Opportunity & Spirit

  • 6805 Antworten
  • 2153460 Aufrufe
*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #725 am: 21. April 2009, 16:37:28 »
Spirit hat weiterhin Probleme. Am Wochenende gab es erneut Computerprobleme. Es gab wieder einen Fall von Datenverlust im Flashspeicher und einen Reboot. Insgesamt gab es jetzt 3mal Datenverlust in dem Speicher in den letzten 10 Tagen und die mehrfachen Reboots. Ob beide Symptome zusammen hängen, ist noch unbekannt.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2009-071
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #726 am: 21. April 2009, 18:29:52 »
Exploratorium hat nun die Bilder online gestellt. (auch die von Spirit) Leider keine Aliens zu sehen...  :'(

Spirit hat sich auch sogar bewegt. Die Fahrt ging ein gutes Stück in Richtung Tsiokovsky.

Hier das Bild der vorderen Hazcam:
https://images.raumfahrer.net/up026183.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026184.JPG

Opportunity ist nun wieder ca. 80m (von mir geschätzt)  in südliche Richtung weiter gefahren. Der Rover bewegt sich nun tatsächlich im Vorwärtsfahren.

Hier die aktuelle Fahrkarte:

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #727 am: 21. April 2009, 19:54:45 »
Hallo Sven11,

Spirit ist gestern leider nicht gefahren. Diese Fotos dokumentieren die Fahrt des Rovers vom 22. März 2009 ( Sol 1854 ) und wurden lediglich erst gestern übermittelt. Auch bei den gestern und heute online gestellten NavCam- und PanCam-Bildern handelt es sich durchweg um Aufnahmen älteren Datums. Man nutzt die Zeit der Diagnose des momentanen Computerproblems, um den Speicher des Bordcomputers zu leeren und auch diese alten Datensätze, welche eine niedrigere Priorität haben, zum Kontrollzentrum zu übermitteln.
Durch das am letzten Wochenende erneut aufgetretene Problem mit dem Flashspeicher ist eine Weiterfahrt ab der zweiten Wochenhälfte jedoch erst einmal hinfällig geworden.

Opportunitys Fahrt an Sol 1860 ( 18. April 2009 ) sollte übrigens eigentlich noch weiter in westliche Richtung fortgesetzt werden. Das eigentliche Fahrziel wäre somit der Nordrand des Porcupine-Kraters gewesen. Der Rover brach diese Fahrt jedoch ab, als seine Sensoren eine durch den sandigen Untergrund verursachte zu starke seitliche Abdrift registrierten. Deshalb brach man die Fahrt um den Porcupine-Krater herum ab und fuhr heute an dessen Ostrand entlang direkt in südliche Richtung ( Du liegst übrigens richtig, Sven. Das waren zwischen 80 und 90 Meter. )
http://twitter.com/marsroverdriver/status/1568951505 

Auf Opportunitys NavCam-Aufnahmen der Region, wo Porcupine liegen müsste, ist allerdings absolut nichts von einem Krater zu erkennen. Dieser scheint komplett mit Sand aufgefüllt zu sein und die Kraterstruktur ist somit nur aus der Marsumlaufbahn heraus zu erkennen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #728 am: 22. April 2009, 19:26:14 »
Hallo,

Opportunity ist auch heute ( Sol 1864 ) wieder gefahren. Dabei führte der Weg am Ostrand des Porcupine-Kraters entlang in südliche Richtung. Die zurückgelegte Wegstrecke beträgt rund 135 Meter. ( Weiter so, Oppy!!!  :D ) Hier dazu die aktuelle Karte von Eduardo Tesheimer vom UMSF : 
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17873 

Wie bereits die zurückgelegte Distanz vermuten lässt, wurde diese Fahrt erneut im Vorwärtsgang absolviert. Das Bild der hinteren HazCam um 15:55 lokaler Marszeit ( 13:56 MESZ ) zeigt eine sehr ebene Oberfläche : 
https://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/rear_hazcam/2009-04-22/1R293673879EFFA0QUP1311R0M1.JPG 
Das Bild der vorderen HazCam ist dagegen etwas dunkel ausgefallen, da es gegen die tief über dem südwestlichen Horizont stehende Sonne aufgenommen wurde. Aufnahmezeitpunkt war hier 15:56 lokale Marszeit : 
https://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/forward_hazcam/2009-04-22/1F293673930EFFA0QUP1211R0M1.JPG 
Dieses Bild der rechten Navigationskamera zeigt ebenfalls den Blick nach Südwesten. Hier erkennt man etwas freiliegendes Grundgestein : 
https://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/navcam/2009-04-22/1N293674044EFFA0QUP0703R0M1.JPG 

Also geht es momentan wenigstens mit Opportunity gut voran. 

Der Marswetter-Bericht für die Woche vom 13. bis 19. April 2009 wurde ebenfalls gerade veröffentlicht. Hier wird von einer eindeutigen Abnahme der Staubsturmaktivitäten berichtet. Wassereiswolken wurden in den mittleren nördlichen Breiten, speziell über Tempe Terra und Accidalia Planitia, registriert. Die verbliebenen Staubsturmaktivitäten konzentrieren sich um das Gebiet rund um die südliche Polarkappe sowie auf die beiden Einschlagbecken Hellas Planitia und Aryre Planitia in den mittleren südlichen Breiten. Nahezu in der gesamten Atmosphäre befindet sich allerdings eine feine Staubschicht, welche durch die Stürme der letzten Wochen aufgewirbelt wurde und jetzt das einfallende Sonnenlicht etwas abschwächt. Also kann man an der "Staubsturmfront" wohl zumindestens im Moment Entwarnung geben... 

