen-Idee denn aufgegeben? Vorteile hatte die ja durchaus, so z.b. den Treibstoff, den man nicht extra mitschleppen muß. Ist etwas bekannt über die Gründe, warum man das verworfen hat?
Das neue Konzept sieht ja fast aus wie "Sänger" reloaded.
« Letzte Änderung: 01. August 2006, 16:05:09 von Marauder »

rolli

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #14 am: 01. August 2006, 12:54:27 »
Hm

man könnte Hopper natürlich durchaus ohne die ISS im Hintergrund realisieren.

Als Touristenatraktion. Das grosse Ding, gefüllt mit gut zahlenden "Interessenten", die so sagen wir 20 oder mehr Erdorbits absolvieren, Das könnte sich durchaus rechnen.

Obwohl: Die Concorde hat sich ja auch nie "gerechnet", sie wurde einfach auf Null abgeschrieben. Die Briten und Franzosen haben dankend bezahlt.

Übrigens:Wie lange soll die ISS im Orbit bleiben?

Vielleicht baut man sie auch als Touristenbasis aus?

Na ja, nur so ein kleiner Gedankenfloh von mir

 8-)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #15 am: 01. August 2006, 13:26:30 »
Moin Marauder,

Zitat
Mit der ISS hat das also nur sehr bedingt etwas zu tun.

Wenn Du Dir die von mir zitierte Seite genau durchliest, dann wirst Du feststellen, dass dort geschrieben steht: Als Ziel die ISS. Denn für was anderes sollte man solch ein System entwerfen. Bestimmt nicht für Touristen wir Rolli sicher scherzhaft gemeint hat.

Jerry

*

Offline spacer

  • *****
  • 2653
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #16 am: 06. April 2008, 17:58:19 »
Hallo,
Am Freitag habe ich Astrium in Bremen besichtigt. Da stand Phoenix zwischen den Ariane-Oberstufen! Der Führer meinte, das wieder/noch Versuche damit gemacht werden. Kann das stimmen?

schoenix

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #17 am: 08. April 2008, 12:08:03 »
Das Konzept von Hopper hört sich auf jeden Fall interessant an. Eine wiederverwertbare Erststufe bringt wahrscheinlich wirtschaftlich gesehen auch deutlich mehr als wiederverwertbare Shuttles oder Ähnliches.

Wenn man Hopper als Nachfolger der Ariane 5 sieht und dieser deren Unterstufe ersetzt und man deren Oberstufe weiterverwendet und auch das Ariane 5 Triebwerk, so wie es ja auch geplant war/ist, so hat man denke ich ein sehr viel effizienteres System als die Ariane oder auch als irgendwelche komischen Shuttles.

Als bemmantes Konzept setzt man dann halt einen Hermes oder Kliper ähnliches Raumschiff als Nutzlast eines Hopper ein, dann hat man ein fast komplett wiederverwertbares System.
Im Gegensatz zu Sänger oder ähnlichen Projekten scheint mir Hopper auch eher pragmatisch geplant und realisierbar zu sein, z.b. Recycling von bereits entwickelten Technologien, wie der Ariane.

Ich hoffe das man nicht wieder das übliche Spiel mit Großprojekten in Europa abzieht, entwickeln bis kurz vor Prototypenreife und sobald es dann ein paar Probleme gibt einfach aufgeben, auf die Dauer verschleudert man somit deutlich mehr Geld als einmal etwas durchzuziehen oder wenn man schon sparen will/muss vielleicht Projekte zusammenzulegen oder sich zu überlegen, wie man vielleicht eine Light-Variante bauen kann und nicht Milliarden für quasi nichts zu verschleudern.

tobi453

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #18 am: 07. Mai 2008, 22:23:54 »
Hier ein paar Infos zu Hopper:
http://www.flightglobal.com/blogs/hyperbola/2008/05/post.html

Hopper sollte sogar größer als das Shuttle sein. :o

moonjumper

  • Gast
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #19 am: 07. Mai 2008, 23:40:05 »
Hi Tobi,

Muss Hopper ja auch, da es sich ja um die erste Stufe handelt und nicht wie beim Shuttle um die Oberstufe mit Haupttriebwerk.  ;)

Kennt jemand von euch die Profilform von Hopper?

