*ENDEAVOUR*- STS 118 / Vorbereitung

  • 449 Antworten
  • 56397 Aufrufe

jok

  • Gast
*ENDEAVOUR*- STS 118 / Vorbereitung
« am: 06. Oktober 2006, 18:41:20 »
Hallo,

Mit dem Fortschritt im Space Shuttle Flugplan wird die Raumfähre Endeavour im kommenden Frühjahr ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen.
Die Endeavour ist der dritte verbliebene Orbiter im US-Raumfährenprogramm.Die Entscheidung zum Bau dieser Raumfähre fiel 1986 nachdem man bei der Mission STS-51L die Challenger verloren hatte.Im Jahre 1987 wurden die Verträge zum Bau unterzeichnet.
Die Fertigstellung und der anschließende rollout der Endeavour erfolgte am 25. April 1991 im Herstellerwerk von Rockwell-International in Palmdale.Danach wurde sie nach Cape Canaveral überführt um sie auf ihren Jungfernflug vorzubereiten.

Am 7. Mai 1992 war es dann soweit die Endeavour hob zu ihrem ersten Flug ab.

 Die Mission STS-49 hatte die Aufgabe den gestrandeten Satelliten Intelsat-VI zu bergen und an ihm eine neue Raketenstufe anzubringen...die ihn später erfolgreich in seinen geostationären Orbit brachte.

Die Landung erfolgte am 16. Mai 1992...dabei erfolgte erstmals der Einsatz des Bremsfallschirms beim Ausrollen auf der Piste.
Ihren letzten Einsatz hatte Endeavour mit der Mission STS-113...dies war die letzte erfolgreiche Mission eines Space Shuttle vor dem Columbia-Unglück( STS-107)

..Aufgabe war der Transport von P1 ( Port Side Thermal Radiator Element) zur ISS. Damit hat Endeavour 19 Raumflüge absolviert.
Nach der Mission STS-113 und der Unterbrechung des Shuttleprogramms ,wegen des Columbia Unfalls,wurde Endeavour Ende 2003 zur großen Überholung in die OPF gebracht ...wo diese Arbeiten zur Zeit noch andauern.

Soviel erst mal zur Geschichte.....aktuelles folgt....

Sorry das wir jetzt noch ein Shuttle Thema haben,aber die Endeavour gehört nun mal dazu ;) :)

gruß jok


Titel geändert, Jerry
« Letzte Änderung: 23. Juni 2007, 11:46:59 von H.J.Kemm »

jok

  • Gast
Re: Status US-Shuttle *ENDEAVOUR*
« Antwort #1 am: 06. Oktober 2006, 19:15:14 »
Hallo,

Nun wollen wir mal die letzten Monate aufarbeiten...
Also an OV-105 Endeavour wurde im Dezember 2003 in der OPF mit der großen Überholungs und Umrüstungphase begonnen. (OMM= Orbiter Major Modification)
Dabei wurde der Orbiter teilweise demontiert.

..Endeavour...Triebwerke,RCS-Bug,Seitenleitwerk demontiert
Für Arbeiten an der OPF wurde die Endeavour im Februar 2005 aus der OPF in einen Hangar gebracht da diese Arbeiten an der OPF nur mit leerer Servicebucht möglich war..

..die Endeavour im Hangar...nach 30 Tagen wurde sie zurück in die OPF gebracht wo sie seid dem in Servicebucht 2 liegt.

fortzetzung folgt.....

jok

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #2 am: 07. Oktober 2006, 15:06:54 »
Hallo,

Zu den Modifikationen der Orbiter gehört der Einbau des sogenannten gläsernen Cockpits.

...dieses System(Multifunktionsanzeige) verbessert unter anderem die grafische Darstellung von Flugdaten.
Diese Arbeiten erfolgten im Mai 2005...dazu gehört auch die Überprüfung des gesamten Kabelnetzes im Orbiter...wir sprechen da von 150 Meilen Kabel!!!
Im August 2005 war es dann so weit das elektrische System des Orbiters wurde erstmals wieder eingeschaltet...Power On !!!
In diesen zwei Jahren wurden in 900 000 Arbeitsstunden 124 größere Änderungen ausgeführt.


