SMART als Technologieteststand

  • 50 Antworten
  • 14455 Aufrufe
*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #25 am: 17. August 2006, 01:26:28 »
Hi,
Ich hab mal ne Frage!
Warum lassen die SMART abstürzen, ist der Treibstoff erschöfft oder funktionieren einige Geräte nicht mehr?
Wenn nämlich noch alles in Ordnung wäre, ist es doch nicht nötig die Sonde jetzt abstürzen zu lassen. Sonst könnte man das ja auch später machen!

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #26 am: 17. August 2006, 01:54:35 »
Moin Lukas,


Warum lassen die SMART abstürzen, ist der Treibstoff erschöfft oder funktionieren einige Geräte nicht mehr?

Zitat
Die Raumsonde funktioniert zwar noch sehr gut, aber der Xenon-Treibstoff des Ionentriebwerks ist mittlerweile vollständig aufgebraucht, so dass für einen weiteren Einsatz von SMART-1 erforderliche Korrekturen und Anhebungen der Umlaufbahn nicht mehr möglich sind.

Jerry

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #27 am: 17. August 2006, 01:59:29 »
Oh, Danke!
hab ich wohl überlesen.  ;)

paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

tobi453

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #28 am: 17. August 2006, 17:10:33 »
Neuer Artikel zum Smart-1 Impact auf der ESA Homepage:
http://www.esa.int/esaCP/SEMTU0Z7QQE_index_0.html

Laut diesem Artikel gibt es zwei mögliche Einschlagszeiten und Orte aufgrund von unregelmäßigkeiten in der Mondtopografie.



Zitat:
SMART-1 impact: last call for ground based observations
 
17 August 2006
If you are a professional or amateur astronomer and want to contribute to the final phase of the SMART-1 mission, join ESA on the impact ground observation campaign.
 
Like most of its lunar predecessors, SMART-1 will conclude its scientific observations of the Moon through a small impact on the lunar surface. This is planned to take place in the lunar Lake of Excellence, located at mid-southern latitudes. A trim manoeuvre at the end of July has determined that the impact will most likely occur on 3 September 2006 at 07:41 CEST (05:41 UT), or at 02:36 CEST (00:36 UT) on the previous orbit due to uncertainties in the detailed knowledge of the lunar topography.

If impacting on 3 Sept at 07:41 CEST, SMART-1 will touch the Moon at the lunar coordinates 36.44º South and 46.25º West. If impacting on 3 September at 02:36 CEST the lunar coordinates will be 36.4º South and 43.5º West.


The Lake of Excellence is very interesting from the scientific point of view – it is a volcanic plain area surrounded by highlands, but also characterised by ground mineral heterogeneities.

“We call for ground-based observations mostly to study impact physics, the release of spacecraft volatiles, and the lofted soil mineralogy,” says Bernard Foing , SMART-1 Project Scientist at ESA. “We look for fast imaging of the impact and of the associated ejected material, and for spectroscopic analysis, for example to find hints about the mineralogy of the impact area.”

“Even if the impact at 2 kilometres per second is of modest energy, the plume might be observable if it reaches sunlight, with an amateur telescope or binoculars,” continues Foing. “For sites not covering the time of impact, we ask for context observations before and after impact to look for the ejecta blanket”.

A number of worldwide observatories have already confirmed their participation to the campaign. They include the network of VLBI Very Long Baseline Interferometry and radio observatories, the South African Large Telescope SALT, the Calar Alto observatory in Andalucia, Spain, the ESA OGS Optical Ground Station at Tenerife, Spain, the CEA Cariri observatory in Brazil, the Argentina National Telescope, the Florida Tech Robotic telescopes, NASA IRTF and Japanese telescopes at Hawaii, as well as a number of professional and amateur astronomy telescopes around the world, and the ODIN observatory from space.
« Letzte Änderung: 17. August 2006, 17:38:18 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #29 am: 18. August 2006, 17:20:17 »
Smart-1 hat neue Ergebnisse zur Enstehungsgeschichte des Mondes geliefert.

Zitat von esa.int:
SMART-1 on the trail of the Moon’s beginnings
 
18 August 2006
The D-CIXS instrument on ESA's Moon mission SMART-1 has produced the first detection from orbit of calcium on the lunar surface. By doing this, the instrument has taken a step towards answering the old question: did the Moon form from part of the Earth?
 
