**ISS** <Hauptthema>

  • 4894 Antworten
  • 1466191 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4025 am: 25. August 2020, 17:50:34 »
Keine Nacht ... nur 2 Stunden später

@alepu:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um eine Nacht verlängert ... jedoch nicht, sondern:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um zwei Stunden verlängert       von 11:00 auf 13: MSK am 25.08. ...

"Space station crew spend extra night in Russian segment......"

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4026 am: 25. August 2020, 19:05:27 »
Keine Nacht ... nur 2 Stunden später

@alepu:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um eine Nacht verlängert ... jedoch nicht, sondern:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um zwei Stunden verlängert       von 11:00 auf 13: MSK am 25.08. ...

"Space station crew spend extra night in Russian segment......" 
Kommt auf den Standort der Uhr an ...  ;)

Offline Flandry

  • *****
  • 765
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4027 am: 25. August 2020, 21:06:19 »
Keine Nacht ... nur 2 Stunden später

@alepu:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um eine Nacht verlängert ... jedoch nicht, sondern:
Der Aufenthalt der gesamten Crew im Swesda-Modul wurde um zwei Stunden verlängert       von 11:00 auf 13: MSK am 25.08. ...

"Space station crew spend extra night in Russian segment......"

Wenn die ISS für einen Orbit 90min braucht, wäre eine zusätzliche Nacht nur 45min lang. Vielleicht tritt das "Leck" nur unter bestimmten thermischen Bedingungen auf.

Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4028 am: 25. August 2020, 21:41:32 »
Also wenn man bzgl. der Crew von "Nacht verbringen" spricht, wird man doch eine Nacht im menschlichen Tagesablauf und Biorhytmus meinen, nicht einen "Teilorbit". Das wäre eine sehr verkomplizierende Interpretation.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4029 am: 25. August 2020, 22:53:27 »
Jedenfalls war das Ende der *Quarantäne* ursprünglich mal für Montag geplant, und nun wurde es Dienstag-Mittag , also ne ganz normale Schlafperiode.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4030 am: 26. August 2020, 06:21:19 »
Gern nochmal ...

Es kam diese Nachricht von Roskosmos am 24. 08. 2020 :
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Arbeitstreffens der Flugkontrollzentren der Partnerländer wurde beschlossen, die Luken am 25. August 2020 um 11:00 Uhr Moskauer Zeit zu öffnen.
...
Es kam diese Nachricht von Roskosmos am 25. 08. 2020:
Heute um 13:00 Uhr Moskauer Zeit wurden alle Durchgänge der russischen und amerikanischen Segmente der Internationalen Raumstation wieder geöffnet.

Da "Heute " am 25.08.2020 war sehe ich keinen Tag und 2 Stunden dazwischen, sondern leider nur einfach 2 Stunden Unterschied in der Zeit, die in den beiden offiziellen Nachrichten von Roskosmos genannt wurde.

Dann kann der "Tag" nur vor diesen beiden offiziellen Meldungen eingeschoben worden sein. Leider habe ich nur inoffizielle Mitteilungen und Twitternachrichten ohne direkten Zeitbezug gesehen, in denen zwar immer von 3 Tagen im Modul Swesda geredet wurde, ohne jedoch eine Beginnzeit dazu ...

Da ich heute, am 26.08. unterwegs bin, bin ich gespannt auf die möglichen Antworten dazu

Gruß, bleibt gesund und locker, aber trotz allem auch diszipliniert, HausD

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4031 am: 26. August 2020, 15:39:15 »
Finde diese Diskussion ja eigentlich sinnlos, aber zum verdeutlichen meiner Angaben muß ich dann halt an den Anfang gehen:
Ist eigentlich ganz einfach.
Um dem Problem auf den Grund zu gehen hat man anfangs beschlossen erstmal bis Montag alles dicht zu machen. Um den 24. hatte man ein Arbeitstreffen auf dem man beschloß erst am Dienstag wieder auf zu machen. Anschliessend wurde dies von Roscosmos veröffentlicht.
Alle Klarheiten restlos beseitigt?  ;)

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4032 am: 26. August 2020, 23:20:29 »
Hallo,

auf Webseite der NASA hieß es am 20.8.:
Zitat
... stay in the Zvezda service module from Friday night into Monday morning ...
(also 3 Nächte und 2 Tage)

Am 24.8. hieß es dann:
Zitat
... lab’s hatches will remain closed until Tuesday morning ...
(also Verlängerung um einen Tag und eine Nacht)

