Raumgleiter Kliper

  • 653 Antworten
  • 78117 Aufrufe

Buran-Pilot

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #450 am: 29. Juni 2006, 12:19:58 »
Hey, vielen dank für die übersetzung. Ich gebe da immer entnervt an, weil es nervt solch lange texte mit der geschwindigkeit eines 3 Jährigen zu lesen  :'(

Naja, aber mal sehen, ist ja noch nix offiziell dazu bekanntgegeben worden

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #451 am: 29. Juni 2006, 12:30:08 »
Hallo ILBUS + Jerry!

Also ich sehe das Ganze noch gar nicht als beschlossen. Vielleicht befinden sich unsere russischen Freunde gerade mal wieder in einer "Beratungsphase", bevor es weitergeht.  Noch sind das alles nur Gerüchte.  Vielleicht will man die Sojus auch nur für die nächsten 6 Jahre modifizieren, bis der Kliper einsatzbereit ist?  So eine Art Zwischenlösung mit vergrößerter Kapsel. Könnte ich mir vorstellen.

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #452 am: 29. Juni 2006, 16:25:32 »
Hallo, Leute. Ich werde natürlich gerne Euch am laufenden halten. Zu mindest werde ich die übrelegten Ideen und konzepte durchgehen, und hier posten, wie es hätte sein können, und welche konkrete Beweggründe für diese oder jene Lösung gab.

Beste Grüsse. Icke :)

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #453 am: 12. Juli 2006, 11:56:48 »
Bei den Überlegungen die Sojus zu modernisieren, und dem Kliper besser anzupassen waren einige interessante Ideen ausgewogen. Laut folgender Seite sollte die Zentralstufe der Sojus2-3 anstatt Kegelform, wie bisher, eine Zylindrische Form kriegen. Das machte Platz für 40t zusätzlichen Treibsotff. Ausserdem bekäme die Stufe einen neuen bis zum 15grad (kras  :o habe ich das richtig verstanden?) schwenkbaren modifizieren NK-33 Triebwerk, was den Gebracuh von den Steuerdüsen in den Booster (erste Stufe) überflüssig machte. Die Booster hätten einen bereits entwickelten neuen Triebwerk RD-0155 erhalten. Diese Veränderungen hätten es erlauben können ohne Entwicklung einer Wasserstoffgetriebenen dritten Stuffe 11t in LEO zu befördern.

Wobei bei allen diesen Veränderungen die Starbarkeit von den ESA Weltraumbahnhoff möglich währe

http://www.russianspaceweb.com/soyuz2_3_lv.html


Viel weiter überlegt man es anscheint bei der Sojus3:

http://www.russianspaceweb.com/soyuz3_lv.html


Die wollen die Hauptstuffe komplet zylindrisch machen, mit konstanten Durchmesser. Ausserdem soll die dritte Stuffe flüssiges Wasserstoff als Treibstoff und flüssiges Sauerstoff als Oxidator haben.

Dabei währe die in LEO befördbare Masse von  14t gewesen (zur Erinerung Sojus TMA-schiff wiegt etwa nur die Helfte). Und es bestenad die Starmöglichkeit von Kouroustartrampe, die gerade für die Sojus gebaut wird.
« Letzte Änderung: 12. Juli 2006, 16:39:39 von ILBUS »

musaschi

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #454 am: 13. Juli 2006, 16:57:09 »
Zitat
Ich persönlich habe mich für den Projekt so interessiert, und für vielversprechend gehalten, dass ich noch eine weile mit meinen Träumen vom dem Vogel dran bleiben werde...vielleicht gibt es doch ein Hoffnungschimmer

Jetzt mal auf deutsch!? Ist das Projekt "Kliper" nun gestorben oder nicht? Und wie sieht das mit der angedachten Beteiligung der ESA aus?

Fände es sehr schade wenn diese so erfolgversprechende Kooperation nicht stattfinden könnte.

