Zukünftiges europäisches Trägersystem

  • 648 Antworten
  • 169407 Aufrufe

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #400 am: 14. Februar 2013, 20:09:00 »
Mit "Demnächst" meinte ich 4-5 Jahre. ;) Ich hätte vermutlich lieber "in einigen Jahren" schreiben sollen.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #401 am: 14. Februar 2013, 20:10:31 »
wußt ich doch - du Optimist :)

Ich zitiere mal unsere Raumfahrtkoordinator Peter Hintze, was dieser vor 4 Jahren zu Papier brachte:
Zitat
Da nach gegenwärtigem Wissen die Partnerländer USA und Russland auch in
Zukunft ausreichende Transportkapazitäten zur Verfügung stellen werden und keine
dauerhafte Abhängigkeit von einem Monopolanbieter zu erwarten ist, ist der
europäische Transportbedarf auch ohne ein eigenes Transportsystem gesichert.
Deshalb ist aus heutiger Sicht kein ausreichender Anlass für die Entwicklung eines
eigenen europäischen bemannten Transportsystems gegeben,...

Scheinbar soll das auch für die nächsten 20 Jahre gelten - aber tut es das auch?
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline Majo2096

  • *****
  • 902
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #402 am: 14. Februar 2013, 20:28:40 »
Zitat
Scheinbar soll das auch für die nächsten 20 Jahre gelten - aber tut es das auch?

Darauf würde ich nicht wetten da vor allem mit dem Privaten alles noch schneller geht Unternehmen kommen schneller und verschwinden schneller vom Markt als staatliche Anbieter deshalb kann man heute schon für die nächsten 5 Jahre keine Genaue Vorhersage machen

Solche aussagen sind heute mit sehr viel Risiko verbunden.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #403 am: 14. Februar 2013, 20:56:32 »
... deshalb kann man heute schon für die nächsten 5 Jahre keine Genaue Vorhersage machen

doch, dass kann man. tobi und ich sind uns einige, dass in den nächsten 4-5 Jahren bei Commercial Crew nichts passiert, was wir heute nicht schon wüßten.

Solche Systeme sind nicht von heute auf morgen realisierbar. Und mit dieser Prognose ist Hr. Hintze bereits widerlegt. Die Frage ist nur, wann kommt der Kurzwechsel.

Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Hendrik

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #404 am: 14. Februar 2013, 20:59:33 »
Es gibt mehr als genug Anbieter auf dem Markt und es werden ständig mehr. Und ich sehe in den nächsten 20 Jahren auch keinen mangel an Anbietern, solange man mit jedem Freunde bleibt. Im Prinzip geht es bei dem eigenen Träger nur um das einheimische Militär und dem Erhalt von Raketenbauwissen.

websquid

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #405 am: 14. Februar 2013, 21:01:37 »
Es gibt exakt 2 Systeme die bemannt im Einsatz sind - Shenzhou und Sojus.
"Mehr als genug" würde ich das nicht nennen

Der Rest sind Versprechungen - "ständig mehr" werden es (noch?) nicht.

Man kann sicher optimistisch sein, dass es in einigen Jahren etwa so aussieht, aber noch entspricht das nicht der Realität

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #406 am: 14. Februar 2013, 21:05:36 »
doch, dass kann man. tobi und ich sind uns einige, dass in den nächsten 4-5 Jahren bei Commercial Crew nichts passiert, was wir heute nicht schon wüßten.

Solche Systeme sind nicht von heute auf morgen realisierbar. Und mit dieser Prognose ist Hr. Hintze bereits widerlegt. Die Frage ist nur, wann kommt der Kurzwechsel.

Ich hab gesagt, ein Europäer fliegt in 4-5 Jahren zum ersten Mal mit den Amis, die Amis selber fliegen sicher schon 2016 zum ersten Mal, zumindestens mit nicht-NASA Astronauten. ;)

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #407 am: 14. Februar 2013, 21:14:54 »
ich halte dagegen top die Wette gilt - Kiste Bier :)
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #408 am: 14. Februar 2013, 21:43:40 »
ich halte dagegen top die Wette gilt - Kiste Bier :)

Also dann bis zum RC-Treff 2017. ;)

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #409 am: 03. März 2013, 10:29:46 »
CNES hat neue Bilder veröffentlicht:

Von hier:
http://tinyurl.com/afdyzrj

Offenbar können in der ersten Stufe drei oder zwei Feststoffbooster sein.


Offline Kryo

  • *****
  • 990
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #410 am: 03. März 2013, 12:09:28 »
sieht ja knuffig aus  :o

GerdW

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #411 am: 03. März 2013, 14:36:14 »
Zitat
Von hier:
http://tinyurl.com/afdyzrj

Zitat
In other words, a launcher capable of orbiting commercial satellites weighing up to 6.5 t or smaller institutional satellites, sustaining a rate of 3 to 4 launches a year at a competitive price by 2021.