Die Verlängerung wurde damit begründet, dass die Spezialisten auf der Erde mehr Zeit haben sollten, Daten zu sammeln. (offenbar, weil man noch nicht gefunden hatte, was man finden wollte)

https://blogs.nasa.gov/spacestation/2020/08/


viele Grüße
Steffen


*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4033 am: 27. August 2020, 12:12:42 »
Danke Steffen für die Zitate und Quellenangabe.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4034 am: 11. September 2020, 06:20:58 »
Bahnkorrektur ist erfolgt

Am Donnerstag, dem 10.09.2020,  wurden die Triebwerke von Progress MS-14, das am SWESDA-Modul der ISS angekoppelt ist, um 23:32 Uhr MSK (22:32 Uhr MESZ) eingeschaltet und damit eine geplante Umlaufbahnkorrektur der ISS begonnen.
Die Triebwerke arbeiteten 225 s lang, wodurch sich die durchschnittliche Höhe der ISS-Umlaufbahn um 0,8 km erhöhte und dabei die Größe des Geschwindigkeitsimpulses 0,45 m/s betrug.

Die neue Bahnparameter gibt es hier bei P MS-14 .     

Damit wurde die Umlaufbahn der ISS vor dem Start von Sojus MS-17 angepasst.              Quelle: Roskosmos/ZUP/MCC

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch diszipliniert, HausD

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4035 am: 14. September 2020, 00:27:30 »
Hallo,

die nächste Bahnanpassung hätte beinahe in dieser Nacht stattgefunden. Es sollte ein Ausweichmanöver geflogen werden, um einer Annäherung des Cubesats "BRICSat-2" auszuweichen. Inzwischen wurde jedoch Entwarnung gegeben, der Satellit stellt keine Gefahr für ISS dar.
https://www.roscosmos.ru/29208/
https://www.roscosmos.ru/29209/


"BRICSat-2", ein experimenteller Amateurfunksatellit, war am 25. Juni 2019 mit einer Falcon Heavy gestartet worden. Von Roskosmos wird "BRICSat-2" als Weltraumschrott bezeichnet. Hier https://www.n2yo.com/satellite/?s=44355 steht: "Status: Inactive".


Laut der BRICSAT2-Webseite http://aprs.org/bricsat2.html werden aber noch Telemetriedaten empfangen. Der Satellit scheint also noch aktiv zu sein.

viele Grüße
Steffen

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4036 am: 24. September 2020, 07:09:17 »
Lecksuche im russischen Segment

Heute meldet RIA N , dass die Lecksuche nun im russischen Segment erfolgt, da
 - der Luftverlust seit der Entdeckung im Sept. 2019 zugenommen hat,
 - bei 220 Gramm Luft pro Tag liegt und
 - das einem Loch von 0,1 mm Durchmesser entspräche.
Die Besatzung hat den neu gelieferten Ultraschall-Lecksucher für die Suchoperationen vorbereitet.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4037 am: 24. September 2020, 07:12:20 »

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4038 am: 25. September 2020, 06:06:05 »
Lecksuche im russischen Segment

Chris Cassidy @Astro_SEAL twittert:
Gestern und heute haben Anatoly und ich alle Fensterdichtungen mit einem Ultraschall-Lecksucher auf Anzeichen eines Lecks überprüft.

Bisher hatten wir kein Glück, die Quelle zu finden, aber es sieht so aus, als müssten wir es dieses Wochenende erneut mit der Modulisolation versuchen. Kein Schaden oder Risiko für uns als Crew, aber es ist wichtig, das Leck zu finden, damit wir keine wertvolle Luft verschwenden.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4039 am: 25. September 2020, 07:59:18 »
Hallo,


da sich der Luftverlust nach und nach erhöht hat, könnte es vielleicht auch zwei oder mehr Undichtigkeiten geben. Möglichkeiten gibt es viele, denn die Station altert. An den Fensterdichtungen, zwischen den Modulen, an den Luken, an Kabeldurchführungen ...
Undichtigkeiten können sich auch öffnen und schließen, z.B. mit dem Wechsel von Sonnenlicht und Schatten an den betreffenden Stellen, das macht die Suche noch schwieriger.
Ich würde davon ausgehen, dass man die Lage eines einzelnen, kleinen Loches, dass von Mikrometeoriten stammt, schon bei der ersten Modulisolation eingegrenzt hätte.