Scientists responsible for the D-CIXS instrument on SMART-1 are also announcing that they have detected aluminium, magnesium and silicon. "We have good maps of iron across the lunar surface. Now we can look forward to making maps of the other elements," says Manuel Grande of the University of Wales, Aberystwyth UK, and D-CIXS' Principal Investigator.

Knowing how to translate the D-CIXS orbital data into ‘ground truth’ has been helped by a cosmic coincidence. On 9 August 1976, the Russian spacecraft Luna 24 was launched. On 18 August it touched down in a region of the Moon known as Mare Crisium and returned a sample of the lunar soil to Earth.
 
 
In January 2005, SMART-1 was high above Mare Crisium when a giant explosion took place on the Sun. Scientists often dread these storms because they can damage spacecraft but, for the scientists responsible for D-CIXS, it was just what they needed.

The D-CIXS instrument depends on X-ray emission from the Sun to excite elements on the lunar surface, which then emit X-rays at characteristic wavelengths. D-CIXS collects these X-ray fingerprints and translates them into the abundance of each chemical element found on the surface of the Moon. Grande and his colleagues could relate the D-CIXS Mare Crisium results to the laboratory analysis of the Russian lunar samples.

They found that the calcium detected from orbit was in agreement with that found by Luna 24 on the surface of Mare Crisium. As SMART-1 flew on, it swept D-CIXS over the nearby highland regions. Calcium showed up here too, which was a surprise until the scientists looked at the data from another Russian moon mission, Luna 20. That lander had also found calcium back in the 1970s. This boosted the scientists’ confidence in the D-CIXS results.

A shocking birth for the Moon?
Ever since American astronauts brought back samples of moonrock during the Apollo Moon landings of the late 1960s/early 1970s, planetary scientists have been struck by the broad similarity of the moonrocks and the rocks found deep in the Earth, in a region known as the mantle. This boosted the theory that the Moon formed from debris left over after the Earth was struck a glancing blow by a Mars-sized planet.

However, the more scientists looked at the details of the moonrock, the more discrepancies they found between them and the earthrocks. Most importantly, the isotopes found in the moonrocks did not agree with those found on Earth.

"The get-out clause is that the rocks returned by the Apollo missions represent only highly specific areas on the lunar surface and so may not be representative of the lunar surface in its entirety," says Grande; hence the need for D-CIXS and its data.

By measuring the abundance of several elements across the lunar surface, scientists can better constrain the contribution of material from the young Earth and its possible impactor to condense and form the Moon. Current models suggest that more came from the impactor than from Earth. Models of the Moon’s evolution and interior structure are necessary to translate the surface measurements into the Moon’s bulk composition.

D-CIXS was a small experimental device, only about the size of a toaster. ESA is now collaborating with India to fly an upgraded version on the Indian lunar probe Chandrayaan, due for launch in 2007–2008. It will map the chemistry of the lunar surface, including the other landing sites from where samples have been brought back to Earth. In this way it will show whether the Apollo and Russian landing sites were typical or special.

"From SMART-1 observations of previous landing sites we can compare orbital observations to the ground truth and expand from the local to global views of the Moon," says Bernard Foing, Project Scientist for SMART-1.

Then, perhaps planetary scientists can decide whether the Moon was indeed once part of the Earth.


Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEM1RHBUQPE_index_0.html
« Letzte Änderung: 18. August 2006, 17:20:43 von tobi453 »

tobi453

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #30 am: 22. August 2006, 18:40:33 »
Neues Bild von Smart-1:



ESA-Bildbeschreibung:
This high-resolution image, taken by the Advanced Moon Imaging Experiment (AMIE) on board ESA’s SMART-1 spacecraft, shows the young crater ‘Cuvier C’ on the Moon.

AMIE obtained this sequence on 18 March 2006 from a distance of 591 kilometres from the surface, with a ground resolution of 53 metres per pixel. The imaged area is centred at a latitude of 50.1º South and a longitude of 11.2º East, with a field of view of 27 km. The North is on the right of the image.

Cuvier C, a crater about 10 kilometres across, is visible in the lower right part of the image. Cuvier C is located at the edge of the larger old crater Cuvier, a crater 77 kilometres in diameter. The upper left quadrant of the image contains the smooth floor of Cuvier, only one fourth of which is visible in this image.


