Bei allen Tragflächen entsteht Auftrieb durch eine Beschleunigung der Strömung auf der Profiloberseite. Kann man selber ausprobieren indem man ein A4 Blatt nimmt und drüberpustet
Aber ich denke mal das wusstest Du auch vorher
Richtig. Es gibt aber Unterschiede, WIE man das hinbekommt.
Ganz grob beschrieben: Bei Tragflächen, wie denen der B-747 durch das Profil und bei Deltaflügeln, wie denen des Spaceshuttles dadurch, dass sich längs der vorderen, nach hinten gepfeilten Kanten auf der Oberseite Luftwirbel bilden, die der Luft mehr Schwung verleihen und somit den gewünschten Unterdruck erzeugen. Das Delta ist der hohen Überschallgeschwindigkeit gezollt, die das Shuttle während und nach dem Wiedereintritt auszuhalten hat. Außerdem haben Deltas den Vorteil gegenüber herkömmlichen Tragflächen, dass sich bei einem zu starken Anstellwinkel, wo bei normalen Tragflügeln die Strömung gnadenlos abreißt, einfach nur die Sinkrate erhöht und somit genug Fleisch (Geschwindigkeit) vorhanden ist, um das zu korrigieren.
Hat man dann noch ein kräftiges Triebwerk kann man bei Deltas auch in Bodennähe (megagefährliche) Experimente veranstalten:
ab sec 0:31 bei sec 0:38 größter Anstellwinkel (Abriss ca max erreicht) und der Pilot bzw die Elektronik gibt Kette (Abgasstrahl) - die Übergänge sind fließend und ich denke, dass sich der Pilot das nicht ganz so spektakulär gewünscht hat ^^:
Zurück zum Shuttle und dem SCA und Anstellwinkel: das ist hier schön zu sehen, weiland Enterprise. Vorsicht! Ihr müsst im Hintergrund auf den Horizont achten - der steht schräg wegen des Betrachtunswinkels. Die 747 nimmt schön die Nase runter, um selbst schön stabil abschwenken zu können und bringt gleichzeitig das noch fixierte Shuttle in exakt den Winkel, der notwendig ist, um es optimal gleitend "auszusetzen". Optimal fürs Shuttle heißt, dass auch die Steuerflächen schön angeströmt sind zum navigieren.
länger: Den Kopf anfangs ein wenig nach links neigen beim zuschauen
Unterschiede der Anstellwinkel sieht man auch Enterprise vs F5