Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut

  • 65 Antworten
  • 37210 Aufrufe
Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« am: 08. November 2008, 21:54:15 »
Mahlzeit!

Bei uns wurde in den Massenmedien diese Raumstation immer eingedeutscht Salut genannt. Damit auch die anderen Schreibweisen im Internet aufgefunden werden habe ich den Thread so wie oben zu sehen benannt. Der Anfang ist also gemacht und nun sind alle hier aufgerufen diesen Thread mit Informationen zu füllen. Hier schonmal einige Bilder (auch vom Innenleben) der Stationen:
Salut 1
Salut 2
Salut 3
Salut 4
Salut 5
Salut 6
Salut 7

Gruß
Peter
« Letzte Änderung: 09. November 2008, 00:04:40 von alswieich »

Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #1 am: 10. November 2008, 09:26:47 »
Zu diesem Thema einen internen Link mit einer schönen Übersicht über das Programm:

http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumstationen/saljut.shtml

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #2 am: 10. November 2008, 20:46:21 »
Da steht "Zudem verlor man bei einem Abstieg noch drei Kosmonauten, weil der Koppelkragen der Sojus 11-Kapsel nach der Kopplung nicht mehr ganz dicht war." Ist die Sache mit dem undichten Koppelkragen richtig so?

Gruß   Thomas

klausd

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #3 am: 11. November 2008, 02:10:27 »
Glaube nein. Folgende Theorie Theorie kenne ich:

Zitat
"zwölf Minuten nach der Bremszündung das Orbitalmodul wie vorgesehen von der Rückkehrkapsel getrennt wurde. Die zwölf Sprengladungen explodierten dabei allerdings nicht wie vorgesehen nacheinander, sondern gleichzeitig. Durch die Erschütterung wurde ein Siegel an einem Druckausgleichsventil verletzt. Dieses Siegel hätte eigentlich erst viel später durch eine andere Sprengladung entfernt werden sollen, damit ab einer Höhe von wenigen Kilometern Frischluft mit Außendruck in die Kabine gelangen konnte. Dadurch, dass das Ventil bereits in 168 km Höhe geöffnet wurde, entwich die Kabinenluft, was innerhalb von 30 Sekunden zur Bewusstlosigkeit führte. Zwei Minuten nach dem Abtrennen des Orbitalmoduls war die Landekapsel praktisch luftleer."

Wo da jetzt das Wort Koppelkragen herkommt...  :-/
« Letzte Änderung: 11. November 2008, 02:10:59 von klausd »

jakda

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #4 am: 11. November 2008, 08:00:37 »
Klausd hat die exakte Ursachenbeschreibung geliefert...
Die Landung erfolgte damals nach der Evakuierung normal - bei der Öffnung hat man sogar noch Wiederbelebungsversuche durchgeführt, da keinerlei Anzeichen für etwaige Gewalteinwirkungen sichtbar waren...
Als Ergebnis gibt es seither nur noch Starts und Landungen im "Anzug", das höhere Gewicht der Ausrüstung wurde zeitweilig durch eine Verkleinerung der Besatzung von 3 auf 2 kompensiert.

Grüße
jakda

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #5 am: 11. November 2008, 08:14:34 »
Danke! War mir doch so... jetzt muss noch jemand den Artikel vom Portal fixen.

Gruß    Thomas

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2020
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #6 am: 11. November 2008, 11:42:08 »
Ich versuch mal, mich um den Artikel zu kümmern...

Aber davon ab:
Das Schwierigste ist ja eigentlich, den Überblick über die russischen Stationen zu behalten. Eigentlich bezeichnet "Saljut" ja eher ein russisches Programm, aus dem 2 Raumstationtypen hervorgingen.