Dann frage ich mich, wie dann die "Alphabus"-Satelliten gestartet werden sollen. Maximales Startgewicht des Alphabus  8,8 t.
Der erste davon "Alphasat" soll ja dieses Jahr mit einer Ariane 5 gestartet werden.
Entwickelt  wurde "Alphabus" von Astrium und Thales Alenia Space im Auftrag von ESA und CNES.
Vermutlich mit Hilfe von Steuergeld.  >:(

http://www.esa.int/Our_Activities/Telecommunications_Integrated_Applications/Alphabus_Alphasat

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #412 am: 03. März 2013, 14:56:09 »
Alphabus starten wir dann mit der Angara. ;) Wir starten doch sowieso schon die Mehrheit der staatlichen Nutzlasten in Russland, weils da billiger ist. Vielleicht fliegen wir dann ja zur Freude von Le Gall auch mit SpaceX.

Oder noch besser: Wir holen die Angara nach Kourou... ::)

Aber am meisten ärgert mich, dass der Chef von CNES, der für dieses Ariane 6 design verantwortlich ist, jetzt im März in Rente geht und damit auch nach seiner aktiven Zeit den europäischen Raumtransport maßgeblich prägen wird, anstatt die Entscheidung über die Ariane 6 der nächsten Generation zu überlassen, die sie schließlich bauen darf und ein Großteil ihrer aktiven Arbeitsjahre wittmet. >:(

Das ist das komplette Gegenteil zu Dordain, der gerade zu retten versucht, was noch zu retten ist und mit alle möglichen Kooperationen und Projekte anstößt (NELS, Kooperation mit China, wirbt persönlich(!) um Kunden für Ariane 6 etc.. ). Diese Projekte werden (wenn sie verwirklicht werden) vermutlich erst bei seinem Nachfolger entschieden werden. Damit eröffnet er jede Menge Perspektiven für die Zukunft und sein Nachfolger kann entscheiden, was gemacht wird. Dordain ist also ein wahrer Held der europäischen Raumfahrt und vielleicht auch der einzige derzeit.

websquid

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #413 am: 03. März 2013, 14:59:10 »
8,8t sind schon ein ordentlicher Brocken... Angara A5-KVTK von Plessezk schafft 7,5t - von Wostotschny wärs also vielleicht wirklich möglich ;)

*

Offline Helix

  • ***
  • 186
    • heimchen - Bilder
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #414 am: 05. März 2013, 03:55:20 »
@tobi
Ich kann den Post #412 zwar innerlich nachvollziehen  :'( , aber
  Jean-Yves Le Gall: Arianespace
  Jean-Jacques Dordain: ESA
beide tun, was sie aus ihrer Sicht tun müssen.

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #415 am: 05. März 2013, 23:06:36 »
Für eine Ariane 6 wäre nicht nur eine neue Startanlage erforderlich, auch die Serviceinfrastruktur soll neu erstellt werden. Eine Verwendung der Building Integration (BIL) und der Final Assembly Building (BAF) für die Ariane 5 soll nicht verwendet werden.

http://www.futura-sciences.com/fr/news/t/astronautique/d/la-future-ariane-6-sera-modulaire-et-acconomique_44456/

btw, die italienische Raumfahrtagentur ASI ist interessiert, 3 % Anteile an Arianespace zu erwerben, um den Einfluß ihrer Industrie bei den neuen Trägern zu sichern.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #416 am: 06. März 2013, 14:05:28 »
Bei NSF hat gerade einer was über die Ziele von FLPP 3 geschrieben und wie erwartet soll FLPP jetzt Ariane 5 ME und Ariane 6 unterstützen. SCORE-D, der staged combustion Demonstrator für eine zukünftige Rakete (sollte in Lampoldshausen ca. 2018 auf dem P5 getestet werden), dürfte damit tot sein, da er jetzt beim Feststoffdesign nicht mehr gebraucht wird.

http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=31304

Neben ME sind jetzt Ariane 6 und die Vega große Schwerpunkte. Und die ME soll ja dann so 2025 eingestellt werden. Wer immer das verhandelt hat bei der ESA-Ministerratskonferenz für Deutschland hat sich total über den Tisch ziehen lassen.  ::) Eine Abwendung vom Ariane 6 Design 2014 bei der nächsten ESA Ministerratskonferenz scheint mir sehr unwahrscheinlich. Da kann man beim P5 ja schonmal langsam mit dem Abrissplan anfangen.

Die bessere Strategie für Deutschland wäre gewesen die Ariane 6 zu untersützen aber auf ein anderes Design zu pochen, z.B. das ursprüngliche ESA-Design mit zweimal Wasserstoff.