Schöne Grüße aus Hamburg und bis Samstag ( Achtung - Terminänderung !!! ) in Berlin - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #729 am: 23. April 2009, 18:58:38 »
Hallo,

gestern habe ich noch geschrieben, dass es im Moment zumindestens mit Opportunity gut voran geht. In Zukunft werde ich solche Aussagen wohl besser vermeiden...

Auch heute ist Opportunity wieder gefahren. Die Fahrt führte dabei in west-südwestliche Richtung und die übermittelten Telemetriedaten des Rovers zeigten eine überbrückte Distanz von etwa 90 Metern an. Soweit also alles im "grünen Bereich".

Wenn da nur nicht die Hazcam-Bilder wären...
Die vordere HazCam am 23. April 2009 um 13:16 MESZ ( Sol 1865, 14:37 lokale Marszeit ) : 
https://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/forward_hazcam/2009-04-23/1F293757879EFFA0W6P1211L0M1.JPG 
Das linke Vorderrad Opportunitys steckt im Sand fest.

Fast zeitgleich die Aufnahme der hinteren HazCam mit Blick auf das hinter dem Rover liegende Teilstück : 
https://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/rear_hazcam/2009-04-23/1R293757843EFFA0W6P1311R0M1.JPG 

Es sieht für mich so aus, als ob der Rover im Autonavigationsmodus ( also vorwärts ) gefahren ist und sich dabei mit dem linken Vorderrad festgefahren hat. Diese Situation hat die Gefahrenerkennungssoftware nicht rechtzeitig registrierte und beim Versuch weiterzufahren ist Opportunity mit dem hinteren Teil zur Seite "ausgebrochen". Nicht erklären kann ich mir hierbei allerdings diese extreme seitliche Abdrift. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Vorderrad wirklich nur festgefahren und nicht etwa den Dienst quittiert hat....

@Sven11:  Jetzt könnte man zum Beispiel sehr gut ein fahrtüchtiges Rovermodell gebrauchen. Mit etwas feinem Sand oder auch Mehl könnte man diese Situation hervorragend nachstellen und einmal selbst analysieren!

Durch dieses erfolgte Durchdrehen oder auch Nichtbewegen des Vorderrades dürfte die wirklich zurückgelegte Entfernung auch um einige Meter geringer ausgefallen sein als die eingangs erwähnten 90 Meter. Eduardo Tesheimer vom UMSF hat schon einmal versucht, die momentane Position des Rovers zu ermitteln. Hier das Ergebnis : 
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17880
Als Richtlinien für die "Feinbestimmung" der Position benutzt er hierfür markante Geländemerkmale, welche auf den diversen Bildern der Rover erkennbar sind. Das rechte Bild stammt übrigens aus der Navigationskamera.

Und wie geht es jetzt weiter? Opportunity wird wohl ebenfalls erst einmal eine Pause einlegen müssen. Die Ingenieure des JPL werden die Werte des Vorderrades überprüfen und die Roverdriver machen sich bestimmt schon Gedanken, auf welche Weise man jetzt im Rückwärtsgang das feststeckende Rad wieder frei bekommt. Auf dem Foto der vorderen HazCam erkennt man allerdings bereits, dass Opportunity sich eindeutig nicht so tief festgefahren hat wie damals in der Purgatory-Düne.

Und um der Sache doch noch etwas Gutes abzugewinnen, hier ein Anaglyphen-Bild der hinteren HazCam-Aufnahmen von "Stu" vom UMSF ( 3-D-Brille nötig ) : 
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17881 
Sehr schön erkennt man darauf die Tiefe der gegrabenen Radspuren.

Schöne Grüße aus Hamburg und bis Samstag in Berlin - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

klausd

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #730 am: 23. April 2009, 19:10:17 »
Nicht erklären kann ich mir hierbei allerdings diese extreme seitliche Abdrift. Bleibt nur zu hoffen, dass sich das Vorderrad wirklich nur festgefahren und nicht etwa den Dienst quittiert hat....

Wenn das linke Vorderrad den Dienst quittiert hätte, dann wäre der Rover eine Linkskurve gefahren und keine Rechtskurve. Von daher glaube ich, Dich beruhigen zu können.

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19681
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #731 am: 23. April 2009, 19:17:24 »
Hallo Klaus,

das ist doch eine Linkskurve des Hecks. Wenn vorne links nichts mehr geht und hinten und rechts noch geschoben wird, dann bricht das Heck nach rechts aus, man dreht sich aber "linkshändig" um das Vorderrad.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #732 am: 23. April 2009, 19:29:51 »
Stimmt, habs mir nochmal angeschaut.

Muss ja aber nicht heissen, dass das linke Vorderrad defekt ist. Wenn sich eben nur das einbuddelt... Vielleicht liegt ja ein Stein unterm Staub gegen das das linke Vorderrad gefahren ist...