Im November 2005 wurde der Wiederanbau des zusätzlichen Querruders unterhalb der Haupttriebwerksdüsen vorbereitet.

...durch die Öffnungen der ausgebauten Haupttriebwerke ist der Heckbereich des Orbiters gut zugänglich.


Dezember 2005 ...die neue Carbonverkleidung für die Bugnase ist eingetroffen und wird für den Einbau Vorbereitet.


Im Dezember erfolgte auch der wiedereinbau der KU-Band Antenne in der Ladebucht......hoffe mal mit den richtigen Bolzen ;)

fortsetzung folgt ....

gruß jok


jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #3 am: 07. Oktober 2006, 17:35:11 »
Hallo,

Im April 2006 ging es an die Einbauten in der Ladebucht.Die Luftschleuse wurde im Laderaum montiert.Danach erfolgten Dichtigkeitsprüfungen um Lecks auszuschließen.

...diese Arbeiten haben nichts mehr mit der OMM-Überholung zu tun....das sind schon Vorbereitungen auf die kommende Mission...


Schließlich wurde die neue Carbonverkleisung an der Bugnase montiert.

...im Vordergrund der Unterbau der Carbonverkleidung .Auf einem Hilfsrahmen ist eine Hitzeschutzdecke aufgenäht.Sie besteht aus gesponnenen Keramischen Fasern.Ähnlich den Decken die sich am Türbereich und Fensterbereich des Cockpits befinden.

...hier die Carbonverkleidung nach der Montage.Dahinter die Lücke...da befindet sich eigentlich das vordere RCS Reaction Control System=Lageregelung

Eine modifikation in der Elektrik bekam die Endeavour mit dem Einbau des
SSPTS..Station-Shuttle Power Transfer System.....mit diesem System wird es möglich Energie von der ISS auf den Orbiter zu übertragen.Der Orbiter arbeitet mit einer Bordspannung von 28V und die ISS mit 110V

...hier der Converter in einer Druckkammer von Boeing...
 Mit einem Converter ...Assembly Power Converter Unit (APCU) kann der Shuttle jetzt das Netz der ISS anzapfen.Damit kann der Orbiter künftig 9-12 Tage angedockt bleiben....bisher waren nur 6-8 Tage möglich weil der Shuttle nur über die Kapazität seiner 3 Brennstoffzellen verfügte.

gruß jok
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2006, 17:50:24 von jok »

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #4 am: 08. Oktober 2006, 16:18:05 »
Hallo,

Und der letzte Statusbericht der Nasa zur Endeavour vom 6. Oktober 2006.
Nach einer längeren Überholungs und Umbauphase wird der Orbiter auf seine nächste Mission vorbereitet.
Vergangene Woche wurde der Abluftkanal von APU 1 auf Leckstellen überprüft.
Im Nutzlastraum der Endeavour werden die Halterungen zur Aufnahme des OBSS angebracht in dem es Verstaut wird, wenn es nicht im Einsatz ist.

...so nun ist Endeavour aktuell ;) ;)

jok

Omega2508

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #5 am: 09. Oktober 2006, 13:50:34 »
Kann es kaum erwarten Endeavour wieder starten zu sehen  :) Ist ja schon wieder 'ne Weile her. Bei STS-118 ist es dann endlich soweit. Übrigens wird Astronautin Barbara Morgan (MSP) mit an Bord der Endeavour sein und etwas zuende führen, was schon 1986 beginnen sollte... Damals war Frau Morgan Back-Up für Christa McAuliffe (Teacher in Space), welche leider damals mit den anderen 6 crew-Mitgliedern ums Leben kam. Nun wird das damals geplante Programm endgültig nachgeholt. Kurioserweise in dem Shuttle, dass als Ersatz für Challenger gebaut wurde.
21 Jahre nach dem Unglück, wird die Endeavour die Mission seiner "großen Schwester" Challenger komplettieren.  

