Raumgleiter Kliper

  • 653 Antworten
  • 78538 Aufrufe

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #125 am: 22. August 2005, 19:44:50 »
MR link=1124701995/0#12 date=1124732009]

Zitat:

*Für den regulären Einsatz allerdings könnte es mit der Nutzlast etwas eng werden.*


Genauso sehe ich das auch.  Aus Erfahrung weiß man ja:
Zunehmen ist schrecklich leicht, aber das Abnehmen um so
schwerer. Und wir wollen doch nicht, daß der Kliper am
Übergewicht scheitert!

 :D

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #126 am: 22. August 2005, 19:57:51 »
Wer sich die Entwicklungsgeschichte diverser Luft- und Raumfahrtzeuge ansieht, stellt fest, das die ersten Prototypen fast nie das Gewichtslimit einhalten. Allerdings bekommt man das zumindest in einem Teil der Fälle wärend der weiteren Entwicklung in den Griff.

Die Frage ist, wie weit ist die Entwicklung von Kliper schon fortgeschritten? Ist die Entwicklung wirklich schon so weit, das man das Gewicht überhaut schon realistisch einschätzen kann? Oder sind es bisher nur Vorgaben?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #127 am: 22. August 2005, 20:25:46 »
Moin,
zu meiner Antwort 11 von 17:52 Uhr.
In Bodylifter-Version soll KLIPER 13 t wiegen.
Es wird aber noch einmal hinterfragt, wie die Gewichte sind und ob das nur *geschätzte* Werte sind oder schon *realistische*.
Wenn Nachricht da, dann Info hier.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #128 am: 25. August 2005, 12:49:26 »
Ich glaube mal gehört zu haben, daß auch von der Nasa
eine Rettungsvariante zur Evakuierung der ISS-Besatzung
vorgesehen war. Ist das eigentlich noch aktuell?

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #129 am: 25. August 2005, 13:07:37 »
Zitat
Ich glaube mal gehört zu haben, daß auch von der Nasa
eine Rettungsvariante zur Evakuierung der ISS-Besatzung
vorgesehen war. Ist das eigentlich noch aktuell?
 

Nein. Die Arbeiten am CRV wurden 2002 eingestellt.

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #130 am: 25. August 2005, 13:07:44 »
Da bin ich auch neugierig.

Mit dem Plänen von NASA für die Mondmissionen etc. könnte ich es mir vorstellen, dass es nicht mehr der Fall ist. Vor allem, wenn die sich schon das Shutle nicht mehr leisten können (kann man eigentlich nur verstehen).

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #131 am: 25. August 2005, 13:19:20 »
@MR:

Zitat:

*Nein. Die Arbeiten am CRV wurden 2002 eingestellt.*

Mich würde mal interessieren, ob dieses CRV ein Mini-shuttle ähnlich wie der Kliper war, also für eine 6-köpfige
Crew.

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #132 am: 25. August 2005, 13:35:50 »
am besten Sie schauen selber nach http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/rett_x38.shtml

Ähnlichkeiten mit Klipper sind da:
sollte die Retung von 6 bis 7 Raumfahrer gewährleisten, Fahlschirmlandung ist/war bei Klipper auch im Gesprech.

Sollte es je gebaut werden hätte es aber keine Personen hochbringen können. Das sollte der Shutle übernehmen, wie auch den TRansport von dem CRV in der Nutzlastbucht. Ich hielt es nicht für die effizienteste Variante.

Das die Shutles nicht mehr fliegen werden, belegt es für mich nun mehr, dass es keine CRV von der NASA in der nähsten Zeit geben wird.
« Letzte Änderung: 25. August 2005, 13:37:05 von ILBUS »

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #133 am: 25. August 2005, 13:45:16 »
Das CRV war als Auftriebskörper geplant, der an einem Gleischirm auch auf Land weich landen sollte. Ein CSV sollte alle 7 Besatzungsmitglieder der max ISS Ausbaustufe aufnehmen können. Das System war bewusst einfach geplant, sollte kein richtiges Antriebs- sondern nur ein Kaltgassystem für Abbremsung und Lageregelung haben. Ziel war ein einfaches, billiges und haltbares Rettungssystem, was dauerhaft an der ISS angedockt bleiben sollte. Es wäre für Notfallevakuierungen und auch für den regulären Rücktransport der Besatzung verwendet wurden.