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #733 am: 23. April 2009, 19:52:33 »
Hallo,

naja, bis jetzt wissen wir nur, dass das linke Vorderrad feststeckt. Das mit dem "Defekt" ist lediglich eine Befürchtung von mir gewesen, da dieses Ausbrechen des Hecks so drastisch ausgefallen ist. Ein bisschen Abdrift - okay. Aber soo stark??? Die Software des Rovers hätte ein Durchdrehen oder einen Ausfall des Rades eigentlich eher erkenne müssen. Wenn ich aber noch einmal darüber nachdenke, so komme ich zu dem Ergebnis, dass ein plötzlicher kompletter Ausfall zu einem sofortigen Abbruch der Fahrt geführt hätte. Hat sich das Rad jedoch ganz langsam und ohne großen Wiederstand eingegraben, dann würde diese verzögerte Reaktion schon mehr Sinn machen. Von daher ist es hoffentlich doch nicht so schlimm.

Wie auch immer - eine alte Marsweisheit besagt :  Geht es dem einen Rover schlecht, dann geht es dem anderen gut.... ;)

Laut der Internetseite der Cornell University, auf welcher die geplanten Fotosequenzen einsehbar sind, sind für den heutigen Sol 1886 diverse Fotoaufnahmen durch Spirit vorgesehen. Darunter befinden sich auch mehrere Aufnahmen von vorderer und hinterer HazCam. Das würde bedeuten, dass Spirit heute wieder fahren soll. Am Home Plate ist es jetzt etwa 8:00 lokaler Marszeit und diese Fahrt sollte somit demnächst starten. Die entsprechenden Bilder sollten ab morgen Vormittag bei Exploratorium online sein. Also - ganz dolle Daumen drücken!!!
Ich hoffe bloß, dass das jetzt nicht falsch interpretiert ist……..

Schöne Grüße aus Hamburg und bis Samstag in Berlin - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #734 am: 24. April 2009, 20:07:13 »
Hallo,

zwei gute Nachrichten! Zuerst einmal : Opportunity ist heute ( Sol 1866 ) wieder gefahren. Der Rover wurde dabei erfolgreich um etwa 30 Zentimeter zurückgesetzt.
Und die Zweite :  Auch Spirit ist heute ( Sol 1886 ) wieder gefahren und hat in den letzten Tagen außerdem einen Windstoß abbekommen, welcher die täglich erzeugte Energiemenge um 10 Prozent ansteigen ließ. Die Fahrt führte in Richtung auf den noch 500 Fuß entfernten "von Braun". Im Zusammenhang mit einem gestern veröffentlichten Pressefoto sprach das JPL davon, dass dieser Spitzberg noch 160 Meter ( = 525 Fuß ) entfernt sei. Daraus könnte man jetzt schließen, dass die Fahrt über eine Distanz von etwa 7,6 Metern geführt hat.

Spirit hat heute insgesamt 111 Bilder aufgenommen, welche alle erfolgreich an das Kontrollzentrum in Pasadena übermittelt wurden. Opportunity nahm 66 Bilder auf, von denen bisher 53 das JPL erreichten.

Und weil irgendwie NIEMALS alles perfekt läuft, hier die schlechte Nachricht :  Exploratorium streikt wieder einmal und keines der Bilder ist dort zu sehen.  >:( Der Zugriff über die Internetseite der Cornell University ist nicht möglich, da man dort ein spezielles Passwort benötigt - welches ich leider nicht habe... :(
Der Grund für den in letzter Zeit vermehrten Ausfall der Exploratorium-Website ist ein Wechsel von HTTP zu HTTPS und wieder zurück ( warum auch immer dieses Hin und Her erfolgt sein mag... ).

Schöne Grüße aus Hamburg und bis morgen in Berlin - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #735 am: 25. April 2009, 00:10:37 »
Hallo,

jetzt hat das JPL auch die offizielle Pressemitteilung herausgegeben :  http://marsrovers.nasa.gov/newsroom/pressreleases/20090424a.html 
Und zu den Ereignissen der letzten Woche gibt es dann noch diese Meldung im Portal  - allerdings nur in Bezug auf Spirit :  http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24042009224143.shtml 

Die heutige Fahrt ging also über 1,7 Meter und war lediglich ein Test, um das Verhalten von Spirit besser beurteilen zu können. Laut den geplanten Fotosequenzen der Cornell-Universität ist für morgen keine Weiterfahrt vorgesehen ( Bis jetzt wurden lediglich Kommandos für die Panoramakamera übermittelt ). Ihr könnt also ganz entspannt zum Berliner Stammtisch-Treffen erscheinen und dort weiter diskutieren.... 

Das JPL hat übrigens auch ( mit einem Tag Verspätung ) das wöchentliche Rover-Update für Spirit und Opportunity online gestellt. Daraus geht hervor, dass Opportunitys Energielevel leider auf jetzt nur noch 447 Wattstunden/ Sol abgesunken ist. Dafür hat der Rover ordentlich "Gas gegeben". Bis vorgestern ( Sol 1865 ) wurden insgesamt 15.737,05 Meter auf der Marsoberfläche zurückgelegt.