Bin neu im Forum und habe leider nicht alle Entwicklungen verfolgen können.
Gruß

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #455 am: 13. Juli 2006, 21:52:06 »
Hallo Musaschi. Lies mal Antwort #317 vom Chris. Ich glaube das entspricht den Tatsachen auf den heutigen Tag.

musaschi

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #456 am: 13. Juli 2006, 23:47:19 »
Na dann bleibt nur zu hoffen, dass diese Planungen positiv verlaufen !!!
Wäre nur zu schön, wenn der Kliper verwirklicht werden könnte. Er würde doch auch das Problem des Rettungsschiffes für die ISS lösen. Und die ESA hätte endlich ein zukunftsorientiertes Raumfahrzeug.
(Mal von dem Bau der Sojus-Startrampe abgesehen)

Jedenfalls danke für die schnelle Antwort.  :)

Gruß Musaschi

tobi453

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #457 am: 18. Juli 2006, 20:13:27 »
Wenn ich diesen Artikel http://www.flightglobal.com/Articles/2006/07/18/Navigation/200/207935/Farnborough+Russia's+Federal+Space+Agency+cancels+manned+spacecraft.html richtig verstehe, wird Kliper nicht mehr entwickelt werden, da das Programm eingestellt wurde.

Zitat:
Farnborough: Russia's Federal Space Agency cancels manned spacecraft tender

The tender process for Russia’s Federal Space Agency’s (FSA) reusable manned spacecraft programme has failed with no winners. Speaking at the Farnborough air show on 18 July FSA director-general Anatoly Perminov said that cost issues saw Energia’s reusable manned spacecraft proposal Kliper (see below) fail to win the tender competition, which also involved NPO Molniya and Khrunichev space centre.

That tender competition would have led to a programme of vehicle development to replace Energia's Soyuz capsule, which could have been in co-operation with the European Space Agency (ESA). NPO Molniya's bid was a winged vehicle and Khrunichev's was a capsule; neither was considered better than Energia's.

"This tender has not been fulfilled. It has been cancelled,” says Perminov, who will be attending the Farnborough air show's space day's international future for space press conference on 19 July; also attended by UK science and innovation minister Lord Sainsbury, ESA director-general Jean-Jacques Dordain and Japan Aerospace Exporation Agency vice president Kaoru Mamiya.

ESA's leadership had proposed to its member states' ministerial council in December last year that they provide €30 million ($37.5 million) for a two-year programme studying the development of a Kliper like vehicle. However the proposal was largely rejected with only a few million euro raised.

Ongoing FSA, ESA negotiations regarding a new joint advanced crew transportation system programme have gained more ESA member state support and an agreement for a two-year preparatory study could be finalised soon.
« Letzte Änderung: 18. Juli 2006, 20:14:08 von tobi453 »

Buran-Pilot

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #458 am: 19. Juli 2006, 14:21:37 »
tja, da schau sich das einer an:
http://en.wikipedia.org/wiki/ACTS

jok

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #459 am: 19. Juli 2006, 16:14:21 »
Hallo, :)

.der Witz des Tages ;D ;D ;D


oder siehe NASA Mondflüge CEV +(ARES)!!!

gruß jok
« Letzte Änderung: 19. Juli 2006, 16:20:20 von jok »

tobi453

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #460 am: 19. Juli 2006, 16:21:32 »
@jok: Was genau ist daran witzig?? :-?

jok

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #461 am: 19. Juli 2006, 16:26:34 »
Hallo, :)

...gut witzig vielleicht nicht aber bis dahin wohl noch ein weiter Weg ::)
Der gesamte Missionsablauf alles bekannte Geschichten und Bilder haben wir ja wohl im Netz genug gesehen..siehe Kliper!!!

