Shuttle-Landung

  • 329 Antworten
  • 56573 Aufrufe

Holi

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #25 am: 26. Juni 2007, 13:02:15 »
Hallo,

...und hier kommt der Bremsschirm gerade rausgeflogen :):


[size=9]Bild: STS-117 Atlantis Landung[/size]

Gruß
Holi

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #26 am: 26. Juni 2007, 13:24:30 »
Hallo,

gibt es auch einen Reserveschirm, falls der erste versagt, oder ist das nicht nötig?


Matthias

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #27 am: 26. Juni 2007, 13:35:01 »
Hallo Matthias,
ich denke nicht, dass ein Reserveschirm nötig ist, wenn die Shuttles doch früher ganz ohne ihn ausgekommen sind.
Mary

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #28 am: 26. Juni 2007, 14:39:46 »
Richtig Mary.
Der Bremsschirm ist nicht unbedingt notwendig, deshalb gibt es dafür auch kein Backupsystem.
Übrigens: Falls bei einer Landung der Seitenwind 15 Knoten übersteigen sollte, bleibt der Schirm auch drin! Der stabilisierende Effekt des Schirms würde sich dann nämlich ins Gegenteil verkehren ;)

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 26. Juni 2007, 14:40:19 von KSC »

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #29 am: 26. Juni 2007, 16:45:18 »
Bei 28 km/h Seitenwind wird man doch heutzutage nie mehr landen, oder? Was sind denn die maximalen Seitenwindwerte, bei denen gelandet werden dürfte?


Matthias

Skyfox

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #30 am: 26. Juni 2007, 16:49:42 »
Die Wetterbedingungen für die Einleitung des Landevorgangs 90 Minuten vor dem Aufsetzen sind fest definiert:

Wolkenuntergrenze: 2500 Meter
Horizontale Sicht: acht Kilometer
Seitenwind: maximal 28 km/h
Wind: maximal 56 km/h in Böen

Quelle:http://www.dlr.de/iss/desktopdefault.aspx/tabid-1795/2479_read-6657/

Gu

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #31 am: 26. Juni 2007, 22:18:36 »
Hallo!

Weiß jemand von euch, wie hoch die Sinkrate von den Orbitern ist? Würde mich mal interessieren im Vergleich mit anderen Segelflugzeugen!

Grüße,
Gu

PS: Ich meine im Landeanflug; wie viele Kilometer weit kann ein Orbiter fliegen, während er einen Kilometer sinkt?
« Letzte Änderung: 26. Juni 2007, 22:57:11 von Gu »

ILBUS

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #32 am: 26. Juni 2007, 23:12:41 »
Wir hatten mal in der Diskussion über hitzeschutzschilder. In etwa von 50km Höche segelt Buran/shutle 550 km weit

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #33 am: 27. Juni 2007, 06:55:31 »
Hallo Ilbus, hallo Gu,

Ilbus bezieht sich auf die Diskussion über die Gleitzahl. Für die Sinkrate benötigt man aber noch die Geschwindigkeit.
Bei Wikipedia steht:
[size=9](http://en.wikipedia.org/wiki/Space_shuttle#Reentry_and_landing)[/size])

Sinkrate: 10000ft/min ~= 3045m/min ~= 51m/s

Und hier steht  "etwas" mehr .... das Doppelte:
[size=9]http://(http://www.space.edu/projects/book/chapter19.html)[/size]:

Sinkrate: 22000ft/min ~= 6700m/min ~= 111m/s

Tja ... was stimmt jetzt?

EDIT:
Die Werte hängen natürlich auf von der betrachteten Flugphase ab (hoher Überschall? hoher Unterschall? Landeanflug?).
« Letzte Änderung: 27. Juni 2007, 07:29:17 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2147
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #34 am: 27. Juni 2007, 12:34:55 »
Zitat
Nein, STS-49, das ist nicht so. Der Bremsfallschirm wird natürlich vor dem Start schon in den Orbiter eingebaut, nicht erst im Orbit.
Den Bremsfallschirm hat man eingebaut, um die Bremsen des Orbiters zu entlasten und die Reifen zu schonen (der Schirm stabilisiert das Shuttle auf der Landebahn und entlastet damit die Lenkung und schont somit auch die Reifen).
Zu Anfang des Programms hatte man erhebliche Probleme mit den Bremsen und sogar Reifenplatzer. Deswegen wurde Endeavour von vorne herein mit dem Bremsschirm ausgestattet, die anderen Orbiter wurden nachgerüstet.