Und weil wir gerade bei Opportunity sind :  Exploratorium is back....Die Bilder von Spirits Fahrt sind zwar für uns hier verloren ( aber nicht für die Leute am JPL!!! ), aber dafür sind die aktuellen Opportunity-Fotos online. Und so sieht es also aus, wenn der Rover 30 Zentimeter rückwärts fährt : 

Image Credit :  NASA/ JPL/ Cornell University

Größere Version hier :  https://images.raumfahrer.net/up026182.JPG

Anscheinend haben wir Glück gehabt. Der Rover hat zwar 30 Zentimeter zurückgesetzt, aber die Roverdriver hatten hierfür eigentlich eine Fahrstrecke von über fünf Metern vorgesehen. Ein Anzeichen dafür, wie stark die Räder an dieser Stelle im Sand durchgedreht haben. Warum ist Opportunity aber überhaupt in dieses Schlamassel hereingeraten?
Beide Rover führen im Laufe ihrer Fahrten regelmäßig sogenannte "Slip Checks" durch. Sie überprüfen anhand ihrer Software, ob die Räder eine gute Bodenhaftung haben und der Rover sich also wirklich vorwärts bewegt, oder ob die Räder im Sand lediglich durchdrehen und man gerade dabei ist, sich z.B. in einer Düne festzufahren. Ein jeder dieser Tests benötigt aber eine Zeitspanne von 5 bis 12 Minuten. Deshalb werden sie aus Gründen der Zeiteinsparung nur etwa alle 10 bis 20 Meter durchgeführt. Dies trifft sowohl für die "Blind Modus"-Fahrten ( der Rover fährt auf "gut Glück" eine Distanz von maximal 50 Metern ) als auch für die "Autonavigationsfahrten" ( der Rover sucht sich mit Hilfe seiner Wegerkennungssoftware selbstständig eine Fahrtroute ) zu. Am JPL sind die Roverdriver der Meinung, dass es möglich sein sollte, aus einer aus dieser Vorgehensweise  resultierenden Gefahrensituation innerhalb von zwei Fahrtagen wieder auf sicheren Untergrund zu gelangen. Und zumindestens diesmal scheinen sie auch recht zu haben...

Ansonsten war dieses Ereignis anscheinend keine Überraschung am JPL. Die Lee-Seiten der kleinen Dünen scheinen aus einem extrem feinen, nahezu kohäsionslosen Sand zu bestehen, welcher schon mehr an eine Art Pulver erinnert. Die Luv-Seiten dagegen haben eine kompaktere Zusammensetzung mit einer entsprechenden Griffigkeit. Warum aber hat der Rover dann die Lee-Seite gewählt? Die Software ist zwar intelligent, aber auch extrem praktisch veranlagt. Desto höher eine Düne ist, desto schwieriger ist sie zu überqueren. Der Rover hat einfach die Seite gewählt, welche flacher ausgefallen ist. Und das war in diesem Fall die( schlechte ) Lee-Seite - einfach nur Pech gehabt...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #736 am: 26. April 2009, 10:00:08 »
Opportunity ist frei!  :D Die Fahrt fürte etwa einige Meter nördlich aus der Düne im Rückwärtsfahren herraus.

Wie werden wir eigendlich die Düne nennen wollen? - Little Pugatory  ;D

Die aktuelle Fahrroute gibt es hier:
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17920
(offenbar heisst die Düne "Short Break")

Hier die Bilder der vorderen und hinteren Hazcam: https://images.raumfahrer.net/up026198.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026199.JPG

Und hier noch einige schöne Bilder der Navcam: (nicht so schön, wie bei Pugatory, aber fast!)
https://images.raumfahrer.net/up026192.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026178.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026179.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026180.JPG
https://images.raumfahrer.net/up026181.JPG

Und nicht zu vergessen; ein Panoramabild der Düne:


UPDATE Hier ist eine bessere Version des Panoramas:


Neue Bilder von Spirit gibt es aber bei Exploratorium noch nicht.  :(

@redmoon: Haben die von National Geographic noch nicht geantwortet?
« Letzte Änderung: 26. April 2009, 11:54:45 von Sven11 »

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #737 am: 27. April 2009, 18:42:36 »
Hallo,

ohne Exploratorium-Bilder ist das irgendwie blöd.... >:( Also - Spirit ist wieder gefahren.

Nach der letzten Fahrt an Sol 1886 ist Spirit auch im Laufe der letzten Nacht ( MESZ ), also an Sol 1889 der Mission, wieder gefahren. Allerdings handelte es sich diesmal nur um ein kurzes "Vergnügen" von etwa 70 Zentimetern, da das linke Vorderrad wieder einmal den Sand umgegraben hat. Auf Exploratorium sind leider immer noch keine Spirit-Bilder zu sehen, aber einige Leute bei UMSF haben anscheinend direkten Zugriff auf die Bilddaten der Cornell-Universität.
Ich habe leider keine Ahnung, wie das mit den Bildrechten aussieht - deshalb hier jetzt nur die Links zu den einzelnen Bildern. Diese fallen allerdings sehr klein aus und ich habe auch keine genaueren Aufnahmedaten.

