Frage zur V2 Rakete

  • 11 Antworten
  • 13472 Aufrufe

Officer Barbrady

  • Gast
Frage zur V2 Rakete
« am: 18. September 2004, 03:01:02 »
Mich würde mal interessieren wie die Rakete gesteuert wurde. Also z.B. bei dem Angriff auf London. Hat jemand eine Ahnung ?  :)

hesaenger

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #1 am: 18. September 2004, 18:49:21 »
Hallo,

die Navigation erfolgte über Kreisel, entsprechend den heutigen Gyroskopenund die eigentliche Steuerung mit Graphitrudern im Abgasstrahl.

tobi453

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #2 am: 21. Januar 2011, 21:16:38 »
Ich bin gerade auf diese Dokumente gestoßen, was ihr vielleicht auch interessant finden könntet: ;)
http://www.aggregat4.de/pdf/Ger%C3%A4tebeschreibung_A4.pdf
http://www.aggregat4.de/pdf/A4_Fibel.pdf

Und die Webseite dazu:
http://www.aggregat4.de/

Insbesondere das erste PDF ist aus technischer SIcht interessant. Auf 159 Seiten werden alle Einzelheiten des A4/der V2 beschrieben. Das A4 hatte fast alle Technologien, die man auch in heutigen Raketen findet.

hakkikt

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #3 am: 22. Januar 2011, 13:32:10 »
Im Prinzip genau wie heute bei einfachen ballistischen Raketen (zB "Scud"):

Man überlegt sich vorher, wie die Rakete fliegen soll, und eine interne Kreiselsteuerung hält die Rakete dann genau auf dieser Flugbahn (dh einmal abgefeuert, kann man von außen nicht mehr beeinflussen wohin sie fliegt; keine Funklenkung o.ä.). Bei der V-2 geschahen diese Kurskorrekturen durch kleine Graphitruder im Abgasstrahl (wie hesaenger schon gesagt hat).

=> sobald das Triebwerk abgeschaltet hat, gibt es auch fürs Kreiselsystem keine Möglichkeit mehr, die Raketenbahn zu korrigieren, die Rakete bleibt bis zum Einschlag auf ihrer Wurfbahn.

runner02

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #4 am: 07. April 2011, 19:08:14 »
Grabe das Thema mal wieder aus:

Habe gelesen, dass die Rakete mit LOx flog-...

Ist mir neu, dass die die damals schon geeignete Behälter hatten...
Wurden die gekühlt, weiß jemand, aus was die waren und wie die isoliert waren??

Mfg

*

Online Terminus

  • *****
  • 5090
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #5 am: 08. April 2011, 00:52:39 »
Im wikipedia-artikel der a4 steht dazu noch, dass auch mal eine funklenkung während des flugs erprobt wurde, aber zu unzuverlässig war.

Offline rakrak

  • *
  • 10
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #6 am: 04. März 2013, 18:24:39 »
Sehr interessantes Video zum A4 (knapp 20 Minuten)...
Ich hoffe, ich kann mich mal an diesen alten Thread dranhängen.

V-2 Rocket: Assembling And Launching (1947)

National Archives Identifier: 24580
Reel 1 shows a V-2 rocket assembled from German parts at White Sands Proving Grounds, New Mexico. The alcohol tank, oxygen tank, propulsion unit, and tail housing are placed in position. The rocket is carried to the firing area and raised to a vertical position. Reel 2, final checks are made and the rocket is fired. Its course is followed by radar. Parts are recovered after the rocket has crashed.


V-2 Rocket: Assembling And Launching (1947)
 


tonthomas

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #7 am: 20. Juli 2014, 17:47:55 »
Guten Abend!

Bilder von einem Besuch des KZ Mittelbau Dora am Kohnstein am Harz können registrierte Forenbenutzer dort https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=media;sa=album;in=545 anschauen.

Gruß   Pirx

*

Offline Roland

  • ****
  • 345
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #8 am: 20. Juli 2014, 18:02:19 »
Zitat
Wurden die gekühlt, weiß jemand, aus was die waren und wie die isoliert waren

Tanks waren aus Alulegierung.Raketenaußenhülle und Tanks waren seperate Baugruppen.Zwischen der Außenhülle und den Tanks war Glaswolle mit einem Drahtgitter befestigt.
(in meinem Schrank hier liegt die Befestigung für einen der Stellmotoren aus der Heckflosse.Ist aus dem Dora-Mittelbau)

*

Offline F-D-R

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 1822
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #9 am: 20. Juli 2014, 18:45:53 »
Guten Abend!

Bilder von einem Besuch des KZ Mittelbau Dora am Kohnstein am Harz können registrierte Forenbenutzer dort https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=media;sa=album;in=545 anschauen.

Gruß   Pirx

Danke für die Bilder ...
Man vergisst den Kohnstein meistens, wenn man über die V2 redet.

Paul

  • Gast
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #10 am: 10. August 2014, 12:09:58 »
Im wikipedia-artikel der a4 steht dazu noch, dass auch mal eine funklenkung während des flugs erprobt wurde, aber zu unzuverlässig war.

Eine V2 mit Funksteuerung wurde am 13.5.1944 von Peenemünde aus gestartet.
Sie geriet ausser Kurs und explodierte, wahrscheinlich durch einen Materialfehler. Sie wurde ohne Gefechtskopf gestartet.
Trümmer der Rakete stürzten über schwedischen Gebiet ab, und wurden natürlich von den Schweden und Briten untersucht.
Die gefundenen Funkausrüstungsteile führten vorübergehend zu der vermutung, das die V2 ferngesteuert werden.
Diese  V2 war funkgelenkt, doch nur weil sie als Versuchsträger für das Funkführungssystem der Luftabwehrrakete "Wasserfall" diente, welche zur selben zeit in Peenemünde entwickelt wurde.

Quelle:Brian Johnson: Streng Geheim-Wissenschaft und Technik im Zweiten Weltkrieg ( The Secret War 1978)

mfg

Offline failsafe

  • *****
  • 556
Re: Frage zur V2 Rakete
« Antwort #11 am: 16. Juni 2024, 11:02:14 »
Am 13. Juni 1944 kam eine von Peenemünde gestartete V2-Versuchsrakete (#89) vom Kurs ab und schlug 300 km entfernt in Südschweden (Småland) in der Nähe der Ortschaft Bäckebo, zwischen Kalmar und Växjö, ein. Der Krater im Wald ist heute noch sichtbar und markiert, mit einem V2-Modell und einer Hinweistafel.  Das mysteriöse Flugobjekt wurde seinerzeit als "Torpedo von Bäckebo" bezeichnet.
 Bilder (aus Google Maps):





« Letzte Änderung: 16. Juni 2024, 16:58:42 von failsafe »