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 31
« Antwort #6 am: 09. Oktober 2006, 15:55:43 »
21 Jahre später! Das ist ja total lange her! Und die macht noch immer mit...

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #7 am: 09. Oktober 2006, 18:52:24 »
Hallo,

@ Omega2508

Kompliment daran hätte ich mich nicht mehr erinnert ;)


...Barbara Morgan wurde im Juli 1985 ins Astronautenteam berufen...


..und 21 Jahre später gehört sie zur STS-118 Crew...staun ::) ::)

gruß jok

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #8 am: 13. Oktober 2006, 15:18:24 »
Hallo,

Der Einbau des OBSS an der Endeavour wurde abgeschlossen.Es wurden die Halterungen für die Unterbringung des neuen Sysems im Nutzlastraum angebracht.

Da STS-118 ;) der erste Flug der Endeavour nach dem Columbia Unfall ist ,wurde natürlich auch sie wie ihre beiden "Schwestern ;)-Atlantis&Discovery"mit OBSS aufgerüstet.


jok
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2006, 17:54:51 von jok »

STS-Chris

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 31
« Antwort #9 am: 13. Oktober 2006, 17:53:03 »
Du meinst 118. ;)

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #10 am: 13. Oktober 2006, 17:56:26 »
Hallo,

@ STS-Chris  @ eumel

Danke Jungs.....ich komme mit den Betzeichnungen langsam durcheinander ;)

jok

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #11 am: 17. Oktober 2006, 18:34:56 »
Hallo,

Laut dem neuen Flugplan des Shuttleprogramms soll die Endeavour am 28. Juni 2007 starten ;)
Die Nutzlast dieser Mission steht noch zur Diskussion.....der Ausbau der ISS geht natürlich weiter also wird S5 definitiv an Bord sein.Aber die Ladepalette ESP-3 wird eventuell entfallen.Dafür plant man ein Generalüberholtes Gyroskop zur ISS zu bringen um da etwas ruhe rein zu bringen????Wie gesagt alles in der Planung ;)

jok
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2006, 18:41:45 von jok »

Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #12 am: 17. Oktober 2006, 21:27:05 »
IMHO sollte man nur die Sachen mit Shuttles fliegen, die wirklich NUR mit dem Shuttle gestartet werden können und alle anderen Frachten auf andere Träger umbuchen, auch wenn das mehr Aufwand und Kosten bedeuten sollte. Schlicht deshalb, weil die Anzahl der Shuttleflüge so begrenzt ist.

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #13 am: 19. Oktober 2006, 18:53:11 »
Hallo,

Zu den Modifikationen die Endeavour bei ihrer großen Überholung erhalten hat gehört ja wie bereits erwähnt das  ...Assembly Power Converter Unit (APCU)damit kann der Shuttle jetzt das Netz der ISS anzapfen.Das erlaubt dem Orbiter künftig 9-12 Tage angedockt zu bleiben....bisher waren nur 6-8 Tage möglich weil der Shuttle nur über die Kapazität seiner 3 Brennstoffzellen verfügte.
Dazu muß die Crew aber auf der Mission STS-118 das entsprechende Gegenstück auf der ISS installieren. Davon ausgehend dürfte wohl die Endeavour der einzige Orbiter mit dieser Anlage sein :-?

jok

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #14 am: 21. Oktober 2006, 23:00:44 »
Hallo,

Und weil wir gerade bei den Modifikationen der Space Shuttle sind.Die Endeavour wurde ja auch mit den neuen Multifunktions-Display ausgerüstet(Gläsernes Cockpit)

...so modern ist das Cockpit jetzt ausgerüstet... :)


..und hier das Originalcockpit von 1981....kein Vergleich ;)

gruß jok
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2006, 23:02:21 von jok »

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 31
« Antwort #15 am: 22. Oktober 2006, 10:45:28 »
Das untere ist also das Cockpit der Columbia?
HAt ja viel kleinere Fenster- hat man bei der Endeavour gleich größere reingemacht?