Gruß,
KSC





weiß jemand ob ein vid von dem reifenplatzer existiert.wenn ja dann wo?? [smiley=dankk2.gif]
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #35 am: 27. Juni 2007, 13:14:03 »
Ich weiß nicht ob es ein Video davon gibt, die Mission war STS 51D (1985) damals war bei einer Landung am KSC bei geringer Geschwindigkeit die Bremse blockiert, was zu einem Reifenplatzer geführt hat. Ich bezweifle, dass man das auf einem Lande Video sehen kann.

Damals hatten die Orbiter noch keine Bugradsteuerung, so dass alle folgenden Landungen ohne Steuerung  nach Edwards verlegt wurden.

Gruß,
KSC

Matthias1

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #36 am: 27. Juni 2007, 13:28:17 »
Hallo,

zu dem Reifenplatzer bei STS-51-D hab ich auch nur 3 Bilder gefunden. Hier noch was zur Mission: http://de.wikipedia.org/wiki/STS-51-D


[size=9](Quelle der Bilder: www.nasa.gov)[/size]




Den Verbremser sieht man leider nicht, sieht aber trotzdem finde ich ganz schön aus. Als wüd das Shuttle auf einem Feldweg in der Pampas landen  :D


Matthias

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #37 am: 27. Juni 2007, 15:04:44 »
Hi @all....

Der "Newbie" hat beim stöbern im Internet auch noch ein paar interessante Info´s zum Thema der Shuttle-Landungen entdeckt... Erstmal zum Thema der Sinkraten inkl. Geschwindigkeit....:

(Von mir rausgenommen, siehe mein Beitrag unten, Jerry) (Von mir wieder reingesetzt; siehe mein Beitrag unten, Jerry)

Zeit bis zur Landung - Flughöhe- Geschwindigkeit - Entfernung zum Landeplatz
 
Deorbit Burn    60 Minuten      282 km      26 498 km/h      20 865 km
Beginn Eintritt   31 Minuten        122 km      25 898 km/h      (abhängig von Landeplatz und Eintrittswinkel)
Max. Erhitzung      20 Minuten      70 km      24 200 km/h        2856 km
Ende Blackout      12 Minuten        55 km      13 317 km/h      885 km
Anflug      5 Minuten        25 km      2 735 km/h      96 km
Endanflug      86 Sekunden      12 km      682 km/h      12 km
Landeklappen      32 Sekunden      533 m      565 km/h      3 km
Bremsklappen      17 Sekunden      41 m      496 km/h        1 km
Fahrwerk      14 Sekunden       27 m      430 km/h      335 m
Aufsetzen       0 Sekunden        0 m      346 km/h      0

Das Thema "Durchstarten" fällt ja so oder so aus beim Shuttle, jedoch finde ich interessant, das das Fahrwerk erst 14 Sek vor dem aufsetzen aktiviert wird.... Im Falle eines Problems bleibt da relativ wenig Zeit zum reagieren... Wie das auch immer aussehen könnte.... Die Sinkrate kann sich jeder Mathematiker nun sicher anhand der beiden Datensätze "Anflug" und "Endanflug" ausrechnen....

Ein weiteren interessanten Aspekt hab ich noch zum Thema der potentiellen Landeplätze gefunden... Bekannt war mir bisher, das es unter speziellen Umständen Notfalllandeplätze in Spanien gibt... Aber das hier ist dann doch neu für mich....:

Zitat
TransAtlantik Abort Landing (TAL)
Nach dem Ausfall eines Triebwerkes während der angetriebenen Flugphase kann die
Landung des Shuttle auf einem der Notlandeplätze in Europa, Spanien (Zaragoza oder Moron) oder Südfrankreich (Istres), erfolgen. Bei Flügen mit einer hohen Inklination, maximal 57 Grad (Spacelab 1, IML), ist zudem der Flughafen Köln/Bonn für einen Zeitraum von zehn Sekunden während der Startsequenz als Notlandeplatz vorgesehen.


Das wäre trotz der dann vorliegenden Probleme am Shuttle mal ein absolutes Highlight für Deutschland ! Da es aber hier sicher kein Spezialgerät gibt, würden die dann das Shuttle mit Autokränen auf die 747 hieven für den Rücktransport? Naja, sicher alles nur Spekulationen....

Gruss Mac
« Letzte Änderung: 27. Juni 2007, 16:31:43 von H.J.Kemm »
What is the future of all mankind?