Ein Blick durch die vordere HazCam auf das passierte Gelände an Sol 1886 :
https://images.raumfahrer.net/up026174.jpg 
Und dann an Sol 1889 ( also heute ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026175.jpg 
Man erkennt hier relativ gut, dass das linke Vorderrad jede Menge Sand umgegraben hat und der Rover zur Seite abgedriftet ist.

Aber auch bei der letzten Fahrt vor drei Tagen muss Spirit am Ende der Fahrt irgendwie ins Rutschen gekommen sein. Die hintere HazCam mit Blick in die Fahrtrichtung an Sol 1886 : 
https://images.raumfahrer.net/up026176.jpg 
Und an Sol 1889 :  https://images.raumfahrer.net/up026177.jpg 
Der an Sol 1886 freigelegte Graben wurde während der heutigen Fahrt allerdings erfolgreich passiert. Einen Teil des freigelegten weißen Materials erkennt man in der rechten unteren Bildecke des Fotos von heute.

@Sven11 :  Nein, leider kam keine Antwort von National Geographic...
...Und die Bezeichnung "Sort Break" für Opportunitys Düne scheint ja glücklicherweise auch der passendere Name zu sein... ;)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #738 am: 28. April 2009, 12:40:41 »
Wie bekommt man denn eigendlich Zugriff auf die Bilddaten der Cornell Universität?

Sag bitte nicht, dass man dafür an der Universität tätig sein muss!

Kann man denn nicht auch die Leute von Unmannded Spaceflight nach dem Passwort fragen?
« Letzte Änderung: 28. April 2009, 13:25:42 von Sven11 »

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #739 am: 28. April 2009, 19:13:03 »
Hallo,

heute wurden bei Exploratorium endlich wieder aktuellere Bilder von Spirit online gestellt. Es handelt sich dabei um Aufnahmen der Panoramakamera vom letzten Wochenende : 
http://qt.exploratorium.edu/mars/spirit/pancam/2009-04-28/ 

Neben Nahaufnahmen des Bodens direkt neben dem Rover wurde auch "von Braun" abgelichtet.
Am Sonntag, dem 26. April 2009 um 01:56 MESZ ( Sol 1888, 13:42 lokale Marszeit ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026196.JPG   
Und 13 Minuten später das Gebiet unmittelbar rechts davon : 
https://images.raumfahrer.net/up026197.JPG   
Auffallend ist, dass auf dem ersten Bild sehr viele Pixelfehler erkennbar sind ( die vielen kleinen weißen Punkte ), während diese auf dem später aufgenommenen Bild komplett fehlen. Es scheint also, dass Spirit zum Zeitpunkt der ersten Aufnahme eine höhere Dosis kosmischer Strahlung abbekommen haben könnte. Dies scheint aber keine größeren negativen Auswirkungen gehabt zu haben, denn bereits einen Tag später ist der Rover ja erneut gefahren ( seht dazu auch Beitrag # 730 weiter oben ).

Und auch bei Opportunity geht es weiter voran. Der Rover ist heute ( Sol 1870 ) gefahren. Und hier bereits die aktuelle Karte von Eduardo Tesheimer vom UMSF, obwohl diese Fahrt erst vor knapp über drei Stunden beendet wurde : 
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17939 
Diese Fahrt war zwar sehr kurz, aber Opportunity hat die kleine Düne anscheinend erfolgreich passiert. Die entsprechenden Fotos sollten demnächst auch bei Exploratorium erscheinen ( Hoffe ich jetzt jedenfalls einmal!!!  ;) ).

@Sven11 :  Doch! Entweder Du bist dort als Student registriert oder Du arbeitest dort. Freiwillig wird die Cornell-Universität wohl kaum Außenstehenden einen Internet-Zugriff auf deren internen Daten gewähren.
Das mit dem "nach den Passwort fragen" war jetzt nicht ernst gemeint, oder? Erstens verrätst Du Deine Passwörter ja bestimmt auch nicht und zweitens gäbe das für die Beteiligten wohl mehr als nur "jede Menge Ärger"...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #740 am: 28. April 2009, 23:06:25 »
Hallo,

Die heutige Fahrt von Opportunity fand erneut in der Rückwärtsbewegung statt. Die vordere HazCam mit dem Blick nach hinten am 28. März um 16:22 MESZ ( Sol 1870, 14:22 lokale Marszeit ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026186.JPG 

Kurz davor der Blick nach vorne :  Hintere HazCam um 14:17 lokale Marszeit : 
https://images.raumfahrer.net/up026172.JPG 
Sechs Minuten später wurde eine minimale Neuausrichtung des Rovers abgeschlossen : 
https://images.raumfahrer.net/up026173.JPG 

Opportunity wurde hier minimal in östliche Richtung orientiert. Trotzdem werden die nächsten Fahrten aber auch weiterhin in südliche Richtung fortgesetzt werden.

