Hallo ARES
Du bist ja eh schon im AdAstraRocket Thread des Forums. Lies dich ein wenig durch. Da findest du schon etliches an Information. Aber vor allem natürlich bei
http://www.adastrarocket.com/aarc/Mit diesen plakativen Aussagen, wie den 39 Tagen muß man natürlich sehr, sehr vorsichtig sein. Das erweckt vordergründig viel zu hohe Erwartungen. Auf der AdAstraRocket Homepage ist dieses zu finden:
More rapid transit is possible with a VASIMR® propulsion system powered by a nuclear-electric generator. A 12 MegaWatt VASIMR®-powered craft could reach Mars in less than four months. A 200 MegaWatt ship could make the trip in as few as 39 days.
Bei diesen Leistungsangaben ist die elektrische Abgabeleistung gemeint. Da kommen noch viele Probleme dazu. Allein schon der 12MWe Reaktor ist keine Kleinigkeit, an einen 200MWe raumfähigen Reaktor mit dem ganzen Drumherum an Kühlung (ist im Raum sehr aufwändig) und Zusatzeinrichtungen ist derzeit gar nicht zu denken.
AdAstra liegt derzeit bei einem 200KW Motor im
Laborbetrieb.
Der ist erst in einen Motor weiterzuentwickeln der für einen Dauerbetrieb geeignet ist, was ein großer, schwerer und wichtiger Schritt sein wird.
Beginnen wird man auf alle Fälle die benötigte Leistung photovoltaisch zur Verfügung zu stellen. Da umgeht man etliche Probleme. Und schon da ist viel an Wärme abzuführen. Träumen kann man derzeit vielleicht von einer Weiterentwicklung auf 500KW. Bei einer Bündelung von 4 Motoren wären es 2MW.
Das mit diesen Zeitangaben, das sind also derzeit noch sehr hypothetische Angaben.
Aber nichtsdestoweniger ist es notwendig an nichtchemischen Antrieben zu arbeiten. Elektrische Antriebe könnten einen wichtigen Beitrag zur Geschwindigkeitssteigerung für Missionen im solaren Raum leisten.
Gruß, James