Eigentlich wurden in diesem Programm militärische Stationen vom Typ OPS/Almaz (für Bemannte Orbital-Station) entwickelt, von denen nach zahllosen Änderungen und Verzögerungen auch wirklich drei Versionen gestartet wurden, die später als Saljut 2, 3 und 5 bekannt wurden. Nach diesen drei Versionen entschloss man sich aber dazu, dass die Militärversion auch unbemannt zufriedenstellende Ergebnisse liefert, so dass nach 3 Stations-Versionen nur noch unbemannte Almaz-Satelliten starteten.

Glücklicherweise wurde schon in der Anfangszeit die Technik der Almaz-Stationen auch für zivile/wissenschaftliche Zwecke freigegeben. Durch Übernahme von bereits bewährter Sojus-Technik entstanden so die Raumstationen vom Typ DOS (für Langzeit-Orbital-Station), welche sich zwar immer mehr von den Almaz-Stationen unterschieden, aber ebenfalls Saljut-Bezeichnungen erhielten, um die Öffentlichkeit zu verwirren (klappt ja bis heute  ;) ). Durch die Übernahme von Sojus-Technik wurden diese Stationen sogar vor den ursprünglich geplanten Almaz-Versionen fertig gestellt. Bekannt wurden die erfolgreich gestarteten Versionen als Saljut 1, 4, 6 und 7.

Zwischen den oben genannten Stationen 1-7 liegen noch die 2 fehlgestarteten/fehlgeschlagenen Stationen DOS-2 und DOS-3. Die beiden letzten gestarteten Stationen vom Typ DOS sind das Mir-Kernmodul (DOS-7) und das uns allen bekannte Zwesda (DOS-8).

So, alles verstanden?  :D
Da kann man noch Stunden zu schreiben, werd ich bei Gelegenheit auch machen.  :)

Gruß,
MSSpace...
« Letzte Änderung: 11. November 2008, 11:48:00 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #7 am: 11. November 2008, 16:23:48 »
Eben, eher sind es zwei Programme, OPS und DOS, aus denen man Stationen Salut nannte.

Interessant ist sicher, auch darüber zu berichten, welche Nachfolgeraumfahrzeuge es gab, also ISS-Komponenten oder der Almaz-T-Radarsatellit, und welche Startversuche, von denen man seinerzeit gar nicht oder nur als Test raumflugtechnischer Gerätschaften erfahren hat, es gab.

Auf jeden Fall ein spannender Themenbereich. Ein Text dazu muss ja nicht auf einmal alles erschlagen, der liesse sich ja immer mal wieder updaten.

Gruß  Thomas
« Letzte Änderung: 11. November 2008, 16:24:01 von tonthomas »

*

Online roger50

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 11947
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #8 am: 11. November 2008, 20:23:52 »
N'abend,

in der Tat, OPS und DOS waren zwei völlig unterschiedliche Programme, die von zwei verschiedenen Firmen entwickelt wurden und sogar in Konkurrenz um die knappen Finanzmittel standen. Während OPS von Anfang an als Militärprogramm gedacht war und vom Konstrukteur Chelomei gebaut wurde, war Saljut/DOS als ziviles Programm gedacht und wurde von Koroljow/Mishin im OKB-1 (heute RSC Energia) gebaut. Und diese Konstrukteure waren sich spínnefeind!

Beide Stationstypen sahen auch völlig anders aus (gewisse Ähnlichkeiten sind bei technischen Produkten natürlich vorhanden), und für beide Stationen waren auch verschiedene Zubringerraumschiffe (TKS und Sojus)
vorgesehen.

Nur der Geheimhaltungsfimmel der damaligen Machthaber führte dazu, daß beide Projekte später nach außen hin den gleichen namen erhielten.

