Rettungssysteme

  • 111 Antworten
  • 20174 Aufrufe

jungt

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #25 am: 21. Oktober 2005, 17:30:11 »
Der sitzt nun mal zwischen der letzten Stufe und dem Klipper. Erst die Reste der Rakete weg, dann der Rettungsring.

GG

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #26 am: 21. Oktober 2005, 18:18:59 »
Nun, wahrscheinlich sind die am Adapterring (der sowieso sein muss) angebrachten Feststofftreibsätze wirklich nur als Rettungssystem gedacht.

Ich wollte den anderen Gedanken nur mal andiskutieren. Das hilft mir nämlich meist, eine fundierte Meinung zu bilden. Wem fallen schon alle Gegenargumente selbst ein. Außerdem ist ein solches Forum ja genau dafür da.

@MR
Wenn man immer nur zwei Treibsätze zünden würde, lägen die g-Werte im normalen Trägerraketen-Bereich. Die Struktur dürfte also nicht gefährdet sein.

@Speedator
Primär zur Bahnanhebung glaube ich nicht. Dazu sind Feststoffraketen zu ungenau und schwer beherrschbar.

GG
« Letzte Änderung: 21. Oktober 2005, 18:22:13 von GG »

ILBUS

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #27 am: 21. Oktober 2005, 18:48:51 »
Klasse, alles was ich sagen und fragen wollte wurde gesagt und gefragt...super Forum :)

Speedator

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #28 am: 21. Oktober 2005, 18:59:25 »
@GG: Du hast es ja auch für unwahrscheinlich erklärt. Aber entweder man brauch bei einer Mission mit Kliper eine Anhebung oder nicht. Da müsste dieser Ring festeingeplant werden. Und damit wäre es keine Option mehr.

*

Offline MR

  • *****
  • 2113
Re: Rettungssysteme
« Antwort #29 am: 21. Oktober 2005, 19:34:04 »
Zitat
@MR
Wenn man immer nur zwei Treibsätze zünden würde, lägen die g-Werte im normalen Trägerraketen-Bereich. Die Struktur dürfte also nicht gefährdet sein.


Das bezog sich auch eher auf die Struktur der ISS.

GG

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #30 am: 22. Oktober 2005, 14:03:38 »
@Speedator
Ich dachte nur, man könne etwas an der Oberstufe sparen. Ich bin halt ein sparsamer Mensch. ;-)
Man kann aber natürlich auch gleich eine stärkere Rakete nehmen, um das Raumfahrzeug auf eine 300-km-Bahn zu bringen. Das dürfte auch keinen großen Aufwand bedeuten, ein paar Liter Sprit mehr.

GG
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2005, 14:04:20 von GG »

Jeanz(Guest)

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #31 am: 22. Oktober 2005, 14:09:07 »
Ich habe hier noch eine Frage die mich beschäftigt, wie würde eurer Meinung nach solch ein Abbruchszenario auf der Startrampe aussehen?

Klipper würde durch die 8 Feststoffraketen in ausreichende Endfernung von der explodierenden Trägerrakete gebracht, soweit ist es für mich noch vorstellbar. Aber was dann, bei Soyuz hätten sich einfach die Fallschirme geöffnet, die Kapsel wäre anschließend mehr oder weniger sanft auf den Boden gelandet. Klipper hingegen ist ja eigendlich für eine Rollbahnlandung via Gleitschirm ausgelegt. Würde Klipper in der Lage sein, solch eine Landung nach einem Startabbruch durchzuführen oder wird man darauf verzichten und stattdesen Beschädigungen am Klipper bei einer unkontrollierten Landung auserhalb einer Landebahn in Kauf nehmen.

ILBUS

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #32 am: 22. Oktober 2005, 15:55:41 »
Sogar die Beflügeltete Version hat ein Fahlschirmrettungssystem

GG

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #33 am: 22. Oktober 2005, 16:10:20 »
Kliper hätte nach 5 Sekunden mit mindestens 10g direkt von der Startrampe aus eine Geschwindigkeit von etwa 500 m/s = 1800 km/h. Außerdem eine Höhe von knapp 1,5 km. Ich würde denken, dass diese Geschwindigkeit ausreichen müsste, um auf einer Landebahn in unmittelbarer Nähe des Startplatzes (paar Kilometer Abstand) normal zu landen.

@ILBUS
Bist Du sicher mit den Fallschirmen bei der Gleiterversion? Wäre das nicht unnötiger Ballast? Mir schien es so, als wäre auf den Bildern der Flügelversion die obere Klappe nicht mehr vorhanden. Es ist auf den Bildern aber auch schwer zu sehen.