Und auch die Cornell-University-Bilder von Spirit sind mittlerweile bei Exploratorium einzusehen.  :D


Die beiden Einzelbilder dieser Animation :  Hintere HazCam vom 24. März 2009 um 02:17 MESZ ( Sol 1886, 15:21 lokale Marszeit ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026187.JPG 
Hintere HazCam vom 27. März 2009 um 05:23 MESZ ( Sol 1889, 16:25 lokale Marszeit ) :
https://images.raumfahrer.net/up026188.JPG

Und außerdem die vordere HazCam an Sol 1886 :  https://images.raumfahrer.net/up026190.JPG 
Und an Sol 1889 :  https://images.raumfahrer.net/up026171.JPG 

Besonders beeindruckend finde ich dabei das erste Bild der Rear HazCam vom 24. März. SiO² direkt voraus und ein Blick auf unser nächstes Ziel - "von Braun"...Ich bleibe bei meiner Vermutung. Spirit wird noch vor dem Ende des vorausliegenden "Geländeabsatzes" leicht nach rechts schwenken und versuchen, diesen vor dessen Ende zu verlassen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #741 am: 29. April 2009, 18:44:23 »
Hallo,

Spirit kämpft sich gerade mühsam durch den sehr feinen Sand des West Valley. Hier eine Animation, welche zwei Bilder der Fahrten von gestern und heute kombiniert : 
https://images.raumfahrer.net/up026170.gif 

Und hier die entsprechenden Einzelbilder : 
https://images.raumfahrer.net/up026171.JPG  ( Sol 1890 ) 
https://images.raumfahrer.net/up026161.JPG  ( Sol 1891 )   

Hier ist dann noch ein Anaglyphen-Bild ( für die Besitzer einer 3-D-Brille ), erstellt von "Stu" vom UMSF : 
http://www.unmannedspaceflight.com/index.php?act=attach&type=post&id=17960 
Man erkennt auf dieser Aufnahme sehr schön die "Tiefe" dieses Grabens.

Spirit ist heute in diesem Sandloch also nur wenige Zentimeter gefahren. Den Grund dafür erkennt man in der Aufnahme der hinteren HazCam, welche in Fahrtrichtung zeigt. Die beiden Hinterräder haben sich während der heutigen Fahrt in den Untergrund eingegraben...  :(
Die hintere HazCam heute um 06:47 MESZ ( Sol 1891, 16:28 lokale Marszeit ) :   
https://images.raumfahrer.net/up026189.JPG 

Man wird jetzt wohl versuchen müssen, den Rover auf der gerade gefahrenen Spur zurück zu setzen, was aufgrund des blockierten Vorderrades und der Tiefe des Grabens sehr wahrscheinlich nicht leicht fallen wird. Ich drücke den Roverdrivern jedenfalls die Daumen...
Falls Spirit die Fahrt trotz dieser Probleme heute Nacht fortsetzt, so sollten die entsprechenden Bilder morgen Vormittag auf Exploratorium online sein....

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #742 am: 29. April 2009, 22:30:50 »
Hallo,

Gerade wurden die neuesten Bilder von Opportunity online gestellt. Auch Opportunity ist heute wieder gefahren. Dabei ging es etwa 50 Meter in südliche Richtung. Hier die aktuelle Karte von Eduardo Tesheimer vom UMSF :
 

Der Blick zurück durch die hintere HazCam, es war also erneut eine "Vorwärtsfahrt", am 29. April 2009 um 18:02 MESZ ( Sol 1871, 15:20 lokale Marszeit ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026185.JPG 
Und eine Minute vorher die vordere HazCam : 
https://images.raumfahrer.net/up026169.JPG 

Auch die Navigationskameras und Panoramakameras haben weitere Bilder übertragen. Neben vereinzelten Nahaufnahmen des Bodens direkt neben dem Rover handelt es sich dabei um Aufnahmen der Umgebung. Zu sehen sind diverse Dünen mit dazwischen liegenden Formationen von Grundgestein.

Ich habe früher schon einmal geschrieben, dass es einem der beiden Rover gut geht, wenn der andere Probleme hat. Diese Fotos sind eine erneute Bestätigung dafür. Wunderschönes ebenes und problemloses Gelände für Opportunity in alle Richtungen.
Kleine Einschränkung meiner Hypothese  ;D :  Abgesehen von dem extrem problematischen Gelände geht es mittlerweile auch Spirit wieder so gut wie seit 550 Sols nicht mehr!!! Am 22. April 2009 ( Sol 1885 ) konnte Spirit pro Sol die Menge von 306 Wattstunden Energie generieren. Diese Menge ist jetzt Dank eines weiteren Cleaning Events auf 371 ( !!! ) Wattstunden pro Sol angestiegen!!!
http://twitter.com/marsroverdriver/status/1651267808  und 
http://twitter.com/marsroverdriver/status/1651617747 
Danke an Scott Maxwell vom Marsroverdriver-Team für diese Twitter-Meldungen! ( Ich liebe Twitter!!! Offiziell wird das wohl erst am Freitag bekannt gegeben werden. Es sei denn, das JPL gibt heute noch eine entsprechende Pressemitteilung heraus... ;)

Jetzt müssen wir "lediglich" noch das Gelände in den Griff bekommen, um diese Energiemenge auch effektiv ausnutzen zu können!