Quelle:
http://www.esa.int/esaCP/SEMOB7BUQPE_index_0.html

tobi453

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #31 am: 30. August 2006, 17:00:22 »
Neue Bilder von Smart 1:

Hier ein Bild aus eine Höhe von 744 km.


Hier ein Bild aus eine Höhe von 165 km.


Hier ein Bild aus eine Höhe von 59 km.
« Letzte Änderung: 30. August 2006, 17:00:40 von tobi453 »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #32 am: 31. August 2006, 04:02:49 »
Moin,

wenn man mal bedenkt, was die eigentliche Aufgabe von *Smart-1* überhaupt war.

1. Erprobung des derzeit neuesten solarelektrischen Ionenantriebes.
2. Erprobung neuester Kommunikations- und Navigationstechniken.
3. Fernanalyse der chemischen Zusammensetzung der Mondoberfläche.

Und als Nebenprodukt gibt es auch noch prima Bilder der Mondoberföäche, zwar nicht in der Qualität wie von *Cassini*, *Hubble* oder *Spitzer*, aber immerhin.

Und das wird alles bald vorbei sein.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #33 am: 31. August 2006, 11:38:02 »
Moin,

Wenn am kommenden Sonntag, den 3. September um 7.40 Uhr MESZ morgens die Sonde *Smart-1* mit rund 7200 Kilometern pro Stunde auf dem Mond zerschellt, können dies nur die Bewohner von Amerika und dem Ostpazifik direkt miterleben. Über Europa ist der Mond zum Zeitpunkt des Missionsendes nicht zu sehen. Direkte Spuren des Aufpralls werden aber nur dann zu erkennen sein, wenn die Auswurfrümmer höher als 20 Kilometer emporgeschleudert werden. Dann nur dann würde das Sonnenlicht sie erreichen und somit sichtbar machen.

Sehr witzig; es ist unsere Sonde und die Amis können ihr Ende miterleben.

Aber *Smarty*, ein kleiner Blumenstrauß zum Abschied steht für Dich auf meinem Balkon bereit.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #34 am: 01. September 2006, 08:32:47 »
Moin,

falls die Sonde *Smart-1* bereits einen Orbit früher Kontakt mit einem Mondkrater bekommen sollte, dann wäre das Ende bereits gegen 2.37 Uhr MESZ.


Jerry


ständig aktualisierte Raumfahrttermine gibt es hier >>>>>
« Letzte Änderung: 01. September 2006, 17:40:27 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #35 am: 01. September 2006, 17:43:44 »
Moin,

hier ist die Absturzstelle von *Smart-1*, von der Sonde selbst aufgenommen:


Foto: esa.int

Jerry

SWL-CHMY

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #36 am: 03. September 2006, 09:57:05 »
SMART-1-Mission NEWS  ::)

Nr. 31-2006 - Paris, 3. September 2006

SMART-1-Mission mit Aufprall auf dem Mond abgeschlossen

Ein kleiner Blitz erleuchtete heute Morgen die Mondoberfläche, als die Sonde SMART 1 der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in dem Gebiet "Lake of Excellence" des Mondes aufschlug. Dieser geplante Aufprall bildet den Abschluss einer erfolgreichen Mission, bei der rund eineinhalb Jahre lang sowohl innovative Raumfahrttechnologien getestet als auch eingehende wissenschaftliche Untersuchungen des Mondes durchgeführt wurden.

SMART 1-Wissenschaftler,  Ingenieure und  Raumflugexperten wohnten der letzten Phase der Mission in der Nacht von Samstag, den 2. auf Sonntag, den 3. September im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt bei. Die Bestätigung des Aufpralls erreichte das ESOC um 07:42:22 Uhr MESZ (05:42:22 Uhr WZ), als die ESA-Bodenstation in New Norcia, Australien, plötzlich den Funkkontakt mit der Sonde verlor. SMART 1 beendete ihre Reise im Gebiet "Lake of Excellence" bei 34,4° südlicher Breite und 46,2° westlicher Länge.