Vielleicht morgen noch eins wie die Chinesen es sich vorstellen ;)

Ich bin einfach skeptisch :-?

gruß jok :)

tobi453

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #462 am: 19. Juli 2006, 16:32:59 »
Ok, das Bild hat ein paar Lücken (Wie kommt der Mondlander in die Mondumlaufbahn? oder Wie soll das mit der Inklination der ISS klappen???). Aber sonst ist das Konzept dem amerikanischen bis auf den Schwerlastträger doch sehr ähnlich. Wenn die Kosten zwischen Europa, Russland und Japan aufgeteilt werden, ist das meiner Meinung realisierbar. Ist nur die Frage, ob die Politik mitspielt.
« Letzte Änderung: 19. Juli 2006, 16:36:26 von tobi453 »

Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #463 am: 19. Juli 2006, 17:09:20 »
Der Mondlander soll wie die Sojus in die Mondumlaufbahn befördert werden mit 2 Block-DM. Insgesamt braucht man für einen Mondflug 4 Proton Starts mit Block-DM Nutzlast, 2 Sojus Starts mit der Sojus und der Fregat-Oberstufe und dann noch den Mondlander der warscheinlich mit einer Sojus-Raktete gestartet wird.

tobi453

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #464 am: 19. Juli 2006, 17:23:01 »
@Halbtoter:
Nein für den Mondlander braucht man nur 2 Starts, weil eine Antriebstufe ausreicht, denn der Mondlander muss ja nicht mehr zur der Erde zurückgtransportiert werden. Übrigens kann der Mondlander nicht mit einer Soyuz gestartet werden, weil der ca. 15 Tonnen wiegen wird (Soviel wog der von Apollo).

Dies wird hier ausführlich beschrieben:
http://en.wikipedia.org/wiki/ACTS#A_lunar_lander_.28LM.29

Man braucht also insgesamt 5 Starts. Macht ca. 400-500 Millionen Euro. Also so teuer wie ein SpaceShuttle. Aufgeteilt auf Europa, Russland und Japan macht das ca. 150 Millionen pro RaumfahrtAgentur an Startkosten. Hinzu kommen die Baukosten von den Beschleunigungsstufen, der Soyuz und dem Mondlander. Ich schätzte mal das kostet 400 Millionen. Macht summa summarum 800-900 Millionen pro Mission, also 300 Millionen pro Raumfahrtagentur. Das hört sich doch ganz gut an. :)

Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #465 am: 19. Juli 2006, 17:44:01 »
Dem Bild nach verwendet man für den Rückflug eine Fregat-Oberstufe die an der Rückseite der Sojus angekoppelt wird und braucht beide Block-DM für den Hinflug. Der Mondlander LK von den Russen der für einen Mondflug qualifieziert war wog nur 5,56 Tonnen.
Ich find diese Art der Mondflüge wo man immer alles verbraucht sowieso sinlos man sollte lieber versuchen so viel wie möglich wieder zu verwenden. Z.B. einen wiederverwendbaren Mondlander der zwischen Mondoberfläche und Mondumlaufbahn pendelt und ein Transferraumschiff das zwischen Mondumlaufbahn und ISS bzw LEO pendelt. Das einzige was man dan noch in den Orbit bringen mus ist sind die Treibstofftanks und die Astronauten. Die Astronauten vielleicht in einem SSTO Raumschiff.

Martin

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #466 am: 19. Juli 2006, 17:46:10 »
Wieviel Protons kann man eigentlich innerhalb eines kurzen Intervalls starten? Könnte man die 4 plusminus gleichzeitig (also wenige Tage) starten, oder müßte man so ein Projekt über einige Wochen strecken?