Änlichkeiten mit Kliper gibt es außer einem ähnlichen Verwendungszweck und einer groben äußeren Ähnlichkeit nicht. Kliper ist als komplettes Raumschiff geplant, nicht nur als Rettungsboot.

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #134 am: 25. August 2005, 13:50:53 »
Zitat
Da bin ich auch neugierig.

Mit dem Plänen von NASA für die Mondmissionen etc. könnte ich es mir vorstellen, dass es nicht mehr der Fall ist. Vor allem, wenn die sich schon das Shutle nicht mehr leisten können (kann man eigentlich nur verstehen).

Zwischen leisten können und leisten wollen ist ein riesiger Unterschied. Wenn die NASA den Shuttle außer Dienst stellt, können sie vermutlich das Mondflugprogramm ohne zusätzliche Finanzmittel finanzieren. Die Entwicklung der Träger wird bei weitem nicht so teuer wie sonst, da ja beide (der Träger für das CEV und der neue Schwerlastträger) auf einem bereits eingeführtem System basieren. Dazu kommen die Investitionen für den Umbau der Startanlagen und die Änderungen an der Infrastruktur. Im Gegenzu fällt die extrem teure und aufwendige Wartung der Orbiter weg.

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #135 am: 25. August 2005, 14:34:39 »
JEp.genau was ich mir auch denke

Fritz(Guest)

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #136 am: 25. August 2005, 16:37:50 »
Da die Nasa auch nach dem einstellen der Shuttle Flüge noch Interesse habe wird zur ISS zu kommen, ich kann mir kaum vorstellen das sie sich auf Dauer bei den Russen einkaufen werden,
denke ich mal das die Chancen nicht schlecht sind das sie das Angebot von T/Space Annehmen und das CXV finanzieren bis ihr
CEV fertig ist.

Denn das die NASA die ISS komplett aufgibt kann ich mir nicht
so richtig vorstellen denn das würde ja bedeuten das sie ihre Module
den Russen schenken.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #137 am: 25. August 2005, 17:06:57 »
@Fritz:
Zitat:

*Denn das die NASA die ISS komplett aufgibt kann ich mir nicht so richtig vorstellen denn das würde ja bedeuten das sie ihre Module den Russen schenken.*


Naja, komplett aufgeben sicherlich nicht, aber werden sie sich  eine ständige Präsenz auf der Station noch leisten
können, wenn erst mal die geplanten Mondmissionen und
das Marsprogramm voll anlaufen? So gesehen kann es
sogar passieren, daß die Nasa ihre ISS-Astronauten nur
noch mit gemieteten Sojus hochbringen läßt!

ILBUS

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #138 am: 25. August 2005, 18:40:34 »
Zitat
Denn das die NASA die ISS komplett aufgibt kann ich mir nicht
so richtig vorstellen denn das würde ja bedeuten das sie ihre Module
den Russen schenken.

Na ja ich bite Sie:)die Module werden dann von den übrig geblibenen Partnern genutzt, nicht nur von dem Sibirschen Bären;)Ich sehe damit kein Problem.

Und Chris hat recht: es werden die Mittel für die Zukunftige Vorhaben lockergemacht, also ganz so nachteilig für die NASA ist es nicht. Eher im gegenteil.
« Letzte Änderung: 25. August 2005, 18:41:28 von ILBUS »

Fritz(Guest)

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #139 am: 25. August 2005, 18:52:18 »
Ich wollte mit dem Beitrag ja auch nur darauf hinweisen das meiner
Meinung nach die Chancen für das CXV gar nicht so schlecht
aussehen.

Zitat
Da die Nasa auch nach dem einstellen der Shuttle Flüge noch Interesse habe wird zur ISS zu kommen, ich kann mir kaum vorstellen das sie sich auf Dauer bei den Russen einkaufen werden,

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen dazu ist das Ego der
Nasa dann doch zu groß, und wer soll der Amerikanischen Öffentlichkeit erklären das man ohne die Russen nicht mal zur ISS kommt, dazu sitzen die alten Rivalitäten dann doch zu Tief.

GG

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #140 am: 25. August 2005, 20:28:43 »
Ich denke, eine Abhängigkeit vom Hauptkonkurrenten wollen weder die Amerikaner noch die Russen. Das CEV soll ja ein Mehrzweckraumfahrzeug werden und sich nicht nur beim Flug zum Mond bewähren. Wenn sich die Kosten für eine Mission auf ein Viertel der heutigen Shuttleeinsätze verringern, werden auch Mittel für Flüge zur ISS vorhanden sein. Es gibt nach wie vor eine ganze Reihe von Wissenschaftlern in den USA, die Interesse an Forschungen in der Schwerelosigkeit haben. Vielleicht gesellen sich noch ein paar Vertreter der Industrie dazu.