GG
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2005, 16:16:35 von GG »

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Rettungssysteme
« Antwort #34 am: 22. Oktober 2005, 16:15:29 »
ILBUS:
Das Landeverfahren mit Gleitschirm war doch für die Lifting-body-Version vorgesehen.
Die aktuelle Kliper-Variante mit Flügel landet mit einem Fahrwerk (ähnlich dem Shuttle) auf der Rollbahn. Hier ist ein Fallschirmsystem meines Wissens nicht vorgesehen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #35 am: 22. Oktober 2005, 17:25:52 »
Moin Chris,

ja, das ist richtig, das Flugverhalten von KLIPER ähnelt dem vom SPACE-SHUTTLE, also wird kein zusätzlicher Fallschirm benötigt, villeicht einer zum Abbremsen auf der Landebahn.

Jerryja
« Letzte Änderung: 22. Oktober 2005, 17:26:52 von H.J.Kemm »

jungt

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #36 am: 22. Oktober 2005, 17:33:56 »
Das ist ein interesanter Punkt. Mit dem Habitation Module ist der Klipper dann ganz schoen hecklastig. Das muesste also auch abgesprengt werden. und dann muesste er in eine Gleitposition gebracht werden.
Wenn man sich die Bilder auf RussianSpaceWeb anschaut, sieht man das die Luke auf der Oberseite die den Gleitschirm enthielt verschwunden ist. Allerdings existiert jetzt etwas weiter vorne eine kleiner Luke. Moeglicherweise fuer einen kleineren Schirm?

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Rettungssysteme
« Antwort #37 am: 22. Oktober 2005, 18:47:50 »
Also die jetzige Kliper-Version ähnelt ein bißchen dem früheren HERMES. Das war auch ein "klassischer" Gleiter, von Fallschirmen war dort nie die Rede.
PS: Wo befindet sich bei Kliper eigentlich das Seitenleitwerk? Irgendwas in der Art müßte doch vorhanden sein, wegen der Manövrierfähigkeit.

jungt

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #38 am: 22. Oktober 2005, 18:55:27 »
Von den Fotos her siehts so aus als waeren die Seitenleitwerke in die Winglets eingelassen. (winglets? ist das richtig oder gibts fuer die  hochgezogenen Enden der Fluegel eine andere Bezeichnung)

Jeanz(Guest)

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #39 am: 22. Oktober 2005, 19:03:31 »
Hallo,
danke erst einmal für die vielen Antworten. Klipper verwirrt mich jetzt immer mehr. Ich ging eigendlich davon aus, das er trotz seiner Stummelflügel auf einen Gleitschirm angewiesen sei und änlich wie die X-38 landen würde. Erzeugen diese Minniflügel wirklich genug Auftrieb um sanft zu landen?

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Rettungssysteme
« Antwort #40 am: 22. Oktober 2005, 19:06:39 »
Der Ausdruck "Winglets" ist mir allerdings nicht bekannt.
Und diese seitlichen *Stummel* würde ich so nicht als Leitwerk ansehen, dazu sind die wohl zu kurz. Würde gern mal wissen, was ein Aerodynamiker dazu sagt. Haben wir so einen Experten in dieser Runde?

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #41 am: 22. Oktober 2005, 19:13:01 »
Moin Chris,

also ich meine, dass die Russen schon was von Aerodynamik verstehn und somit eine Flügel-Konstruktion am KLIPER anbauen, die bei der Landung dem Raumschiff die nötige Sicherheit bietet ( die MIG 29 hat nicht mehr Flügelfläche und ist wohl ein sehr sicherer Jäger ).

Jerry

jungt

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #42 am: 22. Oktober 2005, 19:18:30 »
Winglet bezeichnet die hochgezogenen Enden an "normalen" Flugzeugfluegeln.
Deren Aufgabe ist allerdings die Verringerung der Liftwirbel. Was sie wohl ungeeignet zum steuern macht. Die hochgezogenen Seiten des Klipper sind allerdings deutlich laenger als die Winglets. Bevor ich mich jetzt um Kopf und Kragen rede: Aerodynamiker vor!!!

http://de.wikipedia.org/wiki/Winglet

 Torsten

Speedator

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #43 am: 22. Oktober 2005, 22:56:53 »
Ist euch schon mal aufgefallen, dass auf keiner Grafik und an keinem Modell ein Fahrwerk zu sehen ist bzw. Klappen. Und  auch bei diesen Grafiken wo Kliper auseinandergenommen wurde sind keine zu sehen. (ich weiß nicht offiziell, aber trotzdem fragt sich, wo da noch Platz dafür wäre).
Darum hatte ich auch schon überlegt, ob Kliper(der Aufbau ist ja in beiden Versionen mit und ohen Flügel sonst äußerlich gleich) die Flügel nur hat um an einen bestimmten Ort zu fliegen, wo es dann mit Fallschirmen niedergeht? Das ist wirklich nur spekulativ und überzeugt bin ich davon auch nicht. Aber evtl. müsste man auch mal darüber nachdenken.