Das man soviele Starts braucht, gefällt mir nicht so recht, da so auch mehr schiefgehen kann. Und vor Allem die Proton ist da ja ein wenig ein Wackelkanditat. Bis zu Realisierung, die ich aber bei unseren Entscheidungsträgern eh für sehr unwahrscheinlich halte, dauerts ja wahrscheinlich noch ein weilchen, also sollte man die Sache gleich mit der Ariane 5-ECB oder HII-A aufziehen.

tobi453

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #467 am: 20. Juli 2006, 09:37:16 »
Um mal wieder auf Kliper zurückzukommen...
ich habe gerade hier http://www.flightglobal.com/Articles/2006/07/19/Navigation/177/207953/Farnborough+Energia%E2%80%99s+Kliper+work+continues+with+wind+tunnel.html gelesen, dass Energia Kliper nun auf eigene Faust baut. Kliper soll auf der noch zu designenden Soyuz-3 gestartet werden und 2015/2016 das erste Mal fliegen.

Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #468 am: 20. Juli 2006, 11:59:19 »
Erfreulich, wenn es klappt, aber woher kommt das Geld?

Buran-Pilot

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #469 am: 20. Juli 2006, 12:00:21 »
Ja, bin auch gerade heute morgen über diesen Link gestolpert. Vielleicht hat Energija ja investoren im Hintergrund...

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #470 am: 20. Juli 2006, 13:27:29 »
Ich meine der Kliper käme früher oder später. Die jungen Diskussionen gingen darum ob es mit ESAs beteiligung oder ohne.

axel624

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #471 am: 23. Juli 2006, 19:36:53 »
Hmm, der wikipedia-artikel http://en.wikipedia.org/wiki/ACTS ist da nicht so klar, nach dem gibt es zwar mehrere Möglichkeiten, allerdings sind die Racketen die dazu notwenig sind teilweise noch nicht entwickelt. Wenn überhaupt wird das zeitlich (also vom Organisatorischen sonst nicht hinzubiegen) irgendwie so ausschauen müssen:

Zuerst (1 Monat vorher?) wird von Kourou der Mondlander mit einer Rackete (Soyuz?) gestartet und die Antriebstufe mit einer Ariane 5 - da es ab 2008 ein Soyuz-pad in Kourou gibt sollte das funktionieren. Der Mondlander wird im Mondorbit geparkt.

Dann wird von Baikonur (Kourou ist nicht für bemannte Starts vorgesehen, zumindest bisher ist die Infrastruktur dafür nicht in Planung)
- eine Antriebstufe mit einer Proton/Angara
- eine zweite Antriebstufe mit einer zweiten Proton/Angara gestartet
- mit der Soyuz das Raumschiff

Wenn man von unterschiedlichen Breitengraden aus startet (Kourou ist näher am Äquator als Baikonur oder Plesetzk gibt das Probleme, da man sich in einem Orbit dazischen treffen muss).

Zumindest zwischen den 2 Proton/Angara Start müssen so 2-3 Wochen liegen, schneller können auch die Russen das nicht machen - und soweit ich weiss haben die auch nur 1 Pad für die Proton (und Angara ist ja auch eigentlich noch Zukunftsmusik). Fraglich ist wie man 3 Module, 2 Antriebsstufen und 1 Raumschiff innerhalb kurzer Zeit aneinanderdocken will, bei der ISS dauern die Ankopplungsmanöver immer Stunden und die Annäherungen Tage.

Die Japaner haben eigentlich nur die HII-A und die HII-B (die erst noch fliegen muss) und die kann max. nur 17 Tonnen in den erdnahen Orbit tragen, also zumindest nach dem was in dem wikipedia-artikel steht ist das zuwenig.