Bei der Vega soll jetzt die Methan-Oberstufe kommen. Zumindestens das ist eine gute Idee, meiner Meinung nach. Da muss sich Deutschland beteiligen.

LOXRP1

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #417 am: 06. März 2013, 14:24:51 »
@ tobi

Totgeglaubte leben länger. Also die Ariane 5 würde ich nicht so schnell abschreiben.
Hat das DLR nicht nationale Interessen an einer staged combustion engine? Nur weil man bei der ESA jetzt auf Feststoff Booster setzt heißt es nicht, dass andre Technologie eingemotte werden oder hast du da etwa ein andren Einblick und kannst es uns versichern?

tobi

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #418 am: 06. März 2013, 14:36:32 »
Sicher weiß ich das mit SCORE-D jetzt nicht, ich les es aus dem Post bei NSF so implizit raus. Aber in jedem Fall wäre es eine logische Konsequenz. Warum an einer Technologie forschen, die man gerade für die nächstens 30 Jahre (mindestens bis Ariane 7) aufgegeben hat?

Natürlich könnte man das staged combustion Triebwerk auch bei Ariane 5 ME einbauen. Ich glaube aber nicht, dass man Ariane 5 und 6 langfristig parallel betreiben kann. Die Ariane 4 wurde ja auch eingestellt, als es bei der 5er lief. Bei der Sojus muss man nicht die Produktionsanlagen bezahlen.

LOXRP1

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #419 am: 06. März 2013, 15:12:17 »
@ tobi

Du ich teile deine Angst und bin auch kein Freund von Feststoff Boostern. Nun aber sicher können wir nichts sagen, deswegen sollten wir vllt. nciht soviel Staub aufwirbeln.

Die Ariane 5 könnte durchaus weiter existieren, wenn ich da zumindest an dein Post #81 aus dem EU- Space Police Thema denke. Wo es auch darum geht das man in der EU ein Trägermarkt fördern will.

Hier noch mal dein Link aus dem Post:
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-172_de.htm

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #420 am: 06. März 2013, 17:27:50 »
Die Ariane 5 könnte durchaus weiter existieren, wenn ich da zumindest an dein Post #81 aus dem EU- Space Police Thema denke. Wo es auch darum geht das man in der EU ein Trägermarkt fördern will.

Das wäre sehr fraglich, weil die EU bzw. EU-Kommission dafür kein Geld und keine Interessen hat. (Mal abgesehen davon, das Tajani Italiener ist.) Auch auf der letzten EU Konferenz wurde das Thema Weltraumzugang nur im Zusammenhang mit Galileo und Copernicus (Erdbeobachtungssatelliten) erörtert. Da spielt Telecom, Exploration, Wissenschaft und bemannte Raumfahrt nahezu keine Rolle - leider.

Die EU-Pressemitteilung, die auch die "Trägerentwicklung" thematisierte war insofern ungewöhnlich, aber eben substanzlos. Die EU will nur mitreden.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

Offline Ruhri

  • *****
  • 4042
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #421 am: 07. März 2013, 10:38:21 »
Ich frage mich allerdings inzwischen so langsam, wieso diese geplante Feststoffstufenrakete ausgerechnet "Ariane 6" heißen soll!? Angemessen wäre ja eher "Vega 2", nicht wahr?

LOXRP1

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #422 am: 07. März 2013, 10:44:45 »
Ich frage mich allerdings inzwischen so langsam, wieso diese geplante Feststoffstufenrakete ausgerechnet "Ariane 6" heißen soll!? Angemessen wäre ja eher "Vega 2", nicht wahr?

oder Heavy Vega  ::)
..wenn man zumindest den Ausbau der Vega im Hinterkopf hat, denn ihr P80 soll ja durch den P135 der Ariane 6 ersetzt werden.

Fabi485

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #423 am: 07. März 2013, 10:48:37 »
Da ist was wares dran.

Mein Vorschlag für diese Nutzlastklasse (wenn man meint die unbedingt zu brauchen) wäre sowieso eine Vega XL. Studien dazu gab es ja schon.
Das wäre allemal besser als komplett neu zu entwickeln und die Ariane 5 dafür aufzugeben.


LOXRP1

  • Gast
Re: Zukünftiges europäisches Trägersystem
« Antwort #424 am: 07. März 2013, 10:53:29 »
Da ist was wares dran.

Mein Vorschlag für diese Nutzlastklasse (wenn man meint die unbedingt zu brauchen) wäre sowieso eine Vega XL. Studien dazu gab es ja schon.
Das wäre allemal besser als komplett neu zu entwickeln und die Ariane 5 dafür aufzugeben.

Das verstehe ich jetzt nicht. Warum ist es was andres? Es ist doch egal wie du das Kind nennst, die Ariana 6 ist ne schwere Vega zumindest was die erste Stuffe angeht. Vorrausgesetzt die Vega wird so weiter entwickelt wie momentan geplannt.