Hier gibt es gute Informationen zu beiden Programmen:

http://www.astronautix.com/craft/almazops.htm
http://www.astronautix.com/project/salyut.htm

Gruß
roger50
« Letzte Änderung: 11. November 2008, 20:24:41 von roger50 »

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #9 am: 19. November 2008, 19:04:22 »
Gerade drüber gestolpert:

11F715 (DOS Zarya)
Long-Duration Orbital Station
  • 121 Salyut 17K (1) 1971-032A Proton 254 B 8 1   19.04.71 01:39:??  11.10.71 175d  ??h ??m ??s
  • 122 17K (2) - Proton B  29.07.72 03:17:??  29.07.72 03:23:??  6m ??s  2nd stage failure
  • 123 Kosmos-557 17K (3) 1973-026A Proton B  11.05.73 00:28:??  22.05.73 03:07:??  11d 02h 39m ??s
  • 124 Salyut-4 17K (4) 1974-104A Proton B  26.12.74 04:19:??  02.02.77 23:31:??  769d 19h 12m ??s
  • 125 Salyut-6 17K (5) 1977-097A Proton B  29.09.77 06:57:??  29.07.82 1764d  ??h ??m ??s
  • 126 Salyut-7 17K (6) 1982-033A Proton 306-02 B2 0 0P  19.04.82 19:45:??  07.02.91 03:44:??  3216d 07h 59m 00s
  • 127 Mir 17KS (7) 1986-017A Proton B 19.02.86  21:28:23 base block of Mir (27KS) orbital complex
  • 128 Mir-2 17KSM base block of Mir-2 orbital complex

11F71 (OPS Almaz)
Orbital Manned station

  • ( 1 ) OPS technological?
  • ( 2 ) OPS technological?
  • ( 3 ) OPS technological?
  • ( 4 ) OPS technological?
  • ( 5 ) OPS technological?
  • ( 6 ) OPS technological?
  • ( 7 ) OPS technological?
  • ( 8 ) OPS technological?
  • 101-01 Salyut-2 OPS (1) 1973-017A Proton B  03.04.73 09:07:??  28.05.73 11:46:??  55d 02h 39m ??s
  • 101-02 Salyut-3 OPS (2) 1974-046A Proton B  25.06.74 23:55:??  24.01.75 213d   ??h ??m ??s
  • 102-01 OPS technological?
  • 103-01 Salyut-5 OPS (3) 1976-057A Proton B  22.06.76 18:14:??  08.08.77 412d   ??h ??m ??s
  • 104-01 (Salyut-7) OPS (4) prepared as Salyut-7
  • 105-01 OPS are not claimed
  • 106-01 OPS are not claimed
  • 107-01 OPS are not claimed

Die Datums- und Uhrzeitangaben betreffen in ihrer Reihenfolge jeweils Start, Wiedereintritt und Missionsdauer.

Die Daten sind aus http://home.comcast.net/~rusaerog/sergeyv/vsa74.pdf

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 19. November 2008, 19:05:27 von tonthomas »

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2020
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #10 am: 20. November 2008, 14:07:27 »
Jaja, das ist schon verwirrend. Wie wärs mit einen kurzen Überblick aus meiner Aufstellung (Modul/Mission/Start/Einsatzdauer/Besatzungen/Bemerkung):

DOS-1    Saljut-1       19.04.1971    175 Tage    1 Besatzung    Erfolg
DOS-2    Saljut-2a     29.07.1972        - Tage     - Besatzung    Explosion
OPS-1    Saljut-2b      03.04.1973      54 Tage    - Besatzung    Absturz
DOS-3   Kosmos 557  11.05.1973      11 Tage    - Besatzung    Absturz
OPS-2    Saljut-3       24.06.1974     213 Tage    1 Besatzung   Erfolg
DOS-4   Saljut-4        26.12.1974     770 Tage   2 Besatzungen Erfolg
OPS-3    Saljut-5       22.06.1976     412 Tage   2 Besatzungen Erfolg
DOS-5   Saljut-6       29.09.1977    1.764 Tage  16 Besatzungen Erfolg
DOS-6   Saljut-7       19.04.1982    3.216 Tage  12 Besatzungen Erfolg
OPS-4    eingestellt
OPS-5    eingestellt
DOS-7   Mir              20.02.1986    5.519 Tage  xx Besatzungen Erfolg
OPS-6   Almaz-T       29.10.1986          - Tage     - Besatzung    Explosion
OPS-7    Almaz-T       25.07.1987  25.07.1987     ~735 Tage   unbemannte Aufklärungsplatform
OPS-8   Almaz-T       31.03.1991   unbemannte Aufklärungsplatform
DOS-8   ISS             12.07.2000   aktiv            xx Besatzungen   Erfolg

