Hallo Terminus,
Curiosity wird auch während der Operationsphase auf der Marsoberfläche mittels seiner HGA-Antenne auf direktem Weg mit dem
DSN auf der Erde kommunizieren.
Im Sendebetrieb liegt die Datenübertragungsrate der dafür vorgesehenen HGA-Antenne dabei in einem Bereich zwischen 500 und 32.000 Bits pro Sekunde. Von der Erde eingehende Datenübertragungen ( "Direkt von der Erde" - engl. "Direct from Earth", kurz "DFE" ) sollen dagegen von Curiosity typischerweise mit einer Rate von 190 Bit pro Sekunde empfangen werden. Die vorgesehenen Kommunikationsphasen im Rahmen einer DFE-Verbindung verfügen in der Regel über eine Dauer von 10 bis 15 Minuten. Dies ist ausreichend, um den Rover in diesem Zeitraum seine neuesten täglichen Befehle zu übermitteln.
Diese Übertragungsraten sind allerdings deutlich niedrigen, als bei einer "indirekten" Kommunikation, welche den MRO als "Relaisstation" benutzt. Unter optimalen Bedingungen kann die für die Rover-Orbiter-Kommunikation vorgesehene UHF-Antenne von Curiosity bis zu zwei Millionen Bits pro Sekunde an den MRO übermitteln...
Hier noch die letzten offiziell bekannt gegebenen Energiewerte von Opportunity :
Am 8. Juni 2012, dem Sol 2977 der Mission ( an diesem Tag trat auch der Orbiter Mars Odyssey in den aktuellen Sicherheitsmodus ), konnte Opportunity 388 Wattstunden Energie generieren. Die Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre ( Tau-Wert ) lag an diesem Tag bei einem Wert von 0,338. Der Bedeckungsgrad der Solarpaneele mit Staub betrug am selben Tag 0,567.
Zum Vergleich hier noch einmal die zuvor zuletzt veröffentlichten Werte ( Sol 2974 - 5. Juni 2012 ) :
Energie : 369 Wattstunden/ Sol
Tau-Wert : 0,364
Bedeckungsgrad : 0,562
Zwischenzeitlich - Gertrud hat es ja bereits erwähnt - hat Opportunity anscheinend von einem weiteren Cleaning Event profitieren können, wodurch sich die Energiewerte anscheinend nochmals deutlich verbessert haben...
Das allgemeine Wettergeschehen auf dem Mars wies in den vergangenen Tagen keine besonderen Veränderungen auf. Hier der Mars-Wetterbericht für die Woche vom 4. bis zum 10. Juni 2012, erstellt von Malin Space Science Systems ( MSSS ) :
Auch in der vergangenen Woche gestaltete sich das Wettergeschehen auf dem Mars eher unauffällig. Typisch für die gegenwärtige Jahreszeit ( Sommer auf der nördlichen Hemisphäre ) ist dabei das besonders am Nachmittag erfolgende Auftreten eines ausgedehnten Wolkengürtels aus Wassereiskristallen über der Äquatorregion unseres Nachbarplaneten. Speziell in der Umgebung der größten Vulkane auf dem Mars - dem Olympus Mons, dem Alba Patera und der im Bereich der Regionen Elysium und Tharsis gelegenen Schildvulkane - wurden dabei relativ dichte Wassereiswolken registriert.
Verschiedene lokal begrenzte und nur kurzzeitig aktive Staubstürme wurden in diesem Zeitraum in den mittleren südlichen Breiten in den Regionen rund um das Solis Planum beobachtet.
Hier der Originalbericht von MSSS :
http://www.msss.com/msss_images/2012/06/13/ ( engl. )
Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko