Russische Raumfahrt

  • 4729 Antworten
  • 1424932 Aufrufe

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1325 am: 15. August 2011, 16:10:11 »
@ GG

ja, habe es leider nicht erwäht. LOS steht für Lunnaja Orbitalnaja Stancja also Lunare Orbital Station.
Ein weiterer Begriff den ich verwenden werde ist LB = Lunnaja baza, also Mondstation.

Gruss Bernard7

Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1326 am: 15. August 2011, 16:51:13 »
Nach russischen Angaben wird ein 125 Tonnen Träger schon ab 2025 für nukleare Energiesysteme benötigt.

Als Energieversorgung für eine Mondstation nehme ich an, oder?

Ansonsten sind die Methan-Raketen eine echt faszinierende Entwicklung.

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1327 am: 15. August 2011, 18:06:39 »
c- die Entwicklung eines RD-175 Triebwerks mit einen Schub von 1000 Tonnen, für die Energia-K

Russische Kenner rätsel über das Triebwerk und sprechen von einen Fünfkammer RD-175. Der wäre aber mit einer AN-124 nicht transportfähig und eine Energia-K mit einer Startmasse
von 500 Tonnen hätte eine 2g Belastung! Ja, nur Rätsel!
Völliger Blödsinn >:( (nicht von dir, aber von Energia ;))
1. Die Energia-K ist kein ernstzunehmendes Projekt sondern eine fixe Idee von RKK Energia - man würde so gerne wieder wichtig sein auf dem Trägermarkt (derzeit hat man nur eine Minderheitsbeteiligung an der Zenit und wird da auch noch von Lawotschkin zumindest teilweise rausgedrängt ::))
2. Fünfkammertriebwerk ist Schwachsinn. Das Hindernis Transport hast du genannt, aber das ist nicht das entscheidende. Ein Fünfkammertriebwerk wäre nicht in einen Träger mit dem Durchmesser der Zenit einzubauen - trotz neuem Namen wäre Energia-K lediglich eine aufgemotzte Zenit. Plausibler sind zwei andere Erklärungen, über die ebenfalls spekuliert wird: Zum einen könnte man das RD-171M weiter verstärken (höherer Druck, Drehzahlen...) oder zum anderen über synthetische Treibstoffzusätze nachdenken, die die Treibstoffdichte erhöhen. Bei gleichem Volumendurchsatz würde dies den Schub steigern.

Und bevor Haus Atreides sich zu sehr freut: Methan-Raketen sind eine Option, aber nicht sicher. Es ist ja noch nichtmal ein konkretes Trägerraketenprogramm in der Nutzlastklasse beschlossen. ;)

Die nuklearen Systeme werden auch und vor allem als Weltraumschlepper benötigt, zwischen Erdorbits oder auch zum Mond oder Mars. Um da halbwegs sinnvolle Zeiten zu erreichen braucht man schon ziemlich fette Systeme

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1328 am: 15. August 2011, 18:09:53 »
@ Haus Altreides

Zitat
Als Energieversorgung für eine Mondstation nehme ich an, oder?


Nein, für eine Mondstation kommen nukleare Energiemodule bis zu 500 KW Leistung in Frage. Die sind ja klein.

Ein 125 Tonnen Träger, sicher der wird auch zum Mond fliegen, ist ua. für das nukleare Antriebssystem (25 MW Leistung) für Marsflüge gedacht. Dazu der folgender Fakt. Ein nuklearer Marssystem hat eine Länge von mehr als 40 Meter und eine Masse von rund 125 Tonnen (Kernreaktor mit Antrieb, aber ohne Treibstoff). Das ganze ist also nicht zerlegbar, erfordert deshalb so einen Träger. Damit du verstehst, ich spreche nur vom nuklearen Antriebssystem ohne Raumschiffe und Treibstoff.

Für Mondflüge kommt ein nuklearer Antriebssystem von 6 MW Leistung um die Methan- Träger zu unterstützen und grosse Module zu bewegen.

Ja, die Methan-Träger sind eine Sahne für sich.

Gruss Bernard7

Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1329 am: 15. August 2011, 18:24:13 »
Danke für die Erklärung.