Schaut mal rein... www.weltraum-visionen.de mit neuer ISS Aufbau-Chronik

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #38 am: 27. Juni 2007, 15:32:36 »
Hallo macmensa,

Das mit Köln/Bonn als TAL Landeplatz wurde mal überlegt, aber nicht umgesetzt (der Flughafen müsste dafür lange vor dem Start geschlossen werden).
Heute werden keine so hohen Inklinationen mehr geflogen, so dass Köln/Bonn als TAL Landeplatz ohnehin nicht mehr in Frage kommt.
Allerdings ist Köln/Bonn noch immer Contingency Landing Site. Solche Plätze würde nur in einem Notfall angeflogen, bei dem das Shuttle aus dem Orbit heraus eine sofortige Landung einleiten müsste (also nicht bei einem Startabbruch). Es gibt weltweit sehr viele solcher Plätze, im Prinzip ist jeder Flughafen der eine ausreichend lange Landebahn hat als Contingency Site geeignet.

Sollte der unwahrscheinlich Fall einer, sagen wir mal „Außenlandung“ doch einmal eintreten, gibt es am KSC ein mobiles Mate-Demate Device (MDD) welches man dann an den Landeplatz transportieren würde. Damit kann man dann den Orbiter auf den Rücken der B747 heben.

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 27. Juni 2007, 15:39:57 von KSC »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #39 am: 27. Juni 2007, 15:50:03 »
Moin,


Der "Newbie" hat beim stöbern im Internet auch noch ein paar interessante Info´s zum Thema der Shuttle-Landungen entdeckt..

Dann gib bitte sofort die Quelle an, sonst nehme ich die Passage aus Deinem Beitrag raus!

Jerry
« Letzte Änderung: 27. Juni 2007, 16:07:13 von H.J.Kemm »

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #40 am: 27. Juni 2007, 16:24:35 »
Null Problemo....

Quelle 1 - Lande-Prozeduren

Quelle 2 - Landeplätze

Bei ersterer Quelle steht auch noch eine Information, warum es unter anderem zu Brems- und Reifenproblemen kam...

Zitat
Die eigentliche Landebahn hat eine Länge von 4572 Metern, eine Breite von 90 Metern und eine Dicke von 40 Zentimetern. Am nördlichen und südlichen Ende der Piste befinden sich jeweils 300 Meter lange Sicherheitsflächen. Um das Wasser bei Regenfällen von der Piste abzuleiten, hat die Mittellinie (Rolllinie) eine Überhöhung von rund 60 Zentimetern zu den Außenkanten. Auf Grund von Problemen mit der Oberfläche der Landebahn (Unebenheiten) am KSC, diese führten zu Reifen- und Bremsproblemen beim Aufsetzen und Ausrollen, wurde diese mehrfach mit neuen Oberflächen versehen.

Sorry, zukünftig natürlich immer mit Quellenangaben.... Wobei, ich als interessierter Laie wäre sicher erst gar nicht in der Lage gewesen, mir diese Zahlen auszudenken...  ;)

Gruss Mac
What is the future of all mankind?

Schaut mal rein... www.weltraum-visionen.de mit neuer ISS Aufbau-Chronik

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #41 am: 27. Juni 2007, 16:29:09 »
Moin,

na, das ist mal wieder für mich doppelte und dreifache Arbeit.

Ok. Ich *zaubere* jetzt die Daten wieder rein, sorry, aber Ordnung muß ja sein.

Jerry

NS: Und schon sind sie wieder drin.
« Letzte Änderung: 27. Juni 2007, 16:32:19 von H.J.Kemm »

*

Offline STS-49

  • Medienverwalter
  • *****
  • 2147
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #42 am: 27. Juni 2007, 22:20:34 »
gibt es ein video vom ssme cutoff von sts-51f .??
kann noch mal´jemand das mit dem no return punkt am ende der startphase erklären [smiley=dankk2.gif]

nico
"If we were not meant to explore the universe, we would not have been given the ability to wonder about it."

Gu

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #43 am: 27. Juni 2007, 22:35:34 »
Hallo Ihr!

Danke für die Antworten zur Sinkrate! Ich habe über Wikipedia noch einen Link gefunden (http://www.nasaexplores.com/show_58_teacher_sh.php?id=03010873842) auf dem ich genau die Zahlen gefunden habe, die ich gesucht habe :)

Sinkrate Space Shuttle: 1:1
Sinkrate normales Segelflugzeug: 1:30 bis 1:40

D.h., ein Segelflieger fliegt bis zu 40 km weit, während er 1 km sinkt, der Orbiter fliegt nur 1 km weit während er 1 km sinkt. Das ist ein verdammt miserables Gleitverhalten, aber das wussten wir ja eigentlich schon ;) ;)

Grüße und gute Nacht,
Gu

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #44 am: 27. Juni 2007, 22:38:29 »
Moin Nico,

in diesem Thread geht es doch eigentlich um *Shuttle-Landung*.