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #16 am: 22. Oktober 2006, 11:44:04 »
Hallo,

Nein an der Struktur der Crewkabine wurde nichts geändert,also die Fenster habe noch die gleichen Maße.
Ob das nun direkt das Cockpit der Columbia ist kann ich dir nicht sagen.Entweder ist es eine Aufnahme wo die Abdeckungen auf den Fenstern sind(Schutz)deshalb kein Lichteinfall und die Fenster nicht zu sehen. ;)

...hier siehst du die Abdeckungen auf den Fenstern.. ;)..das war bei STS-114 ..

oder es ist ein Bild aus dem alten Simulator...vom Anfang des Shuttleprogramms.Im Einsatz oder so fällt aus..denn auf den Monitoren wird nichts angezeigt... ;)

gruß jok

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #17 am: 22. Oktober 2006, 12:54:15 »
Achso, ein Simulator kann es ja auch sein... daran hab ich gar nicht gedacht... [smiley=embarassed.gif]

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #18 am: 24. Oktober 2006, 11:57:40 »
Ob Simulator oder nicht - man kann jedenfalls sagen, dass es sich um eine historische Aufnahme handelt.
Mit der ENDEAVOUR wurde der letzte Orbiter jetzt auf das glass Cockpit umgerüstet. Auch Columbia ist vor dem Unglück bereits umgerüstet gewesen.

Gruß,
KSC

jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #19 am: 25. Oktober 2006, 21:32:01 »
Hallo,

Die Arbeiten an der Endeavour wurden in der OPF-2 fortgesetzt,die Abgasanlagen der APU-Einheiten wurden überprüft.

....die Auslässe der APU-Abgasanlagen befinden sich am Heck des Orbiters neben dem Seitenleitwerk.Bei der letzten Nachtlandung der STS-115 konnte man dies gut erkennen ;)

Die Überprüfung der Crewkabine sowie der angeschlossenen Luftschleuse mit Dockingport (ODS) auf Leckstellen läuft und wird kommendes Wochenende abgeschlossen.


Mit der Verschiebung des gesamten Shuttlefahrplans für 2007 rückt auch der rollover der Endeavour auf den 28.Mai 2007 nach hinten ;)

gruß jok
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2006, 22:05:20 von jok »

*

Offline MSSpace

  • *****
  • 2028
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #20 am: 30. Oktober 2006, 09:21:37 »
Ich hab da nochmal ne Frage:
Was ist eigentlich der Sinn von STS-118, bzw warum kommt diese Mission im Launch Manifest so "früh" dran? Nach STS-117 sind doch 75% der Energieversorgung sichergestellt (3 von 4 Kraftwerken oben und P5 dabei, so dass P6 umgesetzt und genutzt werden kann). S6 wird dann nicht so dringend benötigt und da einige Module gestrichen wurden wurde der Start von S6 ja auch schon grundsätzlich in Frage gestellt. Und selbst wenn es beim derzeitigen Manifest bleibt ist S6 erst Mitte 2008 dran. Folglich ist S5 dann doch auch erstmal nicht von Nöten. Wäre es da nicht sinnvoll Node-2, Columbus und Kibo vorzuziehen und die weitere Versorgung auf Progress (und hoffentlich bald ATV) zu verlagern?

Ratlosen Gruß sendet,
MSSpace...
Der Preis der Freiheit ist ewige Wachsamkeit!

SSRMS, EVA und SARJ???  Hier hilft das Abkürzungsverzeichnis!