viele Grüße
Steffen

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4040 am: 26. September 2020, 14:08:45 »
https://space.com/nasa-space-toilet-ready-for-launch

Am 29.09. soll die neue $23 million teure Toilette (Universal Waste Management System UWMS) mit einer Cygnus Versorgungskapsel zur ISS gebracht werden.
65% kleiner und 40% leichter als die bisherige, kann sie trotzdem von einer grösseren Crew benutzt werde. Sie ist 71cm hoch und u.a. benutzerfreundlicher für Astronautinnen.
Auf der ISS soll sie nun erstmal für 3 Jahre in der Schwerelosigkeit getestet werden, um dann später evtl. auch bei Mondexpeditionen u.ä. eingesetzt zu werden.

Offline Steffen

  • *****
  • 1204
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4041 am: 27. September 2020, 20:55:56 »
Hallo,

nach der ungeplanten Bahnkorrektur vom Dienstag erklärte Iwan Wagner in einem Beitrag auf Instagram, nach welchen Kriterien auf die Annäherung von Weltraummüll reagiert wird.
Ich habe den russischen Text mit Deepl ins Deutsche übersetzt.

Zitat
Es gibt spezielle Bodendienste, die Objekte in der Erdumlaufbahn bis zu einer Größe von 10 cm verfolgen - sie berechnen Umlaufbahnen und sagen die Wahrscheinlichkeit einer Kollision voraus. Übersteigt die Wahrscheinlichkeit, das Gebiet um die Station mit den Abmessungen ±2 km Höhe und ±25 km Breite und Länge zu treffen, 0,0001 ("rote Schwelle"), wird ein Ausweichmanöver durchgeführt.

Wenn diese Wahrscheinlichkeit früher als 28,5 Stunden vor der Kollisionszeit bekannt ist, wird eine neue Umlaufbahn berechnet und ein Manöver vorbereitet. Wenn die Daten über die Überschreitung der roten Schwelle später empfangen werden, wird das Manöver mit den vorgegebenen Impulswerten durchgeführt. Wenn die Daten später als 5,5 Stunden eintreffen, wird das gleiche Manöver durchgeführt, aber die Besatzung bereitet sich darauf vor, zum Sojus-Schiff zu gehen und die Luken für die Zeit der wahrscheinlichen Kollision abzudecken. Wird die rote Schwelle später als 3,5 Stunden vor der wahrscheinlichen Kollision überschritten, wird kein Impuls gegeben, und die Besatzung begibt sich nach Sojus, schließt die Luken und löst sich dann ab.

Am Dienstag hatten wir eine dritte Option! Wir begannen, uns auf den Übergang zu "Sojus" vorzubereiten, und der Impuls wurde nach nominalen Vorschriften erteilt. Danach berichtete die CPU, dass die Korrektur regelmäßig durchgeführt wurde und der Übergang zu "Sojus" nicht erforderlich ist. Hier ein lustiger Ausklang des Arbeitstages :)

https://www.instagram.com/p/CFm2PeRnO5J/


viele Grüße
Steffen

edit: Ich habe den Text gerade noch mal gelesen und wundere mich über die Abkürzung. Wie ist aus ЦУП (Центр управления полётами = Kontrollzentrum), deutsch "ZUP", in der Deepl-Übersetzung "CPU" geworden? ???




*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4042 am: 27. September 2020, 21:52:03 »
... Ich habe den Text gerade noch mal gelesen und wundere mich über die Abkürzung. Wie ist aus ЦУП (Центр управления полётами = Kontrollzentrum), deutsch "ZUP", in der Deepl-Übersetzung "CPU" geworden? ??? ...
Ganz einfach, alles wird erst einmal ins Englische übersetzt (, wo es das "fremde" Z zum "englisch bekannten" C macht) und danach erst "geordnet" und dann in die unenglische Fremdsprache gebracht ...  Gruß, HausD

*

Offline RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9295
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4043 am: 28. September 2020, 13:01:06 »
Vor dem Abkoppeln des Pirs- Moduls sollen durch Weltraumausstiege noch im November 2020 und im Februar 2021 notwendige Arbeiten durchgeführt werden. Durch diese Montagearbeiten soll das Ankoppeln des Moduls Nauka im April 2021 vorbereitet werden.

https://tass.ru/kosmos/9568609
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4044 am: 29. September 2020, 17:37:40 »
Luftverlust im ...

