Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut

  • 65 Antworten
  • 36719 Aufrufe

hibi

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #25 am: 28. November 2008, 23:00:46 »
Hallo,

ich bin ja nun technisch nicht besonders bewandert. Mir schwebt deshalb so eine kleine Frage im Köpfchen rum ...

Die Stationen scheinen von der Grund-Konstruktion ja nun ziemlich gleich. Unterschiede gibt es in jedem Fall in der technischen Ausstattung (militärisch/zivil).

Im Grunde ist aber doch wohl das "Ursprungs-Design" bis heute aktuell, oder ?! Ich meine besonders im Verhältnis zueinander ....

Sagen wir mal im (Kfz-)Vergleich eines Horch mit einem heutigen Audi liegen ja Welten. Beim Vergleich der Stationsbauten kann man fast von "Mehrlingen" sprechen, oder ?

Danke für eine Antwort

Ralf

Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #26 am: 28. November 2008, 23:06:43 »
Hallo,

ich kenne mich mit den Saljutprogramm nicht speziell aus, aber Leistung und Geometrie des Trägers (Proton) dürften einige Beschränkungen bei der Auslegung aufgezwungen haben. Es fällt ja auf, dass es immer 2 oder 3 Zylinder-Sektionen mit unterschiedlichen Durchmessern gibt.

Aber die "Qualität" einer Station wird sich v.a. durch die Systeme ergeben, also wie sie wirklich funktioniert. Da dürfte es mit der Zeit schon eine deutliche Entwicklung gegeben haben.
« Letzte Änderung: 28. November 2008, 23:07:55 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

hibi

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #27 am: 28. November 2008, 23:27:04 »
@Schillrich

Ja das mit den unterschiedlichen Zylindern ist mir auch aufgefallen ... daher meine Vermutung.

Aber du hast recht .... wenn ich mir einen Autoreifen ansehe unterscheidet er sich heute vom Material und Profil fundamental von einem Reifen der 50er-Jahre. Trotzdem ist er nachwievor rund .... wie auch schon Holzräder im Mittelalter etc. !

Bin schon gespannt ob sich das Design auch in künftigen Entwicklungen fortsetzt.

Ralf

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #28 am: 29. November 2008, 17:17:34 »
Die Missionen von Salut 6 - Teil 4

Sojus 35
09.04.80 - 11.10.80: Leonid Popow, Waleri Rjumin; 184:20:12 d

Nur knapp 8 Monate nach Beendigung seiner letzten Weltraummission flog Waleri Rjumin erneut für ein halbes Jahr ins All. Auch aus diesem Grund standen medizinische Untersuchungen im Vordergrund der experimentellen Tätigkeit der vierten Stammbesatzung der Raumstation Salut 6. Weitere Experimente betrafen die Erderkundung (u. a. für das Fischereiwesen), Atmosphärenphysik (Ozeanographie, Meteorologie), Biologie (Blumen, Gurken, Weizen), Materialforschung (Legierungen von Metallen mit sehr unterschiedlichem spezifischem Gewicht, Halbleiter insbesondere erstmalig Kadmiumtellurid und Quecksilbertellurid bei insgesamt über 200 Schmelzversuchen mit dem Elektro-Vakuumofen KRISTALL), Astronomie (Teilchenströme), Navigation und Technik (Wartungsarbeiten).

Material- und Nachschublieferungen geschahen mit den Transportraumschiffen Progress 8 bis 11. Gemeinsame Experimente wurden außerdem mit den Gastbesatzungen der Raumschiffe Sojus 36 bis 38 und T 2 durchgeführt. Die Kosmonauten wechselten zweimal das Raumschiff (inklusive Umkopplung vom Heck- zum Bugstutzen) und kehrten schließlich mit Sojus 37 nach Rekordflugzeit zur Erde zurück.

Sojus 36
26.05.80 - 03.06.80: Waleri Kubassow, Bertalan Farkas; 07:20:46 d

An Bord der Raumstation Salut 6 wurden Experimente auf den Gebieten Erderkundung (Lagerstätten- und Umweltforschung in Ungarn, Land- und Forstwirtschaft), Medizin (Erprobung von Medikamenten gegen die Raumfahrerkrankheit), Biologie (Pflanzenwachstum in der Schwerelosigkeit) und Materialforschung (Halbleiter aus Galliumarsenid, Indiumantimonid und Galliumantimonid) vorgenommen. Die Besatzung kehrte nach dem Auswechseln der speziell angepassten Konturensitze mit dem Raumschiff Sojus 35 zur Erde zurück.

