*PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U

  • 17 Antworten
  • 6912 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
*PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« am: 14. Juni 2006, 22:02:34 »
Moin,

hier eine Information zum Start von *Sojous U* mit dem Satelliten *Resurs-DK* am 15. Juni 2006 aus RIA Novosti:

Trägerrakete Sojus-U mit Weltraumsonde Resurs-DK startbereit
      
14/ 06/ 2006
      
MOSKAU, 14. Juni (RIA Novosti). Auf dem Kosmodrom Baikonur (Kasachstan) ist die Trägerrakete Sojus-U mit Resurs-DK, der Weltraumsonde zur Fernsondierung der Erde, aufgestellt worden. Ihr Start ist für den 15. Juni um 12:00 Uhr Moskauer Zeit geplant.

Außer für die Fernsondierung wird der Satellit nach den italienischen Programmen arbeiten. Das wurde der RIA Novosti bei Roskosmos (Russische Föderale Raumfahrtagentur) mitgeteilt. Das Projekt RIM-Pamela soll das erste realisierte Projekt zur Erforschung der Natur der sogenannten dunklen Materie des Alls mit Mitteln der Raumfahrt werden.

"Dunkle Materie" wird die unsichtbare Substanz genannt, die den Kosmos anfüllt. Die Kenntnis der Gesamtmasse der dunklen Materie könnte die Antworten auf Fragen nach der Gegenwart und Zukunft des Alls geben: ob wir innerhalb eines "schwarzen Loches" leben oder ob das All in jeder Hinsicht unendlich und unbegrenzt ist? Wird es sich erweitern oder sich einige Zeit später komprimieren?

Das Pamela-Projekt wird vielleicht auf diese Fragen antworten können. Es wurde an der italienischen Akademie der Wissenschaften ausgearbeitet.

Resurs-DK enthält außerdem die russischen Forschungsgeräte Arina für die Erdbebenvorhersage aufgrund einer Erforschung des Magnetfeldes der Erde.



Jerry
« Letzte Änderung: 26. Oktober 2009, 18:20:25 von H.J.Kemm »

Bricktop

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #1 am: 15. Juni 2006, 01:34:21 »
Sojus-U mit Resurs-DK auf Startposition


H.J.Kemm

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #2 am: 15. Juni 2006, 10:07:30 »
Moin,

zum *PAMELA-Projekt* schreibt DLR:

       
PAMELA - Auf der Suche nach der Dunklen Materie
14. Juni 2006

Eine noch ungelöste Frage in der Astrophysik ist Verteilung von Masse und Energie im Universum. Einen Anteil an der Masse- und Energiebilanz trägt die so genannte Dunkle Materie, die nicht optisch beobachtet werden kann. Ihre Existenz wird zwar theoretisch vorhergesagt, nachgewiesen wurde sie bislang jedoch nicht. Hierfür haben sich Wissenschaftler aus sechs Ländern zum Projekt PAMELA (Payload for Antimatter Matter Exploration and Light nuclei Astrophysics) zusammengeschlossen. Auch die Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an der Mission beteiligt, die am 15. Juni 2006 mit einer Sojus-Rakete von Baikonur aus starten wird. Die Missionsdauer ist auf drei Jahre bemessen.

Das PAMELA-Flugmodell vor der Integration. Bild: Universität Rom.
Die Gesamtmasse des Universums soll zu etwa 5 Prozent aus "normaler" Materie, zu 20 Prozent aus Dunkler Materie und zu 75 Prozent aus Dunkler Energie, also nicht leuchtende Energie, die keine elektromagnetischen Wellen abstrahlt, bestehen. Als Fundorte der Dunklen Materie werden vorwiegend sehr große Blasen mit rund 1.000 Lichtjahren Durchmesser erwartet. Die Geschwindigkeit dieser Partikel kann bis etwa 9 Kilometer pro Sekunde betragen, was auf Temperaturen bis etwa 10.000 Grad Celsius schließen lässt.

Mit der Mission PAMELA wird sowohl der Ursprung der energiereichen "normalen" Materie und ihrer Ausbreitung im interstellaren Raum untersucht, als auch die Natur der Dunklen Materie. PAMELA misst hierfür Teilchen und Antiteilchen aus dem Weltraum, die so genannte kosmische Strahlung, um deren Entstehung und Beschleunigung zu studieren. Wissenschaftler aus Deutschland, Italien, Schweden, Russland, USA und Indien arbeiten zusammen, um die Existenz oder das Fehlen von Antimaterie im Universum nachzuweisen.