DOS = zivile Saljut-Station
OPS = militärische Almaz-Station

Gruß,
MSSpace...
« Letzte Änderung: 17. September 2009, 14:20:27 von MSSpace »
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #11 am: 20. November 2008, 20:49:31 »
Ein Puzzel!
Ich werd´ jetzt auch mal meine Literatur befragen...
... ich find´s spannend.

Gruß  Thomas

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #12 am: 20. November 2008, 21:19:54 »
Für Salut 7 habe ich nur 11 Besatzungen: Sojus-T 5 bis 14 regulär und Sojus-T 15 beim legendären Abstecher von der Mir zur Salut 7 und zurück.

Die Mir haben 38 bemannte Raumschiffe (insgesamt 102 Raumfahrer) angeflogen, bei der ISS sind es mittlerweile 43, pardon 44. (Ich muss am Wochenende meine Datenbank aktualisieren.)

GG
« Letzte Änderung: 20. November 2008, 21:25:29 von GG »

Ricardo

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #13 am: 20. November 2008, 21:52:49 »
Highlights von Saljut 6.Erster Deutscher im All ( Sigmund Jähn ).Erste längere Ausstiege aus der Station (c.a.2h).Radioastronomie mit 10m Gammastrahlen-Teleskop. Visuelle Beobachtung aus 24 Kabinenfenstern mit besonderem Augenmerk auf das Bermuda-Dreieck.Test mit Vakuum-Bedampfungsgerät.
« Letzte Änderung: 20. November 2008, 21:53:04 von Ricardo »

*

Offline Olli

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 3046
    • Raumfahrer Net
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #14 am: 20. November 2008, 23:01:03 »
Dann war Saljut-6 ja ein richtiges Arbeitstier... besonders interessant schein das mit dem 10m Gammastrahlen-Teleskop zu sein.

Das folgende Bild ist beim Flug von Sigmund Jähn entstanden, als er die Station besucht hat. Allerdings kann ich dir kein Teleskop erkennen?

Weiß jemand, wo sie zu finden ist?



Grüße,
Olli
Einmal mitfliegen - was gäb' es Schöneres? Nichts!

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #15 am: 20. November 2008, 23:20:08 »
Hallo Olli,

schau mal unter http://www.astronautix.com/craft/salyut6.htm ,
da gibts ziemlich oben rechts ein Bild von Salyut 6 mit KRT-10, so wird´s im All wohl auch ausgesehen haben.

Siehe auch: http://mek.kosmo.cz/pil_lety/rusko/sojuz/so-32/obr.htm

Progress 7 lieferte am 30. Juni 1979 KRT-10 in zerlegtem Zustand an.

Am 18. Juli 1979 wurde die Antenne nach deren Anbringung im hinteren Kopplungsadapter und Ablegen von Progress 7 entfaltet. Das Transportschiff zog die Antennenstruktur quasi selbst aus seinem Orbitalmodul und sorgte für das Entfalten.

Am 15. August 1979 wurde die Antenne bei einer EVA von der Station abgetrennt und abgestoßen, nachdem die automatische Abtrennung nicht wie vorgesehen funktionierte.

Die Antenne soll umständlich und aufwändig auszurichten gewesen sein, und ihre Leistung nicht zufriendenstellend.

Als Jähn auf der Station war, war das KRT-10 noch nicht im All, so konnte er es auch nicht photographisch festhalten....

Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 20. November 2008, 23:57:10 von tonthomas »

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #16 am: 21. November 2008, 22:19:44 »
Die Missionen der Salut 6 - Teil 1

Sojus 26
10.12.77 - 16.03.78: Juri Romanenko, Georgi Gretschko; 96:10:00 d

Die Crew von Sojus 26 bildete die erste Stammbesatzung der neuen Raumstation Salut 6. Diese Station war mit 2 Kopplungsstutzen ausgestattet und erlaubte somit das Andocken bemannter und unbemannter Versorgungsraumschiffe sowie einen fliegenden Besatzungswechsel. Nach der Kopplungspanne beim Unternehmen Sojus 25 wurde zunächst der Bugkopplungsstutzen untersucht, allerdings kein Defekt festgestellt (1:28 h Außenbordarbeit). Bei der Gelegenheit testeten die Raumfahrer gleich die neuen Raumanzüge. Die wissenschaftlichen Arbeiten an Bord der Station betrafen die Fachgebiete Erderkundung (Äquatorgebiet, Gletscher, Ozeanografie), wobei die neue Multispektralkamera MKF 6M zum Einsatz kam, technische Erprobungen (insbesondere Steuerungs- und Orientierungssysteme in verschiedenen Fluglagen sowie Einbau des Schmelzofens SPLAW 01 in der Vakuumkammer), Stabilitätsuntersuchungen, Medizin (Komplexbeobachtungen bei dosierten Belastungen, EKG, Funktion des Blutkreislaufes), Biologie (Wachstum von Chlorella-Algen und Pilzen, Untersuchungen an Drosophila-Fliegen und Mikroorganismen), Astronomie (Sonnenkorona, infrarote Strahlungsquellen im Galaxiszentrum und im Orion-Nebel, Beobachtung kosmischer Wasserstoffwolken mit dem Submillimeterteleskop BST 01), Atmosphärenforschung (Nordlichter, Silberwolken) sowie die Materialforschung (Metalle und Halbleiter). Mit dem Andocken des unbemannten Transportraumschiffs Progress 1 entstand ein dreiteiliger Orbitalkomplex. Erstmals fand auch eine Betankung im Weltraum statt. Die Kosmonauten führten außerdem gemeinsame Experimente mit den Gastbesatzungen der Raumschiffe Sojus 27 und 28 durch. Nach erfolgreicher Mission wurde die Station in einen automatischen Betriebsmodus gebracht. Die Stammbesatzung landete mit dem Raumschiff Sojus 27. Zuvor waren die persönlichen Sitzschalen ausgetauscht worden.

Sojus 27
10.01.78 - 16.01.78: Wladimir Dshanibekow, Oleg Makarow; 05:22:59 d

Gemeinsam mit der Stammbesatzung der Raumstation Salut 6 absolvierten die Kosmonauten Stabilitäts- und Belastungstests. Unter anderem wurden Resonanzen innerhalb des Komplexes gemessen. Weitere Untersuchungen betrafen die Erderkundung (insbesondere des Stillen Ozeans) und die Biologie (Zellteilungsexperiment ZITOS). Die Gastmannschaft landete mit dem Raumschiff Sojus 26. Dadurch kann man Flüge ermöglichen, die länger dauern als die angegebene garantierte Betriebsdauer der Sojus-Raumschiffe. Dazu ist ein Austausch der an die Körperkonturen angepassten Sitzschalen erforderlich.

Sojus 28
02.03.78 - 10.03.78: Alexei Gubarew, Vladimir Remek; 07:22:16 d

Nach der Ankopplung an die Raumstation Salut 6 wurden gemeinsam mit der Stammbesatzung Experimente zu folgenden Bereichen durchgeführt: Erderkundung (radiophysikalische Vermessung der Dicke von Eisschichten, der Stärke des Seegangs und der Winde, Ermittlung von Grundwasserseen und des Verlaufs von Wasseradern, Bestimmung der Konzentration von Mineralstoffen in offenen Gewässern, Multispektralaufnahmen von Bodenbereichen), Medizin (Verwendung von Chlorella-Algen als Sauerstofflieferanten im Lebenserhaltungssystem, Erprobung eines Gewebe-Oxymeters und einer neuartigen Paste zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Körper), Atmosphärenforschung (Auftreten von Mikrometeoritenstaub in Höhen zwischen 80 und 100 Kilometern, Einfluss der Sonne auf Witterungsabläufe), Technik (Untersuchung von Funkstörungen) und Materialforschung (Reinkristalle, neuartige Gläser, Halbleiter unter Verwendung von Silber, Blei und Kupfer).