Sojus-T 2
05.06.80 - 09.06.80: Juri Malyschew, Wladimir Axjonow; 03:22:19 d

Der Flug, der nur wenige Tage nach Abschluss der Vorgängermission gestartet wurde, diente der Erprobung der neuen Bordsysteme des verbesserten Raumschifftyps Sojus-T. Neu waren insbesondere Orientierungs- und Navigationsgeräte (inklusive Bordcomputer) und ein mit einheitlichem Treibstoff arbeitendes Antriebssystem. Durch die Verwendung von Solarzellen sollte außerdem die maximale garantierte Funktionsdauer des Raumschiffes auf ein halbes Jahr verdoppelt werden. Nach der Kopplung an die Raumstation Salut 6 wurden Wartungsarbeiten in der Station ausgeführt. Die Mission diente auch dem Transport neuer Geräte zur Station und dem Rücktransport von Forschungsmaterial zur Erde.

Sojus 37
23.07.80 - 31.07.80: Wiktor Gorbatko, Pham Tuan; 07:20:42 d

Das Unternehmen sah eine Kopplung an die Raumstation Salut 6 vor. An Bord der Station wurden wissenschaftliche Arbeiten zu verschiedenen Forschungsbereichen vorgenommen. Im Mittelpunkt standen die Erkundung des vietnamesischen Territoriums in Bezug auf Lagerstätten natürlicher Bodenschätze und Wasservorkommen. Desweiteren wurden Verseuchungen landwirtschaftlich genutzter Gebiete untersucht und nach günstigen zukünftigen Industriestandorten gesucht. Weitere Forschungen betrafen die Medizin und Materialforschung (Halbleiter aus Galliumphosphid bzw. Kombinatinshalbleiter aus Wismut, Antimon und Tellur).

Sojus 38
18.09.80 - 26.09.80: Juri Romanenko, Arnaldo Tamayo Mendez; 07:20:43 d

Die achte Gastbesatzung an Bord der Raumstation Salut 6 absolvierte ein umfangreiches Experimentierprogramm gemeinsam mit den Kosmonauten der Stammcrew. Neben Erderkundung wurden medizinische Kontrolluntersuchungen durchgeführt, astronomische Beobachtungen (Sonnenforschung, Wechselwirkung der Sonnenstrahlung mit der Erdatmosphäre) vorgenommen, Werkstoffexperimente (Zuckerkristalle) absolviert und raumfahrttechnische Untersuchungen angestellt. Dazu gehörte die Analyse von Luft- und Faunaproben der Stationsatmosphäre. Auch wurde das Wachstum von Pflanzen in der Schwerelosigkeit erforscht.

Sojus-T 3
27.11.80 - 10.12.80: Leonid Kisim, Oleg Makarow, Gennadi Strekalow; 12:19:08 d

Die fünfte Stammbesatzung von Salut 6 war gleichzeitig die erste Reparaturcrew. Alle wichtigen Bordsysteme wurden einer Grundüberprüfung unterzogen. Teile des Lebenserhaltunssystems wurden repariert bzw. erneuert. Wissenschaftliche Untersuchungen betrafen die Fachbereiche Erderkundung, Medizin, Biologie und Materialforschung (Züchtung von Zucker- und Halbteiterkristallen unter Verwendung von Kadmium, Quecksilber und Tellur). Erstmals seit dem tödlichen Dekompressionsunfall 1971 (Sojus 11) flog ein Sojus-Raumschiff wieder mit einer dreiköpfigen Besatzung.

GG

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3340
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #29 am: 01. Dezember 2008, 08:48:04 »
Hallo GG

Bemerkenswert!
Aber: irgendwann wird dieser Thread auch in den Weiten des Forums verschwinden.
Wieso nehmt ihr solche sehr guten Beiträge, die dann ja auch zur Güte des Portals beitragen, nicht in dieses auf. Es gibt zwar einen Artikel über die russischen Stationen (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumstationen/saljut.shtml) aber in deinen würde sich halt wesentlich mehr Informationsgehalt finden.