Da haben die Russen aber echt vor einige dicke Brocken ins All zu stemmen. Mal sehen was daraus wird.  ;)

@Methan-Rakete: Ob der Schwerlaster gebaut wird ist imo. nebensächlich, die Entwicklung der Technologie ist wichtiger. Die Russen forschen hier an einer interessanten Alternative zu H-2 Triebwerken und nutzen hier ihre langjährige Erfahrung mit Flüssigboostern. Hier sind sie anderen Raumfahrtnationen ja um Jahre voraus.

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1330 am: 16. August 2011, 10:35:13 »
Hallo,

wer ist da oben? Das ist die Überschrift einer Rianovosti Grafik die nach US-Angaben erstellt wurde.
Hoffe das über die Statistik, hier im russischen Thread, keiner monieren wird.

https://images.raumfahrer.net/up016654.jpg
Bild durch Link ersetzt (Schillrich)

http://ria.ru/gagarin_mm/20110404/360923528.html

Die Gegenwärtige gesamte Nutzlastmasse (ohne Endstufen und Trümerteilen)beläuft sich im Weltraum auf rund 1500 Tonnen. Von der Masse entfallen auf:

USA               44,9 %
Russland        10,0 %
China               6,9 %
Japan               4,3 %
Indien               2,5 %

Nach Nutzungsart entfallen auf:

Kommerziele   40,3%
Staatliche        18,8 %
Militärische       17,5 %
 
Nach Bestimmungsart entfallen auf:

Kommunikation   57,5 %
Forschung           26,8 %
Navigation            8,1 %

In der Umlaufbahn zwischen 100 und 1500 km. befinden sich 471 Raumflugkörper.       
                        ... zwischen 5000 und 10000 km. befinden sich 63 Raumflugkörper.
Auf der GEO Bahn befinden sich 389 Raumflugkörper.
Auf der eliptischen Bahn befinden sich 35 Raumflugkörper.


Gruss Bernard7
« Letzte Änderung: 16. August 2011, 11:23:22 von Schillrich »

Offline knebel99

  • ***
  • 164
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1331 am: 16. August 2011, 15:59:35 »
Servus,

nur 1500Tonnen insgesamt? echt nur so wenig?
Allein die ISS hat doch schon über 400T, d.h. die macht schon 1/4 der Gesamt masse aus?

mfg
"Get ready to witness the majesty and the power of Discovery as she lifts off one final time" Commander Steve Lindsey STS133

GG

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1332 am: 16. August 2011, 16:41:54 »
Aber ... Luxemburg nur knapp hinter Deutschland, SES Astra sei Dank! ;)

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1333 am: 16. August 2011, 20:19:48 »
Hallo,

noch ein Wort zu RD-175 und Energia-K.

Wenn russische Raumfahrtunternehmen von einen 1000 Tonnen Schub starken Motor sprechen, so hat sowas eine besondere Bedeutung.

Die Energia-K soll doch neue entwickelt werden. Dazu noch die heutige Meldung von Witali Lopota das RKK Energia einen Träger auf der Energia-Buran Basis entwickeln wird..

http://www.ria.ru/science/20110816/418359893.html

Gruss Bernard7

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1334 am: 16. August 2011, 20:56:29 »
Die Energia-K soll doch neue entwickelt werden. Dazu noch die heutige Meldung von Witali Lopota das RKK Energia einen Träger auf der Energia-Buran Basis entwickeln wird..
RKK Energia wird gar nichts tun außer Ärger zu bekommen... man muss sich doch nur mal überlegen wer diesen Träger will: NIEMAND außer Energia selbst. Es wird KEINE Finanzierung für dieses Projekt geben.

Es gab hier kürzlich die Meldung, dass Popowkin die bemannte Raumfahrt kritisch sieht - das Gebaren von RKKE könnte ein Grund sein, die nicht wirklich sinnvolle Projekte betreiben (Energia-K bringt nichts, wenn die Rus-M längst beschlossen ist und die Angara-5P eine realistischere Alternative wäre)

Energia-K ist nicht mehr als ein Hirngespinst...