Diese Mission entsprach sozusagen der Expedition 1 bei der ISS. Die Stammbesatzung knackte gleichzeitig auch den etwa 4 Jahre alten Langzeitrekord der Skylab-4-Besatzung. Mit Sojus 28 startete außerdem die erste internationale Besatzung, Remek ist Tscheche.

GG

P.S. Diese Berichte habe ich im zarten Alter von 15 Jahren geschrieben, damals für eine Schulwandzeitung. Sowas gab's mal!
« Letzte Änderung: 21. November 2008, 22:28:39 von GG »

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #17 am: 21. November 2008, 22:25:09 »
Noch eine Bemerkung: KRT-10 war kein Gammastrahlenteleskop sondern ein Radioteleskop. Ein Bericht dazu folgt in Teil 3 der Spaceflight-Soap "Die Missionen der Salut 6".  ;D

Also übermorgen.

GG
« Letzte Änderung: 21. November 2008, 22:33:33 von GG »

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #18 am: 22. November 2008, 09:33:39 »
Moin,

ja, da geht gelegentlich etwas durcheinander. Bei Salut 6 soll auch ein Gammastrahlenteleskop namens Yelena oder Jelena dabei gewesen sein, das gern mit dem Radioteleskop zusammengeworfen wird.

Salut 6 Teil 2 gibt´s auch ?  Gruß  Thomas
« Letzte Änderung: 22. November 2008, 09:35:17 von tonthomas »

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #19 am: 22. November 2008, 09:59:14 »
Natürlich, heute.

Die Missionen der Salut 6 - Teil 2

Sojus 29
15.06.78 - 02.11.78: Wladimir Kowaljonok, Alexander Iwantschenkow; 139:14:48 d

Die zweite Stammbesatzung von Salut 6 setzte die Arbeit ihrer Vorgänger erfolgreich fort. So führte sie Erderkundung im Auftrag der UNESCO (Erarbeitung von Kartenmaterial) durch, forschte auf medizinischem Gebiet (Erneuerung der roten Blutkörperchen) und in der Biologie (Einfluss der Schwerelosigkeit auf Samenkeimlinge und deren Genetik, Biopolymerpakete außerhalb der Station). Zur Montage von Meteoritendetektoren und der oben erwähnten Polymerpakete stiegen die Kosmonauten für 2 Stunden und 5 Minuten aus der Station aus. Weitere Experimente betrafen Astronomie (kosmische Strahlung, Sternspektren, Beobachtung der Mondfinsternis am 16. September), Atmosphärenphysik (Infrarote Strahlung in der Erdatmosphäre, Dicke der Ozonschicht), Technik (Montage des isothermen Ofens KRISTALL) und Materialforschung (Untersuchung von 60 verschiedenen Legierungen bei 50 Schmelzexperimenten, Herstellung neuartiger Halbleitermaterialien unter Verwendung von Kadmium und Selen, Blei und Tellur, Indium und Antimon bzw. Gallium und Arsen, Produktion reiner Germanium- und Siliziumeinkristalle, Testen optischer Glasschmelzen). Die Crew entlud die Transportraumschiffe Progress 2 bis 4 und arbeitete gemeinsam mit den Besatzungen der Raumschiffe Sojus 30 und 31. Nach ihrem fast fünfmonatigen Flug kehrten die Kosmonauten mit dem Raumschiff Sojus 31 zur Erde zurück, da die garantierte Lebensdauer der Bordsysteme der Sojus-Raumschiffe auf 3 Monate begrenzt war. Dazu wurde Ende September erstmals ein Umkopplungsmanöver vom Heck- zum Bugkopplungsstutzen notwendig, um dem Transporter Progress 4 Platz zu machen. Betankungsanlagen für Wasser und Treibstoff befanden sich nämlich nur am Heck der Station.