GG

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #141 am: 27. August 2005, 10:48:26 »
Moin Fritz,

Zitat
Ich wollte mit dem Beitrag ja auch nur darauf hinweisen das meiner
Meinung nach die Chancen für das CXV gar nicht so schlecht  
aussehen.
Wenn dieses Konsortium es wirklich schafft innerhalb einer *kurzen* Zeit diesen Personentransporter voll einsatzfähig hinzukriegen, dann wird erstmalig durch private Initiative etwas für den Weltraum getan. Und das könnte für dieses Unternehmen auch finanziell lukrativ werden, es fungiert dann wie ein Transportunternehmen.
Wenn die NASA tatsächlich 6 Millionen $ als Vorkasse geleistet hat, muss ja für die Weiterentwicklung, Erprobung und Herstellung des CXV keine Kapitalbindung zuzüglich der Zinskosten aufgebracht werden. Nach Fertigstellung des Projektes kann das eingebrachte Geld *abgefahren* werden.
Fragt sich nur wie das dann mit dem ersten möglichen Transport zur ISS und zurück versicherungsrechtlich aussieht.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #142 am: 29. August 2005, 13:48:22 »
Kürzlich las ich, daß die NASA das geplante CEV mit einem
Shuttlebooster plus Oberstufe starten will. Welche Nutzlast könnte ein solcher Träger überhaupt transportieren?
Und wie schwer ist CEV nach gegenwärtigem Stand?
Als Alternative würde sich wohl auch eine Delta IV-Version
anbieten.
« Letzte Änderung: 29. August 2005, 13:55:09 von chris »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #143 am: 29. August 2005, 14:20:14 »
Moin Chris,
von welchem CEV sprichst Du?
Mir ist nicht bekannt, dass bereits entschieden ist, wie der CEV überhaupt aussieht. Und erst wenn das feststeht, kann doch entschieden werden mit welchem Träger der Transport zu erfolgen hat; bzw. die Entscheidung fällt in Symbiose = Konzept CEV und Konzept Träger als ein Paket.

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #144 am: 30. August 2005, 15:29:37 »
Es geht um das CEV als Entwurf einer Kapselversion (eventuell sogar wiederverwendbar?), welche etwa 2008
starten soll. Viel mehr weiß ich leider auch nicht.

Fritz(Guest)

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #145 am: 30. August 2005, 19:03:43 »
Von der Idee mit dem Shuttle Booster + Oberstufe hab ich auch gelesen und wenn man
sich die Vorschläge der unterschiedlichen Firmen so anschaut dann scheinen da wohl auch einige auf die Idee gekommen zu sein.
Ob so ein Shuttle Booster + Oberstufe das allerdings schaffen würde ist mir auch unklar
da ja bisher von keinem Konsortium Daten genannt wurden und so wie ich das sehe auch
in den Vorschlägen an die Nasa keine genaueren Angaben gemacht werden.
Was aber bitte ist der CEV Kapsel Entwurf der schon 2008 starten soll, die einzige Firma
die meiner Meinung nach einen reinen Kapsel Vorschlag gemacht hat ist t/Space mit ihrem
CXV  was allerdings glaub Auserhalb der CEV Ausschreibung läuft auch wenn die Unterlagen im Rahmen der CEV Ausschreibung mit abgegeben wurden.
Wie das CXV starten soll bitte selber anschauen auf der Seite von denen.
 http://www.transformspace.com/

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #146 am: 31. August 2005, 14:29:36 »
@Fritz:
Soviel ich weiß, gibt es vom CEV 2 Entwurfskonzepte:
Erstens einen Mini-Raumgleiter (Lifting body) und zweitens einen reinen Kapselentwurf, der wahrscheinlich billiger wäre und eher einsetzbar.
Das Konzept des CXV scheint aus ökonomischer Sicht durchaus sinnvoll, habe allerdings keine Angaben zur
Größe bzw. Masse gefunden.