Du suchst: kann noch mal´jemand das mit dem no return punkt am ende der startphase erklären Smiley
 
nico


Das ist doch *Shuttle-Start* und dafür haben wir den Thread >>>

Jerry

Re: Shuttle-Landung
« Antwort #45 am: 28. Juni 2007, 16:01:11 »
Zitat
Damals hatten die Orbiter noch keine Bugradsteuerung, so dass alle folgenden Landungen ohne Steuerung  nach Edwards verlegt wurden.

Das verwirrt mich nun. Ich hatte geglaubt, die Landungen seien in Edwards statt am KSC geschehen, weil man kein steuerbares Bugrad hatte und den Orbiter am Bahnende also nicht wenden konnte, bzw. die Bahn in Edwards entsprechend lang genug ist, um "einfach" auszurollen. Wenn das nicht der Grund ist, warum ist man dann sonst zuerst in Edwards gelandet, bevor man ans Cape gewechselt ist?

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #46 am: 28. Juni 2007, 16:08:28 »
Hallo Marauder,

Zitat
Wenn das nicht der Grund ist, warum ist man dann sonst zuerst in Edwards gelandet, bevor man ans Cape gewechselt ist?

Meinst du die Landungen ganz am Anfang, STS-1 und so? Da ist man in Edwards gelandet, weil dort einfach viel mehr Platz ist, falls irgendetwas schief gegangen wäre.

Mary
« Letzte Änderung: 28. Juni 2007, 16:10:06 von Mary »

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #47 am: 29. Juni 2007, 07:28:22 »
Wahrscheinlich hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Es ist so:

Wie Mary schon sagte, ist man ganz am Anfang des Programms in Edwards gelandet, weil es dort viel Platz gibt und man, zumindest auf dem Dry Lake, in jeder beliebigen Richtung landen kann (also eigentlich keine Landebahn exakt treffen muss). Später ist man dann am KSC gelandet - Bis zu dem Reifenplatzer. Dabei hatte man das unheimliches Glück, dass es erst kurz vor dem Stillstand des Orbiters passiert ist. Bei höherer Geschwindigkeit wäre der Orbiter extrem zur Seite ausgebrochen, man hätte dem nicht gegensteuern können, weil er eben damals keine Steuerung hatte und der Orbiter nur mit den Bremsen begrenz lenkbar war. Der Orbiter wäre von der Bahn abgekommen - links und rechts davon ist Sumpf - es wäre unweigerlich zur Katastrophe gekommen...
Deswegen ist man dann wieder in Edwards gelandet. Dort gibt es einen riesigen ausgetrockneten Salzsee. Die Landebahnen bestehen dort eigentlich nur aus auf dem Boden aufgemalten Markierungen, wenn man da von der „Bahn“ abkommt, macht das gar nichts.

KSC Landungen gab es dann erst wieder, als die Bugradsteuerung eingebaut war.

Gruß,
KSC
« Letzte Änderung: 29. Juni 2007, 07:30:08 von KSC »

Gu

  • Gast
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #48 am: 29. Juni 2007, 07:46:43 »
Da fällt mir auch noch eine Frage ein, die ich mir schon lange gestellt habe:
Warum machte Nasa eigentlich die Mühe, am KSC eine so tolle Landebahn für die Orbiter zu bauen, wenn die in Edwards auch auf einem ausgetrockneten See landen können? :-?
Da würde doch eine ganz "normale" Bahn auch reichen. Oder war die Bahn am KSC schon vor dem Shuttle so gebaut? Aber sie heißt ja auch Shuttle Landing Facility...
« Letzte Änderung: 29. Juni 2007, 07:47:12 von Gu »

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Shuttle-Landung
« Antwort #49 am: 29. Juni 2007, 08:07:39 »
Die Bahn am KSC benötigt man auf jeden Fall. Bei einer Außenlandung (Edwards, ...) muss das Shuttle ja zurück transportiert werden. Das geschieht mit den SCA und die sollten ja möglichst nahe am KSC landen können. Und wenn man die Bahn schon mal hat, kann auch gleich versuchen mit dem Shuttle da zu landen ;).
« Letzte Änderung: 29. Juni 2007, 08:08:26 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)