Sojus 30
27.06.78 - 05.07.78: Pjotr Klimuk, Miroslaw Hermaszewski; 07:22:03 d

An Bord der Raumstation Salut 6 wurden Experimente zur Erderkundung, Atmosphärenphysik (Nordlichter), Medizin (Vakuumanzug TSCHIBIS, Geschmacksveränderungen, Funktion des Herzens bei unterschiedlicher körperlicher Belastung) und Materialforschung (Untersuchungen an Halbleitern mit den Elementen Quecksilber, Tellur und Kadmium im Schmelzofen SPLAW 01) durchgeführt.

Sojus 31
26.08.78 - 03.09.78: Waleri Bykowski, Sigmund Jähn; 07:20:49 d

Der Flug des ersten deutschen Raumfahres umfasste eine Vielzahl von wissenschaftlichen Experimenten an Bord der Raumstation Salut 6. Sie betrafen die Fachbereiche Erderkundung, Atmosphärenforschung, Medizin, Biologie und Materialforschung. So wurden Nordlichter, Staub-, Senf- und Silberwolken beobachtet, Planktonansammlungen fotografiert und Messungen für die Meteorologie vorgenommen. Ökologischen Fragen dienten Beobachtungen von Umweltverschmutzungen und die Messung der Sonnenlichtabsorption in der oberen Atmosphäre. Zum Bereich der Lebenswissenschaften zählten die Untersuchungen über Zeitempfindung, Hörschwelle, Gehörempfindlichkeit und Geschmack der Besatzungsmitglieder sowie Experimente zum Bakterienwachstum, zur Entwicklung von Einzellern, dem Stoffwechsel von Mikroorganismen und den Veränderungen in Zellen und Gewebeteilen im Weltraum. Mit den beiden Schmelzöfen an Bord der Station wurden neue Legierungen und Halbleiterverbindungen (Blei und Tellur) hergestellt, Halbleiterkristalle gezüchtet und optische Gläser erschmolzen. Herauszuheben sind hier die Untersuchungen zur Bildung von Germanium-Einkristallen aus der Gasphase bei Drücken zwischen 0,5 und 10 Bar. Die Besatzung kehrte mit dem Raumschiff Sojus 29 zur Erde zurück und fertigte nach dem Ablegen fotografische Aufnahmen von der Station mit dem angedockten Raumschiff Sojus 31 an.

-----

Leider gibt es von damals nur wenige Bilder, die obendrein keine freie Verwendung im Netz erlauben. So muss man sich auf Bücher aus dieser Zeit beschränken.

Gruß, GG.
« Letzte Änderung: 22. November 2008, 10:23:28 von GG »

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #20 am: 22. November 2008, 10:04:25 »
Zitat
Natürlich, heute. Die Missionen der Salut 6 - Teil 2
Danke!

jakda

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #21 am: 22. November 2008, 10:13:33 »
@ GG
Zitat
Leider gibt es von damals nur wenige Bilder, die obendrein keine freie Verwendung im Netz erlauben. So muss man sich auf Bücher aus dieser Zeit beschränken.
Es gibt eine hervorragende Biografie:
"Sigmund Jähn - Rückblick ins All"
Dort stehen viele Details und Hintergründe... lohnt sich!

Grüße
jakda...

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #22 am: 22. November 2008, 10:22:10 »
Das ist ja auch ein Buch. Ich meinte Bilder im Netz, die man einfach so reinkopieren kann. Ein reiner Text sieht doch immer ein wenig langweilig aus.