Grüße, James

P.S.: Wobei eine mehr baumartige Struktur im Portal auch nicht schelcht wäre. Womit dann "Saljut 6" dann unterhalb von "russische Raumstationen zu finden wäre.
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2008, 08:50:46 von James »

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #30 am: 01. Dezember 2008, 10:36:22 »
Ein neuer Saljut-Artikel für das Portal ist in Arbeit, da wird es also noch ein vorweihnachtliches Geschenk geben  ;)
Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #31 am: 02. Dezember 2008, 13:55:52 »
@MSSpace:

Wenn Du möchtest, kannst Du auch meine obigen Texte mit verwenden.

@James:

Das dachte ich auch schon manchmal bei einigen Deiner Beiträge hier im Forum. Du könntest manche davon zur dauerhaften Veröffentlichung dem Portal anbieten.

GG

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #32 am: 02. Dezember 2008, 14:00:33 »
Die Missionen von Salut 6 - Teil 5

Sojus T 4
12.03.81 - 26.05.81: Wladimir Kowaljonok, Wiktor Sawinych; 74:17:37 d

Mit dem Flug der sechsten Stammbesatzung an Bord der Raumstation Salut 6 wurde das erfolgreiche Programm der Station abgeschlossen. Neben einer eingehenden Überprüfung der Bordsysteme auf Verschleiß und außergewöhnliche Beanspruchung wurden wissenschaftliche Forschungsarbeiten ausgeführt. Sie betrafen vor allem Erderkundung, Biologie und Materialforschung. Gemeinsam gearbeitet wurde mit den internationalen Besatzungen der Raumschiffe Sojus 39 und 40.

Sojus 39
22.03.81 - 30.03.81: Wladimir Dshanibekow, Shugderdemidyn Gurragtschaa; 07:20:42 d

Die Arbeiten an Bord der Raumstation Salut 6 umfassten eine komplexe visuelle und fotografische Erkundung des Territoriums der Mongolei. Erstmals wurde dabei aus drei Flughöhen gleichzeitig beobachtet und gemessen: aus Flugzeugen (Flughöhe um 10 km), aus der Raumstation (300 km) und aus hochfliegenden unbemannten Kosmos-Satelliten (mehrere Tausend Kilometer Flughöhe). Gegenstand der Untersuchungen waren in erster Linie Fragen des Umweltschutzes und der landwirtschaftlichen Nutzung. Weitere Experimente betrafen die Medizin (Biorhythmus, Raumfahrerkrankheit, Einfluss von Pflanzenpräparaten auf den Stoffwechsel der Raumfahrer, Blutkreislauf) und Materialforschung (Diffusion von Blei und Zinn, Halbleiter aus Vanadiumdioxid, Metallschmelzen unter Verwendung von Kupfer, Molybden und Kupfersulfat).

Sojus 40
14.05.81 - 22.05.81: Leonid Popow, Dimitru Prunariu; 07:20:42 d

Gemeinsam mit den Kosmonauten der Stammbesatzung untersuchten Popow und Prunariu an Bord der Raumstation Salut 6 den Einfluss der Schwerelosigkeit auf den Vestibularapparat, maßen die Kontraktionsfähigkeit der Herzmuskulatur und nahmen Tests zur Schärfe und Tiefe der optischen Wahrnehmung vor. Zusätzlich erforschten sie Besonderheiten der Strömung in Flüssigkeiten, untersuchten die Wirkung von Interferon bei Leukozyten und maßen den Strahlungsdruck der Sonne. Erderkundung und materialwissenschaftliche Versuche komplettierten das Arbeitsprogramm der Raumfahrer.

GG

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #33 am: 02. Dezember 2008, 14:13:00 »
Zitat
Wenn Du möchtest, kannst Du auch meine obigen Texte mit verwenden.

Werd ich tun, danke  ;)

« Letzte Änderung: 02. Dezember 2008, 14:13:17 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3340
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #34 am: 02. Dezember 2008, 15:37:38 »
Hallo GG

Danke.
Zitat
...Du könntest manche davon zur dauerhaften Veröffentlichung dem Portal anbieten.
Da du ja selber PortalRedakteur bist, geht das gleich an dich zurück.
Falls dir ein Beitrag zusagt, kannst Du (natürlich auch die anderen PR) diese selbstverständlich für das Portal verwenden.


Grüße, James
« Letzte Änderung: 02. Dezember 2008, 16:31:39 von James »

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #35 am: 02. Dezember 2008, 21:24:05 »
Dank zurück. Da fällt mir übrigens spontan der ISS-Forschungseinrichtungen-Thread ein. Mal sehen, wo es passt.