*

Offline Gertrud

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1335 am: 16. August 2011, 20:57:52 »
Hallo Bernard7

in den Link von Dir,
http://www.ria.ru/science/20110816/418359893.html
lese ich aber nur etwas davon,
das RKK "Energy" einen Entwurf einer Sprengkopf- Rakete erwägt.
Dann vergeht ja von erwägen eines Entwurfs bis zum Entwickeln doch noch etwas Zeit....

So wird Elon Musk wohl etwas schneller sein. ;)

so ganz kann ich Deine Aussage:
Zitat
Wenn russische Raumfahrtunternehmen von einen 1000 Tonnen Schub starken Motor sprechen, so hat sowas eine besondere Bedeutung.
nicht verstehen.
Welche besondere Bedeutung soll es haben.?

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

jakda

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1336 am: 17. August 2011, 08:20:39 »
RKK Energia wird gar nichts tun außer Ärger zu bekommen... man muss sich doch nur mal überlegen wer diesen Träger will: NIEMAND außer Energia selbst. Es wird KEINE Finanzierung für dieses Projekt geben.
Es gab hier kürzlich die Meldung, dass Popowkin die bemannte Raumfahrt kritisch sieht - das Gebaren von RKKE könnte ein Grund sein, die nicht wirklich

Ich würde da mal vorsichtig sein...
Außerdem interpretiere ich die Aussagen von POPOVKIN etwas anders als unser Freund KSC (was sein und mein gutes Recht ist).
Ich glaube nicht, dass sich POPOVKIN so gegen die bemannte Raumfahrt orientiert. Meiner Ansicht nach geht seine Aussage nur gegen "ins Leere laufende" Projekte (und das ist gut so - jakda).

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1337 am: 17. August 2011, 09:31:55 »
Hallo Gertrud.

eine automatische Übersetzung ist mitunter sehr lustig.

RKK Energia plant einen Träger auf der Basis von "Energia-Buran" zu entwickeln. Nach Worten von W.Lopota soll es sich dabei um eine der "effektivsten und ökonomischsten"handeln. Der Träger kann auf der Bassis des RD-171 Triebwerks entwickelt werden, sagte Lopota.

Auf der Zusammenkuft von führenden russischen Raumfahrtunternehmen wurde von der Möglichkeit gesprochen ein RD-175 Triebwerk mit einen Schub von 1000 Tonnen zu entwickeln. Die
Meldung passt sehr genau zu der Aussage von W.Lopota. Der Kreis ist also geschlossen.

An alle Kritiker.

Ich habe nur ruhig, sachlich und objektiv über die beiden Meldungen berichtet. Ob die Rakete auch gebaut wird, kann keiner von uns auch wissen. Es geht nur um den Sachvorgang. Bitte etwas mehr Takt und Niveau! Danke!

Gruss Bernard7

*

Offline KSC

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 7812
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1338 am: 17. August 2011, 09:40:29 »
Ich glaube nicht, dass es gegen Takt und Niveau verstößt in einem Forum zu einem Sachvorgang seine Meinung zu sagen  ;)

Gruß,
KSC

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1339 am: 17. August 2011, 11:04:26 »
Hallo,

die folgenden Tabellen stammen aus der russischen CD "Otschestwenyje rakety"-Vaterländische Raketen(Bilder sind frei). Die Daten gehen nur bis 1998, aber denoch sehr interesant.



Wir sehen das Nutzlastverhältnis der einzelnen Träger. Unterste Reihe, also unter 1 Prozent, belegen Scaut, Kosmos-2, Langer Marsch-2 und 3(so an der Grenze).
Die oberste Reihe belegt die H-2 als der fortschrittlichster Träger, Saturn-1B. Angara soll an die 4 Prozent kratzen. Ein Träger wurde aber nicht erwäht, der ungeschlagener Weltmeister, die amerikanische Saturn-5 mit über 4,2 Prozent.
 


Die Tabelle  zeigt uns die Startbillanz der Raketen.
Unter 80 Prozent liegt die Proton, Thor-Star. Raketen ohne Fehlstarts sind z.B. Wostok-D, Poljet, Energia, Rokot, Saturn-5, Sojus-M, Titan-3D, Titan-3 4D, Sojus-Y2, Zyklon-2.
Proton hatte bis 1998 sehr vielle Fehlstarts, deshalb die schlechte Statistik.