Insgesamt wird das ganze allerdings, sofern nicht ein Wunder geschieht, wegen zu hohen Kosten wohl nicht von den ESA-Mitgliedern auch nur ernsthaft in Erwägung gezogen werden. So eine Mission würde ja ein Minimum von 250-300 Millionen pro Mission (wahrscheinlich sogar wesentlich mehr) auf Seiten der ESA verschlingen, das ist schlicht und ergreifend zu viel.
« Letzte Änderung: 06. November 2008, 16:23:25 von MSSpace »

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #472 am: 28. Juli 2006, 14:53:10 »
http://www.novosti-kosmonavtiki.ru/phpBB2/viewtopic.php?t=3730&postdays=0&postorder=asc&start=0

Ich habe einen längeren Beitrag aus dem obengenannten Forum teilweise durchgehen können. Hier eine kurze Zusammenfasszung:

Als erstes soll der Vorhandene Sojus komplet umgerüstet sein. Es betrifft jedoch nur die elektronische Umrüstung. Diese soll es aber ermöglichen, dass nur eine Person zur Steuerung notwendig währe, anstatt wie heute zwei. Das steigert dem zu Folge die Anzahl der Flüggäste auf 2. Mit allen Umrüstungen soll er dann endlich wie schon mal Korolev (Chefingenieur der Sojus) es ursprunglich wollte auch Mondeisatztauglich sein. Und sogar den Atmosphäreneintritt mit der zweiten kosmischen Geschwindigkeit gewachsen sein (300kg schwereres Schutzschild).
Man hat es vor so gegen 2010 einsatzbereit zu haben.

Als zweites soll der Parom her. Der wurde schon ausgebig diskutiert, deswegen schreibe ich nur die in dem Beitrag gebrachten interessanten Eckdaten hin:

1. Autonomer Flüg bis zu 180 Tage
2. bis zu 60 Orbitübergänge ISS-LEO
3. 4 bis 12t beförderbarre Nutzlast
4. Die Frachtkontainer durfen nicht nur durch russische sondern durch westlicher Träger in LEO beförderbar sein.

Man verspricht sich davon eine bis zu 4-Fache kostensenkung der Frachttransporte im vergleich zu schon bereits günstigen Progress-schiffen. Ausserdem soll er später auch dem doch kommenden Klipper unter die Arme greifen.
Parom soll ab 2009 in Betrieb kommen

Erst danach soll der Kliper entwickelt werden. Ich schätze so gegen 2015.

Über den Kliper selber, habeich noch nicht gelesen(Zeit). Mache ich später. Privet :)

*

Offline paygar

  • *****
  • 1259
    • LOVE*FOR*GAMES / PICTURES*FOR*THE*WORLD
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #473 am: 28. Juli 2006, 18:50:42 »
Hi Ilbus,
danke für die übersetzungen!
Ich wollt dir zu den beiden Bildern mal ne Frage stellen, was soll das Letze Projekt sein?, was ab 2025 starten  soll.
Ich danke für die Aufklärung.





paygar
"To invent an airplane is nothing. To build one is something. But to fly is everything." --Otto Lilienthal

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #474 am: 28. Juli 2006, 21:12:36 »
Sers Peygar, es soll eine Art interplanetare Station sein. Mit Ionentriebwerk soll sie Zwischen der Erde und Mars pendeln...Erde-MArs-Fähre Sollarzellen sind als Hauptenergielieferanten. Hauptantrieb, Ionentriebwerke.

Die Überlegung ist nicht neu, und man ist eigentlich nur daran eine Richtlinie der Entwicklung festzulegen. Es gibt einiges schon seit langem auf der Energiaseite dazu:

http://www.energia.ru/english/energia/mars/mars.html

Aktueller stand:

http://www.energia.ru/english/energia/mars/condition.html

Kurz zusammengefasst, der Pendler ist ein Habitat für die Reise, mit grossen Wohnräumen. An dem dann der Lander mit der Startplatform für den Rückweg und die Manschaft mit der restlichen Ausrüstung andocken. Der Pendler soll fähig sein sich in die Orbits einzuschwenken. Soll die erste Mission gelingen, so starten neue Lander- und Ausrüstungmodule, der Pendler wird betankt, und schon gehts es wieder zum Mars.

Aber es sind im Moment nur Technologie- und Konzeptstudien.
« Letzte Änderung: 28. Juli 2006, 21:19:01 von ILBUS »