ILBUS

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #44 am: 23. Oktober 2005, 06:29:48 »
Sorry, das ich mich erst so spät melde, habe die Quelle nicht gefunden, wo ich es verdächtigt habe gelesen zu haben. Aber ich meine bei dem Klipper tatsächlich neben den Flügeln auch die Fahlschirmsystemme gesehen zu haben.

Was die Frage des Auftriebe angeht...die sache ist die. Wenn man schnell genung ist kann man sogar mit einem Panzer fliegen...Bei dem Klipper wurde ich jetzt vermutten wird die Landegeschwindigkeit 250...300KM/h sein, da aber es nur auf den speziellen (ähnlich wie Shutle oder Buran) Landebahnen landen soll, die eine sehr lange (ich mein über 3000m) Landestrecke verfügen, hat man genug Auslaufstrecke.

Wenn Ihr Phönix anschaut dan denkt man erst auch nicht das er wie ein Flügzeug landen wird, hat er aber getan, ich glaub mit 250 km/h aufgesetzt..also wirds wohl gehen auch beim Klipper

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Rettungssysteme
« Antwort #45 am: 23. Oktober 2005, 12:06:25 »
Zitat
Moin Chris,

also ich meine, dass die Russen schon was von Aerodynamik verstehn und somit eine Flügel-Konstruktion am KLIPER anbauen, die bei der Landung dem Raumschiff die nötige Sicherheit bietet ( die MIG 29 hat nicht mehr Flügelfläche und ist wohl ein sehr sicherer Jäger ).

Jerry

Entschuldige, aber das ist schon ein Vergleich wie mit Äpfeln und Birnen!  Die MIG 29 hat gemessen an ihrem schlanken Rumpf eine vergleichsweise große Flügelfläche.
Da kann der gedrungene Kliper wirklich nicht mithalten,
er dürfte eher mittelmäßige Flugeigenschaften haben.
Also ich finde sogar den "Body-lifter" besser, die Gesamtkonstruktion ist leichter u. man könnte mehr Nutzlast mitnehmen.
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2005, 12:14:02 von chris »

GG

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #46 am: 23. Oktober 2005, 14:41:37 »
Der Kliper hat in der Wiedereintritts- und Abbremsphase ausreichende Flugeigenschaften. Er wird mit einem Anstellwinkel von etwa 45° vor allem gebremst, kann aber durch leichtes Kippen des gesamten Rumpfes nach links oder rechts gesteuert werden. Das funktioniert schon seit 24 Jahren so beim Spaceshuttle.

Wenn der Kliper dann in die Anflugphase übergeht (Anstellwinkel ca. -20°), verwendet er Höhen- und Seitenruder, die in die Flügel integriert sind. Auf Bildern des Modells sind diese Steuerruder klar zu erkennen. Auf den Bildern von der MAKS scheinen die Flügel dagegen *aus einem Stück gefeilt* zu sein. Aber es ist halt nur ein *Mockup*.

Ein Fahrwerk habe ich aber bisher auch nur auf einer Computeranimation gesehen.

GG
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2005, 14:42:13 von GG »

Speedator

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #47 am: 23. Oktober 2005, 15:09:50 »
Moin GG,
könntest du mal einen Link zu der Computeranimation posten, soweit das im Internet frei einsehbar.

GG

  • Gast
Re: Rettungssysteme
« Antwort #48 am: 23. Oktober 2005, 21:38:37 »
Es war im Fernsehen und zwar in der Sendung *Forschung und Fliegen* bei N24. Diese Sendung wird im Laufe der Woche mehrfach wiederholt. Letzte Chance ist am Sonnabend früh, ich glaube gegen 8 Uhr. Ab Samstag Mittag läuft dann die nächste Folge.

GG

Offline chris

  • *****
  • 708
Re: Rettungssysteme
« Antwort #49 am: 26. Oktober 2005, 13:28:38 »
GG:
Ich bin mir nicht sicher, ob man Wiedereintritt und Landung des Kliper so einfach mit dem Space-Shuttle vergleichen kann. Die sog. "Gleiteigenschaften" hängen im wesentlichen von der Flügelgeometrie ab, und da gibt`s gewaltigen Unterschiede. Kliper wird zwar "gleiten" können, aber elegante Kurvenmanöver sind bei den eher gedrungenen Formen nicht zu erwarten.

Man beachte auch mal das Verhältnis von Länge zu Flügelspannweite bei Shuttle bzw. Kliper:
Shuttle: 37m / 23,8m (=1,555).
Kliper (geschätzt): 9,6m / 4,7m (=2,043).
(Hinweis: Je kleiner der Wert, desto günstiger).
« Letzte Änderung: 26. Oktober 2005, 13:33:37 von chris »