GG

*

Offline MX87

  • *****
  • 1762
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #36 am: 03. Dezember 2008, 18:45:40 »
Existieren eigentlich noch Saljut-station in irgendeiner Form? (Testexemplare, Simulatroren, nicht geflogene Exemplare etc.)

Von Almaz existiert noch eine nicht geflogene Einheit irgendwo in Russland...
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #37 am: 18. September 2009, 08:27:32 »
Ich hätte da gerne mal ein Problem, und zwar suche ich Fotos, Grafiken oder Skizzen von den beiden Modellen
  • DOS-2, gestartet und explodiert als Saljut 2a
  • DOS-3, geflogen als Kosmos 557
um die Weiterentwicklung der DOS-Serie nachvollziehen zu können. Leider finde ich von DOS-3 und -3 nichts, weil beide Modelle verloren gingen. Der Technologiesprung von DOS-1 nach DOS-4 ist jedenfalls so gravierend, dass es äußerst interessant wäre, die Zwischenschritte nachvollziehen zu können. Wäre schön, wenn jemand von euch irgendwas aus Büchern ziehen kann oder so. Schon mal vielen Dank dafür,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #38 am: 18. September 2009, 09:26:36 »
Im Holländischen Wiki sind ein paar Pics zu DOS-2
http://nl.wikipedia.org/wiki/DOS-2

und Kosmos 557 (DOS-3) zu finden
http://nl.wikipedia.org/wiki/Cosmos_557

und Grüße aus dem Frankenland
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #39 am: 18. September 2009, 11:08:16 »
Tja, die Bilder zeigen aber eigentlich DOS-1 und DOS-4, also jeweils die Station davor und danach, mit dem Hinweis, dass DOS-2 und DOS-3 baugleich waren. Wenn das denn so stimmt würde das heißen, dass der erste Technologiesprung (insb Einbau eines Solarkraftwerks) zwischen DOS-2 und -3 passiert wäre. Bei DOS-2 bin ich mir eigentlich recht sicher, dass die noch mit dem alten Sojus-Servicemodul geflogen (bzw explodiert  :-X ) ist.

Wäre schön, falls noch jemand anderes Fotomaterial hat.

Gruß,
MSSpace...

Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #40 am: 18. September 2009, 11:21:27 »
Ich schau mal, ob ich da was finde.

Gruß   Thomas

jakda

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #41 am: 18. September 2009, 13:06:45 »


В. Лазарев и О. Макаров у станции ДОС-2,
которая в случае успешного запуска получила бы название «Салют-2»

W. Lasarew und O. Makarow vor der Station DOS - 2, welche nach einem erfolgreichen Start die Bezeichnung SALUT-2 erhalten hätte.

Quelle:
http://epizodsspace.testpilot.ru/ekip/oks71-75.html

Grüße
jakda...

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #42 am: 18. September 2009, 16:39:21 »
DOS-3 / Kosmos 557:


(zum Vergrößern anklicken) (Quelle: capcomespace.net)

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #43 am: 18. September 2009, 19:11:59 »
Diese Grafik, die die unterschiedlichen Einflüsse auf das und die Wege des russischen Raumstationsprogramm(s) darstellt, gehört natürlich auch hierher:


(zum Vergrößern anklicken)
(Quelle: http://ston.jsc.nasa.gov/collections/TRS/_techrep/RP1357.pdf)

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #44 am: 18. September 2009, 19:52:23 »
Bei DOS-2 bin ich mir eigentlich recht sicher, dass die noch mit dem alten Sojus-Servicemodul geflogen (bzw explodiert  :-X ) ist...
Das rechte Ende vom von jakda eingestellten Photo legt das nahe.

DOS-2 alias 17K Nr. 122 schaffte es nicht in den Orbit, da die Proton-Rakete explodierte.

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #45 am: 18. September 2009, 20:05:43 »
.... mit dem Hinweis, dass DOS-2 und DOS-3 baugleich waren. Wenn das denn so stimmt würde das heißen, dass der erste Technologiesprung (insb Einbau eines Solarkraftwerks) zwischen DOS-2 und -3 passiert wäre.
Wenn DOS-2 und DOS-3 baugleich waren, hatten sie beide die Sojus-Solarzellenausleger. DOS-4 alias Salut-4 hatte, auch nach der zwei Posts weiter oben genannten NASA-Quelle, das "Solarkraftwerk": "Solar arrays larger than the Soyuz-based arrays on Salyut 1/DOS-1. Salyut 4 had three steerable arrays with a combined surface area greater than the four nonsteerable arrays on Salyut 1."