Ich schätze mal, das es sich um ein fast symmetrisches Profil handelt, damit nicht ganz so viel dynamischer Widerstand erzeugt wird. Oder kann der Auftrieb der Tragflächen zum allmählichen Neigen der Flugbahn genutzt werden?


Könnte man bei einer solchen Bauform noch auf zusätzliche Booster zurückgreifen?


MfG

Matthias

*

Online Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #20 am: 08. Mai 2008, 06:44:46 »
Zitat
Kennt jemand von euch die Profilform von Hopper?

Ich schätze mal, das es sich um ein fast symmetrisches Profil handelt, damit nicht ganz so viel dynamischer Widerstand erzeugt wird. Oder kann der Auftrieb der Tragflächen zum allmählichen Neigen der Flugbahn genutzt werden?


Das Profil kenne ich nicht. Aber wenn es symmetrisch angeströmt wird (was nicht notwendigerweise eine symmetrische Form sein muss), erzeugt es keinen Auftrieb. Im aerodyanmischen Flug muss man es dann "anstellen", um Auftrieb zu bekommen.
Zur Steuerung beim Start (Kippen der Flugbahn) verwendet man aerodynamische Flächen im allgemeinen nicht. Man startet ja senkrecht (auch bei Hopper nach dem Verlassen der Startschienen), um möglichst schnell die dichten Luftschichten zu verlassen. Damit verlieren aerodynamischen Steuerflächen schnell ihre Wirkung. Zum "Kippen" nutzt man einfach die Gravitation im sog. "gravity turn":
http://en.wikipedia.org/wiki/Gravity_turn
Dabei kann man sogar mit geringem oder sogar 0° Anstellwinkel fliegen, womit ein syymetrisches Profil keine Auftriebskräfte erzeugt. Das würde hier auch stören.
« Letzte Änderung: 08. Mai 2008, 06:51:40 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Offline kfelske

  • *
  • 46
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #21 am: 26. April 2014, 21:03:14 »
Das Konzept einer wiederverwendbaren Unterstufe, wie dem Hopper, halte ich nur mit Flüssigantrieb für sinnvoll.
Die Shuttlebooster sollten anfangs auch wiederverwendet werden, wovon man dann aber doch abgesehen hat.
Wenn man den Umstieg zur Ariane 6 mit Feststoffantrieb macht, wird ein Umstieg zu einer wiederverwendbaren Unterstufe mit Flüssigantrieb extrem unwahrscheinlich.
Der Umstieg zur Ariane 6 wird also ein implizites aus für ein solches System.

Das Hopperkonzept erscheint sinnvoll genug, um eine explizite Entscheidung zu verlangen.

Das Bestehen auf einer expliziten Entscheidung kann durchaus dazu führen, dass man sich wiedereinmal vertagt und dafür der Weiterentwicklung der Ariane 5 den Vorzug gibt. Dadurch hält man sich weiterhin alle Optionen offen.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3369
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #22 am: 26. April 2014, 21:39:47 »
Das Hopperkonzept erscheint sinnvoll genug, um eine explizite Entscheidung zu verlangen.
Ist doch schon gefallen....
Hast du je wieder was von Hopper gehört. -> Rundordner.
Ich denke der Thread braucht nicht wieder aufgewärmt zu werden.

*

Offline -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15219
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #23 am: 27. April 2014, 01:57:45 »
Die Shuttlebooster sollten anfangs auch wiederverwendet werden, wovon man dann aber doch abgesehen hat.

Wieso abgesehen? ???
Die Shuttle Booster wurden wiederverwendet.

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Welches Potential hat "Hopper"?
« Antwort #24 am: 27. April 2014, 13:44:08 »
Vielleicht eine Verwechslung mit anderen Boostern, z.B. denen der Ariane 5?