GG

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #147 am: 31. August 2005, 18:10:34 »
Bisher wurden (mindestens) zwei CEV-Studien bei der NASA eingereicht. Die eine stammt von Northrup-Grumman/Boeing und sieht eine Apollo-ähnliche Kapsel vor, die mit verschiedenen Antriebsmodulen für unterschiedliche Zwecke geeignet ist.

Die andere stammt von Lockheed-Martin/Orbital Sciences und enthält statt der Kapsel einen (wahrscheinlich mehrfach verwendbaren) Auftriebskörper mit kleinen Flügeln.

Den Unternehmen wurde mittlerweile aber ein großer Spielraum für Veränderungen eingeräumt, da die Konketisierung der Anforderungen für Erdorbit, Mondorbit, Mondlandung und *darüber hinaus* in mehreren Stufen erfolgt.

Die NASA möchte den Shuttle-Nachfolger möglichst schon 2011 einsetzen können. Ursprünglich sollte erst mit einem Demonstrationsflug 2008 die Entscheidung für eines der konkurrierenden Systeme getroffen werden. Dies soll nun bereits vorher geschehen.

Ein paar Daten zum CXV gibts bei http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=254355.

GG
« Letzte Änderung: 31. August 2005, 18:19:16 von GG »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #148 am: 01. September 2005, 12:07:37 »
GG:
Interessanter Beitrag, den du da ansprichst.
Mich würde zusätzlich noch interessieren, wie schwer diese CXV-Kapsel eigentlich ist und welches Startgewicht diese Rakete hat.

GG

  • Gast
Re: Raumgleiter Kliper
« Antwort #149 am: 01. September 2005, 18:39:38 »
Selbst auf der Seite von t/space habe ich keine quantitativen Angaben über Größen und Massen gefunden. Da es sich bei dem im November 2004 von der NASA erteilten Auftrag aber nur um eine Studie handelte, kann man wohl auch nicht verlangen, dass man sich schon gänzlich festlegt. Auf jeden Fall soll sich der Orbiter am Design der Discoverer/Corona-Kapseln orientieren (ca. 400 erfolgreiche Rückkehrkapseln in mehr als 20 Jahren), die sich durch ihre Form, ähnlich einem Federball, von selbst stabilisieren. Die Kapsel soll wiederverwendbar, also mit einem dauerhaften und robusten Hitzeschutz versehen sein, und in der Endphase an Fallschirmen im Wasser niedergehen. Die Landebeschleunigungen sollen 4 g nicht überschreiten.

Nun spekuliere ich mal ein wenig: Aus den Bildern einer CXV-Atrappe bei t/space kann man schlussfolgern, dass die Kapsel einen Basisdurchmesser von etwa 3,5 m und eine Länge von vielleicht 5 m hat (auf einem Bild kauert ein Monteur in der Luke). Damit dürfte die Leermasse deutlich unter 10 Tonnen liegen.

angesprochenes Bild: http://www.thespacereview.com/gallery/11/2

Für den Start will man ein Doppelrumpfflugzeug entwickeln, dass die zweistufige Trägerrakete samt CXV-Kapsel bis in etwa 7500 Meter Höhe bringen soll. Hier wird das Gespann abgeworfen, fällt selbständig in die senkrechte Startposition und wird gezündet. Als Treibstoff wird eine Kombination aus Flüssiggas (Propan) und Flüssigsauerstoff verwendet. Das Flüssiggas wird im Inneren der Rakete auf einer Seite erwärmt. Das verdampfende Gas baut einen Druck auf, der so gerichtet ist, dass der Treibstoff ohne teure und schwere Turbopumpen in die Brennkammer gelangt. Auch das Triebwerk soll relativ einfach und damit robust ausgelegt sein. Der Booster ist im Auftrage der DARPA übrigens schon in Entwicklung.

Als Alternative für das Trägerflugzeug wird eine Boeing 747 mit verlängertem Fahrwerk genannt (damit die Rakete darunter passt). Die maximale Nutzlast einer 747-400ER liegt unter 200 Tonnen. In einem ähnlichen Bereich müsste also die Gesamtmasse des CXV-Systems liegen. Wenn man durch den Höhenstart und den einfachen Aufbau der Rakete etwa 20% der Masse spart, müsste man eine Masse von etwa 6 Tonnen in einen niedrigen Erdorbit bringen können, ich bin aber kein Spezialist. Vielleicht kann sich noch jemand anderes dazu äußern.

Ende der Spekulationen. Mal sehen, was draus wird. Ich bin sehr gespannt.

GG