*

Offline KSC

  • Moderator
  • *****
  • 7826
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #21 am: 30. Oktober 2006, 10:38:40 »
Die Flüge zum weiteren Ausbau der ISS Energie-Infrastruktur sind die schwierigsten Flüge des ganz restlichen ISS Ausbaus. Zahlreiche EVAs, Einsatz der RMS sowohl von Shuttle als auch von ISS, vor allem aber die Neu Verkabelung der Solarzellen Module. STS 118 wir der letzte Flug sein, bei dem Neu Verkabelungen der Energieversorgung vorgenommen werden. Weniger wegen S5, aber STS- 118 liefert auch das Station-Shuttle Power Transfer System (SSPTS), dass den Energietransfer von ISS zu Shuttle ermöglicht und dafür muss die Verkabelung geändert werden. Für die Modifikation der Verkabelungen muss die Energieversorgung der ISS jedes Mal  quasi abgedreht, bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Man will dabei möglichst viel Reserve Energie haben, so dass es vorteilhafter ist, die Energieverbraucher Columbus und Kibo erst später zu liefern. Außerdem ist es nicht grade wünschenswert die Stromversorgung der Forschungsmodul abzudrehen, weil man grade was neu verkabeln muss. Für den später angebauten S6 Truss sind dann keine Kabelmodifikationen mehr notwendig, der braucht quasi nur „eingesteckt“ zu werden.

Gruß,
KSC


jok

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 318)
« Antwort #22 am: 07. November 2006, 22:58:46 »
Hallo,

Und an der Endeavour wird natürlich auch fleißig gearbeitet.
Nach der Evakuierung der OPF-2 gestern wurde heute der APU Funktions und Leckstellentest fortgesetzt.
Der Ab und Anbau der Dichtung der Manschaftsmodulluke für deren Überprüfung ist in Arbeit...
Übrigens sind seid dem rollover der Discovery ins VAB wieder das geamte abgezogene Personal für deren Vorbereitung.....an Endeavour und Atlantis tätig... :)

gruß jok


STS-Chris

  • Gast
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR* -  STS 118 (STS 31
« Antwort #23 am: 26. November 2006, 11:48:05 »
Ich habe bei NASAspaceflight.com Folgendes gelesen:

39B has to remain in Shuttle hands, as part of the LON (Launch On Need) that will accompany STS-125's mission to service Hubble in 2008, but construction of the three 600 foot Lightning Protection Towers will begin in earnest next summer.

The latest estimate for the Hubble servicing mission is September 2008, which - as with all future flights of the Shuttle after next month's STS-116 - will launch from Pad 39A. However, the rescue Shuttle will sit on Pad 39B, on standby as the LON flight.

That rescue Shuttle will be the next scheduled orbiter to fly on the
manifest (yet to be determined) - and once the stand-down for LON requirement is given, it will carry out only the third ever 'rollaround,' where the stack will rollback off Pad 39B, head down to the fork in the crawlerway, and then move forward to Pad 39A for its primary mission. That has only ever happened before for Shuttles on STS-35 and STS-61.


Bedeutet dies, dass dieses Shuttle Rollaround von Pad B zu A dann ab STS-117 stattfindet? Also mit der Atlantis auf Pad A und der Endeavour (für LON STS-318) auf Pad B? Oder bezieht man sich nur auf das LON für STS-125?
« Letzte Änderung: 26. November 2006, 12:29:43 von H.J.Kemm »

*

Offline Jo

  • ****
  • 290
Re: US-Shuttle *ENDEAVOUR*- STS 118 (STS 318)
« Antwort #24 am: 26. November 2006, 12:32:51 »
Es dreht sich nur um die LON-Mission für STS 125, da dort ein Ersatz Orbiter direkt auf der Rampe stehen soll. Aber warum startet man dann nicht einfach auch von 39B? Da das Shuttle ja fast Startbereit sein muss sollte es bis zur eigentlich geplanten Mission ja nicht mehr soo lange dauern. Und zum "Rollaraund" muss ja sicher wieder enttankt und sonstige Vorkehrungen getroffen werden. Kann der Umbau halt erst 2 Wochen später beginnen.
« Letzte Änderung: 26. November 2006, 12:49:13 von H.J.Kemm »