Gruß   Thomas

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #46 am: 20. September 2009, 23:17:17 »
Und als Nachtrag: DOS-4 alias Salut-4 war das letzte DOS, das mit der alten Grundstruktur ins All gelangte. Danach gab es eine um den (neuen) hinteren Dockingport gruppierte integrierte Antriebseinheit.

Gruß   Thomas

knt

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #47 am: 21. September 2009, 06:02:20 »
Waren den DOS und Almaz wirklich 2 unterschiedliche Entwicklungslinien - die die Grafik nahelegt? Ich bin bisher davon ausgegangen das beide Reihen im Kern Baugleich waren, die einen eben zivil und die anderen militärisch genutzt wurden..

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #48 am: 06. Oktober 2009, 09:21:13 »
Am Anfang war die Dose...   ;)   ::)

Eigentlich kann man schon sagen, dass beide Stationen unterschiedlich waren. Die große Gemeinsamkeit war der baugleiche Grundrumpf, bestehend aus einem Arbeitsbereich im Heck mit dem großen Durchmesser und einem Kontrollbereich am Bug mit dem kleineren Durchmesser. Diese Rümpfe wurden quasi auf Halde produziert und dann für beide Programme herangezogen.

Bei Almaz Version 1 (OPS 1-3)
war am Bug die VA oder Merkur-Rückkehrkapsel vorgesehen, welche aber nie mitgeflogen ist. Der Platz wurde für div Ausrüstung genutzt und der Umstiegstunnel versiegelt. Am Heck war das Antriebsmodul mit Solarkraftwerk, Kopplungsstutzen und EVA-Schleuse angebracht, welches maßgeblich für die technischen Probleme und Verzögerungen im Programm war.

Bei Almaz Version 2 (OPS-Multiport)
war am Bug ein weiterer Kopplungsstutzen für Zubringerfahrzeuge vorgesehen. Diese Versionen kamen aber nicht zum Einsatz.

Bei Saljut Version 1 (DOS 1 und 2)
wurde die gleiche "Dose" wie bei Almaz verwendet. Bei der V1 wurde am Bug Der Kopplungsadapter mit Sojus-Kraftwerk und am Heck ein einfaches Sojus-Serviceteil samt Kraftwerk verbaut, deswegen war Saljut auch viel schneller fertig als Almaz. Der wesentliche Unterschied zu Almaz liegt an der unterschiedlichen Lage des Andockpunktes.

Bei Saljut Version 2 (DOS 3 und 4)
wurde im Arbeitsbereich ein großes Solarkraftwerk mit 3 drehbaren Paneelen integriert, die Sojus-Zellen an Bug und Heck entfallen, der Bereich um das Sojus-Servicemodul wird auf den maximalen Durchmesser von 4,15 Meter erweitert und mit Ausrüstung vollgestopft. Saljut sieht nun endgültig deutlich anders als Almaz aus.

Bei Saljut Version 3 (DOS 5 und 6)
werden die Triebwerke in den erweiterten Bereich um das ehemalige Servicemodul verlagert. Saljut hat ab diesem Punkt einen richtigen eigenen Antrieb. Der ehemalige Platz des Servicemoduls wird durch einen zweiten Kopplungsadapter ersetzt. Das Wiederauftanken der Station durch Progress-Transporter wird möglich. Die V3 ist nach enger Definition die erste vollwertige Raumstation.

Bei Version 4 (DOS 7 und 8 )
wird am Ende des vorderen Kopplungsadapter ein Kopplungsknoten angebracht der 4 (Mir) bzw 2 (ISS) zusätzliche Andockmöglichkeiten für Erweiterungsmodule bereitstellt. Weitere wesentliche Modifizierungen betreffen die "EDV". Die Version 4 startet nicht mehr im Saljut-Programm.

Gruß,
MSSpace...


P.S.: Toller 1.600er Beitrag  :)
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2009, 07:34:54 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #49 am: 15. Oktober 2009, 10:31:01 »
Im Portal wurde nun der neue ausführliche Artikel zum Saljut-Programm veröffentlicht: http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumstationen/saljut.shtml
Gruß,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!