Und auch der neueste Marswetter-Bericht von Malin Space Science Systems gibt keinen Anlass zur Sorge. Hier berichtet man von einer weiteren Beruhigung der Staubsturm-Situation auf dem Mars. Kleinere lokale Staubstürme konzentrieren sich weiterhin auf die unmittelbare Umgebung der Südpolarkappen.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #743 am: 30. April 2009, 23:08:21 »
Hallo,

hier die neueste Karte der letzten Fahrt von Opportunity ( heute, an Sol 1872 der Mission ) : 
 
Erstellt von Eduardo Tesheimer vom UMSF 

Zurückgelegt wurden heute somit in etwa 30 Meter. Hier noch das letzte Foto der rückwärtigen HazCam : 
https://images.raumfahrer.net/up026167.JPG 
Die Fahrt wurde also erneut im "Rückwärtsgang" durchgeführt. Das auf dieser Aufnahme erkennbare Durcheinander der Radspuren ist übrigens so zu erklären :  Um eine optimale Ausrichtung der Kommunikationsantennen für den anstehenden Datentransfer zu erreichen, muss der Rover sich am Ende einer Fahrt entweder in Richtung der Erde ( direkte Kommunikation mit dem DSN der NASA ) oder zu einem der Marsorbiter, in erster Linie zu Mars Odyssey, ausrichten.
Auf der heutigen Tages-Etappe hat der Rover offen zutage liegendes Grundgesteins als "Strasse" benutzt. Daher auch der Richtungswechsel zuerst nach Südwest, dann wieder nach Süden.

Spirit ist heute nicht gefahren.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #744 am: 01. Mai 2009, 10:08:51 »
Da einige tolle Bilder der Westseite der Home Plate aufgenommen wurden, habe ich mal ein weiteres Panorama erstellt:



Echt atemberaubend - wirklich schade, dass Spirit das Gestein dort nicht untersuchen kann...

Hier noch ein weiteres der Umgebung zwischen der Home Plate bis zur VonBraun:



Und dass Spirit nun 371Wh/Sol generiert, würde ich auch gerne mal das Roverdeck sehen. Leider wurden noch keine Bilder übermittelt, oder doch?

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #745 am: 01. Mai 2009, 17:05:33 »
Hallo,

anscheinend hat die Exploratorium-Website einen erneuten Aussetzer. Die letzten der dort einsehbaren Bilder von Spirits vorderer HazCam stammen vom 29. April 2009 ( Sol 1891 ). Bei UMSF sind allerdings bereits aktuellere Bilder von gestern und heute ( Sol 1893 ) zu sehen :   
https://images.raumfahrer.net/up026164.jpg  ( Sol 1892 ) 
https://images.raumfahrer.net/up026165.jpg  ( Sol 1893 ) 

Spirit steht also immer noch in seinem selbst angelegten Graben. Allerdings wurden die Räder um 90 Grad gedreht. Vermutlich soll der Rover in Richtung auf die Home Plate gesteuert werden, um aus dem lockeren Sand ( sehr wahrscheinlich erneut Siliziumdioxid-Verbindungen ) herauszukommen. Aufgrund der Tiefe, welche der Graben zumindestens im Bereich des linken Vorderrades bereits erreicht hat, dürfte dies aber kein leichtes Unterfangen werden....

Eine Erklärung für die ständigen Aussetzer von Exploratorium wäre eventuell auch diese :  Im wöchentlichen Marsrover-Update von letzter Nacht sprach das JPL davon, dass man gewisse Computerroutinen und Vorgehensweisen im Wach-/ Schlafzyklus von Spirit geändert hat, um gegen aus weiteren Computerabstürzen und Flashspeicher-Problemen resultierende Datenverluste gewappnet zu sein. Die Einzelheiten wurden dabei allerdings nicht erläutert.
Vielleicht sieht das ja jetzt so aus, dass Spirit von allen Fotos zuerst solche kleinen "Vorabversionen" an das DSN überträgt. Diese kleinen Fotos hätten dann vielleicht nicht das "richtige" Format, um von Exploratorium erkannt und veröffentlicht zu werden. Dies geschieht erst, nachdem die "Originale" in der richtigen Größe heruntergeladen worden sind. Was beim letzten Mal ja ein paar Tage später geschehen ist.

Womit auch Deine Frage beantwortet wäre, Sven ( Übrigens zwei tolle Panorama-Bilder! ). Nein, bis jetzt keine vernünftigen Fotos der Solarpaneele... Aber am 29. März 2009 wurde ein herrlicher Rundumblick mit der Navigationskamera durchgeführt. Die Einzelbilder gibt es hier. Die beiden untersten zeigen dabei einen ganz kleinen Abschnitt der Paneele.

Die Navigationskamera am 29. März 2009 um 05:32 MESZ ( Sol 1891, 15:15 lokale Marszeit ) : 
https://images.raumfahrer.net/up026166.JPG 
Das ist der hinterste Abschnitt der Solarzelle auf der linken Seite des Rovers.

Hier ist übrigens noch einmal die aktuelle Situation der beiden Rover zusammengefasst : 
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/01052009114410.shtml
Da wusste ich allerdings noch nichts von dem Versuch des seitlichen Ausbrechens aus dem Graben...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #746 am: 01. Mai 2009, 22:37:53 »
Hallo,

und hier der inoffizieller Wetterbericht vom Mars:  Weiterhin anhaltend starke Winde im Bereich des Gusev-Kraters.... :D :D

Laut einer gerade veröffentlichten Twitter-Meldung ist Spirits tägliche Energiemenge am heutigen Tag auf jetzt bereits 392 Wattstunden pro Sol angestiegen!
http://twitter.com/marsroverdriver/status/1672319623 

Wenn das so weitergeht, dann kann der Rover von mir aus ruhig noch eine Woche an dieser Stelle festsitzen. Vielleicht sind dann ja auch die aktuellen Fotos verfügbar. Auf der Exploratorium-Website hat sich bis jetzt leider noch nichts getan....

