Buran-Programm

  • 940 Antworten
  • 346528 Aufrufe
Re: Buran-Programm
« Antwort #350 am: 25. Juni 2009, 14:32:33 »
Dieser Buran hier ist auch nicht Vögelchen (Ptitschka - 11F35 K2) sondern OK-KS und der war nur ein Test Shuttle.  ;)
siehe: http://www.buran-energia.com/bourane-buran/bourane-modele-ks.php

*

Offline noidea

  • *****
  • 2341
Re: Buran-Programm
« Antwort #351 am: 21. August 2009, 18:30:03 »
Ich hab mal auf einer Website (http://www.buran-energia.com) gelesen, dass das Militär auch geplant hat, mit verschiedenen Versionen der Buran (Wie geflogen, kleine Nutzlasttüren, flügellos von Raumstationen operierend) Spiral-Gleiter mit Atomwaffen auf US-Städte hätte fallen gelassen (krank!). Kann mir jemand vielleicht mehr sagen?
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

klausd

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #352 am: 21. August 2009, 18:32:22 »
Dazu steht mit Sicherheit schon was hier im Forum. Ich meine sogar ich hab selbst was dazu geposted. Suchfunktion hilft bestimmt oder mal durchblättern hier.

EDIT
Siehste, ein bißchen stöbern und schon gefunden...  ::) Ganz einfach  :)

KLICK

Re: Buran-Programm
« Antwort #353 am: 26. Dezember 2009, 23:36:08 »
Mal drei kleine Fragen zur Buran:

Wofür soll dieser komische schwarze Zylinder zwischen den beiden oberen Strahltriebwerken sein?
Und diese schwarze "Halbkugel" - vermutlich ein Tank für das RCS oder die Orbitaltriebwerke?

Und dann noch dieser komische "Stern", der an das Logo einer Automarke erinnert.. ;)
42/13,37 ≈ Pi

Re: Buran-Programm
« Antwort #354 am: 26. Dezember 2009, 23:59:34 »
Der Zylinder: Behälter für die Bremsschirm?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Buran-Programm
« Antwort #355 am: 27. Dezember 2009, 00:24:13 »
Ah, du hast recht. :)
Ich bastel grad an nem Buran-Papiermodell, und da wird dieser Zylinder als "Parashute-Container" beschrieben.
42/13,37 ≈ Pi

*

Offline vostei

  • *****
  • 864
Re: Buran-Programm
« Antwort #356 am: 27. Dezember 2009, 11:02:44 »


Und die Kugel scheint einer der Tanks für das OMS zu sein.

Quelle: http://www.columbiassacrifice.com/pages_support/$buran.htm
Lieber fünf vor Zwölf, als keins nach Eins

Ricardo

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #357 am: 09. Februar 2010, 15:37:23 »
Habe auch eine Frage zu Buran und nichts im Internet gefunden.Bilder vom Buran in Speyer.
Wozu dienen die 6 schwarzen Kugeln auf der Palette.Tanks für Steuerdüsen ?


Re: Buran-Programm
« Antwort #358 am: 09. Februar 2010, 19:42:50 »
Ich vermute Tanks für Druck-/Fördergas, evtl. Helium oder Stickstoff.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Ricardo

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #359 am: 09. Februar 2010, 20:15:40 »
Vielleicht für die Pneumatik der Payloaddoors ?

Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #360 am: 14. Juli 2011, 11:29:04 »
Hallo,

obwohl Buran längst eine Vergangenheit ist, habe ich ein Interviu mit dem russischen Kosmonauten, Oleg Kotow, der in der Dezemberausgabe 2007 in New Scientist erschien.

http://www.newscientist.com/article/dn20664-cosmonaut-soviet-space-shuttle-was-safer-than-nasas.html

Der Buran wurde zunächst als ein militärisches System entwickelt, mit der Möglichkeit auch Atomwaffen zu transportieren. Na ja, aber nicht nur das.


Gruss Bernard7

semjorka

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #361 am: 14. Juli 2011, 15:38:45 »
...der Artikel sagt es: Buran war ein militärisches Programm als Antwort auf den Space Shuttle. Buran wurde politisch eingefordert.

Auch wird im Interview auf die Unterschiede zwischen Shuttle +Buran hingewiesen.

Buran ist klar ein Nachbau des Space Shuttle (ohne Antriebssystem): schon aus Kostengründen der richtige Weg. Innovativ ist natürlich das Trägersystem, die vielseitig verwendbare Energia -

Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #362 am: 14. Juli 2011, 17:05:00 »
Hallo,

Zitat
Buran ist klar ein Nachbau des Space Shuttle


dazu folgendes, es gibt ein Beschluss, NR P 137/ VII vom 17.05.1974, der sowjetischen Regierung mit MOM und MO über den Nachbau des Shattles.

Im Artikel werden auch die Schleudersitze erwähnt.


Gruss Bernard7

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Buran-Programm
« Antwort #363 am: 14. Juli 2011, 19:46:07 »
von LEO #344
Zitat
Bei dem russischen Raumfahrer bin ich mir nicht ganz sicher ob dies Shkaplerov ist, habe leider kein vernünftiges Vergleichsbild gefunden nur ...
Er ist es, da ich ihm einige Male begegnet bin. Zuletzt auf dem Rückflug von Baikonur nach Moskau, nachdem er seine Double-Rolle erfüllt hatte.