Der Aufprall fand auf der der Erde zugewandten Seite des Mondes in einem unbeleuchteten Gebiet direkt neben dem Terminator (der Trennlinie zwischen der Tag- und der Nachtseite) mit einem streifenden Winkel von etwa einem Grad und einer Geschwindigkeit von rund zwei Kilometern pro Sekunde statt. Der Zeitpunkt und der Ort des Aufschlagens der Sonde waren
 
genau geplant worden, um eine Beobachtung mit Teleskopen auf der Erde zu ermöglichen. Hierzu war eine Reihe von orbitalen Manövern und Bahnkorrekturen im Laufe des Sommers erforderlich, wovon die letzte am 1. September durchgeführt wurde.

Berufs- und Amateurastronomen in der ganzen Welt - von Südafrika bis zu den kanarischen Inseln, in Südamerika, den USA, Hawaii und an vielen anderen Orten - haben den Mond vor und während des Aufschlagens der kleinen Sonde ins Visier genommen in der Hoffnung, den schwachen Blitz zu erhaschen und etwas über die Dynamik des Aufpralls und den dadurch in der Mondoberfläche entstandenen Krater zu erfahren. Die Qualität der von den bodengestützten Observatorien erfassten Daten und Bilder - ein Zeichen der Anerkennung des Endes der Mission SMART 1 und ein möglicher zusätzlicher Beitrag zur Mondforschung - wird in den nächsten Tagen bewertet.

Hier nochmals eines der letzten Bilder. Hier ist auch der Landeplatz zu sehen.



mfg Christian  :)
« Letzte Änderung: 03. September 2006, 10:07:10 von SWL-CHMY »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #37 am: 03. September 2006, 11:53:25 »
Moin,

wenn man jetzt in Ruhe die Zusammenfassung der ESA über die *SMART-1* - Mission liest, sollte man meinen, dass es wirklich ein voller Erfolg war und nicht ein *beschönter*.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #38 am: 03. September 2006, 17:02:45 »
Moin,

hier das Bild aus faz.net von der geplanten Aufschlagstelle links im Schattenbereich der kleine rote Punkt:



und hier das Bild aus faz.net unmittelbar nach dem Aufprall, der schwarze Strich ist eine Störung im Bild durch den Aufprallblitz:



Jerry
« Letzte Änderung: 03. September 2006, 17:03:31 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #39 am: 03. September 2006, 17:22:54 »
Moin,

die ESA hat jetzt noch einen Bericht unter dem Titel: erfolgreiches Ende der ESA-Mission gebracht. Der ist hier >>>>>

Jerry

SWL-CHMY

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #40 am: 04. September 2006, 17:52:14 »
SMART-1 liefert bis zum Schluss wertvolle Daten vom Mond  ;D

 
4 September 2006
Noch in den letzten Umlaufbahnen brachte SMART-1 wichtige Daten hervor, die den technischen und wissenschaftlichen Erfolg dieser Mission erneut verdeutlichen. Forscher und Missionswissenschaftler trafen sich heute in Darmstadt und präsentierten ihre Erfolge und vorläufigen Ergebnisse.

Mehr dazu auf http://www.esa.int/esaCP/SEMHG88ZMRE_Germany_0.html

mfg Christian  :)

tobi453

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #41 am: 09. März 2007, 14:20:24 »
Gefunden auf der ESA-Homepage:

Zitat
Kleine Mission, große Wirkung
 
8 März 2007

Die ESA-Mondmission SMART-1 ist zu einer Brücke in die Zukunft der Mondwissenschaft und -forschung geworden.
 
„SMART-1-Daten erweisen sich als hilfreich bei der Wahl zukünftiger Landestellen für unbemannte oder potenzielle bemannte Missionen. Die Instrumente der Sonde werden aufgerüstet und sind bei der nächsten Generation von Mondsatelliten wieder mit an Bord", erklärt Bernard Foing, Wissenschaftler des ESA SMART-1-Projekts. „Aus der spektakulären Aufprallkampagne kann sogar die NASA bei der Planung eines eigenen Absturzes über dem Mond Nutzen ziehen.”  
 
Die SMART-1-Mission dauerte vom Start am 27. September 2003 bis zum gesteuerten Aufprall auf dem Mond am 3. September 2006. Während dieser Zeit lieferte der innovative technologische und wissenschaftliche Ansatz der Mission neue Lösungen für alte Probleme, die nun im Einklang mit den Empfehlungen der International Lunar Exploration Working Group (ILEWG) auf die nächste Generation von Mondmissionen zugeschnitten werden.