Das Experiment besteht aus einem Magnetspektrometer, das in Kombination mit einem Kalorimeter zur Bestimmung der Wärmekapazitäten in den untersuchten Regionen und einem Flugzeitmesser eingesetzt wird. Die Geräte untersuchen die aus dem tiefen Weltraum einfallenden energiereichen Teilchen auf Ladung, Ladungsvorzeichen (Materie oder Antimaterie), Impuls und Masse.

PAMELA wird als zweite Nutzlast des russischen Erderkundungs-Satelliten Resurs-DK-1 gestartet. Resurs-DK1 ist ein Multi-Spektral-Fernerkundungs-Satellit mit Sensoren, die im Bereich des sichtbaren Lichts arbeiten. PAMELA fliegt als so genannte Piggy-Back-Nutzlast bei Resurs-DK1 mit und ist untergebracht in einem seitlich befestigten Druckcontainer, der schwenkbar am Satellit montiert ist. Die Mission wird von der Bodenstation NTsOMZ bei Moskau aus kontrolliert.

Das Experiment steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Piergiorgio Picozza von der Universität Rom. PAMELA wurde mit Mitteln des Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN) sowie der Raumfahrt-Agenturen aus Italien (ASI) und Russland (RKA) entwickelt und gebaut. Das italienisch-russische Team wird unterstützt durch deutsche Wissenschaftler von der Universität Siegen. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Manfred Simon wird von der DLR Raumfahrt-Agentur im Rahmen des Nationalen Raumfahrtprogramms mit bislang etwa 3 Millionen Euro gefördert.



Jerry

Bricktop

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #3 am: 15. Juni 2006, 11:16:47 »
Satellit wurde erfolgreich gestartet!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #4 am: 15. Juni 2006, 20:25:11 »
Moin,

Ein Sprecher von ROSKOSMOS bestätigte, dass die Raumsonde *Resurs-DK*  am Donnerstag mit einer Trägerrakete  *Sojus U* vom Weltraumbahnhof Baikonur gestartet und auf die vorausberechnete Umlaufbahn gebracht worden ist.
Es ist bereits eine stabile Funkverbindung mit dem Satelliten hergestellt. Der Satellit wir jetzt den notwendigen Programmen geladen.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #5 am: 15. Juni 2006, 20:44:19 »
Moin,
hier noch genauere Missionsdaten von *PAMELA*




      
Gewicht mit Container:       750 Kilogramm
Gewicht ohne Container:       470 Kilogramm
Gewicht des Magneten:       115 Kilogramm
Strombedarf:       360 Watt
Abmessungen:        120 cm x 40 cm x 45 cm
Container:       Aluminium (AlMg6M), 2 mm Wandstärke, druckdicht

Mission
      
Start der Mission:        15. Juni 2006 (erfolgreich abgeschlossen)
Trägerrakete:        Sojus U
Startort:        Baikonur (Kasachstan)
Nominale Missionsdauer:       mindestens 3 Jahre, bis 2009
Orbit:        elliptisch
Bahnhöhe:       350 - 610 Kilometer
Inklination:       70,4 Grad
Umlaufzeit:       94 Minuten
Ausrichtgenauigkeit:       0,2 Bogenminuten
Bodenstation:        NTsOMZ bei Moskau
      (URIIT, Kanthy Mansisk, RUS, als Backup)
Telemetriekapazität:        10 GigaByte pro Tag
Datenrate:        bis 300 MegaBit pro Sekunde


Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #6 am: 19. Juni 2006, 09:10:21 »
Moin,

neueste Information über den Satelliten *Resurs-DK 1*:

 launch successful; problem with communications system reported which is preventing contact with the satellite


Jerry

Bricktop

  • Gast
Re: Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #7 am: 19. Juni 2006, 23:49:22 »
@Jerry: Diese Infos sind schon ein Paar Tage alt, seitdem wurden alle Probleme behoben und der Satellit ist nun bei guter Gesundheit (siehe z.B. http://federalspace.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=1587 - leider nur russisch).

tonthomas

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #8 am: 18. November 2010, 21:42:27 »
Guten Abend!

Hinsichtlich des Zustands und der Nutzbarkeit des Erdbeobachtungssatelliten Resurs-DK gibt es schon eine ganze Weile die unterschiedlichsten Gerüchte und Vermutungen. Roskosmos hat am 17. November dort http://www.roscosmos.ru/main.php?id=2&nid=13752 eine Meldung auf Russisch veröffentlicht, in der es heißt, der Satellit seit weiter verwendbar. Er könne außerdem im Markt der Erdbeobachtung auch durchaus mithalten. Probleme mit dem Thermalhaushalt hermetisch abgeschlossener Abteilungen seien im Übrigen mittlerweile überwunden. Eine Bahnänderung soll bewirken, dass künftig auf rund 570 Kilometern Höhe kontinuierlicher beobachtet werden kann.