Er fand noch einen Platz 2 Reihen hinter mir:


Er ist es!           Gruß HausD

Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #364 am: 14. Juli 2011, 20:18:56 »
Hallo,

da ich die vollständige Liste der Kosmonauten mit ihren Bildern habe, kommt wahrscheinlich nur Gennadi Strekalow in Frage. Die Bilder und die typische Nase sind gleich.

Deine Schreibweise des Kosmonauten wäre nicht richtig (?).

Gruss Bernard7

*

Offline fl67

  • *****
  • 2569
Re: Buran-Programm
« Antwort #365 am: 15. Juli 2011, 09:59:20 »
da ich die vollständige Liste der Kosmonauten mit ihren Bildern habe...

Fotos und Kurzbiographien von allen Kosmonauten und Astronauten gibt es auch hier:  http://www.spacefacts.de/index_d.htm


Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #366 am: 15. Juli 2011, 10:32:23 »
Hallo,

ja, das ist nur eine Liste. Danke !

Die Multimedia-Enzyklopädie "Buran" ist aber mehr als eine Liste. Dazu gehören aber auch mehr als 1500 Textseiten, Dokumente, Konstruktionsunterlagen, Filmmaterial und die Nennung sämtlicher Personen die an dem Projekt gearbeitet haben. 

 
Gruss Bernard7   

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Buran-Programm
« Antwort #367 am: 15. Juli 2011, 21:13:33 »
Hallo Freunde,
ich verstehe nicht, warum das Bild von oben nicht Shkaplerov beim Rundgang vor oder nach einem Training beim RKK ENERGIA zeigen soll?
Er und der japanische Ersatzmann für Sojus TMA17 hier bei der Pressekonferenz am Samstag, 19. Dezember 2009, 20:12:32 Ortszeit Baikonur!

2. von rechts - Namens-Schild in der Mitte rechts - Foto: Matthias Helms


Ich hoffe die Frage nach Shkaplerov ist geklärt, (ich habe noch 100 Bilder  8) )!

Zur Frage von GlassMoon :

Zitat
  ...diese schwarze "Halbkugel" - vermutlich ein Tank für das RCS oder die Orbitaltriebwerke?
Leider nicht, sondern die Abdeckung des Bremsfallschirm-Containers:


Das Bild hat eine Auflösung, die es gestattet, den russischen Text gut zu erkennen.

Das ist dieses Teil, es liegt jetzt in der Buran, die auf dem Gelände des "Museums des Kosmodroms" neben dem ehemaligen Klubhaus steht.
(Sicherheitshalber noch die Foto-Daten: Freitag, 18. Dezember 2009, 11:10:36 Foto: wie oben  ;D )

Beim Zylinder s/w handelt es sich um die Abdeckung für den relativ kleinen Mach-Fallschirm, der wie bei den Jagdflugzeugen aus Gurten besteht, damit der bei Mach 5...6... nicht in Fetzen zerfleddert wird.

Grüße HausD

***  Lust auf mehr Bilder... ? ? ?  ***

klausd

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #368 am: 15. Juli 2011, 21:26:34 »
***  Lust auf mehr Bilder... ? ? ?  ***

Aber gerne!

Gruß, Klaus

Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #369 am: 15. Juli 2011, 21:59:39 »
@ HausD


Zitat
Hallo Freunde,
ich verstehe nicht, warum das Bild von oben nicht Shkaplerov beim Rundgang vor oder nach einem Training beim RKK ENERGIA zeigen soll?

Hier geht es nur um Buran und deren Piloten, so habe ich auch nachgeschaut.


Gruss Bernard7

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Buran-Programm
« Antwort #370 am: 15. Juli 2011, 22:08:10 »
 ... ich arbeite dran, es ist nur so schwer die richtigen Bilder aus zu wählen...
Gruß HausD

* * * Nach STS-135 muss ich die Wanderkarten auspacken * * *

*

Offline HausD

  • Media HausD
  • *
  • 13644
Re: Buran-Programm
« Antwort #371 am: 15. Juli 2011, 22:15:31 »
Hallo Bernard7,
es war nicht so deutlich in deinem Beitrag zu erkennen, nun ist es klar - все понятно
Gruß - привет  HausD

Bernard7

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #372 am: 15. Juli 2011, 23:21:37 »
@ HausD


Zitat
все понятно

a eto oczen choroszo !


Gruss Bernard7

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: Buran-Programm
« Antwort #373 am: 16. Juli 2011, 09:38:58 »
... ich arbeite dran, es ist nur so schwer die richtigen Bilder aus zu wählen...
Gruß HausD

Nur zu, im Zweifel lieber zeigen, also großzügig auswählen  :)

Gruß,
KSC

GG

  • Gast
Re: Buran-Programm
« Antwort #374 am: 16. Juli 2011, 13:55:49 »
Schkaplerow fände ich besser. So wird er nämlich (am ehesten) ausgesprochen. Ich weiß nicht, warum nicht immer deutsche Transkriptionen für russische Namen verwendet werden. Die englischen führen sehr oft zu falscher Aussprache (Korolev, Krikalev usw.), wie ich schon bei mehreren Gelegenheiten, sogar bei Raumfahrtjournalisten im DLF feststellen konnte. Wollen wir nicht mit gutem Beipsiel vorangehen? Die Russen schreiben ja auch, wie man es ausspricht: Джон Гаран oder Майкл Фоссум. :D

Naja, einigermaßen. ;)