Ja das stimmt knt. Es sind aber nicht nur einige Teile sondern die allermeisten. Die Teile werden, nach fast 30 Jahren, längst nicht mehr hergestellt, oder der Hersteller selber existiert nicht mehr.
Von vielen Teilen hat man damals und während des laufenden Programms Ersatzteile beschafft, aber längst nicht bei allen. Ein Beispiel ist das defekte Überdruckventil vor dem STS-118 Start, das man dann aus einem anderen Orbiter holen musste.
Alternativ kann man sehr teuere Einzelanfertigungen machen, oder aber am Markt erhältliche Teile modifizieren. In beiden Fällen muss aber ein langwieriger Zertifizierungsprozess durchlaufen werden. Das gilt auch bei einer Reparatur von Teilen.
Einfacher wäre dann eben, wenn man einen Orbiter als Ersatzteillager quasi ausschlachten könnte ohne dass dieser flugfähig bleiben muss.
Dann hätte man eine Quelle mit zertifizierten Ersatzteilen und könnte im Falle eines Defekts problemlos defekte Teile schnell tauschen.
Gruß,
KSC