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #747 am: 01. Mai 2009, 23:58:33 »
Hallo,

noch eine kleine Anmerkung zu dem "inoffiziellen Wetterbericht". Diese Meldung wurde um kurz vor 22:00 MESZ veröffentlicht. Zu dieser Zeit war es an Spirits Operationsgebiet, der Home Plate im Gusev-Krater, etwa 05:00 lokale Marszeit - also immer noch tiefste Marsnacht.
Der Rover hat seine täglichen Arbeitsroutinen am vorherigen Marstag um etwa 16:00 Marszeit eingestellt. Erst danach erfolgte der Datentransfer zum DSN der NASA auf der Erde. Dieser wurde dann entweder mittels Direktkommunikation oder über eine Relaisstation ( speziell dem NASA-Orbiter Mars Odyssey ) im Orbit vorgenommen.
Laut Calsky.com war der Mars zu diesem Zeitpunkt ( 1. Mai 2009 ) exakt 2,0903129 Astronomische Einheiten von der Erde entfernt. Dies entspricht einer Lichtlaufzeit von 17 Minuten und 23,04 Sekunden für die Übertragung der an diesem Tag gesammelten Daten. Anschließend müssen diese Daten noch von der jeweiligen Empfangsstation des DSN zum JPL übermittelt und dort auch ausgewertet werden.
Die Leute am JPL benötigen somit also weniger als 12 Stunden, um von den Rovern empfangene Daten in einen wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Und wenn man jetzt noch bedenkt, dass Scott Maxwell ( der Leiter des Marsrover-Driver-Teams ) während seiner Arbeitszeit sehr vermutlich einige Sachen zu erledigen hat, die wichtiger sind, als die Öffentlichkeit auf dem Laufenden zu halten, dann dürfte diese "Reaktionszeit" noch bedeutend geringer ausfallen.

Und weil ich gerade wieder einmal so schön dabei bin...Opportunity ist heute erneut gefahren. Hier wieder die aktuelle Karte von Eduardo Tesheimer vom UMSF : 

Das entspricht somit in etwa einer überbrückten Distanz von etwa 60 Metern in direkt südliche Richtung.

Hier noch der Blick in Fahrtrichtung am 1. Mai 2009 um 17.17 MESZ ( Sol 1873, 13:18 lokale Marszeit ) :  https://images.raumfahrer.net/up026168.JPG 
Also wie erwartet eine erneute Rückwärtsfahrt.

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #748 am: 02. Mai 2009, 15:21:08 »
Spirit scheint immer noch festzusitzen. Hier die (abgespeckten) Bilder der Forward und Rear Hazcam an Sol 1894:

https://images.raumfahrer.net/up026162.jpg
https://images.raumfahrer.net/up026163.jpg

Der Rest der Bilder befindet sich hier: http://cid-1bf64e23e5346d55.skydrive.live.com/browse.aspx/.Public/Spirit/Sol%201894

Jedenfalls einmal der hintere Teil der Solarpanele scheint immer noch ein wenig "weiss" zu sein. Heisst also, positiv gesehen, dass sie bald noch viel sauberer werden können und noch mehr Energie produzieren können. Von Opportunity gibt es aber leider nichts neues...

Ganz nebenbei: Exploratorium bietet die Bilder der Rover ja sehr übersichtlich an. Allerdings finde ich dies auch ein bisschen mühselig, wenn man jedes Bild einzeln und ohne Vorschau anklicken muss. Jedenfalls hatte ich da eine Idee, die übrigens auch für meine Langeweile, nämlich auch die Bilder anzubieten. Ich nutze einfach ein Skydrive, an dem ich die Bilder hochlade. Alle Bilder von allen Kameras befinden sich in nur einen Ordner des jeweiligem Sol; so hat man auch eine gute Übersicht, welche Bilder übermittelt worden sind. Desweiteren ist die Vorschau und eine Diashow praktisch. Natürlich sind noch nicht alle Sols verfügbar, aber wenigstens die aktuellen. (übrigens sogar aktueller als Exploratorium  ;D)

Hier der Link: http://cid-e909a060631f04ae.skydrive.live.com/browse.aspx/.Public (Update)

Und achja: Ich weiss nun, wie man an die Bilder kommt  :) ;)
« Letzte Änderung: 03. Mai 2009, 06:50:31 von Sven11 »

Sven11

  • Gast
Re: Opportunity & Spirit
« Antwort #749 am: 02. Mai 2009, 19:35:05 »
Spirit hat/Spirit soll nun auch Bilder der Solarpanele liefern. Auf den Vorabversionen sieht es allerdings trotz einer Energiemenge von fast 400Wh/Sol relativ staubig aus.

Heisst also, dass der Wind noch mehr Staub wegputzen kann.  ;D