Die Miniaturkamera AMIE wog nur 2 kg und doch werden nun auf Grundlage der von ihr erzeugten Aufnahmen mögliche Landestellen für künftige Missionen ausgewählt. Entscheidend für die Wahl von Landestellen sind Kriterien wie etwa die wissenschaftliche Bedeutung des Gebiets, die Lande- und Betriebsfreundlichkeit sowie, im Fall einer Basis für Menschen, die Verfügbarkeit von Mondressourcen. SMART-1 hat Landestellen für Apollo und Luna sowie mögliche Landestellen für bemannte Missionen an den Mondpolen ausgemacht.
      
Mit der Lieferung dreier Instrumente für die indische Mondmission Chandrayaan-1 setzt die ESA die Serie der technologischen Durchbrüche mit SMART-1 fort. Zwei dieser Instrumente sind direkte Nachfolger von SMART-1: das Infrarotspektrometer SIR2 und das Röntgenspektrometer C1XS. Bei dem dritten handelt es sich um SARA, einen Vorläufer des Instruments, das an Bord der ESA-Mission Bepi-Colombo zum Merkur fliegen wird.

ESA- und andere europäische Wissenschaftler arbeiten außerdem mit Japan zusammen, wo derzeit die enorme Mondsonde Selene fertig gestellt wird. Neben zwei Subsatelliten soll sie 300 kg komplexester Instrumente tragen und noch dieses Jahr starten.

Während der SMART-1-Mission stellte die ESA der chinesischen Regierung Daten über die Position der Raumsonde und die Übertragungsfrequenzen zur Verfügung. So konnte China durch Verfolgung von SMART-1 die eigenen Trackingstationen und Bodenoperationen testen. Dies war Bestandteil der Vorbereitungen für Chang’E 1, einen Orbiter, dessen Start für Oktober 2007 vorgesehen ist.
 
Gemeinsam mit der NASA arbeiten SMART-1-Experten an der Vorbereitung von LRO (Lunar Reconnaissance Orbiter), einem Orbiter, der neues Bildmaterial, Radardaten und sonstige für die weitere Erforschung unseres Trabanten notwendige Messungen liefern wird. Der Start von LRO ist für Ende 2008 eingeplant.

Dabei stellt die ESA die Erfahrungen der SMART-1-Aufprallkampagne in den Dienst der Vorarbeiten für LCROSS (Lunar Crater Observation and Sensing Satellite), der mit LRO in das All befördert wird. Das „Shepherd Spacecraft“ der Raumsonde LCROSS wird den Aufprall der abgeschalteten Oberstufe ihrer Trägerrakete in einem dunklen Mondkrater beobachten, bei dem, so erhofft man sich, Wasserdampfwolken entstehen. Dies wäre der Beweis für das Vorkommen von Eis auf der Mondoberfläche.

„Dank unseres SMART-1-Einsatzes haben wir Partnerschaften mit anderen Ländern schließen können, die uns nun den Schritt in die Zukunft der Mondforschung ermöglichen", so Foing. Im Rahmen des Symposiums "Why the Moon", das am 22. Februar 2007 in der International Space University in Straßburg stattfand, erläuterte Bernard Foing die Bedeutung des Vermächtnisses von SMART-1.

Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #42 am: 28. August 2007, 00:25:56 »
Smart-1 enthüllt Feinheiten der Mond-Geologie

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/282108.html

*

Offline roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11912
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #43 am: 01. September 2007, 02:51:39 »
N'abend,

ESA hat eine neue Seite zur Smart-Mission eingestellt:

http://www.esa.int/esaCP/SEM6D6MPQ5F_index_0.html

Dort gibt es u.a. auch kleine Animationen/Filme zum Absturz von Smart auf die Mondoberfläche. Einfach die kleinen Bildchen anklicken und dann die Filme herunterladen. Achtung, sind sehr groß. ;)

Gruß
roger50

*

Offline dido64

  • ****
  • 421
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #44 am: 31. Dezember 2007, 07:23:21 »
Hallo zusammen.