Katalognummern: Norad > 29.228, Cospar > 2006-021A.

Gruß   Pirx

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #9 am: 16. Mai 2012, 06:39:37 »
Eine schöne Bildergalerie mit Aufnahmen von diesem Satelliten findet sich hier: http://www.ntsomz.ru/gallery.php

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #10 am: 17. Juni 2012, 00:18:20 »
Nach 6 Jahren im Orbit Zeit für eine kleine Zwischenbilanz

31.120 Erdumrundungen
74 Mio Quadratkilometer fotografiert mit Auflösungen unter 2m
Die wissenschaftlichen Instrumente Arina und PAMELA haben so viele Daten gesammelt, dass die Auswertung der bisherigen Daten mindestens bis 2015 dauern wird. Allein PAMELA hat bislang zu mehr als 50 wissenschaftlichen Arbeiten die Daten geliefert
etc auf russisch

Hoffen wir mal, dass es noch ein paar Jahre so weitergeht ;)

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #11 am: 23. Oktober 2012, 16:42:23 »
NTS OMZ hat wieder mal einen Satz neuer Bilder hochgeladen: http://eng.ntsomz.ru/news/news_center/newdk_090712

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #12 am: 25. November 2012, 16:44:27 »
NTS OMZ hat wieder mal einen Satz neuer Bilder hochgeladen: http://eng.ntsomz.ru/news/news_center/newdk_090712
Da sind wieder ein paar neue dabei.

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #13 am: 14. Juni 2013, 16:49:26 »
7 Jahre im Einsatz - mehr als doppelt so lange wie geplant.

In diesem Zeitraum hat Resurs-DK 77,74 Mio Quadratkilometer fotografiert, davon 31,118 in Russland.

http://www.samspace.ru/news/topics_news/3676/

Die Pressemeldung an sich klingt ja rein positiv, aber wenn man im Vergleich zum letzten Jubiläum schaut, sind in einem Jahr nur 3,74 Mio km2 aufgenommen worden... in den ersten 6 Jahren waren es im Schnitt 12,33. Woher dieser Abfall? Gibt es Probleme mit dem Satelliten, von denen wir nichts wissen? Grundsätzlich arbeitet der ja, aber scheinbar nur begrenzt :-\

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #14 am: 15. Juni 2013, 13:50:12 »
Vielleicht bringt die Meldung vom Kontrollzentrum ein wenig Licht ins Dunkel
http://www.ntsomz.ru/news/news_center/resusrs_dk1_8let

Es war ja meist die Rede von x Quadratkilometer Land mit Auflösung unter 2m....

Seit der Orbitanhebung (siehe Pirx Post vom 18.11.10) liegt die Auflösung aber meistens einfach nur noch bei 3-5m, nur noch wenig Fläche kann mit 2m erfasst werden. Die Aufnahmerate hat sich also nicht verringert - aber seitdem ist die Datenqualität eben nicht mehr ganz so gut.

*

Offline Helix

  • ***
  • 186
    • heimchen - Bilder
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #15 am: 15. Juni 2013, 23:44:16 »
Falls es nur um neu aufgenommene Landfläche geht, könnte ich die Abnahme verstehen. Aber dann passt das mit den 31 Mio km² für Russland nicht.  :-\

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #16 am: 16. Juni 2013, 01:30:42 »
Ich glaube das macht schon Sinn, dass die angegebenen Zahlen die gesamte Fläche angeben. Seit der Orbitanhebung wird ja nur noch ein sehr viel schmalerer Streifen direkt unter dem Sat in hoher Auflösung aufgenommen. Dementsprechend ist die hochaufgelöste Landfläche nur noch langsam gewachsen.

Interessant wäre von daher, wenn man die gesamte aufgenomme Fläche wüsste, aber die Angabe scheint nicht öffentlich verfügbar zu sein.

websquid

  • Gast
Re: *PAMELA* / Resurs-DK auf Sojous U
« Antwort #17 am: 16. Juni 2013, 15:54:37 »
Manchmal muss man nur ein wenig suchen...
Tägliche Aufnahmeleistung von Resurs-DK/Meteor-M1/Kanopus-V: http://www.ntsomz.ru/square/sq150620131

Wenn man da über längeren Zeitraum guckt, kann man wohl im Schnitt 17500 Quadratkilometer/Tag annehmen für Resurs-DK. Wären dann im Jahr ca 6,5 Mio Quadratkilometer. Also doch schon weniger als früher