... SWESDA-Modul, das twittert Roskosmos @roscosmos hier :
Nach der Analyse und Suche nach dem Ort der Luftleckage aus der ISS-Atmosphäre wurde festgestellt, dass sich dieser Ort im Servicemodul "Swesda" befindet, das die wissenschaftlichen Geräte enthält. Das Leck befindet sich im Arbeitsraum des Servicemoduls.
Nun wird nach einem bestimmten Ort eines möglichen Lecks gesucht...


Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4045 am: 01. Oktober 2020, 11:07:04 »
Erkenntnis zum Leckage-Ort

Bei Roskosmos steht,
Die Besatzung ... verengte den Suchbereich nach Luftlecks ... auf die Übergangssektion des Swesda - Servicemoduls.

Die Übergangssektion ist die von der Koppelstelle mit dem Knoten in den ersten Raumteil, die Arbeitssektion, führt.
Insgesamt sind am Swesda vier Sektionen vorhanden:
drei hermetische Raumteile
   Übergangssektion        Koppelstelle mit dem Knoten
   Arbeitssektion             Geräte, Essen, Schlafen, ...
   Zwischensektion          Zugang zu angekoppelten Sojus und Progress
und die nicht hermetische Sektion (um die Zwischensektion herum)
   Aggregatesektion        Das kombinierte Antriebssystem

In der Übergangssektion des Swesda - Moduls wird nun weiter gesucht werden.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4046 am: 02. Oktober 2020, 10:31:44 »
Schweissnähte werden geprüft

Wie RIA N von der NASA erfahren hat, werden in der "Zwischenkammer" von Swesda die Schweissnähte mit dem Ultraschall-Lecksucher geprüft.
Das heutige Programm sieht auch vor, die Durchgänge zwischen der Zwischenkammer des Swesda-Moduls und dem Progress MS-14-Frachter zu schließen, um die Dichtheit des Hohlraums zwischen ihnen zu überprüfen. Der Druck soll die ganze Nacht von der Erde aus fernüberwacht werden.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4047 am: 03. Oktober 2020, 07:23:02 »
Druckabfall von 733 auf 643 mm Hg

Heute, am 03.10.2020, schreibt RIA N zur Undichtigkeit über die ersten Untersuchungen Ergebnisse:
Am Freitagmorgen platzierte die ISS-Crew GoPro-Kameras in der Zwischenkammer des Swesda-Moduls und schloss die Luken der "undichten" Sektion. Eine Kamera nahm die Messwerte des Druckmessgeräts auf, um zu ermitteln, wie schnell der Druck der Sektion abfällt.
Am Abend öffneten die Kosmonauten Iwanischin und Wagner die Luken zur Zwischenkammer und berichteten danach, dass der Druck innerhalb eines halben Tages von 733 auf 643 Millimeter Quecksilbersäule gefallen war.

Über die Bewegungen von dünnen Folienstreifen, die man mit in die Sektion mit dem Ziel, deren Bewegungen verfolgen zu können, eingebracht hatte, gab es keine Meldung. Dazu war eine zweite  GoPro-Kamera in der isolierten Sektion installiert worden. Die Suche mit dem Ultraschall-Ortungsgerät hatte zuvor keine brauchbaren Ergebnisse gebracht, man kann ja leider die gesamte Station mit allen Schallquellen nicht auf tot herunterfahren...
Nun soll die Sektion nocheinmal für 3 Tage verschlossen werden, so teilt es das ZUP/MCC mit.

Gruß, bleibt gesund und locker, aber auch weiterhin diszipliniert, HausD


Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4048 am: 03. Oktober 2020, 07:51:30 »
Das wundert mich ja schon, dass die Lecksuche sich als so schwierig erweist.
Ich denke, da wird man wieder viel lernen für zukünftige weite Weltraum-Reisen.

 

*

Offline alepu

  • *****
  • 9855
Re: **ISS** <Hauptthema>
« Antwort #4049 am: 03. Oktober 2020, 08:10:21 »
Ging mir genauso, aber wenn ich mir dann die Bilder vom Inneren der ISS vergegenwärtige und mir dann irgendwo eine winzige undichte Stelle vorstelle......
Ist ja nicht so wie bei einem Fahrrad-Reifen, den hälts du einfach unter Wasser, versuch das mal mit der ISS!
Aber u.U. ginge es ja mit:
Unter Überdruck setzen der gefundenen Sektion, Einfärben der Luft und Kontrolle von AUSSEN