Ich hole hier mal einen ziemlich alten Thread nach oben. Die Nachricht ist ja auch schon etwas älter (5.12.07).
Die ESA hat ein neues Mosaik-Bild des Mond-Nordpols veröffentlicht, obwohl SMART schon vor längerer Zeit auf dem Mond zerschellt ist.
Wir sehen, dass die wissenschaftliche Auswertung der Daten und Bilder läuft.



Hier der Link zur Nachricht (in Englisch):
http://www.esa.int/SPECIALS/SMART-1/SEMMH029R9F_0.html

Auf diesem Bild https://images.raumfahrer.net/up023410.jpg ist der Nordpol markiert und die Krater benannt.

Bildquelle: ESA

Gruß Guido
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr ...........

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19595
Re: SMART-1
« Antwort #45 am: 11. März 2008, 22:53:48 »
Ein paar Ergebnisse aus den Bildern, die SMART-1 vom Mondsüdpol gemacht hat:

Quelle: http://www.esa.int/esaSC/SEM1S6M5NDF_index_0.html

  • Aufnahmen des Südpols über ein volles Jahr zeigen den Verlauf der Beleuchtung in dieser Region.
  • 10km vom Rand des Shakletonkraters am Südpol gibt es eine Formation, die dauerhaft im Sonnenlicht ist. Damit wäre sie ein Kandidat für eine bemannte Station, gemeinsam mit dem vermuteten Wassereis in den Schattenregionen des Pols.
  • Ob Wasser im Schatten existiert, ist weiterhin unklar. Zur Aufklärung oder Vorhersage ist das Verständnis der Entstehungs- und Entwicklungsprozesse möglicher Wassereisvorkommen ("Liefermethode" durch Komet oder Asteroid, Dauer des Ansammlungsprozesses, Schutz durch Staubbedeckung) wichtig. Die Details sind immer noch unklar.
  • Die hohe Zahl an Kratern, deutet auf eine hohes Alter der Formationen am Südpol hin.
« Letzte Änderung: 11. März 2008, 22:55:25 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

AeitschTi

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #46 am: 10. März 2017, 13:12:05 »

MaxBlank

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #47 am: 23. September 2017, 10:43:14 »
Phil Stooke hat auf hochaufgelösten Aufnahmen des Lunar Reconnaissance Orbiters (LRO) die Absturzstelle von SMART-1 identifiziert. SMART-1 prallte am 3. Sept. 2006 mit ca 2 km/s streifend auf die Mondoberfläche :

         
         Bild: P Stooke/B Foing et al 2017/ NASA/GSFC/Arizona State University
  Kantenlänge des Bildausschnitts: 50 m; Länge der Einschlagspur ca 15 m

Quelle: http://www.europlanet-eu.org/crash-scene-investigation-reveals-resting-place-of-smart-1-impact/

*

Offline HausD

  • *****
  • 13728
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #48 am: 23. September 2017, 17:49:41 »
Hallo MaBlank,

das Bild ist für mich eine schöne "Fundsache", hatte ich mich doch auch für den Niedergang von SMART-1 interessiert  ...
...  Kantenlänge des Bildausschnitts: 50 m; Länge der Einschlagspur ca 15 m ...
Doch hier meine ich, wäre es die Bildhöhe, die den 50m entspricht, (das Bild ist ein Rechteck 768px × 898px).

Gruß, HausD

MaxBlank

  • Gast
Re: SMART als Technologieteststand
« Antwort #49 am: 23. September 2017, 21:26:13 »
Hallo HausD ,

im von mir zitierten Artikel steht:
"The field is 50 metres wide (north is up)"
Das interpretiere ich als : Bildbreite = 50 m .

(LRO verwendet in seiner hochauflösenden Kamera einen Zeilensensor in pushbroom-Techik,
d.h. horizontal entspricht die Auflösung pro Pixel dem geometrischen instantaneous field of view (iFoV), vertikal kann die Auflösung aber auch noch von der Belichtungszeit und der Überfluggeschwindigkeit abhängen)

Die Angaben zur Größe der Furche sind im Text auch widersprüchlich:
"This image, with west illumination, clearly shows a linear gouge of 15 metres length in the surface"
aber auch : "The images show a linear gouge in the surface, about four metres wide and 20 metres long
So lange sollten wir uns nicht über ein paar Pixel streiten... ;)

   Gruß MaxBlank