GG
« Letzte Änderung: 22. November 2008, 10:22:45 von GG »

tonthomas

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #23 am: 22. November 2008, 10:41:28 »
Ja, das ist mir beispielsweise nämlich auch schon aufgefallen beim Nachdenken über das Salut-Artikelprojekt für das Portal. Für DOS-7 und DOS-8 (Mir und ISS) nicht schwierig, da sicher genug NASA-Bildmaterial vorhanden, aber für die russischen bzw. sowjetischen Missionen ists heikel. Ideen?  Gruß   Thomas
« Letzte Änderung: 22. November 2008, 10:42:09 von tonthomas »

GG

  • Gast
Re: Raumstationen des Typs Салют/Saljut/Salut/Salyut
« Antwort #24 am: 28. November 2008, 22:14:04 »
Mit etwas Verspätung:

Die Missionen der Salut 6 - Teil 3

Sojus 32
25.02.79 - 19.08.79: Wladimir Ljachow, Waleri Rjumin; 175:00:36 d

Fast ein halbes Jahr verbrachte die dritte Stammbesatzung an Bord der Raumstation Salut 6. Während dieser Zeit wurden umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen vorgenommen. So kam erstmals die topografische Kamera KATE 140 zum Einsatz, mit deren Aufnahmen genauere Karten angefertigt werden konnten. Mit dem Radioteleskop KRT 10, welches durch die Heckschleuse in den freien Weltraum geschoben wurde und sich erst dort entfaltete, wurden nicht nur astronomische Beobachtungen, sondern auch Messungen in Gebieten auf der Erde vorgenommen. Als sich das Teleskop beim Abkoppeln verfing, stiegen die beiden Raumfahrer für 1 Stunde und 23 Minuten aus der Station aus, um es zu lösen. Medizinische Untersuchungen betrafen das Herz-Kreislauf-System (POLINOM 2M) und den Sauerstoff-Stoffwechsel. Pflanzen und Zellkulturen standen im Mittelpunkt der biologischen Experimente. Erstmals testete man auch die Auswirkungen künstlicher Schwerkraft auf lebende Organismen durch die Verwendung einer Zentrifuge. Außergewöhnlich ausführlich waren die astronomischen Messungen, nicht nur mit dem Radioteleskop KRT 10 (Untersuchungen an Sonne und ausgewählten Sternen unserer Galaxis sowie intergalaktischen Objekten). Im Interesse der Wissenschaftler lagen auch Gamma- und Elektronenströme im erdnahen Raum, Pulsare, Quasare und der Neutronenstern ZP 039. Untersucht wurden auch optische Eigenschaften der Hochatmosphäre. Materialwissenschaftliche Experimente betrafen Halbleiterkristalle (Gallium, Galliumarsenid, Indiumarsenid), neuartige Legierungen (Zink, Tellur und Silizium), supraleitende Stoffe (Niob, Aluminium und Germanium), Metallverbindungen, Glasschmelzen und das Aufdampfen verschiedener Metalle auf verschiedenartige Oberflächen. Außerdem wurde ein neuer Kristallschmelzofen montiert, verschiedene Wartungsarbeiten vorgenommen und die Bremswirkung der Hochatmosphäre auf die Station gemessen. Materialien wurden mit den Transportraumschiffen Progress 5 bis 7 geliefert. Nachdem die Gastbesatzung mit Sojus 33 die Station nicht erreichte, wurde ein Austauschraumschiff (Sojus 34) gestartet, mit dem die Kosmonauten im August zur Erde zurückkehrten.

Sojus 33
10.04.79 - 12.04.79: Nikolai Rukawischnikow, Georgi Iwanow; 01:23:01 d

Aufgrund eines Defektes am Antriebssystem gelang die geplante Kopplung an die Raumstation Salut 6 nicht. Bei der Rückkehr gelangte die Rückkehrkapsel auf eine abweichende Eintauchbahn, was außergewöhnliche körperliche Belastungen der Raumfahrer zur Folge hatte. Zeitweilig mussten die Kosmonauten das Achtfache ihres normalen Gewichtes aushalten.

GG
« Letzte Änderung: 28. November 2008, 22:14:27 von GG »