Gruss Bernard7

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19601
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1340 am: 17. August 2011, 11:21:13 »
Interessante Grafiken. Die passen eigentlich sehr gut zu Trägerssystemen allgemein und nicht ausschließlich zur russischen Raumfahrt. Vielleicht finden wir dafür noch einen "besseren" Platz.

Man kann gut erkennen, dass Träger mit Feststoffstufen in der Regel ein "Problem" bei der Kennzahl Nutzlastverhältnis haben. Wobei, es ist kein Problem (sie erfüllen ihre Missionen ja), es ist eher eine Eigenschaft dieser Technologie.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1341 am: 17. August 2011, 13:02:24 »
@ Schillrich

Ja, ich wusste aber keinen besserern Platz. Ein Thread zu Statistik/Raketenkosten wäre sehr interessant.

Gruss Bernard.

Nachtrag:

Habe es nicht erwäht das Shuttle nur auf 1,4 Prozent kommt und das teuerste System mit 18 000 Dollar je kg fungiert.

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1342 am: 17. August 2011, 14:53:02 »
Hallo,

wer eine Reise nach Moskau macht, sollte unbedingt das RKK Energia Raumfahrt Museum bei Koroljow besuchen. Mit 1300 m2 ist es das grösste in Russsland und wiederspiegelt die gesamte russische Raumfahrt. Der Besuch ist mit Anmeldung möglich und die gesamte Tour, da sie nicht billig ist, empfiehlt sich mit Gruppen zu besichtigen, dauert 5 Stunden. Dazu habe ich einen deutschen Link für weitere Infos und Buchungen. Nur zu emphehlen !!!

http://www.bestrussiantour.com/de/space_tours/museum_energia


Ein Exponat der Austellung, von dem unteren Link. Autor-Tiksi.

Auf der folgender Seite sind umfangreiche Bilder die im Dezember 2008, währed des Jubiläums von
90 Jahre ZEM Energia, gemacht wurden. Auf der zweiten Seite sehen wir den heute 99 Jährigen Weggefährten von S.P.Koroljow, B.Tschertok.

ZEM=Zawod experimentalnogo maschinostrojenia, ein Partner von RKK Energia.

http://photo.qip.ru/users/tiksi/95262588/?page=1

Gruss Bernard7

websquid

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1343 am: 17. August 2011, 18:07:52 »
Ich glaube nicht, dass sich POPOVKIN so gegen die bemannte Raumfahrt orientiert. Meiner Ansicht nach geht seine Aussage nur gegen "ins Leere laufende" Projekte (und das ist gut so - jakda).
Da hast du wohl recht. Gestern abend war ich doch recht müde und hab mich da nicht klar ausgedrückt ;)

Was ich eigentlich sagen wollte: Energia-K ist genau so ein ins Leere laufende Projekt. RKKE bekleckert sich mit solchen Aktionen nicht unbedingt mit Ruhm finde ich ::)

@Bernard7: Nimm mir das bitte nicht übel, aber mich nervt einfach, was die da gerade für einen Affentanz um die Energia-K veranstalten. Nichts gegen deine Meldung, ist ja gut, dass wir hier drüber schreiben, aber der Inhalt dieser Meldung nervt mich einfach ;)

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1344 am: 17. August 2011, 18:32:24 »
@ websquid

Zitat
aber der Inhalt dieser Meldung nervt mich einfach

Das beste wir bleiben ruhig und trinken unseren Tee. Wir können das russische Programm doch nicht beinflussen und ich Träume von bemannten Flügen zum Jupiter und Saturn. Ja, das sind für mich aber nicht erlebbare Träume. Deswegen rege ich mich auch nicht auf.

Mit freundlichen Grüssen
Bernard7

Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1345 am: 17. August 2011, 18:57:56 »
@ Schillrich

Ja, ich wusste aber keinen besserern Platz. Ein Thread zu Statistik/Raketenkosten wäre sehr interessant.

Gruss Bernard.

Nachtrag:

Habe es nicht erwäht das Shuttle nur auf 1,4 Prozent kommt und das teuerste System mit 18 000 Dollar je kg fungiert.

Hach wie ich den Vergleich vom Shuttle zu konventionellen Raketen liebe.. äh ich meine abgrundtief hasse. ::)
Nehmen wir doch mal eine bemannte Sojus und setzen 3 Kosmonauten à 80kg rein, 240kg Nutzlast, wow.
Vielleicht sollte man hier auf den reinen Vergleich verzichten.
Nutzlast ist doch das, was in den Orbit kommt und dort genutzt wird (also nicht wie eine leere Raketenstufe).. Also, wie wärs wenn du den Orbiter + Inhalt der Nutzlastbucht rechnest? :>
42/13,37 ≈ Pi

jakda

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1346 am: 18. August 2011, 08:02:39 »
Es gibt im NovKos-Forum eine Diskussion über eine Grafik auf der MAKS 2011...
Da steht:
"2027 wiederverwendbares bemanntes Raumschiff"
An irgendwas erinnert mich dieser "Schatten"..., was war es doch ?


Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1347 am: 18. August 2011, 08:47:24 »
Jep, sieht Kliper verdammt ähnlich.

Der Schatten darunter sieht imo. wie ein SPS Prototyp aus. (Es sieht zumindestens bekannten Grafiken ähnlich.)

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1348 am: 18. August 2011, 09:42:30 »
Hallo,

zu jakda Posting möchte ich etwas näher eingehen. Die Arbeiten an vollständig wiederverwendbaren
Systemen wurden bei NPO Molnija eigentlich, seit dem Buran Ende, nicht aufgegeben.

Am 19 April, anlässlich des Gagarin Fluges, hat das Radiotechnisches Institut "Berga" eine Konferenz durchgeführt, siehe die offizielle Einladung an NPO Molnija Direktor W.W. Studnew, wo es ausschliesslich um wiederverwendbare Systeme, Luftstarts usv. ging.

http://buran.starjet.ru/dudar.htm

Da ich noch keine Bilder davon erhielt, habe mit dem posten noch gewartet. Besondere Beachtung
findet das Dia 27. Für die weitere Entwicklung des neuen Kosmodroms, wurden 2 stufige Systeme die mit dreikomponenten Triebwerk arbeiten vorgestellt. Es handelt sich dabei um 18 Tonnen schwere kosmische Flugzeuge die als die erste Etape bezeichnet wurden. Danach, nach 2050, soll es vollständing wiederverwendbare Systeme geben.
Dazu noch die folgende Mitteilung, habe aber schon geschrieben. Das neue Raumschiff ist nur für 15-20 Jahre ausgelegt. Was danach kommt weiss ich nicht, aber es ist stark anzunehmen das so ein System in Frage kommt. Es geht doch nur darum die Zugangskosten zum Weltraum signifikant zu senken.
 
Gruss Bernard7

Bernard7

  • Gast
Re: Russische Raumfahrt
« Antwort #1349 am: 18. August 2011, 10:50:38 »
Hallo,

Zitat
Du hast ja im Angara Thread gemeint, dass die Russen "Baikal" (bzw. einen Nachfolger) nun als Teil ihrer Mondraketen entwickeln

Bevor ich genauer mit ausführlichen Dokumenten eingehe, nur so. Die Träger sind in fester Plannung und auf den Unterlagen von Spezstroi, das Unternehmen ist für den Bau von Wostotschny verantwortlich, sind die Startrampen schon verzeichnet. Es handelt sich um eine ganze Familie mit 20 bis 60 Tonnen Nutzlast die auch für bemannte Raumschiffe vorgesehen sind. Jeder Träger hat zwei Bosster die eine Reichweite von 2500 Kilometer haben und auf dem Wostotschny landen werden. Es ist vorgesehen Methan für die erste und zweite Stuffe zu verwenden. Mit anderen Worten, so ein Methan-Booster und der gesamte Träger sind natürlich leichter und billiger als mit Kerosin. Siehe dazu auch mein Posting, hier im Thread, zu Methan.


Gruss Bernard7